Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Masoretischer Text

Index Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

135 Beziehungen: Aaron ben Ascher, Abraham Firkowitsch, Adonai, Aleph, Aleppo, Altäthiopische Sprache, Armenische Sprache, Armin Lange, Aschkenasim, Äthiopisches Henochbuch, Babylonisches Vokalisationssystem, Bava batra (Mischnatraktat), Beth, Bibelausgabe, Bibelübersetzung, Bibelkonkordanz, Biblia Hebraica, Biblia Hebraica (Kittel), Biblia Hebraica Quinta, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblischer Kommentar Altes Testament, British Museum, Buch der Chronik, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Buch der Weisheit, Buch Judit, Buch Samuel, Christentum, Christian David Ginsburg, Codex Cairensis, Codex Leningradensis, Codex Sassoon 1053, Codex von Aleppo, Daniel Bomberg, Deutsche Bibelgesellschaft, Die Bibel in deutscher Fassung, Die Schrift, Diplomatische Edition, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel, Elijah Levita, Elohim, Emanuel Tov, Esra (Person), Euphemismus, Ezechiel, Galiläa, Gérard E. Weil, Geniza, ..., Große Jesajarolle, Hanna Liss, Hans-Georg von Mutius, HaSchem, Hebräische Sprache, Heilige Schriften, Hexapla, Ijob, Informatik, Jakob Ben Chaim Ibn Adonia, Jüdische Diaspora, Jüdischer Krieg, Jeremia, Jerusalemer Tempel, Jesaja, Jesus Sirach, JHWH, Jod (Hebräisch), Johann Maier (Judaist), Judentum, Kanon (Bibel), Karäer, Kolophon (Schriftstück), Konjektur, Koptische Sprache, Masada, Masora, Masoreten, Mater lectionis, Megillot, Mem, Mikraot Gedolot, Mischna, Morphem, Mose, Nachal Arugot, Nachal Chever, Nachal Ze’elim, Nehardea, Nun (Hebräisch), Parascha, Paul Kahle, Päpstliches Bibelinstitut, Prüfsumme, Psalmen Salomos, Pumbedita, Qumran, Rabbi Akiba, Rabbiner, Römisches Palästina, Renaissance, Rudolf Kittel, Salomon Frensdorff, Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Samaritanischer Targum, Samuel-Fragmente vom Toten Meer, Satzzeichen, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schin (Hebräisch), Schriftrollen vom Toten Meer, Sephardim, Septuaginta, Sofer, Sprüche der Väter, Stephen Langton, Sura (Babylonien), Synagoge, Talmud, Tanach, Targum, Taw, Teamim, Testamente der zwölf Patriarchen, Textkritik, Tiberias, Tora, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Urtext, Venedig, Vetus Latina, Wadi Murabbaʿat, Wadi Sdeir, Waw (Hebräisch), 1. Buch der Makkabäer. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Aaron ben Ascher

Aaron ben Mosche ben Ascher (im Arabischen Abu Sa'id genannt, geb. 10. Jahrhundert; gest. ca. 960) war ein Masoret und Grammatiker aus Tiberias.

Neu!!: Masoretischer Text und Aaron ben Ascher · Mehr sehen »

Abraham Firkowitsch

Abraham Samuilowitsch Firkowitsch (russisch Авраам Самуилович Фиркович, wiss. Transkription Avraam Samuilovič Firkovič, hebräisch אברהם בן שמואל פירכוויץ, auch Ewen Reschef, hebräisch אבן רשף; geb. 2. September 1787 in Luzk; gest. 29. Juni 1874 in Tschufut-Kale, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine) war geistliches Oberhaupt (Chassan) der Karäer, Manuskriptsammler und Autor.

Neu!!: Masoretischer Text und Abraham Firkowitsch · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Masoretischer Text und Adonai · Mehr sehen »

Aleph

Aleph oder Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Aleph · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Masoretischer Text und Aleppo · Mehr sehen »

Altäthiopische Sprache

Altäthiopisch, dessen Eigenname Ge’ez (Gəʿəz) ist, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Masoretischer Text und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Masoretischer Text und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armin Lange

Armin Alfred Johann Caspar Lange (* 20. Dezember 1961 in Rahden) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Masoretischer Text und Armin Lange · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Masoretischer Text und Aschkenasim · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Masoretischer Text und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »

Babylonisches Vokalisationssystem

Beispiel einer babylonischen Vokalisation Ein Dokument mit babylonischer Vokalisation Die babylonische Vokalisation ist ein System diakritischer Zeichen (Nikud), mit denen die Masoreten aus Babylon die Konsonantentexte der hebräischen Bibel ergänzten, um die Vokale des in Babylon gesprochenen Hebräisch anzuzeigen.

Neu!!: Masoretischer Text und Babylonisches Vokalisationssystem · Mehr sehen »

Bava batra (Mischnatraktat)

Bava batra ist der dritte Mischna-Traktat in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Masoretischer Text und Bava batra (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Beth

Beth Beth ist der zweite Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Beth · Mehr sehen »

Bibelausgabe

Als Bibelausgabe wird die verlegerisch bearbeitete Ausgabe einer Übersetzung der Bibel oder Manuskriptedition bezeichnet.

Neu!!: Masoretischer Text und Bibelausgabe · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Masoretischer Text und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelkonkordanz

Titelblatt einer Bibelkonkordanz von Wenzel Niederwerfer, 1734 Eine Bibelkonkordanz ist ein Verzeichnis aller oder aller wichtigen Wörter im Text der Bibel, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes.

Neu!!: Masoretischer Text und Bibelkonkordanz · Mehr sehen »

Biblia Hebraica

Unter dem Namen Biblia Hebraica wurden textkritische Handausgaben der hebräischen Bibel (Tanach) publiziert, die insbesondere den Bedürfnissen historisch-kritischer Bibelwissenschaft Rechnung tragen sollen.

Neu!!: Masoretischer Text und Biblia Hebraica · Mehr sehen »

Biblia Hebraica (Kittel)

Seitenbeispiel der ''Biblia Hebraica Kittel'', 2. Ausgabe (Genesis 17,17–18,10). Unter der Bezeichnung Biblia Hebraica (Kittel), abgekürzt BHK, wird eine Reihe von Rudolf Kittel u. a.

Neu!!: Masoretischer Text und Biblia Hebraica (Kittel) · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Masoretischer Text und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Masoretischer Text und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblischer Kommentar Altes Testament

Der Biblische Kommentar Altes Testament (BK.AT) ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Kommentarreihe zum Alten Testament, an der bedeutende Wissenschaftler seit Jahren arbeiten.

Neu!!: Masoretischer Text und Biblischer Kommentar Altes Testament · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Masoretischer Text und British Museum · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch der Chronik · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch Judit · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Buch Samuel · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Masoretischer Text und Christentum · Mehr sehen »

Christian David Ginsburg

Christian David Ginsburg Christian David Ginsburg (* 25. Dezember 1831 in Warschau; † 7. März 1914 in Enfield, heute London) war ein polnisch-britischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Masoretischer Text und Christian David Ginsburg · Mehr sehen »

Codex Cairensis

Codex Cairensis als Faksimilie (PDF) Der Codex Cairensis (auch Codex Prophetarum Cairensis, Kairoer Prophetenkodex, Sigel C oder MC) gilt als eine der ältesten hebräischen Handschriften, die den vollständigen Text der alttestamentlichen Propheten enthalten.

Neu!!: Masoretischer Text und Codex Cairensis · Mehr sehen »

Codex Leningradensis

Der Codex Leningradensis. Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Codex Leningradensis · Mehr sehen »

Codex Sassoon 1053

Beginn des Buchs der Psalmen (''Tehillim'') im Codex Sassoon 1053 Der Codex Sassoon 1053 (auch bezeichnet als Codex S1 oder nach einem späteren (bis 2023) Eigentümer: Geneva, Jacqui E. Safra, JUD 002) ist eine frühe orientalische Handschrift der gesamten Hebräischen Bibel (Tanach).

Neu!!: Masoretischer Text und Codex Sassoon 1053 · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Daniel Bomberg

Daniel Bomberg (* 1470/80 in Antwerpen; † 1549 ebenda) war ein flämischer Drucker und Verleger hebräischer Bücher während der Renaissance.

Neu!!: Masoretischer Text und Daniel Bomberg · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: Masoretischer Text und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Die Bibel in deutscher Fassung

Die Bibel in deutscher Fassung (Abkürzung BdF) ist eine urtextnahe deutschsprachige Bibelübersetzung, die erstmals 1999 (Briefe des Neuen Testamentes), bzw.

Neu!!: Masoretischer Text und Die Bibel in deutscher Fassung · Mehr sehen »

Die Schrift

Die Schrift ist die deutsche Übersetzung des Tanachs, der hebräischen Bibel, durch die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Neu!!: Masoretischer Text und Die Schrift · Mehr sehen »

Diplomatische Edition

Als diplomatische Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes (Edition), die auf der Grundlage eines einzelnen Textzeugen erstellt wird und dessen Wortlaut sehr genau wiedergibt.

Neu!!: Masoretischer Text und Diplomatische Edition · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Masoretischer Text und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Masoretischer Text und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Masoretischer Text und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Masoretischer Text und Elohim · Mehr sehen »

Emanuel Tov

Emanuel Tov, 2004 Emanuel Tov (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Masoretischer Text und Emanuel Tov · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Masoretischer Text und Esra (Person) · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Masoretischer Text und Euphemismus · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Masoretischer Text und Ezechiel · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Masoretischer Text und Galiläa · Mehr sehen »

Gérard E. Weil

Gérard Emmanuel Weil (* 1926 in Straßburg; † Oktober 1986 in Lyon) war ein französischer Hebraist und Bibelforscher.

Neu!!: Masoretischer Text und Gérard E. Weil · Mehr sehen »

Geniza

Öffentlicher Geniza-Container in Jerusalem Eine Geniza, im Deutschen meist Genisa geschrieben (hebr. גניזה gənīzā, pl.: Genizoth; mit der Bedeutung: Lager, Depot, Speicher), ist ein manchmal vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften.

Neu!!: Masoretischer Text und Geniza · Mehr sehen »

Große Jesajarolle

Die Große Jesajarolle aus Qumran (1QJesa) ist eine 7,34 m lange Pergamentrolle, die wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Masoretischer Text und Große Jesajarolle · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Masoretischer Text und Hanna Liss · Mehr sehen »

Hans-Georg von Mutius

Hans-Georg von Mutius (* 25. September 1951 in Hannover) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Masoretischer Text und Hans-Georg von Mutius · Mehr sehen »

HaSchem

HaSchem ist eine im Judentum gängige Bezeichnung für Gott.

Neu!!: Masoretischer Text und HaSchem · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Masoretischer Text und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Masoretischer Text und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Hexapla

Psalmen 102,29–103,13 in Übersetzung Aquilas Die Hexapla (griech. Ἑξαπλᾶ ‚die Sechsfache‘) ist eine von Origenes um 245 redigierte mehrsprachige Synopse des alttestamentlichen Textes in sechs Spalten.

Neu!!: Masoretischer Text und Hexapla · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Masoretischer Text und Ijob · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Masoretischer Text und Informatik · Mehr sehen »

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia (geboren um 1470 in Tunis; gestorben vor 1538), war ein Exeget der hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Jakob Ben Chaim Ibn Adonia · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Masoretischer Text und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Masoretischer Text und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Masoretischer Text und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Masoretischer Text und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Masoretischer Text und Jesus Sirach · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Masoretischer Text und JHWH · Mehr sehen »

Jod (Hebräisch)

Jod Jod ist der zehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Jod (Hebräisch) · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Neu!!: Masoretischer Text und Johann Maier (Judaist) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Masoretischer Text und Judentum · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Masoretischer Text und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Masoretischer Text und Karäer · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Masoretischer Text und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Konjektur

Konjektur (‚Deutung‘) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), welche wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist.

Neu!!: Masoretischer Text und Konjektur · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Masoretischer Text und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Masoretischer Text und Masada · Mehr sehen »

Masora

Die Masora (auch Massora oder Masorah) ist derjenige Zweig jüdischer Tradition, der sich mit der Sicherung des hebräischen Bibeltextes befasst.

Neu!!: Masoretischer Text und Masora · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Neu!!: Masoretischer Text und Masoreten · Mehr sehen »

Mater lectionis

Eine Mater lectionis (lateinisch für ‚Mutter der Lesung‘, Mehrzahl: Matres lectionis;;, auch littera quiescens ‚ruhender Buchstabe‘, en oder de genannt) ist in den Konsonantenschriften der semitischen Sprachen ein Buchstabe, der in einem gegebenen Kontext an Stelle seines konsonantischen Lautwertes den eines Vokals annimmt.

Neu!!: Masoretischer Text und Mater lectionis · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Masoretischer Text und Megillot · Mehr sehen »

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw. Fühlen).

Neu!!: Masoretischer Text und Mem · Mehr sehen »

Mikraot Gedolot

Als Mikraot Gedolot, im Deutschen oft Rabbinische Bibel oder Rabbinerbibel, werden Ausgaben des hebräischen Tanach bezeichnet.

Neu!!: Masoretischer Text und Mikraot Gedolot · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Masoretischer Text und Mischna · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Masoretischer Text und Morphem · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Masoretischer Text und Mose · Mehr sehen »

Nachal Arugot

Der Nachal Arugot ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland.

Neu!!: Masoretischer Text und Nachal Arugot · Mehr sehen »

Nachal Chever

Blick auf das Nachal Chever Nachal Chever (auch Naḥal Ḥever) ist ein Wadi in der Judäischen Wüste.

Neu!!: Masoretischer Text und Nachal Chever · Mehr sehen »

Nachal Ze’elim

Der Nachal Zeʾelim (arab. Wadi Seiyal) ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi in Israel, am Westufer des Toten Meeres.

Neu!!: Masoretischer Text und Nachal Ze’elim · Mehr sehen »

Nehardea

Nehardea war ein bedeutendes Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit und Sitz einer berühmten Akademie.

Neu!!: Masoretischer Text und Nehardea · Mehr sehen »

Nun (Hebräisch)

Nun Schluss-Nun Nun (נון) ist der vierzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Nun (Hebräisch) · Mehr sehen »

Parascha

Die Parascha (Plural oder) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora.

Neu!!: Masoretischer Text und Parascha · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Masoretischer Text und Paul Kahle · Mehr sehen »

Päpstliches Bibelinstitut

Das Päpstliche Bibelinstitut in Rom (PIB) ist eine vatikanische Hochschule in Rom.

Neu!!: Masoretischer Text und Päpstliches Bibelinstitut · Mehr sehen »

Prüfsumme

EPROM mit aufgeklebtem Schild, das die Prüfsumme des EPROM-Inhalts zeigt In der Informationstechnik ist eine Prüfsumme ein Wert, mit dem die Integrität von Daten überprüft werden kann.

Neu!!: Masoretischer Text und Prüfsumme · Mehr sehen »

Psalmen Salomos

Die Psalmen Salomos sind eine Sammlung von 18 Dichtungen, die sich an alttestamentlichen Psalmen orientieren und dem biblischen König Salomo zugeschrieben werden.

Neu!!: Masoretischer Text und Psalmen Salomos · Mehr sehen »

Pumbedita

Pumbedita war eine Stadt in Babylonien am Fluss Euphrat, an einem Kanal namens Schunja-Schumvata, dem nördlichsten Verbindungskanal zwischen Euphrat und Tigris.

Neu!!: Masoretischer Text und Pumbedita · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Masoretischer Text und Qumran · Mehr sehen »

Rabbi Akiba

Akiba ben Josef (geboren um 50/55; gestorben 135 n. Chr., hebräisch עקיבא בן יוסף ʿĂqīḇā Bɛn Yōsēf, auch als Akiva oder Aqiba transkribiert), gewöhnlich Rabbi Akiba genannt, gehört zu den bedeutendsten Vätern des rabbinischen Judentums und wird zu den Tannaim der zweiten Generation gezählt.

Neu!!: Masoretischer Text und Rabbi Akiba · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Masoretischer Text und Rabbiner · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Masoretischer Text und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Masoretischer Text und Renaissance · Mehr sehen »

Rudolf Kittel

Rudolf Kittel Kittels Grabstätte auf dem Südfriedhof (Leipzig) Rudolf Kittel (* 28. März 1853 in Eningen unter Achalm, Württemberg; † 20. Oktober 1929 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Masoretischer Text und Rudolf Kittel · Mehr sehen »

Salomon Frensdorff

Salomon Frensdorff (* 24. Februar 1803 oder 1804 in Hamburg; † 23. März 1880 in Hannover) war ein deutscher Orientalist und jüdischer Hebraist, der vor allem durch seine Forschungen zur Massora hervortrat.

Neu!!: Masoretischer Text und Salomon Frensdorff · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Masoretischer Text und Samaritaner · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Neu!!: Masoretischer Text und Samaritanischer Pentateuch · Mehr sehen »

Samaritanischer Targum

Der Samaritanische Targum ist die Übersetzung des Samaritanischen Pentateuchs ins Aramäische.

Neu!!: Masoretischer Text und Samaritanischer Targum · Mehr sehen »

Samuel-Fragmente vom Toten Meer

Samuel-Fragmente (1QSam, 4QSama, b, c) sind einige Fragmente von Lederrollen aus den Höhlen 1 und 4 in Qumran am Toten Meer, die vom 3.

Neu!!: Masoretischer Text und Samuel-Fragmente vom Toten Meer · Mehr sehen »

Satzzeichen

Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinngebung des Satzbaus dienen.

Neu!!: Masoretischer Text und Satzzeichen · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Masoretischer Text und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schin (Hebräisch)

Schin Schin oder Sin ist der einundzwanzigste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Schin (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Masoretischer Text und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Masoretischer Text und Sephardim · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Masoretischer Text und Septuaginta · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Neu!!: Masoretischer Text und Sofer · Mehr sehen »

Sprüche der Väter

Sprüche der Väter (hebräisch פרקי אבות Pirqe Avot) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin und behandelt Fragen der Ethik.

Neu!!: Masoretischer Text und Sprüche der Väter · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Masoretischer Text und Stephen Langton · Mehr sehen »

Sura (Babylonien)

Sura war eine antike Stadt im südlichen Babylonien am westlichen Ufer des Euphrat.

Neu!!: Masoretischer Text und Sura (Babylonien) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Masoretischer Text und Synagoge · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Masoretischer Text und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Masoretischer Text und Tanach · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Masoretischer Text und Targum · Mehr sehen »

Taw

Taw Taw (תו) ist der zweiundzwanzigste und letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Masoretischer Text und Taw · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Neu!!: Masoretischer Text und Teamim · Mehr sehen »

Testamente der zwölf Patriarchen

Die Testamente der zwölf Patriarchen sind eine pseudepigraphe Schrift.

Neu!!: Masoretischer Text und Testamente der zwölf Patriarchen · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Masoretischer Text und Textkritik · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Masoretischer Text und Tiberias · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Masoretischer Text und Tora · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB Sachsen-Anhalt) wurde 1696 in Halle (Saale) als Universitätsbibliothek gegründet.

Neu!!: Masoretischer Text und Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Masoretischer Text und Urtext · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Masoretischer Text und Venedig · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Masoretischer Text und Vetus Latina · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Masoretischer Text und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Wadi Sdeir

Nachal David nahe En Gedi Das Wadi Sdeir (arabisch) oder Nachal David (hebräisch) ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland und Israel.

Neu!!: Masoretischer Text und Wadi Sdeir · Mehr sehen »

Waw (Hebräisch)

Waw Waw ist der sechste Buchstabe des Hebräischen Alphabets.

Neu!!: Masoretischer Text und Waw (Hebräisch) · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Masoretischer Text und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ketib, Ketib und Qere, Masora Finalis, Masora Magna, Masora Parva, Qere, Textus Masoreticus, Tiberianische Vokalisation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »