Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uruk

Index Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

74 Beziehungen: Adam Falkenstein, Adolf Leo Oppenheim, Aja (Mythologie), Alte Welt, Altertum, An (Gottheit), Archäologie, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Babylon, Bayern 2, Beate Salje, Bibel, Bit Resch, Burchard Brentjes, Dammbruch, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Eanna, Elam (Altertum), Enmerkar, Epigraphik, Epitheton, Erica Reiner, Eridu, Et al., Euphrat, Frühdynastische Zeit (Mesopotamien), Friedhelm Pedde, Gareus, Gareus-Tempel, Gilgamesch, Gilgamesch-Epos, Harappa, Heinrich Lenzen, Hellenismus, Ištar, Inanna, Indus-Kultur, Julius Jordan (Archäologe), Liste der Könige von Uruk, Lugal-Zagesi, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Margarete van Ess, Mario Liverani, Marsch-Araber, Mesopotamien, Michael Roaf, Mohenjo-Daro, Obed-Zeit, Parther, ..., Pergamonmuseum, Radiowissen, Rainer Michael Boehmer, Rollsiegel, Sargon von Akkad, Sassanidenreich, Schatt al-Arab, Schrift, Seleukidenreich, Semiten, Sintflut, Stuck, Sumer, Sumerer, Sumerische Sprache, UNESCO-Welterbe, Ur (Stadt), Ur-Nammu, Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg, Uruk-Zeit, Utuḫengal, Zikkurat, Zikkurat des Gottes An, 24. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Adam Falkenstein

Adam Falkenstein (* 17. September 1906 in Planegg; † 16. Oktober 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Assyriologe und Orientalist.

Neu!!: Uruk und Adam Falkenstein · Mehr sehen »

Adolf Leo Oppenheim

Adolf Leo Oppenheim (* 7. Juni 1904 in Wien; † 21. Juli 1974 in Berkeley) war ein österreichisch-amerikanischer Assyriologe.

Neu!!: Uruk und Adolf Leo Oppenheim · Mehr sehen »

Aja (Mythologie)

Aja (auch Ai, Aa, Aia, Anunitu) ist eine Göttin der mesopotamischen Religion.

Neu!!: Uruk und Aja (Mythologie) · Mehr sehen »

Alte Welt

Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472 Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.

Neu!!: Uruk und Alte Welt · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Uruk und Altertum · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Uruk und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Uruk und Archäologie · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Uruk und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Uruk und Babylon · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Uruk und Bayern 2 · Mehr sehen »

Beate Salje

Beate Salje (* 1948 in Lünen) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Beate Salje · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Uruk und Bibel · Mehr sehen »

Bit Resch

Bit Resch ist der alte Name eines Tempelkomplexes in Uruk, der im dritten vorchristlichen Jahrhundert unter den Seleukiden erbaut worden ist.

Neu!!: Uruk und Bit Resch · Mehr sehen »

Burchard Brentjes

Burchard Brentjes, nach 1969, vor 1990 Burchard Brentjes (* 20. August 1929 in Halle an der Saale; † 28. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Orientarchäologe.

Neu!!: Uruk und Burchard Brentjes · Mehr sehen »

Dammbruch

Historische Darstellung eines Deichbruchs 1661 Unteren Schalker Teichdammes nach seinem Bruch 1733 Ein Dammbruch oder Deichbruch bezeichnet das Versagen des Stützkörpers eines Damms bzw.

Neu!!: Uruk und Dammbruch · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Uruk und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Uruk und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Eanna

Teile eines Stiftmosaiks eines Innenhofes des Eanna-Heiligtums Eanna (sumerisch E'ana; Haus des Himmels) ist der Name des Haupttempels von Uruk.

Neu!!: Uruk und Eanna · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Uruk und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Enmerkar

Enmerkar auch En-merkar war um das Jahr 2750 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Enmerkar · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Uruk und Epigraphik · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Uruk und Epitheton · Mehr sehen »

Erica Reiner

Erica Reiner (* 6. August 1924 in Budapest; † 31. Dezember 2005 in Chicago) war eine ungarisch-US-amerikanische Altorientalistin.

Neu!!: Uruk und Erica Reiner · Mehr sehen »

Eridu

Tempels Eridu (𒉣𒆠, sumerisch NUNKI;, heute) war eine der ältesten, vermutlich sogar die älteste sumerische Stadt.

Neu!!: Uruk und Eridu · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Uruk und Et al. · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Uruk und Euphrat · Mehr sehen »

Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)

Als Frühdynastische Zeit oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Friedhelm Pedde

Friedhelm Pedde vor dem Planetariumsprojektor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin (2023) Friedhelm Pedde (* 1953 in Schwerte) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Friedhelm Pedde · Mehr sehen »

Gareus

Gareus war eine parthische Gottheit.

Neu!!: Uruk und Gareus · Mehr sehen »

Gareus-Tempel

Gareus-Tempel Der Gareus-Tempel steht in Uruk im Irak und wird in das 1.

Neu!!: Uruk und Gareus-Tempel · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Harappa

Industal Harappa: Arbeitsplatten des „Industriegebiets“ Modell eines Wagenlenkers mit Ochsengespann. Bronzeguss, um 2000 v. Chr., Nationalmuseum Neu-Delhi Harappa ist ein Dorf in Pakistan.

Neu!!: Uruk und Harappa · Mehr sehen »

Heinrich Lenzen

Heinrich Jakob Lenzen (* 20. September 1900 in Homberg-Essenberg; † 19. Januar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Heinrich Lenzen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Hellenismus · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Uruk und Ištar · Mehr sehen »

Inanna

Ishtar-Vase Inanna (auch Ninanna, Niniana, Ninsianna, Inana, Innin, Ninegal; sumerisch 100x23px100x23px, dINANNA) war eine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.

Neu!!: Uruk und Inanna · Mehr sehen »

Indus-Kultur

Indus-Kultur, Ausbreitung und wichtige Ausgrabungsstätten Die bronzezeitliche Indus-Kultur, auch Indus-Zivilisation oder Harappa-Kultur, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen.

Neu!!: Uruk und Indus-Kultur · Mehr sehen »

Julius Jordan (Archäologe)

Julius Jordan als Mitglied der Sängerschaft Erato in Dresden, 1900 Babylon, Der Löwe und Julius Jordan (1933/34) Julius Johann Heinrich Jordan (* 27. Oktober 1877 in Cassel; † 7. Februar 1945 in BerlinSterberegister Nr. 331/1945, StA Tiergarten von Berlin) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Uruk und Julius Jordan (Archäologe) · Mehr sehen »

Liste der Könige von Uruk

Die Könige von Uruk (um 2770–1802 v. Chr.) sind u. a.

Neu!!: Uruk und Liste der Könige von Uruk · Mehr sehen »

Lugal-Zagesi

Lugal-Zagesi bzw.

Neu!!: Uruk und Lugal-Zagesi · Mehr sehen »

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne, 2006 Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne ist ein Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Uruk und LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Margarete van Ess

Margarete van Ess (* 1960) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Margarete van Ess · Mehr sehen »

Mario Liverani

Mario Liverani (* 10. Januar 1939 in Rom) ist ein italienischer Altorientalist und war von 1973 bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor an der Universität La Sapienza in Rom.

Neu!!: Uruk und Mario Liverani · Mehr sehen »

Marsch-Araber

Gästehaus der Ma'dan: ''mudhif'', aus Schilfrohr gefertigtes Tonnendach Eine ''Maʿīdīya'' unterwegs Blick in ein normales ''mudhif'' 1990 Die Marsch-Araber, auch Maʿdan genannt (Singular), sind eine irakische beduinische Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Uruk und Marsch-Araber · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Uruk und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Roaf

Michael Douglas Roaf (* 20. Mai 1947 in Oxford, England) ist ein britischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Michael Roaf · Mehr sehen »

Mohenjo-Daro

Brunnen und Wohnhäuser Mohenjo-Daro (manchmal auch Mohanjo-Daro oder Moenjo-Daro geschrieben) ist eine historische stadtähnliche Siedlung am Unterlauf des Indus im heutigen Pakistan ca.

Neu!!: Uruk und Mohenjo-Daro · Mehr sehen »

Obed-Zeit

Verbreitungskarte der Obed-Kultur. Die Obed-Zeit (auch Obed-Horizont, Obeid-Zeit oder englisch Ubaid culture) ist eine archäologische Periode des späten Chalkolithikums in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Obed-Zeit · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Uruk und Parther · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Uruk und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Uruk und Radiowissen · Mehr sehen »

Rainer Michael Boehmer

Rainer Michael Boehmer (* 2. Dezember 1930 in Königsberg; † 10. September 2022 in Bayreuth) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe, der über Jahrzehnte mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) verbunden war und für mehrere Regionen und Kulturen wichtige Forschungsergebnisse beitrug.

Neu!!: Uruk und Rainer Michael Boehmer · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Uruk und Rollsiegel · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Uruk und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schatt al-Arab

Der Schatt al-Arab, auch Arvandrud, ist ein Fluss im Irak und Iran, der zum Teil die Grenze dieser beiden Staaten bildet.

Neu!!: Uruk und Schatt al-Arab · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Uruk und Schrift · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Uruk und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Uruk und Semiten · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Uruk und Sintflut · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Uruk und Stuck · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Uruk und Sumer · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Uruk und Sumerer · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Uruk und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Uruk und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Uruk und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Ur-Nammu

Ur-Nammu auf einer Siegelabrollung Ur-Nammu (auch Urnammu und Ur-Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Ur-Nammu · Mehr sehen »

Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg

Die Uruk-Warka-Sammlung ist eine Sammlung von Funden der archäologischen Ausgrabungen in Uruk, heute Warka, im Südirak.

Neu!!: Uruk und Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg · Mehr sehen »

Uruk-Zeit

Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Uruk-Zeit · Mehr sehen »

Utuḫengal

Utuḫengal (auch Utuchengal) war ein sumerischer König der fünften Dynastie von Uruk.

Neu!!: Uruk und Utuḫengal · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Zikkurat · Mehr sehen »

Zikkurat des Gottes An

Die Zikkurat des Gottes An in Uruk ist eine der ältesten bekannten, großen Monumentalbauten Mesopotamiens.

Neu!!: Uruk und Zikkurat des Gottes An · Mehr sehen »

24. Jahrhundert v. Chr.

Das 24.

Neu!!: Uruk und 24. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erech, Eresch, Nufedschi, Orchoe, Orchoi, Uruk-Warka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »