20 Beziehungen: Anton Grabner-Haider, Arriach, Die Zeit, Franz Delitzsch, Habilitation, Hermann Greive, Jacob Neusner, Jüdische Philosophie, Jüdische Studien, Kabbala, Kärnten, Kindlers Kulturgeschichte, Kurt Schubert, Maimonides, Qumran, Talmud, Universität zu Köln, Wien, 17. Mai, 1933.
Anton Grabner-Haider
Anton Grabner-Haider Anton Grabner-Haider (* 19. Mai 1940 in Pöllau, Steiermark) ist ein österreichischer Philosoph, Kulturwissenschaftler, Autor, Kulturpublizist sowie Professor für Religionsphilosophie an der Universität Graz.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Anton Grabner-Haider · Mehr sehen »
Arriach
Arriach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land im österreichischen Bundesland Kärnten.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Arriach · Mehr sehen »
Die Zeit
Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Die Zeit · Mehr sehen »
Franz Delitzsch
Franz Delitzsch Franz Julius Delitzsch (* 23. Februar 1813 in Leipzig; † 4. März 1890 ebenda) war deutscher evangelisch-lutherischer Theologe mit dem Schwerpunkt alttestamentliche Exegese und Aktivist der christlichen Judenmission.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Franz Delitzsch · Mehr sehen »
Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Liechtenstein, der Schweiz und einigen osteuropäischen Ländern, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Habilitation · Mehr sehen »
Hermann Greive
Hermann Greive (* 7. April 1935 in Walstedde; † 25. Januar 1984 in Köln) war ein deutscher Judaist.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Hermann Greive · Mehr sehen »
Jacob Neusner
Jacob Neusner (* 28. Juli 1932 in Hartford, Connecticut; † 8. Oktober 2016 in Rhinebeck, New York) war ein amerikanischer Religionswissenschaftler und Judaist.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Jacob Neusner · Mehr sehen »
Jüdische Philosophie
Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »
Jüdische Studien
Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Jüdische Studien · Mehr sehen »
Kabbala
Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Kabbala · Mehr sehen »
Kärnten
Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Kärnten · Mehr sehen »
Kindlers Kulturgeschichte
Kindlers Kulturgeschichte ist eine im Kindler Verlag zwischen 1961 und 1973 in 38 Bänden erschienene, breit angelegte, aus Werken international renommierter Forscher zusammengesetzte Kulturgeschichte, die sich von den Kulturen Mesopotamiens bis ins 20.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Kindlers Kulturgeschichte · Mehr sehen »
Kurt Schubert
Kurt Schubert (* 4. März 1923 in Wien; † 4. Februar 2007 ebenda) war der Doyen der österreichischen Judaistik.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Kurt Schubert · Mehr sehen »
Maimonides
Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (hebr. משה בן מימון Mosche ben Maimon; geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein andalusisch-nordafrikanischer jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Maimonides · Mehr sehen »
Qumran
Rekonstruktionszeichnung der Siedlung Qumran im Museum vor Ort Mikwe Khirbet Qumran, meist nur Qumran oder Kumran genannt, heißt eine antike, in Ruinen erhaltene Siedlung auf einer flachen Mergelterrasse im Westjordanland nahe dem Nordwestufer des Toten Meeres.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Qumran · Mehr sehen »
Talmud
Babylonischer Talmud, Titelblatt der Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Talmud · Mehr sehen »
Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine Hochschule in Köln mit dem klassischen Fächerspektrum einer Volluniversität.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Universität zu Köln · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und Wien · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: Johann Maier (Judaist) und 17. Mai · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.