Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Cairensis

Index Codex Cairensis

Codex Cairensis als Faksimilie (PDF) Der Codex Cairensis (auch Codex Prophetarum Cairensis, Kairoer Prophetenkodex, Sigel C oder MC) gilt als eine der ältesten hebräischen Handschriften, die den vollständigen Text der alttestamentlichen Propheten enthalten.

33 Beziehungen: Aaron ben Ascher, Adrian Schenker, Altes Testament, Buch Josua, Buch Samuel, Christian Frevel, Codex Leningradensis, Codex von Aleppo, Daniel, Ernst Würthwein, Ezechiel, Hanna Liss, Hebräische Universität Jerusalem, Heinz-Josef Fabry, Jeremia, Jerusalem, Jesaja, Kairo, Karäer, Kodex, Kolophon (Schriftstück), Kreuzzug, Manuskript, Masoreten, Moshe Goshen-Gottstein, Prophetie, Richter, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Tanach, Tiberias, Zwölfprophetenbuch, 1. Buch der Könige, 1099.

Aaron ben Ascher

Aaron ben Mosche ben Ascher (im Arabischen Abu Sa'id genannt, geb. 10. Jahrhundert; gest. ca. 960) war ein Masoret und Grammatiker aus Tiberias.

Neu!!: Codex Cairensis und Aaron ben Ascher · Mehr sehen »

Adrian Schenker

Adrian Schenker OP (* 17. Juli 1939 in Zürich) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Codex Cairensis und Adrian Schenker · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Codex Cairensis und Altes Testament · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Buch Josua · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Buch Samuel · Mehr sehen »

Christian Frevel

Christian Frevel (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Codex Cairensis und Christian Frevel · Mehr sehen »

Codex Leningradensis

Der Codex Leningradensis. Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Codex Leningradensis · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Codex Cairensis und Daniel · Mehr sehen »

Ernst Würthwein

Ernst Würthwein (* 20. September 1909 in Tübingen; † 7. Februar 1996 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1954 bis 1977 Professor für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg war.

Neu!!: Codex Cairensis und Ernst Würthwein · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Codex Cairensis und Ezechiel · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Codex Cairensis und Hanna Liss · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Codex Cairensis und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Heinz-Josef Fabry

Heinz-Josef Fabry (* 14. Dezember 1944 in Winterberg) ist deutscher römisch-katholischer Alttestamentler.

Neu!!: Codex Cairensis und Heinz-Josef Fabry · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Codex Cairensis und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Codex Cairensis und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Jesaja · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Codex Cairensis und Kairo · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Codex Cairensis und Karäer · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Codex Cairensis und Kodex · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Codex Cairensis und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Codex Cairensis und Kreuzzug · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Codex Cairensis und Manuskript · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Neu!!: Codex Cairensis und Masoreten · Mehr sehen »

Moshe Goshen-Gottstein

Moshe Goshen-Gottstein (geboren 6. September 1925 in Berlin; gestorben 14. September 1991 in Jerusalem) war Professor für Semitische Linguistik und Biblische Philologie an der Hebräischen Universität und Direktor des lexikographischen Instituts und des Biblischen Forschungsinstituts der Bar-Ilan-Universität.

Neu!!: Codex Cairensis und Moshe Goshen-Gottstein · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Codex Cairensis und Prophetie · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Codex Cairensis und Richter · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Neu!!: Codex Cairensis und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Codex Cairensis und Tanach · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Codex Cairensis und Tiberias · Mehr sehen »

Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Codex Cairensis und Zwölfprophetenbuch · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Codex Cairensis und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1099

Keine Beschreibung.

Neu!!: Codex Cairensis und 1099 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »