Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Wilhelm Amo

Index Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

183 Beziehungen: Abolitionismus, Accra, Afrika, Afrodeutsche, Akademie der Künste der DDR, Aksum, Amsterdam, Anagramm, Anansi, Antirassismus, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Arbeitsgericht Stuttgart, Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arnsfeld, Asiento de Negros, Astrologie, August Hermann Francke, August III., August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Axim, Berber, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweigisches Jahrbuch, Burchard Brentjes, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Carl Günther Ludovici, Christian Friedrich Hempel, Christian Wolff (Aufklärer), Codex Iustinianus, Daniel Sennert, Dößel, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Diana Ejaita, Disputation, Dissertation, Dualismus, Durchlaucht, Elmina, Evangelische Kirche, Fabel, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Höfer, Firmin Didot, Flughafen Leipzig/Halle, Fort San Sebastian (Ghana), Fort São Jorge da Mina, Frühaufklärung, Freuynde + Gaesdte, ..., Friedrich Andreas Hallbauer, Friedrich Hoffmann, Friedrich Ludwig Schardius, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Geomantie, Georg Andreas Will, Georg Daniel Coschwitz, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard Geyer, Gerhard Höpp, Ghana, Goldküste (Kolonie), Goldküste (Westafrika), Google Doodle, Gottfried Achenwall, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Hallischer Pietismus, Handlesen, Hegemonie, Henri Grégoire, Ignatius Sancho, Jacob Mabe, Jacobus Capitein, Johann Andreas Fabricius, Johann Bernhard Wiedeburg, Johann Ernst Philippi, Johann Friedrich Blumenbach, Johann Georg Sulzer, Johann Heinrich Waser (Übersetzer), Johann Jakob Bodmer, Johann Peter von Ludewig, Johann Wilhelm Jahn, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Brenk, Johannes Irmscher, John A. Kantara, John Locke, Jojo Cobbinah, Jona Willem te Water, Juan Latino (Latinist), Jungle World, Justinian I., Justus Henning Böhmer, Karl August Gottlieb Keil, Konfirmation, Kryptographie, Kunstverein Braunschweig, Kwame Nkrumah, Kwasi Wiredu, Lakai, Latein, Legon, Lehnswesen, Leucorea, Lex, Liberec, Liste der Goethe-Institute, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Magister, Markgrafschaft Meißen, Martin Gotthelf Löscher, Martin Schmeitzel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Martino-Katharineum Braunschweig, Masties, Masuna, Mo Asumang, Mohr, Mohrenstraße (Berlin), Molefi Kete Asante, Moses Abraham Wolff, Nicolaus Hieronymus Gundling, Niederländische Westindien-Kompanie, Niedersächsische Bibliographie, Nouvelle biographie générale, Nzema (Volk), Oral History, Ottmar Ette, Pate, Paul Krüger (Jurist), Paul Usteri, Paulin J. Hountondji, Philosoph, Philosophie, Philosophie Magazin, Physiognomik, Physiologie, Pietismus, Privatdozent, Prokopios von Caesarea, Promotion (Doktor), Rechtswissenschaft, René Descartes, Rochlitz, Rudolph-Antoniana, Samuel Christian Hollmann, Samuel Gotthold Lange, Samuel Gottlieb Heine, Satyr, Saul Ascher, Süddeutsche Zeitung, Schloss Salzdahlum, Seele, Shama (Ghana), Son Goku (Band), Sozialismus, SPD Sachsen, SPD Sachsen-Anhalt, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Stadtbücherei Münster, Stammbuch (Freundschaftsalbum), Stephen Menn, Stuttgart, Taufe, Ulrich van der Heyden, Unabhängigkeitsbewegung, UNESCO, Universität Helmstedt, Universität Tartu, Universität von Ghana, Unterkunft, Vandalenkrieg (533–534), Völkerfreundschaft, W. E. B. Du Bois, Wildenhain (Mockrehna), Wolfenbüttel, Wolfram Suchier, Yverdon-les-Bains, Zeha Schröder, 1703, 1753, 1756, 3. März. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Abolitionismus · Mehr sehen »

Accra

Markthalle in Accra 1903 Black Star Gate Straße in der Nähe des Makola Market Accra (in der Sprache der Akan: Nkran) ist die Hauptstadt Ghanas und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Accra · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Afrika · Mehr sehen »

Afrodeutsche

Ministerin eines Bundeslandes (Foto: 2018) Als Afrodeutsche, auch schwarze Deutsche oder Schwarze Deutsche, werden deutsche Staatsbürger subsahara-afrikanischer oder afroamerikanischer Abstammung bezeichnet oder Menschen, die sich sowohl als Deutsche als auch als Teil der afrikanischen Diaspora identifizieren oder „Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben und deren Nationalität deutsch ist“.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Afrodeutsche · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Aksum · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Amsterdam · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Anagramm · Mehr sehen »

Anansi

Anansi, Gott des Schabernacks, Gauner, auch die Spinne genannt, ist eine Figur westafrikanischer Mythen und wird als Spinne beschrieben.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Anansi · Mehr sehen »

Antirassismus

Antirassismus (mitunter abgekürzt AntiRa oder Antira) ist eine Bezeichnung für Ansätze, die auf die Beseitigung von Verhältnissen und Einstellungen abzielen, die rassistisch (bzw. von Rassismus bestimmt) sind.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Antirassismus · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Stuttgart

Das Gebäude des Arbeitsgerichts Stuttgart. Das Arbeitsgericht Stuttgart ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit von Baden-Württemberg.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Arbeitsgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, früher zeitweise Archäologisches Museum Robertinum, beherbergt die archäologischen Sammlungen der Universität Halle in Halle (Saale).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Arnsfeld

Arnsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Mildenau im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Arnsfeld · Mehr sehen »

Asiento de Negros

Asiento zwischen Spanien und England, 1713 Der Asiento de Negros (wörtlich: Vertrag über Schwarze) war ein Vertrag der spanischen Krone in Form eines Asientos über die Einfuhr afrikanischer Sklaven in das spanische Amerika, der mit unterschiedlichen Vertragspartnern und -inhalten vom 16.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Asiento de Negros · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Astrologie · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und August Hermann Francke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und August III. · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Axim

Axim ist eine Stadt im Nzema East Municipal District in der Western Region von Ghana.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Axim · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Berber · Mehr sehen »

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (2017) Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (* 20. März 1977 in Yaoundé, Kamerun) ist Intendant und Chefkurator des HKW (Haus der Kulturen der Welt) in Berlin.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung · Mehr sehen »

Braunschweigischer Geschichtsverein

Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde am 6.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Braunschweigischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Braunschweigisches Jahrbuch

Die landes- und regionalhistorische Zeitschriftenreihe Braunschweigisches Jahrbuch auch als Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, erschien von 1902 bis 1995.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Braunschweigisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Burchard Brentjes

Burchard Brentjes, nach 1969, vor 1990 Burchard Brentjes (* 20. August 1929 in Halle an der Saale; † 28. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Orientarchäologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Burchard Brentjes · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Carl Günther Ludovici

Carl Günther Ludovici, latinisiert aus Ludewig (* 7. August 1707 in Leipzig; † 5. Juli 1778 ebenda), war ein deutscher evangelisch-lutherischer Philosoph, Bibliothekar, Lexikograf und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Carl Günther Ludovici · Mehr sehen »

Christian Friedrich Hempel

Christian Friedrich Hempel († 19. September 1757) war ein Jurist, Biograf und Herausgeber.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Christian Friedrich Hempel · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Daniel Sennert

Daniel Sennert, Kupferstich aus ''Institutionum medicinae libri V'' Daniel Sennert (* 25. November 1572 in Breslau; † 21. Juli 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Wittenberg.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Daniel Sennert · Mehr sehen »

Dößel

Dößel ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün und war eine eigenständige Gemeinde im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Dößel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Deutschland · Mehr sehen »

Diana Ejaita

Diana Ejaita (* 1985 in Cremona) ist eine nigerianisch-italienische Illustratorin und Textildesignerin.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Diana Ejaita · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Disputation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Dissertation · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Dualismus · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Durchlaucht · Mehr sehen »

Elmina

Elmina in der Central Region Fort São Jorge da Mina in Elmina Blick vom Fort Elmina auf die Küste und einige Häuser Elmina ist eine Stadt in Ghana (Central Region) mit 25.560 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), rund zehn Kilometer westlich der Stadt Cape Coast.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Elmina · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Fabel · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Höfer

Ferdinand Hoefer Johann Christian Ferdinand Höfer (* 21. April 1811 in Döschnitz in Thüringen; † 4. Mai 1878 in Brunoy, Département Essonne) war ein deutsch-französischer Arzt, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ferdinand Höfer · Mehr sehen »

Firmin Didot

Firmin Didot Firmin Didot eigentlich Ambroise Firmin Didot (* 14. April 1764 in Paris; † 24. April 1836 in Mesnil-sur-l’Estrée, Département Eure, Frankreich) war ein französischer Schriftschöpfer, Typograf, Schriftsteller und Angehöriger einer Buchhändlerfamilie.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Firmin Didot · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Fort San Sebastian (Ghana)

Fort San Sebastian vor 1890 Forte de São Sebastião im Jahr 2011 Das Fort San Sebastian in dem Ort Shama im heutigen Ghana wurde ab 1523 als eine der ersten europäischen Handelsfestungen überhaupt an der sogenannten Goldküste errichtet (siehe Historische Forts von Ghana).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Fort San Sebastian (Ghana) · Mehr sehen »

Fort São Jorge da Mina

Elmina Castle Fort São Jorge da Mina in Elmina Ansicht Elminas aus dem 17. Jahrhundert Sklavenkeller Das Fort São Jorge da Mina (heute St. George’s Castle oder auch Elmina Castle genannt) wurde 1482 von den Portugiesen an der Goldküste, dem heutigen Ghana, in dem von den Portugiesen Elmina genannten Ort errichtet.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Fort São Jorge da Mina · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Freuynde + Gaesdte

Zwinger (Zeha Schröder, Anke Winterhoff, Helge Salnikau) Das Ensemble Freuynde + Gaesdte ist ein preisgekröntes professionelles Freies Theater mit Sitz in Münster.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Freuynde + Gaesdte · Mehr sehen »

Friedrich Andreas Hallbauer

Friedrich Andreas Hallbauer Friedrich Andreas Hallbauer (* 13. September 1692 in Allstedt; † 1. März 1750 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Friedrich Andreas Hallbauer · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Hoffmann (* 19. Februar 1660 in Halle (Saale); † 12. November 1742 ebenda) war ein deutscher Mediziner der Frühaufklärung und Erfinder der Hoffmannstropfen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Friedrich Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Schardius

Friedrich Ludwig Schardius (1845) Friedrich Ludwig Schardius, auch Friedrich Louis Schardius,, Lew Alexandrowitsch Schardius (* 1796 in Roßlau, Anhalt-Dessau; † in St. Petersburg) war ein in St.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Friedrich Ludwig Schardius · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Geomantie

Geomantiewerkzeug Geomantie oder Geomantik (lateinisch Geomantia, von und de, also in etwa ‚Weissagung aus der Erde‘) ist eine Form des Hellsehens, bei der Markierungen und Muster in der Erde oder in Sand, Steinen und im Boden zum Einsatz kommen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Geomantie · Mehr sehen »

Georg Andreas Will

Georg Andreas Will, Stich von J. A. Joninger nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (1782), Stich von Johann Elias Haid nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (* 30. August 1727 in Obermichelbach; † 18. September 1798 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Georg Andreas Will · Mehr sehen »

Georg Daniel Coschwitz

Georg Daniel Coschwitz Georg Daniel Coschwitz (* 18. Februar 1679 in Konitz in der Region Pommerellen; † 8. Mai 1729 in Halle), auch Georg Daniel C. Coschwitz, in der Literatur fehlerhaft auch Georg David Coschwitz, genannt auch Georg Daniel Coschwitz junior, war ein deutscher Arzt und Apotheker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Georg Daniel Coschwitz · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard Geyer

Gerhard Geyer (* 8. Mai 1907 in Halle (Saale); † 9. April 1989 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Gerhard Geyer · Mehr sehen »

Gerhard Höpp

Gerhard Höpp (* 4. Februar 1942 in Berlin; † 7. Dezember 2003 ebenda) war ein deutscher Historiker, Arabist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Gerhard Höpp · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ghana · Mehr sehen »

Goldküste (Kolonie)

Die britische Kronkolonie Goldküste („Gold Coast Colony“) in Westafrika bestand von 1878 bis 1957 und war Teil Britisch-Westafrikas.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Goldküste (Kolonie) · Mehr sehen »

Goldküste (Westafrika)

Historische Karte der Guineaküste mit der Bezeichnung „Goldküste“ Historische Karte der Goldküste, 1750 Goldküste (portugiesisch: Costa do Ouro, englisch: Gold Coast) ist eine historische Bezeichnung für einen Küstenabschnitt in Westafrika, der sich weitgehend mit der Küste des heutigen Ghanas deckt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Goldküste (Westafrika) · Mehr sehen »

Google Doodle

Das normale Google-Logo seit September 2015 Als Google Doodle (dt. Google-Gekritzel, Google-Kritzelei) wird die grafische Veränderung des Firmenlogos des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC mit enormer Reichweite bezeichnet.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Google Doodle · Mehr sehen »

Gottfried Achenwall

Gottfried Achenwall (* 20. Oktober 1719 in Elbing; † 1. Mai 1772 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Gottfried Achenwall · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Handlesen

Caravaggio: Die Wahrsagerin, 1594–1595 Der Begriff Handlesen oder Handlesekunst bezeichnet Versuche, aus der „Physiognomie der Hände“ (Chirognomie), also aus der Form der Hände und insbesondere aus den Handlinien Rückschlüsse auf die Gesundheit, den Charakter oder das Schicksal einer Person zu ziehen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Handlesen · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Hegemonie · Mehr sehen »

Henri Grégoire

Henri Grégoire Henri Jean-Baptiste Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Henri Grégoire · Mehr sehen »

Ignatius Sancho

Ignatius Sancho (* 1729; † 14. Dezember 1780 in London) war ein englischer Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ignatius Sancho · Mehr sehen »

Jacob Mabe

Jabo Emmanuel Mabe (Mai 2022) Jacob Emmanuel Mabe (* 26. Mai 1959 in Mandoumba, Region Centre, Kamerun) ist Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Jacob Mabe · Mehr sehen »

Jacobus Capitein

Capitein (Leiden, 1742) Titelblatt der niederländischen Ausgabe der Dissertation von Capitein (1742) Jacobus Elisa Johannes Capitein (ca. 1717 – 1747) war ein niederländischer christlicher Geistlicher und Missionar ghanaischer Abstammung, der als einer der ersten bekannten Subsahara-Afrikaner an einer europäischen Universität studierte und als einer der ersten Afrikaner in der niederländischen reformierten Kirche zum Geistlichen ordiniert wurde.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Jacobus Capitein · Mehr sehen »

Johann Andreas Fabricius

Johann Andreas Fabricius Johann Andreas Fabricius (* 18. Juni 1696 in Dodendorf bei Magdeburg; † 28. Februar 1769 in Nordhausen) war ein deutscher Lehrer und Gelehrter der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Andreas Fabricius · Mehr sehen »

Johann Bernhard Wiedeburg

Johann Bernhard Wiedeburg Johann Bernhard Wiedeburg auch: Wideburg (* 22. Januar 1687 in Helmstedt; † 29. April 1766 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Bernhard Wiedeburg · Mehr sehen »

Johann Ernst Philippi

Johann Ernst Philippi Johann Ernst Philippi (* um 1700 in Dresden; † April 1757 oder Oktober 1758 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Halle.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Ernst Philippi · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Friedrich Blumenbach · Mehr sehen »

Johann Georg Sulzer

Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Georg Sulzer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Waser (Übersetzer)

Johann Heinrich Waser, auch Johann von Breitenfels (Pseudonym) und Johann Heinrich Waser von Winterthur (* 17. September 1713 in Veltheim (heute Stadtteil von Winterthur); † 23. Dezember 1777 in Winterthur), war ein Schweizer Diakon, Übersetzer, Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Heinrich Waser (Übersetzer) · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Peter von Ludewig

Johann Peter von Ludewig Johann Peter Ludewig, ab 1719 von Ludewig (ursprünglicher Nach- und Geburtsname Ludwig, * 5. August 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, Baden-Württemberg; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Peter von Ludewig · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Jahn

Johann Wilhelm Jahn Johann Wilhelm Jahn, auch: Jan, Jano, Janus (* 9. November 1681 in Raben; † 27. August 1725 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Wilhelm Jahn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brenk

Johann Wolfgang Brenk (* 1. März 1704 in Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken); † 21. November 1789 in Schobdach) war ein deutscher Jurist, Hebraist und Hochschullehrer, der im 18.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johann Wolfgang Brenk · Mehr sehen »

Johannes Irmscher

Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; † 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Johannes Irmscher · Mehr sehen »

John A. Kantara

John Amoateng Kantara (* 1964 in Bonn) ist ein Regisseur, Autor und Journalist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und John A. Kantara · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und John Locke · Mehr sehen »

Jojo Cobbinah

Jojo Cobbinah (* 25. Mai 1948 in Bogoso nördlich von Tarkwa, Western Region) ist ein ghanaischer Autor von Reiseführern.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Jojo Cobbinah · Mehr sehen »

Jona Willem te Water

Jona Willem te Water. Gemälde von Nicolas Joseph Delin, 1796. Jona Willem te Water (* 28. Oktober 1740 in Zaamslag, Niederlande; † 19. Oktober 1822 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Jona Willem te Water · Mehr sehen »

Juan Latino (Latinist)

Juan Latino (* 1518 in Baena als Juan de Sessa; † 1596 in Granada) war ein spanischer Latinist an der Universität von Granada.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Juan Latino (Latinist) · Mehr sehen »

Jungle World

Jungle-World-Online-Logo bis 2008 Die Jungle World, herausgegeben in Berlin, ist eine politisch linke Wochenzeitung, die in Deutschland und Österreich vertrieben wird.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Jungle World · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Justinian I. · Mehr sehen »

Justus Henning Böhmer

Justus (Jobst) Henning Böhmer Justus (Jobst) Henning Böhmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle; auch Boehmer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat und Hofpfalzgraf sowie Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Justus Henning Böhmer · Mehr sehen »

Karl August Gottlieb Keil

Johann Gottfried Schmidt (1796) Karl August Gottlieb Keil, (* 23. April 1754 in Großenhain; † 22. April 1818 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Karl August Gottlieb Keil · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Konfirmation · Mehr sehen »

Kryptographie

Kryptographie bzw.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Kryptographie · Mehr sehen »

Kunstverein Braunschweig

Villa Salve Hospes, Sitz des Kunstvereins (2007) Der Kunstverein Braunschweig ist ein gemeinnütziger Verein der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Kunstverein Braunschweig · Mehr sehen »

Kwame Nkrumah

Kwame Nkrumah Francis Nwia Kofi Kwame NkrumahHakim Adi: Pan-African History. Taylor & Francis, 2003, ISBN 978-0-203-41780-5, S. 143.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Kwame Nkrumah · Mehr sehen »

Kwasi Wiredu

Kwasi Wiredu (* 3. Oktober 1931 in Kumasi, Ashanti Region, Ghana; † 6. Januar 2022 in den USA) war einer der bekanntesten Philosophen Afrikas.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Kwasi Wiredu · Mehr sehen »

Lakai

Ein Kammerdiener (Mitte) und ein Lakai (rechts) schenken Wein ein.Aus: Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz: ''Der korrekte Diener.'' Paul Parey Verlag, Berlin 1900, S. 21. Lakai (frz.: laquais – Fußsoldat) war ein bezahlter Diener in Livree und bezeichnet im übertragenen Sinn einen übertrieben unterwürfigen Angestellten.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Lakai · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Latein · Mehr sehen »

Legon

Die Balme Library auf dem Campus der Universität von Ghana in Legon Legon ist ein Vorort von Accra, der Hauptstadt des westafrikanischen Staates Ghana.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Legon · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Leucorea · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Lex · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Liberec · Mehr sehen »

Liste der Goethe-Institute

Logo Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Liste der Goethe-Institute · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Magister · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Martin Gotthelf Löscher

Martin Gotthelf Löscher (* um 1680/85 in Zwickau; † 3. November 1735 in Wittenberg) war ein deutscher Physiker und Mediziner.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Martin Gotthelf Löscher · Mehr sehen »

Martin Schmeitzel

Martin Schmeitzel (* 28. Mai 1679 in Kronstadt; † 20. Juli 1747 in Halle) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Martin Schmeitzel · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Martino-Katharineum Braunschweig

Das Martino-Katharineum ist ein Gymnasium in Braunschweig.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Martino-Katharineum Braunschweig · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Masties · Mehr sehen »

Masuna

Masuna war ein König der Berber (mauri) im frühen 6.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Masuna · Mehr sehen »

Mo Asumang

Mo Asumang, 2019 Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel) ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Mo Asumang · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Mohr · Mehr sehen »

Mohrenstraße (Berlin)

Die Mohrenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Mohrenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Molefi Kete Asante

Molefi Asante, 2011 Molefi Kete Asante (geb. Arthur Lee Smith junior; * 14. August 1942 in Valdosta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Autor und Afrozentrist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Molefi Kete Asante · Mehr sehen »

Moses Abraham Wolff

Moses Abraham Wolff auch Mosche ben Awraham Neuwied genannt; (* 1713 in Neuwied; † 16. September 1802 in Bonn) war kurfürstlicher Leibarzt von Clemens August, dem Kurfürsten und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Moses Abraham Wolff · Mehr sehen »

Nicolaus Hieronymus Gundling

„Nicolaus Hieronymus Gundlingius“, Stich von Christian Fritzsch (1738) Nicolaus Hieronymus Gundling (auch Nikolaus Hieronymus Gundling und latinisiert Nicolaus Hieronymus Gundlingius; * 25. Februar 1671 in Kirchensittenbach; † 9. Dezember 1729 in Halle an der Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, früher Aufklärer, königlich-preußischer Geheimrat und Konsistorialrat des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Nicolaus Hieronymus Gundling · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Nouvelle biographie générale

Titelseite von Band 1 (1852) Ferdinand Hoefer Die Nouvelle Biographie Générale ist ein französischsprachiges biographisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Nouvelle biographie générale · Mehr sehen »

Nzema (Volk)

Die Nzema sind ein Volk in Ghana und der Elfenbeinküste, die auch Apolo, Appolo, Ndenye, Nzema und Nzima genannt werden.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Nzema (Volk) · Mehr sehen »

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Oral History · Mehr sehen »

Ottmar Ette

Ottmar Ette (* 14. Dezember 1956 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald) ist Romanist und Komparatist (Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) an der Universität Potsdam.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ottmar Ette · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Pate · Mehr sehen »

Paul Krüger (Jurist)

Paul Krüger (* 20. März 1840 in Berlin; † 11. Mai 1926 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Paul Krüger (Jurist) · Mehr sehen »

Paul Usteri

Paul Usteri Paul Usteri (* 14. Februar 1768 in Zürich; † 9. April 1831 ebenda) war ein liberaler Schweizer Publizist und Politiker, Arzt sowie Botaniker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Paul Usteri · Mehr sehen »

Paulin J. Hountondji

Paulin Jidenu Hountondji Paulin Jidenu Hountondji (* 11. April 1942 in Abidjan, Elfenbeinküste) ist einer der wichtigsten afrikanischen Philosophen der Gegenwart mit Wurzeln in Benin.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Paulin J. Hountondji · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie Magazin

Das Philosophie Magazin ist eine Zeitschrift für philosophische, gesellschaftliche, politische und lebensweltliche Themen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Philosophie Magazin · Mehr sehen »

Physiognomik

Adamantius versichert, dass sie dem gerissenen und boshaften Mann eigen sind. … Adamantius versichert, dass ein kleines Gesicht den schlauen und schmeichlerischen Mann kennzeichnet. …“ Als Physiognomik (von „Natur, Gestalt“ und gnōmē „Erkenntnis“) bezeichnet man die Versuche, aus dem physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen – also insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament – zu schließen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Physiognomik · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Physiologie · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Pietismus · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Privatdozent · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und René Descartes · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Rochlitz · Mehr sehen »

Rudolph-Antoniana

Das Kleine Schloss, Standort der Ritterakademie in Wolfenbüttel Die Akademie Rudolph-Antoniana war eine frühneuzeitliche Ritterakademie in Wolfenbüttel, die am 18.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Rudolph-Antoniana · Mehr sehen »

Samuel Christian Hollmann

Samuel Christian Hollmann Samuel Christian Hollmann (* 3. Dezember 1696 in Stettin; † 4. September 1787 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Naturforscher.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Samuel Christian Hollmann · Mehr sehen »

Samuel Gotthold Lange

Samuel Gotthold Lange, Gemälde von Joseph Ignatius Span, 1758, Gleimhaus Halberstadt Titelseite von Langes Horaz-Übersetzung (1752) Horaz-Übersetzung: ein Leser hat mit Rotstift von Lessing kritisierte Fehler angestrichen Samuel Gotthold Lange (* 22. März 1711 in Halle (Saale); † 25. Juni 1781 in Beesenlaublingen, Landkreis Bernburg) war ein deutscher Dichter, Pfarrer, Übersetzer und Pietist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Samuel Gotthold Lange · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Heine

Titelblatt der Heineschen Chronik von Rochlitz Samuel Gottlieb Heine (* 25. August 1683 in Hohenwarsleben; † 24. Februar 1746 in Döbeln) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Chronist.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Samuel Gottlieb Heine · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Satyr · Mehr sehen »

Saul Ascher

Saul Ascher (geboren am 6. Februar 1767 in Berlin; gestorben am 8. Dezember 1822 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Buchhändler.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Saul Ascher · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schloss Salzdahlum

Schloss mit Barockgarten, 1721 Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Schloss Salzdahlum · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Seele · Mehr sehen »

Shama (Ghana)

Shama ist ein Fischerort mit gut 10.000 Einwohnern an der Küste des westafrikanischen Ghana.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Shama (Ghana) · Mehr sehen »

Son Goku (Band)

Son Goku ist eine deutsche Rockband mit Einflüssen von Electronic- und Reggaemusik, die 2002 gegründet wurde.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Son Goku (Band) · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Sozialismus · Mehr sehen »

SPD Sachsen

Die SPD Sachsen ist ein Landesverband der SPD.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und SPD Sachsen · Mehr sehen »

SPD Sachsen-Anhalt

Die SPD Sachsen-Anhalt ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und SPD Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

Die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mit Sitz in Heidelberg ist ein zur Verlagsgruppe Springer Nature gehörender Verlag, der Zeitschriften zu verschiedenen, mehrheitlich naturwissenschaftlichen Themenbereichen veröffentlicht.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Stadtbücherei Münster

Die Stadtbücherei der Stadt Münster in Westfalen wurde 1906 gegründet.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Stadtbücherei Münster · Mehr sehen »

Stammbuch (Freundschaftsalbum)

Doppelseite mit Eintragungen vom August 1553 aus dem Stammbuch des Johann Valentin Deyger Illustration des Stammbuchs Rupstein (1773) Ferdinand Ernst von Waldsteins Eintrag in Ludwig van Beethovens Stammbuch Eintrag Friedrich Hölderlins im Stammbuch des Studenten Johann Camerer, Jena, März 1795 Rhenania II, Heidelberg, 1822 Das Stammbuch (auch Album Amicorum) ist eine frühe Form des Poesiealbums oder Freundschaftsbuches.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Stammbuch (Freundschaftsalbum) · Mehr sehen »

Stephen Menn

Stephen Philip Menn (* 1964) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Stephen Menn · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Stuttgart · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Taufe · Mehr sehen »

Ulrich van der Heyden

Ulrich van der Heyden (* 7. September 1954 in Ueckermünde) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Spezialist für die Kolonialgeschichte Afrikas und die Geschichte der christlichen Mission in Afrika.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Ulrich van der Heyden · Mehr sehen »

Unabhängigkeitsbewegung

Unabhängigkeitsbewegung ist die (Eigen)Bezeichnung von politischen Bewegungen, die die staatliche Unabhängigkeit eines Territoriums von einem anderen Staat anstrebt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Unabhängigkeitsbewegung · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und UNESCO · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Universität Tartu · Mehr sehen »

Universität von Ghana

Die Universität von Ghana ist die älteste und größte der staatlichen Universitäten in Ghana.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Universität von Ghana · Mehr sehen »

Unterkunft

Karawanserei (historische Herberge) an der Seidenstraße im türkischen Ort Milas Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch Obdach oder Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Logis, Zelt, Fahrzeug etc.), die zumindest dem Übernachten dient.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Unterkunft · Mehr sehen »

Vandalenkrieg (533–534)

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Vandalenkrieg (533–534) · Mehr sehen »

Völkerfreundschaft

Völkerfreundschaft ist eine laut Bundeszentrale für politische Bildung 1935 von Stalin geprägte zentrale Parole für das Zusammenleben der Völker in der Sowjetunion.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois (1918) Du Bois’ Statistik ''Negro Colleges 1898'' Gründungsmitglieder der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray W. E. B. DuBois und Mary White Ovington als Gründungsmitglieder der NAACP Titelbild von''The Souls of Black Folk'' William Edward Burghardt „W.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und W. E. B. Du Bois · Mehr sehen »

Wildenhain (Mockrehna)

Wildenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Landkreis Nordsachsen (Sachsen).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Wildenhain (Mockrehna) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfram Suchier

Wolfram Suchier (* 25. Juli 1883 in Halle/Saale; † 6. November 1964 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Genealoge.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Wolfram Suchier · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zeha Schröder

Fräulein Becker'' im Planetarium Münster (2018) Zeha Schröder (* 29. Oktober 1968 in Wuppertal als Christoph Henrik Schröder) ist ein deutscher Bühnenautor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und Zeha Schröder · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und 1703 · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und 1753 · Mehr sehen »

1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und 1756 · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Anton Wilhelm Amo und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton Amo, Wilhelm Amo, Wilhelm Anton Amo.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »