Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

János Esterházy

Index János Esterházy

János Esterházy (Aufnahme aus den 1940er-Jahren) Graf János Esterházy, alternativ auf slowakisch Ján Esterházi (* 14. März 1901 in Nyitraújlak (slowakisch Veľké Zálužie), Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 8. März 1957 in der Strafanstalt Mírov, Tschechoslowakei), Mitglied der Adelsfamilie Esterházy, war ein Politiker der ungarischen Minderheit in der Tschechoslowakei und in der Ersten Slowakischen Republik.

59 Beziehungen: Bratislava, Budapest, Edvard Beneš, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Esterházy, Faschismus, Ferenc Mádl, František Mikloško, Geheime Staatspolizei, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Graf, Gulag, Gustáv Husák, Haftbefehl, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Innenministerium der UdSSR, Ivan Gašparovič, Jozef Tiso, Kaschauer Programm, Königreich Ungarn, Košice, Komárno, Komitat Neutra, Liste lateinischer Phrasen/I, Lubjanka, Magyaren in der Slowakei, Mírov, Münchner Abkommen, Miklós Horthy, Moskau, Nové Zámky, Olmütz, Pannonische Tiefebene, Pál Schmitt, Pfeilkreuzler, Rote Armee, Samtene Revolution, Sibirien, Slowakei, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Slowakische Sprache, Slowakischer Staat, Snem Slovenskej republiky, Sowjetunion, Strafanstalt Mírov, Todesstrafe, Tomáš Garrigue Masaryk, Tschechoslowakei, Ungarisches Parlament, ..., Ungarn, Völkerbund, Veľké Zálužie, Vertrag von Trianon, Zweiter Weltkrieg, 14. März, 1901, 1957, 8. März. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: János Esterházy und Bratislava · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: János Esterházy und Budapest · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: János Esterházy und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: János Esterházy und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: János Esterházy und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: János Esterházy und Esterházy · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: János Esterházy und Faschismus · Mehr sehen »

Ferenc Mádl

Ferenc Mádl Grabmal Ferenc Mádl Ferenc Mádl, deutsch: Franz Madl (* 29. Januar 1931 in Bánd; † 29. Mai 2011 in Budapest) war ein ungarischer Staatspräsident (2000–2005) und Jura-Professor.

Neu!!: János Esterházy und Ferenc Mádl · Mehr sehen »

František Mikloško

František Mikloško, 2013 František Mikloško (* 2. Juni 1947 in Nitra) ist ein slowakischer Politiker.

Neu!!: János Esterházy und František Mikloško · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: János Esterházy und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: János Esterházy und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: János Esterházy und Graf · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: János Esterházy und Gulag · Mehr sehen »

Gustáv Husák

Gustáv Husák Gustáv Husák (* 10. Januar 1913 in Kaltenbrunn, Österreich-Ungarn; † 18. November 1991 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jurist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: János Esterházy und Gustáv Husák · Mehr sehen »

Haftbefehl

Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Neuruppin aus dem Jahr 2010 Ein Haftbefehl ist die – meist schriftliche – Anordnung eines staatlichen Organs (meist eines Gerichts), einen Menschen in Haft zu nehmen.

Neu!!: János Esterházy und Haftbefehl · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: János Esterházy und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: János Esterházy und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Ivan Gašparovič

Ivan Gašparovič (2008) Ivan Gašparovič (* 27. März 1941 in Poltár, Slowakischer Staat (1939–1945)) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.

Neu!!: János Esterházy und Ivan Gašparovič · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: János Esterházy und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Kaschauer Programm

Das Košický vládny program (slowakisch; auf Deutsch Kaschauer Programm) vom 5. April 1945 war das Regierungs-Programm aus der ersten Sitzung der tschechoslowakischen Regierung zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter der Regierung Zdeněk Fierlinger I und der „Národní fronta Čechů a Slováků“ in Kaschau in der Tschechoslowakei.

Neu!!: János Esterházy und Kaschauer Programm · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: János Esterházy und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: János Esterházy und Košice · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: János Esterházy und Komárno · Mehr sehen »

Komitat Neutra

Das Komitat Nyitra, auch Komitat Neutra genannt (deutsch auch Neutraer Gespanschaft; ungarisch Nyitra vármegye, slowakisch Nitrianska stolica/župa oder Nitriansky komitát, lateinisch comitatus Nitriensis), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: János Esterházy und Komitat Neutra · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: János Esterházy und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Lubjanka

Ansicht 2014 Die Lubjanka ist der inoffizielle Name eines am gleichnamigen Platz in Moskau gelegenen Gebäudes.

Neu!!: János Esterházy und Lubjanka · Mehr sehen »

Magyaren in der Slowakei

0–10 % Die Magyaren bilden die größte ethnische Minderheit in der Slowakei.

Neu!!: János Esterházy und Magyaren in der Slowakei · Mehr sehen »

Mírov

Gefängnis Mírov Mírov (deutsch Mürau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: János Esterházy und Mírov · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: János Esterházy und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: János Esterházy und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: János Esterházy und Moskau · Mehr sehen »

Nové Zámky

Nové Zámky, ungarisch Érsekújvár (deutsch Neuhäusl, osmanisch Uyvar) ist eine Stadt in der Südslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.

Neu!!: János Esterházy und Nové Zámky · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: János Esterházy und Olmütz · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: János Esterházy und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Pál Schmitt

Pál Schmitt, Foto: ''Európai Bizottság/Dudás Szabolcs'' (2011) Pál Schmitt (* 13. Mai 1942 in Budapest) ist ein ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: János Esterházy und Pál Schmitt · Mehr sehen »

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Neu!!: János Esterházy und Pfeilkreuzler · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: János Esterházy und Rote Armee · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: János Esterházy und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: János Esterházy und Sibirien · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: János Esterházy und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakische Akademie der Wissenschaften

Slowakische Akademie der Wissenschaften (SAV) Sitz der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Die Slowakische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt SAV), slowakisch: Slovenská akadémia vied, ist die Akademie der Wissenschaften (höchste wissenschaftliche Institution) der Slowakei.

Neu!!: János Esterházy und Slowakische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: János Esterházy und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: János Esterházy und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Snem Slovenskej republiky

Der Snem Slovenskej republiky, kurz Snem (deutsch: Landtag der Slowakischen Republik) war das Parlament der Ersten Slowakischen Republik.

Neu!!: János Esterházy und Snem Slovenskej republiky · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: János Esterházy und Sowjetunion · Mehr sehen »

Strafanstalt Mírov

Burg und Strafanstalt Mírov Die Strafanstalt Mírov befindet sich in der Burg Mírov nahe der Gemeinde Mírov (Okres Šumperk, Nordmähren).

Neu!!: János Esterházy und Strafanstalt Mírov · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: János Esterházy und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: János Esterházy und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: János Esterházy und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarisches Parlament

Das ungarische Parlament ist ein Einkammerparlament mit Sitz in Budapest.

Neu!!: János Esterházy und Ungarisches Parlament · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: János Esterházy und Ungarn · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: János Esterházy und Völkerbund · Mehr sehen »

Veľké Zálužie

Veľké Zálužie (bis 1948 slowakisch „Ujlak“; ungarisch Nyitraújlak – bis 1892 Újlak) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: János Esterházy und Veľké Zálužie · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: János Esterházy und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: János Esterházy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: János Esterházy und 14. März · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: János Esterházy und 1901 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: János Esterházy und 1957 · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: János Esterházy und 8. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »