Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert Koldewey

Index Robert Koldewey

Robert Koldewey 1906 bei der Untersuchung eines Fundstücks in Babylon, fotografiert mit Selbstauslöser Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie.

102 Beziehungen: Aššur (Stadt), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alfred Lichtwark, Altes Testament, Architekten- und Ingenieurverein Hamburg, Architektur, Armin von Gerkan, Artefakt (Archäologie), Assos, Šuruppak, Baalbek, Babel (Roman), Babel-Bibel-Streit, Babylon, Bagdad, Bamberg, Barthel Hrouda, Berlin, Berlin-Lichterfelde, Bernhard Moritz, Bezirk Altona, Blankenburg (Harz), Braunschweig, Britische Ostindien-Kompanie, British Museum, Bronze, Carl Koldewey, Carl Schuchhardt, Christianeum, Claudius James Rich, Daniel, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Eduard Meyer, Eduard Sachau, Ehrendoktor, Erster Weltkrieg, Euphrat, Eva Strommenger, Felix von Luschan, Franz Andreas Meyer, Friedrich Delitzsch, Görlitz, Glasur (Keramik), Gnomon (Zeitschrift), Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Hängende Gärten der Semiramis, Herodot, ..., Herzogtum Braunschweig, Irak, Ischtar-Tor, James Simon, Joachim Marzahn, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Kenah Cusanit, Keramik, Klassizismus, Koldewey-Gesellschaft, Lagaš, Larsa, Leibniz-Medaille (Berlin), Lesbos, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Magna Graecia, Markttor von Milet, Matrikel, Menetekel, Mesopotamien, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nimrud, Nina (Stadt), Ninive, Otto Puchstein, Parkfriedhof Lichterfelde, Pergamonmuseum, Ralf-Bernhard Wartke, Rügen, Regierungsbauführer, Reinhard Bein, Relief, Roter Adlerorden, Samʼal, Scheich, Selbstauslöser, Senat von Berlin, Turmbau zu Babel, UNESCO, Uruk, Vorderasiatische Archäologie, Walter Andrae, Wilhelm Dörpfeld, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zikkurat, Zincirli, 10. September, 1855, 1925, 1926, 25. Juni, 4. Februar. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Robert Koldewey und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Robert Koldewey und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg-Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg.

Neu!!: Robert Koldewey und Alfred Lichtwark · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Robert Koldewey und Altes Testament · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein Hamburg

Der Architekten- und Ingenieurverein Hamburg (AIV Hamburg) ist ein Zusammenschluss von Architekten und Ingenieure des Bauwesens.

Neu!!: Robert Koldewey und Architekten- und Ingenieurverein Hamburg · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Robert Koldewey und Architektur · Mehr sehen »

Armin von Gerkan

Armin von Gerkan (* 30. November 1884 in Subbath, (Kurland), Russisches Kaiserreich; † 22. Dezember 1969 in Garstedt) war ein deutsch-baltischer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Armin von Gerkan · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Robert Koldewey und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Assos

Blick auf die Akropolis Assos ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale; das dort liegende heutige türkische Dorf heißt Behramkale.

Neu!!: Robert Koldewey und Assos · Mehr sehen »

Šuruppak

Šuruppak oder Schuruppak (auch Suruppak, Fāra, Fara) ist ein sumerischer Ort, der ab etwa 3400 v. Chr.

Neu!!: Robert Koldewey und Šuruppak · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Robert Koldewey und Baalbek · Mehr sehen »

Babel (Roman)

Babel ist ein Roman der deutschen Autorin Kenah Cusanit aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Robert Koldewey und Babel (Roman) · Mehr sehen »

Babel-Bibel-Streit

Der Babel-Bibel-Streit – in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit – ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des frühen 20.

Neu!!: Robert Koldewey und Babel-Bibel-Streit · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Robert Koldewey und Babylon · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Robert Koldewey und Bagdad · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Robert Koldewey und Bamberg · Mehr sehen »

Barthel Hrouda

Barthel-Fritz Hrouda (* 28. Juni 1929 in Berlin; † 19. Juli 2009 in Germering) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Barthel Hrouda · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Robert Koldewey und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Robert Koldewey und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Bernhard Moritz

Bernhard Moritz (* 13. September 1859 in Guben; † 22. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Robert Koldewey und Bernhard Moritz · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Robert Koldewey und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Robert Koldewey und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Robert Koldewey und Braunschweig · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: Robert Koldewey und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Robert Koldewey und British Museum · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Robert Koldewey und Bronze · Mehr sehen »

Carl Koldewey

Carl Koldewey Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher.

Neu!!: Robert Koldewey und Carl Koldewey · Mehr sehen »

Carl Schuchhardt

Carl Schuchhardt, um 1900 Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Robert Koldewey und Carl Schuchhardt · Mehr sehen »

Christianeum

Das Christianeum, gegründet 1738 in Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen.

Neu!!: Robert Koldewey und Christianeum · Mehr sehen »

Claudius James Rich

Claudius James Rich (1787–1821)Claudius James Rich (* 28. März 1787 in Dijon (Burgund) in Frankreich; † 5. Oktober 1821 in Schiras (Persien)) war einer der ersten Europäer, die ernsthafte archäologische Forschungen in Mesopotamien unternahmen.

Neu!!: Robert Koldewey und Claudius James Rich · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Robert Koldewey und Daniel · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Robert Koldewey und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Robert Koldewey und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Robert Koldewey und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Eduard Sachau

Eduard Sachau (* 20. Juli 1845 in Neumünster; † 17. September 1930 in Berlin; vollständiger Name Carl Eduard Sachau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Robert Koldewey und Eduard Sachau · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Robert Koldewey und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Robert Koldewey und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Robert Koldewey und Euphrat · Mehr sehen »

Eva Strommenger

Eva Strommenger, auch Eva Strommenger-Nagel (* 20. Mai 1927 in Dortmund; † 17. April 2022), war eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Robert Koldewey und Eva Strommenger · Mehr sehen »

Felix von Luschan

Felix von Luschan, 1907. Felix Ritter von Luschan, nach dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 Felix Luschan (* 11. August 1854 in Hollabrunn, Kaisertum Österreich; † 7. Februar 1924 in Berlin) war österreichischer Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph.

Neu!!: Robert Koldewey und Felix von Luschan · Mehr sehen »

Franz Andreas Meyer

Andreas Meyer Franz Andreas Meyer (* 6. Dezember 1837 in Hamburg; † 17. März 1901 in Bad Wildungen; vollständiger Name: Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter, der von 1872 bis 1901 neben dem langjährigen Leiter des Hamburger Hochbauwesens Carl Johann Christian Zimmermann maßgeblich das Erscheinungsbild der Stadt Hamburg mitprägte.

Neu!!: Robert Koldewey und Franz Andreas Meyer · Mehr sehen »

Friedrich Delitzsch

Friedrich Delitzsch Friedrich Delitzsch (* 3. September 1850 in Erlangen; † 19. Dezember 1922 in Langenschwalbach bei Wiesbaden) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Friedrich Delitzsch · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Robert Koldewey und Görlitz · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Robert Koldewey und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Gnomon (Zeitschrift)

Gnomon.

Neu!!: Robert Koldewey und Gnomon (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Robert Koldewey und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Robert Koldewey und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Robert Koldewey und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Robert Koldewey und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Robert Koldewey und Herodot · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Robert Koldewey und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Robert Koldewey und Irak · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Robert Koldewey und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Robert Koldewey und James Simon · Mehr sehen »

Joachim Marzahn

Joachim Marzahn (* 22. Februar 1949 in Berlin) ist ein deutscher Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Joachim Marzahn · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Robert Koldewey und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Kenah Cusanit

alternativtext.

Neu!!: Robert Koldewey und Kenah Cusanit · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Robert Koldewey und Keramik · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Robert Koldewey und Klassizismus · Mehr sehen »

Koldewey-Gesellschaft

Die Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. ist eine im Jahr 1926 gegründete und nach Robert Koldewey benannte deutsche Fachgesellschaft für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung.

Neu!!: Robert Koldewey und Koldewey-Gesellschaft · Mehr sehen »

Lagaš

Sitzende Statue von Gudea, Stadtfürst von Lagaš, der Gottheit Ningišzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh Girsu, Irak) Lagaš oder Lagasch (auch Lagas und Lagash) war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Robert Koldewey und Lagaš · Mehr sehen »

Larsa

Larsa Larsa war ein Stadtstaat in Sumer, etwa 25 km südöstlich von Uruk.

Neu!!: Robert Koldewey und Larsa · Mehr sehen »

Leibniz-Medaille (Berlin)

Die Leibniz-Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet.

Neu!!: Robert Koldewey und Leibniz-Medaille (Berlin) · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Robert Koldewey und Lesbos · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Robert Koldewey und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Robert Koldewey und Magna Graecia · Mehr sehen »

Markttor von Milet

Markttor von Milet Das Markttor von Milet ist ein römischer Torbau aus dem 2.

Neu!!: Robert Koldewey und Markttor von Milet · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Robert Koldewey und Matrikel · Mehr sehen »

Menetekel

Belsazar erscheint das „Menetekel“ (Miniatur in einer Heilsspiegel-Handschrift des 14. Jahrhunderts) Als (das) Menetekel (IPA) bezeichnet man eine unheilverkündende Warnung, einen ernsten Mahnruf oder ein Vorzeichen drohenden Unheils.

Neu!!: Robert Koldewey und Menetekel · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Robert Koldewey und Mesopotamien · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Robert Koldewey und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Robert Koldewey und Nimrud · Mehr sehen »

Nina (Stadt)

Nina (auch Nina-Siraran, Nimin und Nimin-Siraran) war eine sumerische Stadt in der Nähe des heutigen Surghul.

Neu!!: Robert Koldewey und Nina (Stadt) · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Robert Koldewey und Ninive · Mehr sehen »

Otto Puchstein

Otto Puchstein Puchstein-Gedenkstein in Łobez Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Otto Puchstein · Mehr sehen »

Parkfriedhof Lichterfelde

Brunnentempel Der Parkfriedhof Lichterfelde ist ein städtischer Friedhof in Lichterfelde (Ortslage Lichterfelde West) im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Robert Koldewey und Parkfriedhof Lichterfelde · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Robert Koldewey und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Ralf-Bernhard Wartke

Ralf-Bernhard Wartke (* 27. November 1948 in Berlin) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Ralf-Bernhard Wartke · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Robert Koldewey und Rügen · Mehr sehen »

Regierungsbauführer

Regierungsbauführer, bis 1918 häufig Königlicher Regierungsbauführer oder Großherzoglicher Regierungsbauführer usw., war eine Bezeichnung für Referendare in der staatlichen Bauverwaltung in Preußen und verschiedenen anderen deutschen Einzelstaaten.

Neu!!: Robert Koldewey und Regierungsbauführer · Mehr sehen »

Reinhard Bein

Reinhard Bein (* 1941 in Guben) ist ein deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Robert Koldewey und Reinhard Bein · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Robert Koldewey und Relief · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Robert Koldewey und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Samʼal

Löwenskulpturen vom inneren Burgtor in Sam’al/Zincirli aus dem 8. Jh. v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Sam’al (auch Ja’udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli (auch Sendschirli) in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep).

Neu!!: Robert Koldewey und Samʼal · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Robert Koldewey und Scheich · Mehr sehen »

Selbstauslöser

Leica IIIf chrom, Sucherkamera mit eingebautem Selbstauslöser von 1954 Mechanischer Selbstauslöser einer Spiegelreflexkamera Mit dem Selbstauslöser eines Fotoapparats wird die Belichtung um einige Sekunden verzögert ausgelöst.

Neu!!: Robert Koldewey und Selbstauslöser · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Robert Koldewey und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Robert Koldewey und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Robert Koldewey und UNESCO · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Robert Koldewey und Uruk · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Robert Koldewey und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Walter Andrae

Ernst Walter Andrae (* 18. Februar 1875 in Anger bei Leipzig; † 28. Juli 1956 in Berlin; gelegentlich auch Walter Ernst Andrae) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Walter Andrae · Mehr sehen »

Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm Dörpfeld, Büste in der Bibliothek der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts Der junge Wilhelm Dörpfeld Wilhelm Dörpfeld (* 26. Dezember 1853 in Bredde, Barmen; † 25. April 1940 in Nidri auf Lefkada) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Robert Koldewey und Wilhelm Dörpfeld · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Robert Koldewey und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Robert Koldewey und Zikkurat · Mehr sehen »

Zincirli

Zincirli Höyük von Osten Zincirli ist ein Dorf im Landkreis İslahiye der türkischen Provinz Gaziantep.

Neu!!: Robert Koldewey und Zincirli · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Robert Koldewey und 10. September · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert Koldewey und 1855 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert Koldewey und 1925 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert Koldewey und 1926 · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: Robert Koldewey und 25. Juni · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Robert Koldewey und 4. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Robert Johann Koldewey.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »