Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1703

Index 1703

Keine Beschreibung.

312 Beziehungen: Abraham Kronhjort, Act of Security, Act of Settlement, Adam Heinrich von Steinau, Adam II. Batthyány, Adam Lewenhaupt, Ahmed III., Alessandro Melani, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexei Iljitsch Tschirikow, Andrés Lorente, Andreas Austen, Andreas Hedio, Andreas Schlüter (Architekt), Anna Vetter, Anton Wilhelm Amo, Armenischer Kalender, Arnstadt, Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Augsburg, August der Starke, August von Hallerstein, Ärmelkanal, Äthiopischer Kalender, Balthasar Erdmann von Promnitz, Balthasar Riepp, Baltische Flotte, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayrischer Rummel, Belagerung von Nyenschanz, Belagerung von Thorn (1703), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Fletcher, Berliner Schloss, Boris Petrowitsch Scheremetew, Brennerpass, Britische Inseln, Buckingham Palace, Buddhistische Zeitrechnung, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Carl Friedrich von Kraut, Carl Gustav von Löwenhaupt, Carlos Francisco de Croix, Caspar Adelmann, Cevennen, Changchub Dorje, Charles de Saint-Évremond, Charles Perrault, ..., Charlotte Marie von Sachsen-Jena, Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach), Christian Hirschmentzl, Christian Weise (Theologe), Christoph Leopold von Schaffgotsch, Christoph Ludwig Crell, Christoph Timotheus Seidel, Chula Sakarat, Corrado Giaquinto, Dai (Volk), Dangun, Daniel Defoe, Daniel Denton, Das kürzeste Verfahren, Der verführte Claudius, Domenico Piola, Druck (Physik), Eberhard Anckelmann, Edo, Eglon van der Neer, Eichen, Ereignis von Edirne, Erik Dahlberg, Erste Schlacht bei Höchstädt, Fürstentum Bayreuth, Festung Kufstein, Festung Landau, François Barrême, François Blondel (Mediziner), François Boucher, Francisco de Assis de Távora, Franz Christoph Janneck, Franz II. Rákóczi, Fränkischer Reichskreis, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gérard Audran, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht bei Saladen, Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach), Geschichte Albaniens, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Geschichte Irans, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschwader (Marine), Gilles Jullien, Giuseppe Nuvolone, Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone, Goodwin Sands, Gottfried Hermann von Beichlingen, Gottfried Ulrich de la Margelle, Gottfried von Jena, Gottlob Harrer, Great Awakening, Grigore Pintea, Großer Nordischer Krieg, Großer Sturm von 1703, Grzegorz Antoni Ogiński, Guillaume Amontons, Guillaume-François Rouelle, Haager Große Allianz, Habsburg, Hannah Twynnoy, Hans Christian Eiffler, Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1703), Haus Bourbon, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Hinsch, Henriette-Louise de Bourbon, Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hexenprozess von Fürsteneck, Hohenzollern, Innsbruck, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ivan Antun Zrinski, James De Lancey, Jüdischer Kalender, Jean Cavalier, Jean Hérault, Baron von Gourville, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, Jean-Féry Rebel, Jelena Zrinski, Johann Adam Ehrlich, Johann Andreas Boden, Johann Balthasar Moscherosch, Johann Baptist Regondi, Johann Brunetti, Johann Christoph Bach (Komponist, 1642), Johann Christoph Sturm, Johann Friedrich Falckner, Johann Georg Üblhör, Johann Georg Graevius, Johann Gottfried Schaumburg, Johann Gottlieb Graun, Johann Peter Migendt, Johann Peter Moll, Johann Sebastian Bach, Johann Theodor von Bayern, Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt), Johannes Kunckel, John Ranby, John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby, John Wallis, John Wesley (Prediger), Jonathan Edwards (Prediger), José Francisco de Isla, Joseph Vivien, Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, Justus Juncker, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserliche Armee (HRR), Kamisarden, Kapitulation, Karelien, Karl Gottlob Hofmann, Karl Gustav von Baden-Durlach, Karl XII. (Schweden), Karpatenukraine, Kartlien, Köln, Königreich Ayutthaya, Königreich England, Königreich Ungarn, Kent, Koporje, Koptischer Kalender, Kufstein, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Ladislaus Amade von Várkonyi, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Laurentius Gutzmer, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold I. (HRR), Levin-Friedrich von Bismarck, Libretto, Lissabon, London, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis-Roch-Antoine-Charles Arnauld, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Luisa Bergalli, Luise Katharina von Rautter, Malayalam-Kalender, Mann mit der eisernen Maske, Margaretha Kirch, Maria Leszczyńska, Marie Claveau, Mark Brandenburg, Matthew Dubourg, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mecklenburg-Schwerin, Meilen pro Stunde, Methuenvertrag, Moskau, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Mustafa II., Naturkatastrophe, Nördlingen, Neumarkt in der Oberpfalz, Newa, Nicolas de Grigny, Niederdeutsche Sprache, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nirwana, Nordsee, Nyenschanz, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Odawara, Onega (Fluss), Oper, Oper am Gänsemarkt, Orkan, Osmanisches Reich, Otto Gebhard, Otto Wilhelm von Fersen, Pariser Oper, Partikularkonzil, Peter der Große, Peter-und-Paul-Festung, Petrosawodsk, Pfalz-Neuburg, Phetracha, Philis de La Charce, Phrachao Suea, Pontlatzer Brücke, Pragmatische Sanktion, Präfektur Kanagawa, Preußen, Raimund Faltz, Rattenberg (Tirol), Römisch-katholische Kirche in Albanien, Reichsarmee, Reichsstände, Reinhard Keiser, Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Hooke, Royal Navy, Safawiden, Samuel Oppenheimer, Samuel Pepys, Sankt Petersburg, Savoyen, Sächsische Armee, Schaich al-Islam, Schönberger Vertrag, Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Schlacht am Speyerbach, Schlacht bei Krottensee, Schlacht bei Pułtusk (1703), Schlacht bei Schmidmühlen, Schlacht bei Systerbäck, Schwäbischer Reichskreis, Seefeld in Tirol, Seegefecht an der Mündung der Newa, Seleukidische Ära, Sengaku-ji, Seppuku, Shōgun, Siam, Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg, Spanischer Erbfolgekrieg, Sulchan-Saba Orbeliani, Temperatur, Textilie, The Downs, Thomas Hyde, Tomás Marín González de Poveda, Toruń, Tsunami, Uraufführung, Ursula Micaela Morata, Velburg, Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Vincenzo Viviani, Vitus Handschuher, Volumen, Wachtang VI., Warschau, Wasser-Schaf, Wörgl, Władysław Aleksander Łubieński, Wedomosti, Weichsel, Wein, Wiener Zeitung, William Battie, Yanagisawa Kien, Zar, 47 Rōnin. Erweitern Sie Index (262 mehr) »

Abraham Kronhjort

Abraham Kronhjort, ursprüngliche schwedische Schreibung Cronhiort oder Cronhjort, deutsch auch Cronhirsch (* 1. Januar 1634 in Kokenhusen, Schwedisch-Livland; † 12. November 1703 in Helsingfors), war ein schwedischer Baron und zuletzt General der schwedischen Armee und Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen in Finnland.

Neu!!: 1703 und Abraham Kronhjort · Mehr sehen »

Act of Security

Der Act of Security (Act for the security of the kingdom, deutsch „Sicherheitsgesetz“) war ein schottisches Gesetz aus dem Jahr 1704.

Neu!!: 1703 und Act of Security · Mehr sehen »

Act of Settlement

Act of Settlement'' (Kopie) Mit dem Act of Settlement (deutsch „Gesetz zur Regelung“) schuf das englische Parlament 1701 die neue Grundlage der protestantischen Thronfolge im Königreich England.

Neu!!: 1703 und Act of Settlement · Mehr sehen »

Adam Heinrich von Steinau

Adam Heinrich Graf von Steinau (* unbekannt; † 1712 in Nebillau) war ein sächsisch-polnischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1703 und Adam Heinrich von Steinau · Mehr sehen »

Adam II. Batthyány

Graf Adam II. Batthyány Adam II.

Neu!!: 1703 und Adam II. Batthyány · Mehr sehen »

Adam Lewenhaupt

Adam Ludvig Carl Lewenhaupt Adam Ludvig Carl Lewenhaupt (* 5. Dezember 1861; † 26. Dezember 1944 in Stockholm) war ein schwedischer Graf, Historiker, Heraldiker und Herold.

Neu!!: 1703 und Adam Lewenhaupt · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1703 und Ahmed III. · Mehr sehen »

Alessandro Melani

Alessandro Melani (* 4. Februar 1639 in Pistoia; † 3. Oktober 1703 in Rom) war ein italienischer Komponist, Sänger und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: 1703 und Alessandro Melani · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: 1703 und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexei Iljitsch Tschirikow

A.I. Tschirikow Alexei Iljitsch Tschirikow (wiss. Transliteration Aleksej Il'ič Čirikov; * in Luschnoje, Gouvernement Tula Abgerufen am 14. Mai 2011; † November 1748) war ein russischer Seemann und Sibirienforscher.

Neu!!: 1703 und Alexei Iljitsch Tschirikow · Mehr sehen »

Andrés Lorente

"El porque de la musica" (Alcalá de Henares, 1672). Andrés Lorente (* 15. April 1624 in Anchuelo bei Toledo; † 1703) war ein spanischer Musiktheoretiker, Organist und Komponist.

Neu!!: 1703 und Andrés Lorente · Mehr sehen »

Andreas Austen

Andreas Austen (* 25. November 1658 in Danzig; † 6. September 1703 in Elberfeld) war ein deutscher reformierter Theologe, Gräzist und Orientalist.

Neu!!: 1703 und Andreas Austen · Mehr sehen »

Andreas Hedio

Andreas Hedio (auch: Hedion; * 16. Juli 1640 in Königsberg (Preußen); † 11. Juli 1703 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: 1703 und Andreas Hedio · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: 1703 und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Anna Vetter

Anna Vetter (geboren im Januar 1630 in Kattenhochstatt, Fürstentum Ansbach; gestorben im Mai 1703) trat in Nürnberg als Predigerin und mystische Visionärin auf und verfasste eine autobiographische Schrift, die später von Gottfried Arnold in seiner Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie redigiert veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1703 und Anna Vetter · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: 1703 und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1703 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: 1703 und Arnstadt · Mehr sehen »

Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford

Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford, um 1690 Aubrey de Vere, 20.

Neu!!: 1703 und Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: 1703 und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1703 und Augsburg · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1703 und August der Starke · Mehr sehen »

August von Hallerstein

Wappen des Hauses Hallerstein August(in) Ferdinand Haller von Hallerstein (* 27. August 1703 in Laibach (Krain); † 29. Oktober 1774 in Peking) war ein österreichischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1703 und August von Hallerstein · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: 1703 und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1703 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar Erdmann von Promnitz

Balthasar Erdmann (Reichs-)Graf von Promnitz (* 9. Januar 1659 in Sorau, Niederlausitz; † 3. Mai 1703, wahrscheinlich in Sorau, Niederlausitz) war Freiherr zu Pless und Herr von Sorau, Triebel, Naumburg am Bober, Drehna, Wehrau, Klitschdorf, Halbau, Kuhnau und Burau in der Lausitz und in Schlesien.

Neu!!: 1703 und Balthasar Erdmann von Promnitz · Mehr sehen »

Balthasar Riepp

Balthasar Riepp (* 22. November 1703 in Kempten; † 2. August 1764 in Vils) war ein Maler.

Neu!!: 1703 und Balthasar Riepp · Mehr sehen »

Baltische Flotte

Die Baltische Flotte bzw.

Neu!!: 1703 und Baltische Flotte · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: 1703 und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: 1703 und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayrischer Rummel

''Das Tiroler Volk unter Führung Sterzings jagt die Baiern aus dem Lande im Mai 1703'' aus Franz Lubojatzky: ''Deutschlands letztere drei Jahrhunderte...'' (1858) Bayrischer Rummel (auch: Boarischer Rummel) ist die verharmlosende Bezeichnung der kriegerischen Ereignisse, bei denen bayerische Truppen des Kurfürsten Max II. Emanuel im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges 1703 in Tirol einfielen.

Neu!!: 1703 und Bayrischer Rummel · Mehr sehen »

Belagerung von Nyenschanz

Bei der Belagerung von Nyenschanz vom 24.

Neu!!: 1703 und Belagerung von Nyenschanz · Mehr sehen »

Belagerung von Thorn (1703)

Die Belagerung von Thorn ereignete sich vom 26.

Neu!!: 1703 und Belagerung von Thorn (1703) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1703 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Fletcher

Benjamin Fletcher (* 1640; † 1703) war von 1692 bis 1697 englischer Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1703 und Benjamin Fletcher · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: 1703 und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: 1703 und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: 1703 und Brennerpass · Mehr sehen »

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Neu!!: 1703 und Britische Inseln · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: 1703 und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1703 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1703 und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Kraut

Carl Friedrich von Kraut (* 23. Juli 1703 in Berlin; † 23. Dezember 1767 ebenda) war Oberhofmarschall des Prinzen Heinrich von Preußen.

Neu!!: 1703 und Carl Friedrich von Kraut · Mehr sehen »

Carl Gustav von Löwenhaupt

Carl Gustav von Löwenhaupt (* 17. Mai 1662; † 25. März 1703 in Hamburg) war kursächsischer Generalkriegskommissar, königlich-polnischer und kursächsischer Geheimer Rat und General der Infanterie aus der schwedischen Grafenfamilie Lewenhaupt.

Neu!!: 1703 und Carl Gustav von Löwenhaupt · Mehr sehen »

Carlos Francisco de Croix

Carlos Francisco de Croix Carlos Francisco de Croix, Markgraf (französisch Marquis) von Croix, (* 1. Januar 1703 in Lille, Frankreich; † 28. Oktober 1778 (nach anderen Quellen: 1786) in Valencia, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1703 und Carlos Francisco de Croix · Mehr sehen »

Caspar Adelmann

Caspar Adelmann (* 1641 wohl in Eichstätt; † 30. September 1703 in Rottenburg) war ein deutscher Jesuitengelehrter und akademischer Lehrer.

Neu!!: 1703 und Caspar Adelmann · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: 1703 und Cevennen · Mehr sehen »

Changchub Dorje

Changchub Dorje Changchub Dorje (tib.: byang chub rdo rje; * 1703 in Derge; † 1732) war der 12.

Neu!!: 1703 und Changchub Dorje · Mehr sehen »

Charles de Saint-Évremond

Charles Marguetel de Saint-Denis de Saint-Évremond, Seigneur de Saint-Évremond, (* 1. April 1613 in Saint-Denis-le-Guast bei Coutances, Normandie; † 29. September 1703 in London) war ein französischer Militär, Schriftsteller, Moralist und Freidenker.

Neu!!: 1703 und Charles de Saint-Évremond · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: 1703 und Charles Perrault · Mehr sehen »

Charlotte Marie von Sachsen-Jena

Charlotte Marie von Sachsen-Jena 1689 Prinzessin Charlotte Marie von Sachsen-Jena (* 20. Dezember 1669 in Jena; † 6. Januar 1703 in Tonna) war eine Prinzessin von Sachsen-Jena und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1703 und Charlotte Marie von Sachsen-Jena · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina (* 21. September 1703 in Hadamar; † 25. September 1740 in Westerlo) war Gemahlin des Grafen Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo.

Neu!!: 1703 und Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1703 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1703 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach)

Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach (* 29. Juli 1661 in Bayreuth; † 5. April 1708 in Weferlingen) war der Vater von zwei brandenburg-bayreuthischen Markgrafen und einer dänischen Königin, hat jedoch selbst nie als Landesherr regiert.

Neu!!: 1703 und Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Christian Hirschmentzl

Christian Gottfried Hirschmentzl OCist (* 7. Januar 1638 in Frýdek, Herzogtum Teschen; † 26. Februar 1703 in Velehrad, Mähren) war ein Zisterziensermönch und Schriftsteller.

Neu!!: 1703 und Christian Hirschmentzl · Mehr sehen »

Christian Weise (Theologe)

Christian Weise Titelblatt des Concordienbuchs von 1739 Christian Weise (auch Weiß, * 5. Oktober 1703 in Leipzig; † 25. April 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1703 und Christian Weise (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Leopold von Schaffgotsch

Porträt des Christoph Leopold von Schaffgotsch (Arolsen Klebeband 02 496) Christoph Leopold Graf von Schaffgotsch, bis 1674 Freiherr von Schaffgotsch, vollständig Schaffgotsch(e) von und zu Kynast und Greiffenstein, Trachenberg, genannt Semperfrei (* 8. April 1623 in Trachenberg; † 30. Juni 1703 in Breslau) war Präsident der Schlesischen Kammer, Landeshauptmann des Fürstentums Schweidnitz-Jauer und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: 1703 und Christoph Leopold von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Crell

Christoph Ludwig Crell (* 25. Mai 1703 in Leipzig; † 8. Oktober 1758 in Wittenberg) war ein deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1703 und Christoph Ludwig Crell · Mehr sehen »

Christoph Timotheus Seidel

Christoph Timotheus Seidel Christoph Timotheus Seidel (* 20. September 1703 in Schönberg; † 30. Mai 1758 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe und Hochschullehrer der Universität Helmstedt.

Neu!!: 1703 und Christoph Timotheus Seidel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1703 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corrado Giaquinto

Giaquinto, Selbstporträt Farinelli, gemalt von Giaquinto etwa 1753 Corrado Domenico Niccolò Antonio Giaquinto (* 18. Februar 1703 in Molfetta; † 1766 in Neapel) war ein italienischer Maler aus dem Zeitalter des Rokokos.

Neu!!: 1703 und Corrado Giaquinto · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1703 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1703 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: 1703 und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Daniel Denton

Daniel Denton (* um 1626 in Yorkshire, England; † 1703 in New York) war ein englischer Siedler in den englischen Kolonien in Nordamerika.

Neu!!: 1703 und Daniel Denton · Mehr sehen »

Das kürzeste Verfahren

Das kürzeste Verfahren ist der Kurztitel des anonymen Traktats The Shortest Way With The Dissenters von Daniel Defoe, in dem er die Anglikanische Kirche und deren religiöse Intoleranz gegenüber den zu ihr im Dissens befindlichen anderen Glaubensrichtungen angriff.

Neu!!: 1703 und Das kürzeste Verfahren · Mehr sehen »

Der verführte Claudius

Der verführte Claudius ist eine Barock-Oper (Originalbezeichnung: „Sing-Spiel“) in drei Akten von Reinhard Keiser (Musik) mit einem Libretto von Heinrich Hinsch.

Neu!!: 1703 und Der verführte Claudius · Mehr sehen »

Domenico Piola

Palazzo Rosso, Genua Domenico Piola (auch Domenico Genovese; * 1627 in Genua; † 8. April 1703 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock und bedeutendstes Mitglied einer bekannten Künstlerfamilie.

Neu!!: 1703 und Domenico Piola · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: 1703 und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Eberhard Anckelmann

Eberhard Anckelmann (* 7. Mai 1641 in Hamburg; † 1. November 1703 ebenda; auch Nanckelmann) war ein evangelischer Theologe, Sprachforscher und Orientalist.

Neu!!: 1703 und Eberhard Anckelmann · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: 1703 und Edo · Mehr sehen »

Eglon van der Neer

Selbstporträt, ein Gedenkbild mit der Szene ''Hagar und Ismael in der Wüste'' haltend, 1696 Eglon Hendrick van der Neer (* 1635 oder 1636 in Amsterdam; † 3. Mai 1703 in Düsseldorf) war ein niederländischer Maler des Barock.

Neu!!: 1703 und Eglon van der Neer · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: 1703 und Eichen · Mehr sehen »

Ereignis von Edirne

Mustafa II. in voller Rüstung. Das Ereignis von Edirne, auch Vorfall von Edirne, war ein Aufstand der Janitscharen im Jahr 1703 in Istanbul.

Neu!!: 1703 und Ereignis von Edirne · Mehr sehen »

Erik Dahlberg

Erik Dahlberg Walfisch Erik Jonsson Graf von Dahlberg (* 10. Oktober 1625 in Stockholm; † 16. Januar 1703 ebenda) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: 1703 und Erik Dahlberg · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Höchstädt

Die Erste Schlacht bei Höchstädt im Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 fand am 20.

Neu!!: 1703 und Erste Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: 1703 und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Festung Kufstein

Die Festung Kufstein (fälschlicherweise auch Festung Geroldseck) ist das Wahrzeichen der Stadt Kufstein und zählt zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols.

Neu!!: 1703 und Festung Kufstein · Mehr sehen »

Festung Landau

Die Festung Landau war eine Befestigung vom Typus einer Polygonalfestung in Landau in der Pfalz.

Neu!!: 1703 und Festung Landau · Mehr sehen »

François Barrême

François Barrême von Étienne Desrochers. François Barrême auch François-Bertrand Barrême, (* 7. Juli 1638 in Tarascon; † 1703 in Paris) war ein französischer Mathematiker und gilt als einer der Begründer der Buchhaltung.

Neu!!: 1703 und François Barrême · Mehr sehen »

François Blondel (Mediziner)

Blondel in zeitgenössischer Darstellung eines unbekannten Künstlers François Blondel (eingedeutscht Franz Blondel, latinisiert Franciscus Blondellus; * 1613 in Lüttich; † 9. Mai 1703 in Aachen) war ein bekannter Bade- und Kurarzt des 17. Jahrhunderts, der sich mit der Heilwirkung von Thermalquellen beschäftigte.

Neu!!: 1703 und François Blondel (Mediziner) · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

Neu!!: 1703 und François Boucher · Mehr sehen »

Francisco de Assis de Távora

Francisco de Assis de Távora Francisco de Assis de Távora, 3.

Neu!!: 1703 und Francisco de Assis de Távora · Mehr sehen »

Franz Christoph Janneck

Selbstportrait 1740, Wien Museum Franz Christoph Janneck (* 3. Oktober 1703 in Graz; † 13. Januar 1761 in Mariahilf, heute Wien, 6. Bezirk, Mariahilfer Straße 41) war ein Meister der Feinmalerei des Barock.

Neu!!: 1703 und Franz Christoph Janneck · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: 1703 und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: 1703 und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: 1703 und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1703 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gérard Audran

Gérard Audran Ausschnitt aus der Schlacht an der Milvischen Brücke, einem Stich nach Charles Le Brun Gérard Audran (* 2. August 1640 in Lyon; † 26. Juli 1703 in Paris) war ein französischer Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: 1703 und Gérard Audran · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1703 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht bei Saladen

Die Schlacht von Saladen am 18.

Neu!!: 1703 und Gefecht bei Saladen · Mehr sehen »

Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 3. Mai 1678 in Ansbach; † 29. März 1703 bei Schmidmühlen gefallen) genannt der Jüngere, war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1692 bis 1703.

Neu!!: 1703 und Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: 1703 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1703 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschwader (Marine)

Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland-Klasse in Kiellinie 1908 Geschwaderstander in Form eines Doppelstanders als Kommandozeichen eines Geschwaderkommandeurs der Deutschen Marine Schnellbootgeschwader mit Booten und Geschwadertender Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) werden militärische Verbände bei der Marine bezeichnet.

Neu!!: 1703 und Geschwader (Marine) · Mehr sehen »

Gilles Jullien

Gilles Jullien (* um 1653 in Paris; † 14. September 1703 in Chartres) war ein französischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1703 und Gilles Jullien · Mehr sehen »

Giuseppe Nuvolone

Carlo Francesco an der Staffelei (aus ''Selbstporträt mit der Familie Nuvolone'', Pinacoteca di Brera, Mailand) Giuseppe Nuvolone (* 1619 in Mailand; † 20. Dezember 1703 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock und Mitglied einer bekannten lombardischen Künstlerfamilie.

Neu!!: 1703 und Giuseppe Nuvolone · Mehr sehen »

Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone

Godert de Ginkell Schloss Amerongen, Familiensitz der Barone van Reede Godert de Ginkell, 1.

Neu!!: 1703 und Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone · Mehr sehen »

Goodwin Sands

Die Goodwin Sands sind eine Kette von Sandbänken am Nordeingang der Straße von Dover, etwa 10 km östlich von Deal in Kent, England.

Neu!!: 1703 und Goodwin Sands · Mehr sehen »

Gottfried Hermann von Beichlingen

Gottfried Hermann Graf von Beichlingen (* 28. November 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig.

Neu!!: 1703 und Gottfried Hermann von Beichlingen · Mehr sehen »

Gottfried Ulrich de la Margelle

Gottfried Ulrich de la Margelle et d'Eysden (* 4. Oktober 1635 auf Schloss Eijsden (Eijsden); † Mai 1703 auf Schloss Gronsfeld (Gronsfeld)) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1703 und Gottfried Ulrich de la Margelle · Mehr sehen »

Gottfried von Jena

Gottfried von Jena Dom zu Halle Das Wappen der Familie von Jena Gottfried von Jena (* 20. November 1624 in Zerbst; † 8. Januar 1703 in Halle an der Saale) war deutscher Diplomat und preußischer Politiker.

Neu!!: 1703 und Gottfried von Jena · Mehr sehen »

Gottlob Harrer

(Johann) Gottlob Harrer (* 8. Mai 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: 1703 und Gottlob Harrer · Mehr sehen »

Great Awakening

Camp Meeting, 2. Great Awakening, USA, 1839 Great Awakening (englisch für „Große Erweckung“) ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe großer protestantischer Erweckungsbewegungen, die sich seit den 1730er Jahren in den britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: 1703 und Great Awakening · Mehr sehen »

Grigore Pintea

Grigore Pintea Grigore Pintea (auch Pintea Viteazul; * 1670 in Măgoaja, Siebenbürgen, heute Cluj, Rumänien; † 14. August 1703 in Frauenbach) war ein rumänischstämmiger Hajdukenführer kleinadeliger Herkunft.

Neu!!: 1703 und Grigore Pintea · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1703 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Sturm von 1703

Verluste der Englischen Flotte vor Goodwin Sands Der Große Sturm von 1703 war ein außerordentlich schwerer Sturm in fast ganz Europa.

Neu!!: 1703 und Großer Sturm von 1703 · Mehr sehen »

Grzegorz Antoni Ogiński

Grzegorz Antoni Ogiński Grzegorz Antoni Ogiński, litauisch Grigalius Antanas Oginskis, russisch Григо́рий Анто́ний Оги́нский (* 23. Juni 1654; † 17. Oktober 1709 in Lublin) war ein polnisch-litauischer Hetman und Generalgouverneur des Herzogtums Samogitien (1698).

Neu!!: 1703 und Grzegorz Antoni Ogiński · Mehr sehen »

Guillaume Amontons

Guillaume AmontonsGuillaume Amontons (* 31. August 1663 in Paris; † 11. Oktober 1705 ebenda) war ein französischer Physiker und Statthalter von Lille.

Neu!!: 1703 und Guillaume Amontons · Mehr sehen »

Guillaume-François Rouelle

Guillaume-François Rouelle Guillaume-François Rouelle (* 15. September 1703 in Mathieu; † 3. August 1770 in Passy (Paris)) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: 1703 und Guillaume-François Rouelle · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: 1703 und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1703 und Habsburg · Mehr sehen »

Hannah Twynnoy

Hannah Twynnoy (* 1669 oder 1670; † 23. Oktober 1703) war nach zeitgenössischen Quellen der erste Mensch in Großbritannien, der durch einen Tiger getötet wurde.

Neu!!: 1703 und Hannah Twynnoy · Mehr sehen »

Hans Christian Eiffler

Hans Christian Eiffler (* 1630; † 28. März 1703 in Altona) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Bürgermeister von Altona.

Neu!!: 1703 und Hans Christian Eiffler · Mehr sehen »

Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1703)

Hans Joachim Steinmann (* 2. November 1703 in St. Gallen; † 10. Januar 1792 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1703 und Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1703) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: 1703 und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1703 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Hinsch

Heinrich Hinsch, auch Hinrich Hinsch oder Heinrich Hintz, (* 1650; † 5. Mai 1712 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Librettist.

Neu!!: 1703 und Heinrich Hinsch · Mehr sehen »

Henriette-Louise de Bourbon

Henriette-Louise de Bourbon (* 15. Januar 1703 in Versailles; † 19. September 1772 in Beaumont-lès-Tours, heute: Tours) war eine französische Prinzessin, Enkelin Ludwigs XIV., Benediktinerin und Äbtissin.

Neu!!: 1703 und Henriette-Louise de Bourbon · Mehr sehen »

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum Hermann Otto II.

Neu!!: 1703 und Hermann Otto II. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1703 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hexenprozess von Fürsteneck

Der Ort Fürsteneck in Niederbayern war im Jahr 1703 Schauplatz eines Hexenprozesses.

Neu!!: 1703 und Hexenprozess von Fürsteneck · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1703 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: 1703 und Innsbruck · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1703 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1703 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ivan Antun Zrinski

Ivan Antun Zrinski Johann IV.

Neu!!: 1703 und Ivan Antun Zrinski · Mehr sehen »

James De Lancey

James De Lancey (* 27. November 1703 in New York City; † 30. Juli 1760 ebenda) war britisch-amerikanischer Jurist, der zweimal (1753/55 und 1758/1760) kommissarisch als Kolonialgouverneur der Provinz New York amtierte.

Neu!!: 1703 und James De Lancey · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1703 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Cavalier

Jean Cavalier (* 28. November 1681 in Ribaute-les-Tavernes im Département Gard; † 17. Mai 1740 in Chelsea bei London) war einer der Hauptanführer der Kamisarden im Cevennenkrieg.

Neu!!: 1703 und Jean Cavalier · Mehr sehen »

Jean Hérault, Baron von Gourville

Jean Hérault, Baron von Gourville, (* 10. Juli 1625 in La Rochefoucauld; † 14. Juni 1703 in Paris) war ein französischer Abenteurer und Finanzmann.

Neu!!: 1703 und Jean Hérault, Baron von Gourville · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens

Marquis d’Argens (Kupferstich von Jakob van der Schley (1715–1779) nach Theodor van Pee (1668–1746), 1738. Porträtkupfer aus Bd. 1 der Lettres juives ou Correspondance philosophique, historique et critique entre un juif voïageur en différens États de l’Europe, et ses correspondans en divers endroits. Nouvelle. Edition. La Haye: Paupie, 1738.) Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (* 27. Juni 1703, Aix-en-Provence; † 12. Januar 1771, Château de la Garde bei Toulon) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, dessen Werk im 18. Jahrhundert in zahlreichen europäischen Ländern große Beachtung fand.

Neu!!: 1703 und Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens · Mehr sehen »

Jean-Féry Rebel

Jean-Féry Rebel ''(Zeichnung von Antoine Watteau)'' Jean-Féry Rebel (* 18. April 1666 in Paris; † 2. Januar 1747 ebenda) war ein französischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1703 und Jean-Féry Rebel · Mehr sehen »

Jelena Zrinski

128px Jelena Zrinski (deutsch Helena Gräfin von Serin, ungarisch Zrínyi Ilona), (* 1643 in Ozalj, Komitat Modrus-Fiume, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war eine kroatisch-ungarische Adlige aus dem Hause Zrinski.

Neu!!: 1703 und Jelena Zrinski · Mehr sehen »

Johann Adam Ehrlich

Johann Adam Ehrlich (* 24. November 1703 in Wachbach bei Mergentheim; † 8. März 1784 ebenda) war ein süddeutscher Orgelbauer und Instrumentenmacher des Barock sowie der Gründer einer großen Orgelbauerdynastie.

Neu!!: 1703 und Johann Adam Ehrlich · Mehr sehen »

Johann Andreas Boden

Johann Andreas Boden (* 14. März 1703 in Stolpen; † 5. April 1764 in Schlieben) war ein deutscher Historiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1703 und Johann Andreas Boden · Mehr sehen »

Johann Balthasar Moscherosch

Johann Balthasar Moscherosch (* 31. August 1647 in Straßburg; † 9. April 1703 in Darmstadt) war ein deutscher Romanist und Bibliothekar.

Neu!!: 1703 und Johann Balthasar Moscherosch · Mehr sehen »

Johann Baptist Regondi

Sein Siegel mit Steinmetzzeichen Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1703 und Johann Baptist Regondi · Mehr sehen »

Johann Brunetti

Johann Brunetti (auch Johannes Brunetti; Jan Brunetti; italienisch Giovanni Brunetti; * 1646 in Massa, Provinz Massa-Carrara; † 28. März 1703 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Titularbischof von Lacedaemonia sowie Weihbischof, Generalvikar und Offizial in Breslau.

Neu!!: 1703 und Johann Brunetti · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Komponist, 1642)

Manuskript zu ''Ach, dass ich Wassers'', Düben-Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (getauft am in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der älteste Sohn des Organisten Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1703 und Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) · Mehr sehen »

Johann Christoph Sturm

Wolfgang Kilian Johann Christoph Sturm (lat. Johannes Christophorus Sturmius; * 3. November 1635 in Hilpoltstein (Mittelfranken); † 26. Dezember 1703 in Altdorf) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1703 und Johann Christoph Sturm · Mehr sehen »

Johann Friedrich Falckner

Johann Friedrich Falckner (* 31. August 1642 in Leipzig; † 18. Januar 1703 ebenda) war ein sächsischer Jurist und zwischen 1697 und 1702 insgesamt viermal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: 1703 und Johann Friedrich Falckner · Mehr sehen »

Johann Georg Üblhör

Johann Georg Üblhör, auch Ueblher, Üblher, Übelherr, Ybelher u. a. (* 23. März 1703 in Wessobrunn; † 27. April 1763 in Maria Steinbach) war ein deutscher Stuckateur und Bildhauer.

Neu!!: 1703 und Johann Georg Üblhör · Mehr sehen »

Johann Georg Graevius

Johann Georg Graevius Johann Georg Graevius (latinisiert aus Grava oder Greffe) (* 29. Januar 1632 in Naumburg (Saale); † 11. Januar 1703 in Utrecht) war ein deutscher Klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: 1703 und Johann Georg Graevius · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schaumburg

Johann Gottfried Schaumburg Johann Gottfried Schaumburg (* 18. April 1703 in Zerbst; † 25. Mai 1746 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1703 und Johann Gottfried Schaumburg · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Graun

Johann Gottlieb Graun (* um 1703 in Wahrenbrück; † 27. Oktober 1771 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik.

Neu!!: 1703 und Johann Gottlieb Graun · Mehr sehen »

Johann Peter Migendt

Johann Peter Migendt (auch Migend, * 1703 in Birthälm, Fürstentum Siebenbürgen; † 19. September 1767 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin und Nachfolger von Joachim Wagner.

Neu!!: 1703 und Johann Peter Migendt · Mehr sehen »

Johann Peter Moll

Johann Peter Moll, auch Johann Petrus Moll oder Johannes Moll, (getauft am 13. Februar 1703 in Grombach; † 6. oder 8. Dezember 1767) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: 1703 und Johann Peter Moll · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1703 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: 1703 und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt)

Bachkirche in Arnstadt Innenraum der Bachkirche Die Johann-Sebastian-Bach-Kirche ist eine evangelische Kirche der Stadt Arnstadt in Thüringen.

Neu!!: 1703 und Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt) · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: 1703 und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

John Ranby

William Hogarth A Rake’s Progress (Das Ende des Wüstlings) für den er angeblich die Züge John Ranbys zur Vorlage nahm (Ausschnitt). John Ranby (* 1703 in St. Giles in the Fields in Middlesex; † 28. August 1773 in Chelsea, London) war ein englischer Arzt, Militärchirurg und Berufspolitiker.

Neu!!: 1703 und John Ranby · Mehr sehen »

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby (* 7. April 1648; † 24. Februar 1721 im Buckingham House, London), war ein britischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: 1703 und John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby · Mehr sehen »

John Wallis

John Wallis John Wallis John Wallis (* in Ashford, Kent; † in Oxford) war ein englischer Mathematiker, der Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Kreiszahl \pi leistete.

Neu!!: 1703 und John Wallis · Mehr sehen »

John Wesley (Prediger)

rahmenlos John Wesley (* in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein englischer Erweckungsprediger, der auch in Nordamerika tätig war.

Neu!!: 1703 und John Wesley (Prediger) · Mehr sehen »

Jonathan Edwards (Prediger)

Jonathan Edwards Jonathan Edwards (* 5. Oktober 1703 in East Windsor, Kolonie Connecticut; † 22. März 1758 in Princeton, Provinz New Jersey) war ein britischer kongregationalistischer Prediger, Missionar und eine wichtige Persönlichkeit in der Erweckungsbewegung des First Great Awakening.

Neu!!: 1703 und Jonathan Edwards (Prediger) · Mehr sehen »

José Francisco de Isla

José Francisco de Isla Büste de Islas, Valderas José Francisco de Isla (* 24. April 1703 in Vidanes im Königreich León; † 2. November 1781 in Bologna) war ein spanischer Schriftsteller und Übersetzer, der in der Tradition des Miguel de Cervantes das Umfeld seiner spanischen Heimat als Satire behandelte und daher bei seinen Zeitgenossen sehr populär war.

Neu!!: 1703 und José Francisco de Isla · Mehr sehen »

Joseph Vivien

Pagen (seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére?) Porträt des Architekten Robert de Cotte von Joseph Vivien Joseph Vivien (* 1657 in Lyon; † 5. Dezember 1734 in Bonn) war ein französischer Porträtist, der vor allem durch Pastellmalerei hervortrat.

Neu!!: 1703 und Joseph Vivien · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas-Pancrace Royer

Nattier (1750) Joseph-Nicolas-Pancrace Royer (* 12. Mai 1703 in Turin; † 11. Januar 1755 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalist und Sänger.

Neu!!: 1703 und Joseph-Nicolas-Pancrace Royer · Mehr sehen »

Justus Juncker

Justus Juncker (* 24. Juli 1703 in Mainz; † 15. Juni 1767 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Genre- und Blumenmaler.

Neu!!: 1703 und Justus Juncker · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1703 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: 1703 und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: 1703 und Kamisarden · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: 1703 und Kapitulation · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: 1703 und Karelien · Mehr sehen »

Karl Gottlob Hofmann

Karl Gottlob Hofmann, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Elias Gottlob Haußmann Karl Gottlob Hofmann (* 1. Oktober 1703 in Schneeberg; † 19. September 1774 in Wittenberg), auch Carl Gottlob Hofmann, war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1703 und Karl Gottlob Hofmann · Mehr sehen »

Karl Gustav von Baden-Durlach

Karl Gustav von Baden-Durlach Karl Gustav Prinz von Baden-Durlach (* 27. September 1648 in Durlach; † 24. Oktober 1703 auf der Karlsburg in Durlach) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generals.

Neu!!: 1703 und Karl Gustav von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1703 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: 1703 und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: 1703 und Kartlien · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1703 und Köln · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1703 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1703 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1703 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: 1703 und Kent · Mehr sehen »

Koporje

Tor der ehemaligen Festung Koporje Koporje (russisch Копорье, schwedisch Caporie) war vom 13.

Neu!!: 1703 und Koporje · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1703 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: 1703 und Kufstein · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1703 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1703 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Ladislaus Amade von Várkonyi

László Amade (1703–1764), Porträt von Sebestyén Zeller Ladislaus Amade von Várkonyi (* 12. März 1703 in Bős; † 22. Dezember 1764 in Felbár, Große Schüttinsel) war ein Dichter.

Neu!!: 1703 und Ladislaus Amade von Várkonyi · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1703 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Laurentius Gutzmer

Laurentius Gutzmer, Epitaph im Ratzeburger Dom Laurentius Gutzmer (* 3. Februar 1636 in Schwerin; † 30. November 1703 in Domhof Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und ab 1701 Dompropst am Ratzeburger Dom.

Neu!!: 1703 und Laurentius Gutzmer · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1703 und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1703 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Levin-Friedrich von Bismarck

Levin Friedrich von Bismarck Levin Friedrich Christoph August von Bismarck (* 3. Oktober 1703 in Krevese; † 15. Oktober 1774 in Briest) war Preußischer Justizminister und Präsident des Preußischen Kammergerichtes zu Berlin.

Neu!!: 1703 und Levin-Friedrich von Bismarck · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1703 und Libretto · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1703 und Lissabon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1703 und London · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: 1703 und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis-Roch-Antoine-Charles Arnauld

Louis-Roch-Antoine-Charles Arnauld (* 1703 Senlis; † 1779 ebenda) war ein französischer Autor und Enzyklopädist.

Neu!!: 1703 und Louis-Roch-Antoine-Charles Arnauld · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: 1703 und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Luisa Bergalli

Brustbild von Luisa Bergalli (unbekannter Künstler) Luisa Bergalli (* 15. April 1703 in Venedig; † 18. Juli 1779 ebenda) war eine italienische Dichterin und Librettistin.

Neu!!: 1703 und Luisa Bergalli · Mehr sehen »

Luise Katharina von Rautter

Luise Katharina von Rautter, nach 1679 als Gräfin Truchseß zu Waldburg. Luise Katharina von Rautter (* 17. Februar 1650 in Willkamm, Kreis Gerdauen, Ostpreußen; † 4. Juni 1703 in Rautenburg, Kreis Niederung, Ostpreußen) war eine preußische Gutsbesitzerin und Wasserbau-Unternehmerin.

Neu!!: 1703 und Luise Katharina von Rautter · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1703 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mann mit der eisernen Maske

Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Die Eiserne Maske, † 19. November 1703 in Paris) war ein unbekannter, geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV. in Frankreich, der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war.

Neu!!: 1703 und Mann mit der eisernen Maske · Mehr sehen »

Margaretha Kirch

Margaretha Kirch (* um 1703 in Berlin; † nach 1744) war eine in Berlin wirkende Astronomin.

Neu!!: 1703 und Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: 1703 und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Marie Claveau

Porträt der Schauspielerin Marie Claveau von Frédéric Hillemacher Marie Claveau genannt Mademoiselle du Croisy (* in Sainte-Hermine; † September 1703 in Dourdan) war eine französische Komödiantin.

Neu!!: 1703 und Marie Claveau · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1703 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthew Dubourg

Matthew Dubourg (* 1703 in London; † 3. Juli 1767 in London) war ein irischer Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: 1703 und Matthew Dubourg · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1703 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: 1703 und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Meilen pro Stunde

Meilen pro Stunde (miles per hour, kurz mph) ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: 1703 und Meilen pro Stunde · Mehr sehen »

Methuenvertrag

Der Methuenvertrag war ein Abkommen, das am 27. Dezember 1703 zwischen England und Portugal in Lissabon geschlossen wurde.

Neu!!: 1703 und Methuenvertrag · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1703 und Moskau · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: 1703 und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1703 und Mustafa II. · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: 1703 und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: 1703 und Nördlingen · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: 1703 und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: 1703 und Newa · Mehr sehen »

Nicolas de Grigny

Nicolas de Grigny (getauft am 8. September 1672 in Reims; † 30. November 1703 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1703 und Nicolas de Grigny · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: 1703 und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: 1703 und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1703 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1703 und Nordsee · Mehr sehen »

Nyenschanz

Museumsmodell der Schanze und der Stadt Nyen von Westen aus betrachtet Karte von Nyenschanz aus dem Jahre 1698, die Haseninsel ist die erste kleine längliche Insel flussabwärts (in der Mitte der Karte) Nyenschanz (Nijenschánz) war eine schwedische Festung in Ingermanland im heutigen Russland.

Neu!!: 1703 und Nyenschanz · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1703 und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: 1703 und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Odawara

Odawara (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Kanagawa in Japan.

Neu!!: 1703 und Odawara · Mehr sehen »

Onega (Fluss)

Die 416 km lange Onega ist ein Fluss im Nordwesten des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: 1703 und Onega (Fluss) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1703 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1703 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Orkan

Zyklon Rebekka in Westeuropa (2000) Als Orkan werden im weiteren Sinn Winde mit der Stärke 12 auf der Beaufortskala bezeichnet, im engeren Sinn werden darunter Nordatlantiktiefs verstanden, in denen solche Winde mit der Stärke 12 auftreten.

Neu!!: 1703 und Orkan · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1703 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Gebhard

Otto Gebhard (* 13. Februar 1703 in Regensburg; † 8. März 1773 ebenda) war ein Maler des bayerischen Rokoko.

Neu!!: 1703 und Otto Gebhard · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Fersen

Otto Wilhelm von Fersen Dom zu Reval Otto Wilhelm von Fersen, auch von Versen, (* 1623 in Reval; † 23. April 1703 auf Kurnal bei Reval) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: 1703 und Otto Wilhelm von Fersen · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1703 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: 1703 und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1703 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: 1703 und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Petrosawodsk

Luftbild von Petrosawodsk Petrosawodsk (und wepsisch Petroskoi) ist die Hauptstadt der Republik Karelien, Russland, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Onegasee rund 400 km nordöstlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: 1703 und Petrosawodsk · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: 1703 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Phetracha

Phetracha (Thai: สมเด็จพระเพทราชา - Somdet Phra Phetracha, auch: Bedraja, P'etraja, Petraja oder Petratcha geschrieben; * 1632 in Ban Plu Luang, Provinz Suphan Buri; † 1703 in Ayutthaya) war der 30.

Neu!!: 1703 und Phetracha · Mehr sehen »

Philis de La Charce

Detailansicht der Statue der Philis in Grenoble, 1900 Philippe de la Tour du Pin de La Charce, bekannter als Philis de La Charce oder Philis de La Tour (geboren am 5. Januar 1645 in Montmortin; gestorben am 4. Juni 1703 in Nyons) war eine französische Kriegsheldin in der Dauphiné während des Pfälzischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: 1703 und Philis de La Charce · Mehr sehen »

Phrachao Suea

Phrachao Suea, wörtlich der „Tigerkönig“; geboren als Luang Sorasak, Thronnamen Sanphet VIII. พระบาทสมเด็จพระสรรเพชญที่ ๘ oder Suriyentharathibodi สมเด็จพระเจ้าสุริเยนทราบด, († 1709) war zwischen 1703 und 1709 König von Ayutthaya.

Neu!!: 1703 und Phrachao Suea · Mehr sehen »

Pontlatzer Brücke

Die Pontlatzer Brücke (auch Pontlatzbrücke) ist eine Straßenbrücke über den Inn im oberen Tiroler Inntal zwischen Fließ und Prutz ca.

Neu!!: 1703 und Pontlatzer Brücke · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1703 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Präfektur Kanagawa

Die Präfektur Kanagawa (jap. 神奈川県, Kanagawa-ken) ist eine der Präfekturen Japans und liegt in der Region Kantō auf Honshū.

Neu!!: 1703 und Präfektur Kanagawa · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1703 und Preußen · Mehr sehen »

Raimund Faltz

Raimund Faltz Raimund Faltz (* 4. Juli 1658 in Stockholm; † 21. Mai 1703 in Berlin) war ein schwedischer Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturmaler am preußischen Hofe.

Neu!!: 1703 und Raimund Faltz · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: 1703 und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Albanien

Pauluskathedrale in Tirana Die Katholische Kirche in Albanien ist eine Diasporakirche mit alter Tradition.

Neu!!: 1703 und Römisch-katholische Kirche in Albanien · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1703 und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: 1703 und Reichsstände · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1703 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1703 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: 1703 und Robert Hooke · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: 1703 und Royal Navy · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1703 und Safawiden · Mehr sehen »

Samuel Oppenheimer

Samuel Wolf Oppenheimer (geboren 21. Juni 1630 in Heidelberg; gestorben 3. Mai 1703 in Wien) in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: 1703 und Samuel Oppenheimer · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: 1703 und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1703 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1703 und Savoyen · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: 1703 und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schaich al-Islam

Scheich al-Islam Abbildung eines Schaichs al-Islām, 1809 Schaich al-Islām oder Scheich al-Islam (auch: Scheichülislam, Scheichulislam, Scheikulislam und Scheik ül-Islam) ist ein Ehrentitel für islamische Religionsgelehrte, der seit dem 10.

Neu!!: 1703 und Schaich al-Islam · Mehr sehen »

Schönberger Vertrag

Der Schönberger Vertrag war ein Erbverzichtsvertrag, in dem Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach sein Erbfolgerecht in den fränkischen Besitzungen der Hohenzollern zugunsten von König Friedrich I. in Preußen gegen eine finanzielle Entschädigung aufgab.

Neu!!: 1703 und Schönberger Vertrag · Mehr sehen »

Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī

Schāh Walī Allāh Ahmad ibn ʿAbd ar-Rahīm ad-Dihlawī (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein bedeutender islamischer Denker aus dem Indien des 18.

Neu!!: 1703 und Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī · Mehr sehen »

Schlacht am Speyerbach

Die Schlacht am Speyerbach (frz.: La bataille de Spire), beziehungsweise Schlacht am Heiligenstein, fand am 15.

Neu!!: 1703 und Schlacht am Speyerbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Krottensee

Der an die Schlacht mahnende Obelisk in Krottensee Die Schlacht bei Krottensee war eine militärische Auseinandersetzung, die sich während des Spanischen Erbfolgekrieges bei dem östlich von Neuhaus an der Pegnitz gelegenen Ort Krottensee ereignete.

Neu!!: 1703 und Schlacht bei Krottensee · Mehr sehen »

Schlacht bei Pułtusk (1703)

In der Schlacht bei Pultusk am 21.

Neu!!: 1703 und Schlacht bei Pułtusk (1703) · Mehr sehen »

Schlacht bei Schmidmühlen

Die Schlacht bei Schmidmühlen fand während des Spanischen Erbfolgekrieges südlich von Amberg beim Ort Schmidmühlen statt.

Neu!!: 1703 und Schlacht bei Schmidmühlen · Mehr sehen »

Schlacht bei Systerbäck

Die Schlacht bei Systerbäck (oder Schlacht bei Systerbäk, ebenso Schlacht an der Sestra), am Fluss Sestra, war eine Schlacht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1703 und Schlacht bei Systerbäck · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: 1703 und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: 1703 und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Seegefecht an der Mündung der Newa

Das Seegefecht an der Mündung der Newa am 18.

Neu!!: 1703 und Seegefecht an der Mündung der Newa · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1703 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sengaku-ji

Haupttor (Sammon) Die Gräber der 47 Samurai Der Sengaku-ji ist ein Sōtō-Zen-Buddhistischer Tempel in Takanawa, Minato in Tokio.

Neu!!: 1703 und Sengaku-ji · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: 1703 und Seppuku · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1703 und Shōgun · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1703 und Siam · Mehr sehen »

Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg

Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg (* 30. Juli 1625 in Ratzeburg; † 1. August 1703 in Lauenburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1703 und Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 1703 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sulchan-Saba Orbeliani

mini mini Sulchan-Saba Orbeliani (* 4. November 1658 in Tandsia, Niederkartlien, Georgien; † 26. Januar 1725 in Wsechswjatskoje bei Moskau) war ein georgischer Fürst, Mönch, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: 1703 und Sulchan-Saba Orbeliani · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: 1703 und Temperatur · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: 1703 und Textilie · Mehr sehen »

The Downs

Karte der Downs von 1848 Als The Downs wird ein Seegebiet im Bereich des Ärmelkanals zwischen den Goodwin Sands und dem östlichen Kent am Übergang von der Nordsee in den Ärmelkanal bezeichnet.

Neu!!: 1703 und The Downs · Mehr sehen »

Thomas Hyde

Darstellung von Thomas Hyde aus ''Syntagma dissertationum'' (1767) Thomas Hyde (* 29. Juni 1636 in Billingsley bei Bridgnorth, Shropshire; † 18. Februar 1703 in Oxford) war ein englischer Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1703 und Thomas Hyde · Mehr sehen »

Tomás Marín González de Poveda

Tomás Marin González de Poveda, Gouverneur von Chile Tomás López Marín y González de Poveda, Marqués de Cañada Hermosa (* 26. Februar 1650 in Lúcar bei Granada, Andalusien, Spanien; † 8. Oktober 1703 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier, Kolonialverwalter und Gouverneur von Chile.

Neu!!: 1703 und Tomás Marín González de Poveda · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1703 und Toruń · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: 1703 und Tsunami · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1703 und Uraufführung · Mehr sehen »

Ursula Micaela Morata

Ursula Micaela Morata Ursula Micaela Morata (* 21. Oktober 1628 in Cartagena; † 9. Januar 1703 in Alicante) war eine Nonne im Orden der Klarissen-Kapuzinerinnen.

Neu!!: 1703 und Ursula Micaela Morata · Mehr sehen »

Velburg

Velburg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: 1703 und Velburg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1703 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1703 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Vincenzo Viviani

Vincenzo Viviani Vincenzo Viviani (* 5. April 1622 in Florenz; † 22. September 1703 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1703 und Vincenzo Viviani · Mehr sehen »

Vitus Handschuher

Ehemaliges Handschuher-Haus in Eichstätt Figur des hl. Martin an der Fassade der Eichstätter Spitalkirche Vitus Handschuher, auch: Hand(t)schucher (* 1672; † 22. Dezember 1703 in Eichstätt), war ein Bildhauer des Barock in Eichstätt.

Neu!!: 1703 und Vitus Handschuher · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: 1703 und Volumen · Mehr sehen »

Wachtang VI.

Wachtang VI. Wachtang VI. (persisch Hussein Kuli Khan; * 15. September 1675; † 27. März 1737 in Astrachan) war ein georgischer König unter persischer Herrschaft.

Neu!!: 1703 und Wachtang VI. · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: 1703 und Warschau · Mehr sehen »

Wasser-Schaf

Der Wasser-Schaf (Guiwei) ist das 20. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1703 und Wasser-Schaf · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: 1703 und Wörgl · Mehr sehen »

Władysław Aleksander Łubieński

Primas Polen-Litauens, im ''Legatenpurpur'' Władysław Aleksander Łubieński Herb Pomian (* 1. November 1703 in Galizien; † 21. Juni 1767 in Gnesen) war Erzbischof von Lemberg, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen und im Jahre 1763 Interrex von Polen-Litauen.

Neu!!: 1703 und Władysław Aleksander Łubieński · Mehr sehen »

Wedomosti

Wedomosti (auch Vedomosti; wörtlich ‚der Anzeiger‘) ist eine russische Tageszeitung, die mit einer Auflage von 73.000 Exemplaren erscheint (2008).

Neu!!: 1703 und Wedomosti · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: 1703 und Weichsel · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: 1703 und Wein · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: 1703 und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

William Battie

William Battie William Battie, manchmal William Batty, (* 1. September 1703 oder 1704 in Modbury in Devonshire; † 13. Juni 1776 in London) war ein begüterter englischer Arzt.

Neu!!: 1703 und William Battie · Mehr sehen »

Yanagisawa Kien

Vögel auf Zweigen im Winter Bambus Yanagisawa Kien (eigentlicher Vorname: Rikyō (里恭), weitere Künstlernamen: Chikkei (竹渓), Gyokkei (玉桂); geb. 30. August 1703 in Edo; gest. 6. Oktober 1758 in Kōriyama) war ein japanischer Maler und Mitbegründer der Nanga-Richtung in Japan.

Neu!!: 1703 und Yanagisawa Kien · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: 1703 und Zar · Mehr sehen »

47 Rōnin

Die Gräber der Rōnin im Sengaku-ji Die Geschichte der 47 Rōnin (Shijūshichi-shi), auch Akō Rōshi (赤穂浪士), ist ein in Japan berühmtes Ereignis, bei dem 47 herrenlose Krieger den Tod ihres Herrn rächten.

Neu!!: 1703 und 47 Rōnin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »