Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Satyr

Index Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

59 Beziehungen: Adrian Stähli (Archäologe), Ampelos, Apollon, Archaik, Askos, Attische Vasenmalerei, Aulos, Christopher A. Faraone, Dämon, Dionysiaka, Dionysos, Dorisches Griechisch, Enthäuten, Epiktetos (Vasenmaler), Erika Simon, Ernst Kuhnert, Euphronios, Euxitheos, Faunus, Françoisvase, Frank Brommer, Gigant (Mythologie), Gigantomachie, Griechische Mythologie, Haus des Fauns, Hekateros, Hellenismus, Hesiod, Hyginus Mythographus, Ithyphallos, Komos, Kretische Vasenmalerei, Krotos, Louvre, Marsyas, Mänade, Mischwesen, Nonnos von Panopolis, Nymphe, Nymphen und Satyr (Bouguereau), Pan (Mythologie), Peloponnes, Penthesilea-Maler, Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik, Philologus, Plagiaulos, Priapos, Ruhender Satyr, Satyriasis, Satyrspiel, ..., Schütze (Sternbild), Silenos, Strabon, Symposion, Tanzender Silen, Thermos, Thyrsos, William Adolphe Bouguereau, Zimbel. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adrian Stähli (Archäologe)

Adrian Stähli (* 1962) ist ein Schweizerischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Satyr und Adrian Stähli (Archäologe) · Mehr sehen »

Ampelos

Ampelos ist in der griechischen und römischen Mythologie ein junger Satyr und die Personifikation des Weinstocks.

Neu!!: Satyr und Ampelos · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Satyr und Apollon · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Satyr und Archaik · Mehr sehen »

Askos

Askos aus Kouklia (Zypern), geometrischer Stil, 11. Jh. v. Chr. Askos eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (Mehrzahl askoí) ist ein flaches, bauchiges Gefäß aus antiker Zeit mit einem engen Ausguss, an dem der Henkel auf dem Rücken angesetzt ist.

Neu!!: Satyr und Askos · Mehr sehen »

Attische Vasenmalerei

Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London Malers des Hochzeitszuges im ''Kertscher Stil'', um 360 v. Chr., heute im J. Paul Getty Museum, Los Angeles Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Satyr und Attische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Satyr und Aulos · Mehr sehen »

Christopher A. Faraone

Christopher A. Faraone (* 1955) ist ein US-amerikanischer Gräzist.

Neu!!: Satyr und Christopher A. Faraone · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Satyr und Dämon · Mehr sehen »

Dionysiaka

Die ''Dionysiaka'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen Siege in Indien und seine Triumphzüge durch Städte des Nahen Ostens beschreibt.

Neu!!: Satyr und Dionysiaka · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Satyr und Dionysos · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Satyr und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Enthäuten

Apostel Bartholomäus erleidet sein Martyrium durch Enthäuten (Gioacchino Assereto, um 1630) Das Enthäuten, auch Häuten oder Schinden genannt, war eine von der Antike bis in die Neuzeit praktizierte Hinrichtungsmethode, der eine äußerst qualvolle Folter vorausgeht.

Neu!!: Satyr und Enthäuten · Mehr sehen »

Epiktetos (Vasenmaler)

Palästra-Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr. Detail eines Kopfes der Palästra-Szene Skythischer Bogenschütze, beim Rennen nach hinten gewandt und einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, Schale um 520/00 v. Chr. Epiktetos war ein attischer Vasenmaler des frühen rotfigurigen Stils.

Neu!!: Satyr und Epiktetos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Satyr und Erika Simon · Mehr sehen »

Ernst Kuhnert

Ernst Kuhnert (* 23. August 1862 in Rosenberg, Westpreußen; † 23. November 1952 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Archäologe.

Neu!!: Satyr und Ernst Kuhnert · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Satyr und Euphronios · Mehr sehen »

Euxitheos

Euxitheos (Εὐξίθεος, Signatur Ευχσιθεος εποιεσεν) war ein griechischer Töpfer in Athen am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Satyr und Euxitheos · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Satyr und Faunus · Mehr sehen »

Françoisvase

Die Françoisvase Die sogenannte Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ist ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater, der im 2.

Neu!!: Satyr und Françoisvase · Mehr sehen »

Frank Brommer

Grab von Frank Brommer auf dem Hauptfriedhof Mainz Frank Brommer (* 8. September 1911 in Berlin; † 21. April 1993 in Koblenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Satyr und Frank Brommer · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Satyr und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Satyr und Gigantomachie · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Satyr und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Haus des Fauns

Nachbildung der Statue des „tanzenden Fauns“ Grundriss des Hauses Als Haus des Fauns wird eines der bekanntesten Häuser der antiken Stadt Pompeji bezeichnet, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Satyr und Haus des Fauns · Mehr sehen »

Hekateros

Hekateros ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, wobei die genaue Lesart unsicher ist.

Neu!!: Satyr und Hekateros · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Satyr und Hellenismus · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Satyr und Hesiod · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Satyr und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Ithyphallos

Ithyphallische Darstellung des Hermes-Priapus aus dem Haus der Vettier in Pompeji. Der Ithyphallos (gr. ἰθύφαλλος von ἰθύς ithys „gerade, aufrecht“ und φαλλός „Phallos“) gehört zu den Fruchtbarkeitssymbolen des antiken Griechenland.

Neu!!: Satyr und Ithyphallos · Mehr sehen »

Komos

Schwarzfigurige Komosszene auf einer attischen Amphore, ca. 560 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1432) Als Komos („festlicher, fröhlicher Umzug besonders zu Ehren des Dionysos“) wird ein ausgelassener, ritualisierter Umzug mit Musikbegleitung in der griechischen Antike bezeichnet.

Neu!!: Satyr und Komos · Mehr sehen »

Kretische Vasenmalerei

Die Kretische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Satyr und Kretische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Krotos

Krotos oder Kroton (Krótōn) ist ein Satyr der griechischen Mythologie.

Neu!!: Satyr und Krotos · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Satyr und Louvre · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Satyr und Marsyas · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Satyr und Mänade · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Satyr und Mischwesen · Mehr sehen »

Nonnos von Panopolis

Die ''Dionysiaka'' des Nonnos in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Nonnos von Panopolis (griechisch Νόννος, latinisiert Nonnus) war ein griechischer Dichter des fünften Jahrhunderts.

Neu!!: Satyr und Nonnos von Panopolis · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Satyr und Nymphe · Mehr sehen »

Nymphen und Satyr (Bouguereau)

William Adolphe Bouguereau: ''Nymphen und Satyr'' (1873) Nymphen und Satyr ist ein lebensgroßes Ölgemälde des französischen Malers William Adolphe Bouguereau, das er 1873 malte und das eines seiner erfolgreichsten Werke war.

Neu!!: Satyr und Nymphen und Satyr (Bouguereau) · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Satyr und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Satyr und Peloponnes · Mehr sehen »

Penthesilea-Maler

Penthesilea-Schale in München Der Penthesilea-Maler (tätig zwischen 470 und 450 v. Chr. in Athen) war ein heute nicht namentlich bekannter griechischer Vasenmaler der attisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Satyr und Penthesilea-Maler · Mehr sehen »

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Historisches Modell der repräsentativen römischen Stadtvilla mit dem Dionysos-Mosaik, Römisch-Germanisches Museum Köln Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden.

Neu!!: Satyr und Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Satyr und Philologus · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Satyr und Plagiaulos · Mehr sehen »

Priapos

miniatur Nächtliches Opfer an Priapus. Ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji) Priapos (latinisiert Priapus), Sohn des Dionysos und der Aphrodite, war in der griechischen Mythologie ein Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Satyr und Priapos · Mehr sehen »

Ruhender Satyr

''Ruhender Satyr'', Exemplar aus dem Kapitolinische Museen, um 130 entstandene römische Kopie (Inv. Nr. 739) Der Ruhende Satyr (Satyros anapauomenos; von ἀναπαύω / anapaúô, (aus-)ruhen) ist eine häufig kopierte Skulptur, die dem antiken Bildhauer Praxiteles zugewiesen wird.

Neu!!: Satyr und Ruhender Satyr · Mehr sehen »

Satyriasis

Als Satyriasis oder Satyromanie (benannt nach den Satyrn der griechischen Mythologie), später Donjuanismus (nach der Figur Don Juans), wurde in der Medizin und Psychologie ein krankhaft gesteigerter männlicher Geschlechtstrieb bezeichnet.

Neu!!: Satyr und Satyriasis · Mehr sehen »

Satyrspiel

Schauspieler im Kostüm des ''Papposilen'' (Antikensammlung Berlin) Ein Satyrspiel ist eine Gattung des antiken Dramas, die von Pratinas wahrscheinlich 502/501 v. Chr.

Neu!!: Satyr und Satyrspiel · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Satyr und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Satyr und Silenos · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Satyr und Strabon · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Satyr und Symposion · Mehr sehen »

Tanzender Silen

Der Tanzende Silen ist eine Bronzestatuette aus der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Satyr und Tanzender Silen · Mehr sehen »

Thermos

Thermos, auch Thermon oder Thermum genannt, war ein griechisches Heiligtum in Ätolien, nahe der modernen Gemeinde Thermo.

Neu!!: Satyr und Thermos · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Satyr und Thyrsos · Mehr sehen »

William Adolphe Bouguereau

Selbstporträt, 1886 William Adolphe Bouguereau (auch Adolphe-William Bouguereau; * 30. November 1825 in La Rochelle (Département Charente-Maritime); † 19. August 1905 ebenda) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus.

Neu!!: Satyr und William Adolphe Bouguereau · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Satyr und Zimbel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Satyrn, Silenoi, Σάτυρος.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »