Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1756

Index 1756

Keine Beschreibung.

324 Beziehungen: Aaron Burr, Aaron Hart, Aaron Ogden, Abbé Faria, Alaungpaya, Alexander Reinagle, Ali I. al-Husain, Allegheny River, Altes Rathaus (Timișoara), Alto Douro, Amand von Buseck, Ami Lullin, Anna Adelheit Catharina von Bartensleben, Antoine Maurice der Ältere, Anton Ospel, Apatiner Brauerei, Armand II. François Auguste de Rohan-Soubise, Armenischer Kalender, Asmus Ehrenreich von Bredow, Auguste Marie Henri Picot de Dampierre, Auguste zu Mecklenburg, Augustin Ehrensvärd, Axel Frederic Cronstedt, Äthiopischer Kalender, École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon, Österreichische Nationalbibliothek, Balthasar König, Barbara Christine von Bernhold, Bartolomeo Francesco Rastrelli, Beda Aschenbrenner, Belagerung bei Pirna, Benedikt XIV. (Papst), Bengalen, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Gottlieb Gerlach, Benjamin Smith (Politiker, 1756), Bernard Germain Lacépède, Bernardus Accama, Bharatpur (Staat), Bischofskonferenz, Bistum Trier, Borommakot, Brauerei, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinischer Ritus, Carl Englerth, Carl Ignaz Geiger, Carlo Ricciotti, Caspar Zeller, Catherine Tofts, ..., Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christen Pram, Christian Frederik Hansen, Christian Gottfried Körner, Christian Gottlieb Friedrich Stöwe, Christian Jakob Wagenseil, Christian Ludwig II. (Mecklenburg), Christian Vater (Orgelbauer), Christiana Regina Hetzer, Christina von Brühl, Chrystian Piotr Aigner, Chula Sakarat, Claude François Chauveau-Lagarde, Claude-Victor de Broglie, Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis, Dai (Volk), Dangun, David Matthieu, Düren, Der Freund (1754–1756), Dmitri Sergejewitsch Dochturow, Dogenpalast, Domingo Ortiz de Rozas, Donner-Ode, Dresden, Dritter Karnatischer Krieg, Ehrenlegion, Elbe, Elisabeth (Russland), Emanuel Wohlhaupter, Enzyklika, Epaphroditus Champion, Erdbeben, Erdbeben bei Düren 1756, Erdbeben von Lissabon 1755, Erdbebengebiet Kölner Bucht, Erdmann Neumeister, Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf, Ernst Florens Friedrich Chladni, Ernst Wilhelm Cuhn, Euchologion, Ex omnibus christiani, Ex quo, Feuer-Ratte, Filippo Balatri, Fort Oswego, François Chabot, François de Beauharnais, François-Antoine Boissy d’Anglas, Francisco Javier Castaños, Franciscus-Antonius de Méan, Franz Anton Ebner, Franz Georg von Schönborn, Franziska Lebrun, Frühromantik, Friedrich August Rutowski, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schiller, Friedrich Seltendorff, Gaspare Landi, Georg Behrmann (Dichter), Georg II. (Großbritannien), Georg Philipp Telemann, George Truitt, Gerrit Corver, Geschichte Österreichs, Geschichte Frankreichs, Geschichte meiner Flucht, Geschichte Myanmars, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Giacomo Antonio Perti, Giacomo Casanova, Giuseppe Avitrano, Gohliser Schlösschen, Goldener Brief, Gottfried Heinrich Krohne, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gottlieb Lebrecht Spohn, Guillaume-Antoine Olivier, Hans Jacob Rietmann, Hans Karl von Winterfeldt, Hartwig Johann Christoph von Hedemann, Heinrich von Bellegarde, Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz, Henry Lee III, Henry Raeburn, Herzogtum Bayern (HRR), Ignaz Kober, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Carl Stauder, Jacob Georg Christian Adler, Jacques Cassini, Jacques Nicolas Billaud-Varenne, Jakob Jehoschua Falk, James Schureman, Jan Śniadecki, Jat (Volk), Jérôme Pétion de Villeneuve, Józef Javurek, Jüdischer Kalender, Jean François Gaultier, Jean-Antoine Constantin, Jean-Baptiste Carrier, Jeanne de Saint-Rémy, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Caspar Delius, Johann Caspar Richter, Johann Christian Gottlieb Ackermann, Johann Christoph Ungewitter, Johann Christoph Vogel, Johann Christoph Voigtländer, Johann Deodat Blumentrost, Johann Eberhard Walcker, Johann Friedrich Christ, Johann Friedrich Christoph Buff, Johann Friedrich Starck, Johann Friedrich von Waldstein-Wartenberg, Johann Gebhard, Johann Gottlieb Goldberg, Johann Heinrich Hartung, Johann Heinrich Michael Andresse, Johann IX. Philipp von Walderdorff, Johann Jakob Cella, Johann Jakob Zimmermann (Theologe), Johann Joachim Schröder, Johann Josef Adrians, Johann Michael Doser, Johann Nicolaus Frobesius, Johann Theodor Roemhildt, Johann Wolfgang van der Auwera, Johannes Andreas Paravicini, John Armstrong senior, John Kean (Politiker, 1756), John Loudon McAdam, John Pitt, 2. Earl of Chatham, John Trumbull, Jonathan Mason, Jonathan Robinson, Josef Antonín Sehling, Josef Martin Hurka, Joseph Abeille, Joseph Christian Auracher von Aurach, Joseph Marius von Babo, Joseph Martin Kraus, Joshua Seney, Karel Blažej Kopřiva, Karl Friedrich am Ende, Karl Philipp Moritz, Kartoffelbefehl, Katharinenpalast, Katholische Ostkirchen, König von Preußen, Königreich Ayutthaya, Königreich Großbritannien, Kittanning (Indianerdorf), Koks, Konbaung-Dynastie, Konvention von Westminster, Koptischer Kalender, Kulturgeschichte der Kartoffel, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurtrier, Leipzig, Lenni Lenape, Leopold Mozart, Lomonossow-Universität Moskau, Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé, Louise von Dänemark (1726–1756), Lovosice, Ludwig XV., Madame de Pompadour, Magnitude (Erdbeben), Malayalam-Kalender, Maly-Theater, Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Amoretti, Maria Augusta von Thurn und Taxis, Maria Fitzherbert, Marie Eleonore von Anhalt-Dessau, Marie Sallé, Mathias von Flurl, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, Maximilian Ulysses Browne, Michael Karl von Althann, Michail Matwejewitsch Sokolowski, Michel Gaudin, duc de Gaëte, Miguel Domínguez, Moralische Wochenschrift, Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere), Moskowskije Wedomosti, Murshidabad, Nathaniel Alexander, Nawab, Niederländische Kolonien, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niklaus Wolf von Rippertschwand, Nirwana, Olof Åhlström, Ontariosee, Panometer Dresden, Paul Wolfgang Merkel, Paul Wranitzky, Peleg Sprague (Politiker, 1756), Peter Karl Christoph von Keith, Philipp Jakob Scheffauer, Philipp Pfaff, Philipp von Hertling, Pierre Laromiguière, Pierre Louis Prieur, Pirna, Pommern, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portwein, Preußen, Preußische Armee, Procopio Serpotta, Puschkin (Stadt), Real Companhia Velha, Renversement des alliances, Republik Venedig, Roland-Michel Barrin de La Galissonière, Roti (Insel), Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisches Kaiserreich, Salomon Gessner, Sawu, Sächsische Armee, Sächsische Schweiz, Schärenflotte, Schlacht bei Lobositz, Schlesien, Seleukidische Ära, Sepé Tiaraju, Siam, Siebenjähriger Krieg, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Solor, Sophie Albrecht, Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria, Sumba (Indonesien), Suraj Mal, Thammathibet, Theodor von Neuhoff, Thomas Legler (Politiker), Timișoara, Timor, Tommaso Arezzo, Uraufführung, Versuch einer gründlichen Violinschule, Vertrag von Paravicini, Vertrag von Versailles (1756), Vikram Sambat, Vincenzo Righini, Voigtländer, Weinbaugebiet, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Westtimor, Wiguläus von Kreittmayr, Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim, William Beloe (Schriftsteller), William Godwin, William Richardson Davie, William Tilghman, Wolfgang Amadeus Mozart, Zahnmedizin, Zeolithe (Stoffgruppe). Erweitern Sie Index (274 mehr) »

Aaron Burr

Unterschrift von Aaron Burr Aaron Burr (geboren am 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; gestorben am 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1756 und Aaron Burr · Mehr sehen »

Aaron Hart

Aaron Hart Aaron Uri Phoebus Hart (* 1670 in Breslau, Heiliges Römisches Reich; † 1756 in London) war der erste Großrabbiner des Vereinigten Königreichs und von 1704 bis zu seinem Tod Rabbiner der Großen Synagoge von London.

Neu!!: 1756 und Aaron Hart · Mehr sehen »

Aaron Ogden

Aaron Ogden Aaron Ogden (* 3. Dezember 1756 in Elizabeth, Province of New Jersey; † 19. April 1839 in Jersey City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1756 und Aaron Ogden · Mehr sehen »

Abbé Faria

Fariastatue in Panaji, Goa José Custódio de Faria, bekannt unter dem Namen Abbé Faria (* 30. Mai 1756 in Candolim, Bardez, Goa, Indien; † 20. September 1819 in Paris, Frankreich), war ein portugiesischer Priester, Hypnotiseur und gilt als einer der Begründer der Dynamischen Psychiatrie.

Neu!!: 1756 und Abbé Faria · Mehr sehen »

Alaungpaya

Statue von König Alaungpaya vor der Militärakademie in Pyin U Lwin Alaungpaya (Birmanisch အလောင်းဘုရား, auch Alaung-hpaya, Alaungmintaya oder Alompra, Birmanisch အလောင်းမင်းတရား, „zukünftiger Buddhakönig“; * 24. September 1714 in Moksobo; † 11. Mai 1760) war ein birmanischer König und der Begründer der Konbaung-Dynastie (und damit des dritten birmanischen Reiches) im frühen 18. Jahrhundert, das bis zur vollständigen Annexion Birmas am 1.

Neu!!: 1756 und Alaungpaya · Mehr sehen »

Alexander Reinagle

Alexander Reinagle Alexander Reinagle (getauft am 23. April 1756 in Portsmouth; † 21. September 1809 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Komponist englischer Herkunft.

Neu!!: 1756 und Alexander Reinagle · Mehr sehen »

Ali I. al-Husain

Ali I. al-Husain/ Ali Pascha († 1756) war Bey von Tunis von 1736 bis 1756.

Neu!!: 1756 und Ali I. al-Husain · Mehr sehen »

Allegheny River

Der Allegheny River (auch Alleghany River, O-hee-yoBeauchamp, William M. Aboriginal Place Names of New York. New York State Museum Bulletin 108, Archeology 12. Albany: NY State Education Department, 1907, 333pp. p32 oder O-hi-o) ist der rechte Quellfluss des Ohio River im Osten der USA.

Neu!!: 1756 und Allegheny River · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Timișoara)

Das Alte Rathaus am Piața Libertății (Timișoara), 2008 Das Alte Rathaus ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude am Piața Libertății in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: 1756 und Altes Rathaus (Timișoara) · Mehr sehen »

Alto Douro

Die Weinregion Alto Douro ist die älteste Weinbauregion der Welt mit geschützter Herkunftsbezeichnung.

Neu!!: 1756 und Alto Douro · Mehr sehen »

Amand von Buseck

Porträt um 1740, gemalt von Emanuel Wohlhaubter Wappen des 1. Fürstbischofs von Fulda Friedrich Franz Ludwig von Buseck OSB (* 2. Februar 1685 in Eppelborn; † 4. Dezember 1756 in Fulda) war unter dem Ordensnamen Amand von Buseck ab 1737 Fürstabt der Reichsabtei Fulda, ab 1752 der erste Fürstbischof in Fulda.

Neu!!: 1756 und Amand von Buseck · Mehr sehen »

Ami Lullin

Ami Lullin (1720), gemalt von Nicolas de Largillière Ami Lullin auch Amédée Lullin (* 4. Mai 1695 in Genf; † 9. September 1756 ebenda) war ein Genfer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1756 und Ami Lullin · Mehr sehen »

Anna Adelheit Catharina von Bartensleben

Anna Adelheit Catharina von der Schulenburg, geborene von Bartensleben, (* 10. Oktober 1699 auf der Wolfsburg in Alt-Wolfsburg; † 18. April 1756 ebenda) war seit 1728 Reichsgräfin und Alleinerbin der Besitzungen des Hauses von Bartensleben.

Neu!!: 1756 und Anna Adelheit Catharina von Bartensleben · Mehr sehen »

Antoine Maurice der Ältere

Antoine Maurice (* 22. September 1677 in Eyguières in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur; † 13. August 1756 in Genf) war ein französisch-Genfer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1756 und Antoine Maurice der Ältere · Mehr sehen »

Anton Ospel

Anton Johann Ospel (* 2. Juni 1677 in Klösterle im Klostertal; † 3. April 1756 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Barockbaumeister.

Neu!!: 1756 und Anton Ospel · Mehr sehen »

Apatiner Brauerei

Brauerei Apatinska Pivara Die Apatiner Brauerei (serbisch Apatinska pivara) ist eine von 13 serbischen Bierbrauereien, von denen sich acht in der Vojvodina befinden.

Neu!!: 1756 und Apatiner Brauerei · Mehr sehen »

Armand II. François Auguste de Rohan-Soubise

Kardinal von Rohan-Soubise Wappen des Kardinals François Armand Auguste von Rohan-Soubise (* 1. Dezember 1717 in Paris; † 28. Juni 1756 in Saverne) war ein französischer Geistlicher, Bischof von Straßburg und Großalmosenier von Frankreich (Grand Aumônier de France).

Neu!!: 1756 und Armand II. François Auguste de Rohan-Soubise · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1756 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Asmus Ehrenreich von Bredow

Asmus Ehrenreich von Bredow Asmus Ehrenreich von Bredow (* 29. April 1693 in Senzke (Landkreis Westhavelland); † 15. Februar 1756 in Halberstadt) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg.

Neu!!: 1756 und Asmus Ehrenreich von Bredow · Mehr sehen »

Auguste Marie Henri Picot de Dampierre

General de Dampierre Auguste Marie Henri Picot, marquis de Dampierre (* 19. August 1756 in Paris; † 9. Mai 1793 bei Valenciennes) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1756 und Auguste Marie Henri Picot de Dampierre · Mehr sehen »

Auguste zu Mecklenburg

Auguste zu Mecklenburg. Porträt von Friedrich Georg Herzog (1752) im Schloss Güstrow Auguste, Herzogin zu Mecklenburg, auch Augusta, genannt „Prinzessin von Dargun“ (* 27. Dezember 1674 in Güstrow; † 9. Mai 1756 in Dargun) war die jüngste Tochter des Herzogs Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, geb.

Neu!!: 1756 und Auguste zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Augustin Ehrensvärd

Augustin Ehrensvärd 1710–1772. Augustin Ehrensvärd (* 25. September 1710 auf Schloss Fullerö, Gemeinde Västerås, Schweden; † 4. Oktober 1772, auf Gut Saaris, Mynämäki, Finnland) war ein schwedischer Graf, Feldmarschall und Künstler.

Neu!!: 1756 und Augustin Ehrensvärd · Mehr sehen »

Axel Frederic Cronstedt

Axel Frederic Cronstedt Axel Frederic von Cronstedt (* 23. Dezember 1722 in Ströpsta, Gemeinde Nykvarn; † 19. August 1765 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1756 und Axel Frederic Cronstedt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1756 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon

Die École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon (kurz ENSBA Lyon) ist eine vom französischen Kulturminister zugelassene Hochschule für bildende Künste in Lyon.

Neu!!: 1756 und École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1756 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Balthasar König

Balthasar König (* 18. Juni 1684 in Ingolstadt; † 16. Dezember 1756 in Menden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1756 und Balthasar König · Mehr sehen »

Barbara Christine von Bernhold

Barbara Christine von Bernhold (* Januar 1690 in Wiesbaden; † 27. Dezember 1756 in Kassel), ab 1742 Reichsgräfin, war Mätresse und Vertraute des Landgrafen Karl (1654–1730) von Hessen-Kassel und Vertraute, Beraterin und Großhofmeisterin seines Sohnes und Nachfolgers Wilhelm VIII. (1682–1760).

Neu!!: 1756 und Barbara Christine von Bernhold · Mehr sehen »

Bartolomeo Francesco Rastrelli

Pietro Rotari: Bartolomeo Francesco Rastrelli Bartolomeo Francesco Rastrelli (* 1700 in Paris; † 1771 in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt und Baumeister italienischer Herkunft.

Neu!!: 1756 und Bartolomeo Francesco Rastrelli · Mehr sehen »

Beda Aschenbrenner

miniatur Beda Aschenbrenner OSB, Taufname Franz Josef (* 6. März 1756 auf dem Einödhof Vielreich bei Haselbach (Niederbayern); † 24. Juli 1817 in Ingolstadt), war Professor für Kirchenrecht an der Universität Ingolstadt und letzter Abt der bayerischen Benediktinerabtei Oberalteich.

Neu!!: 1756 und Beda Aschenbrenner · Mehr sehen »

Belagerung bei Pirna

Die Belagerung Pirnas mit der Auflösung der sächsischen Armee gab den Startschuss für den Siebenjährigen Krieg, der anschließend zwar ohne das Kurfürstentum Sachsen, aber doch oft auf seinem Gebiet stattfand.

Neu!!: 1756 und Belagerung bei Pirna · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1756 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: 1756 und Bengalen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1756 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Gottlieb Gerlach

Benjamin Gottlieb Gerlach (* 7. Juni 1698 in Liegnitz; † 18. Juni 1756 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: 1756 und Benjamin Gottlieb Gerlach · Mehr sehen »

Benjamin Smith (Politiker, 1756)

Benjamin Smith (* 10. Januar 1756 im Brunswick County, Province of North Carolina; † 27. Januar 1826 in Smithville, North Carolina) war ein britisch-amerikanischer Politiker und 16.

Neu!!: 1756 und Benjamin Smith (Politiker, 1756) · Mehr sehen »

Bernard Germain Lacépède

Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de Lacépède, gelegentlich auch de La Cépède (* 26. Dezember 1756 in Agen in Guyenne; † 6. Oktober 1825 in Épinay-sur-Seine) war ein französischer Naturforscher, Zoologe und Ichthyologe.

Neu!!: 1756 und Bernard Germain Lacépède · Mehr sehen »

Bernardus Accama

Bernardus Accama (* 1697 in Burum; † 1756 möglicherweise in Leeuwarden) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1756 und Bernardus Accama · Mehr sehen »

Bharatpur (Staat)

Palast von Deeg Festung von Deeg Bharatpur (Hindi: भरतपुर) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien), benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: 1756 und Bharatpur (Staat) · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: 1756 und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1756 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Borommakot

Boromkot Sanphet Prasat Thronhalle des Königspalastes von Ayutthaya Borommakot (thailändisch: สมเด็จพระเจ้าอยู่หัวบรมโกศ – auch Borommarachathirat III., สมเด็จพระบรมราชาธิราชที่3, * um 1680; † 1758) war von 1733 bis 1758 König von Siam.

Neu!!: 1756 und Borommakot · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: 1756 und Brauerei · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1756 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: 1756 und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Carl Englerth

Carl Englerth Carl Englerth (* 2. September 1756 in Jülich; † 25. August 1814 in Eschweiler) war der erste Eschweiler Bürgermeister von 1800 bis 1814, als Eschweiler französische Mairie und Hauptort des Kantons Eschweiler war.

Neu!!: 1756 und Carl Englerth · Mehr sehen »

Carl Ignaz Geiger

''Reise eines Erdbewohners in den Mars'', Titelblatt von 1790. Carl Ignaz Geiger (eigtl. Kaspar Ignatius Joseph Anton Geiger; * 26. April 1756 in Ellingen, Deutschordensballei Franken; † 21. März 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Radikalaufklärer.

Neu!!: 1756 und Carl Ignaz Geiger · Mehr sehen »

Carlo Ricciotti

Carlo Ricciotti (* 11. Juli 1675 in Frosinone; † Juli 1756 in Den Haag) war ein italienischer Violinist, Komponist und Operndirektor.

Neu!!: 1756 und Carlo Ricciotti · Mehr sehen »

Caspar Zeller

Caspar Zeller (* 22. März 1756 in Kempten (Allgäu); † 4. August 1823 in Ems) war Gründer eines Hamburger Handelshauses, das sich als eines der ersten im 18.

Neu!!: 1756 und Caspar Zeller · Mehr sehen »

Catherine Tofts

Francesco Haym am Cembalo 1709 beim Proben im Haymarket-Theater. Marco Ricci malte dieses Motiv in sechs Versionen. Palazzino am Canal Grande. Villa in Mogliano. Catherine Tofts (geboren um 1685 in England; gestorben 1756 in Venedig) war eine englische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1756 und Catherine Tofts · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1756 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1756 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christen Pram

Christen Henriksen Pram Christen Henriksen Pram (* 4. September 1756 in Lesja; † 28. November 1821 in Sankt Thomas, Dänisch-Westindien) war ein norwegischer Dichter.

Neu!!: 1756 und Christen Pram · Mehr sehen »

Christian Frederik Hansen

Friedrich Carl Gröger, Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Christian Frederik Hansen (* 29. Februar 1756 in Kopenhagen; † 10. Juli 1845 ebenda) war ein dänischer Architekt und gilt als „der wohl einflussreichste Architekt des klassizistischen Stils“ im nördlichen Europa.

Neu!!: 1756 und Christian Frederik Hansen · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: 1756 und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Friedrich Stöwe

Christian Gottlieb Friedrich Stöwe (* 8. November 1756 in Werneuchen; † 3. Juni 1824 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: 1756 und Christian Gottlieb Friedrich Stöwe · Mehr sehen »

Christian Jakob Wagenseil

Christian Jakob Wagenseil, Pseudonym: Ernst Friedmann und Simon Ratzeberger, (* 23. November 1756 in Kaufbeuren; † 8. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Aufklärer und Publizist.

Neu!!: 1756 und Christian Jakob Wagenseil · Mehr sehen »

Christian Ludwig II. (Mecklenburg)

Christian Ludwig II (Georg Weissmann, 1731) Christian II.

Neu!!: 1756 und Christian Ludwig II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christian Vater (Orgelbauer)

Christian Vater (* 10. Oktober 1679 in Hannover; † 25. Januar 1756) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1756 und Christian Vater (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Christiana Regina Hetzer

Christiana Regina Hetzer als Hofrätin Böhme Christiana Regina Hetzer – auch Christiane Regine Hetzer – später verehelichte Neuhaus (Neuhauß), Richter und Böhme (* 26. März 1724 in Leipzig; † 21. Dezember 1780 ebenda) war seit 1756 bis zu ihrem Tod die erste Hausherrin des Gohliser Schlösschen zu Leipzig.

Neu!!: 1756 und Christiana Regina Hetzer · Mehr sehen »

Christina von Brühl

Christina Gräfin von Brühl, Ölgemälde von Anton Graff Johanne Margarethe Christina Gräfin von Brühl, auch Jeanne Marguerite Christine Gräfin von Brühl, geb.

Neu!!: 1756 und Christina von Brühl · Mehr sehen »

Chrystian Piotr Aigner

Chrystian Piotr Aigner Chrystian Piotr Aigner (* 1756 in Puławy, Polen; † 9. Februar 1841 in Florenz, Italien) war ein polnischer Architekt des Klassizismus und Architekturtheoretiker.

Neu!!: 1756 und Chrystian Piotr Aigner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1756 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude François Chauveau-Lagarde

Chauveau-Lagarde Claude François Chauveau-Lagarde (* 21. Januar 1756 in Chartres; † 28. Februar 1841 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, der vor allem als Verteidiger prominenter Persönlichkeiten wie Brissot, Charlotte Corday, Francisco de Miranda, Marie Antoinette und der Madame Elisabeth (der Schwester des Königs, Elisabeth-Philippine-Marie-Hélène de France) vor dem Revolutionstribunal bekannt wurde.

Neu!!: 1756 und Claude François Chauveau-Lagarde · Mehr sehen »

Claude-Victor de Broglie

Claude-Victor, prince de Broglie (* 22. September 1756 in Paris; † 27. Juni 1794 ebenda) war ein französischer Politiker und Offizier aus der Familie der Herzöge de Broglie.

Neu!!: 1756 und Claude-Victor de Broglie · Mehr sehen »

Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis

Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (CMBC) von 1756 ist ein historisches bayerisches Gesetzeswerk; er wurde auch als „(Chur-) Bayerisches Landrecht“ bezeichnet.

Neu!!: 1756 und Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1756 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1756 und Dangun · Mehr sehen »

David Matthieu

David Matthieu (* 1. Mai 1697 in Berlin; † 8. Juni 1756 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler des 18.

Neu!!: 1756 und David Matthieu · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1756 und Düren · Mehr sehen »

Der Freund (1754–1756)

Der Freund war eine moralische Wochenschrift, die in den Jahren 1754 bis 1756 in Ansbach bei Posch erschien.

Neu!!: 1756 und Der Freund (1754–1756) · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dmitri Sergejewitsch Dochturow Dmitri Sergejewitsch Dochturow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Sergeevič Dochturov; * in Krutoje, Gouvernement Tula; † in Moskau) war ein General der russischen Armee während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: 1756 und Dmitri Sergejewitsch Dochturow · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: 1756 und Dogenpalast · Mehr sehen »

Domingo Ortiz de Rozas

Domingo Ortiz de Rozas, Conde de Poblaciones (* 21. November 1683 in Rozas, Asturien, Spanien; † 28. Juni 1756 auf See vor Kap Hoorn) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Gouverneur am Río de la Plata (1741–1746) und in Chile (1746–1755) amtierte.

Neu!!: 1756 und Domingo Ortiz de Rozas · Mehr sehen »

Donner-Ode

Die Donnerode ist ein geistliches Oratorium von Georg Philipp Telemann und im Telemann-Werkeverzeichnis als TWV 6:3a (1. Teil) bzw.

Neu!!: 1756 und Donner-Ode · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1756 und Dresden · Mehr sehen »

Dritter Karnatischer Krieg

Der Dritte Karnatische Krieg (auch: Dritter Karnataka-Krieg) war ein von 1756 bis 1763 in Indien ausgetragener Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: 1756 und Dritter Karnatischer Krieg · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: 1756 und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: 1756 und Elbe · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1756 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Emanuel Wohlhaupter

Emanuel Johann Karl Wohlhaupter (* 26. September 1683 in Brünn; † 1. September 1756 in Fulda) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: 1756 und Emanuel Wohlhaupter · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1756 und Enzyklika · Mehr sehen »

Epaphroditus Champion

Epaphroditus Champion Epaphroditus Champion (* 6. April 1756 in Colchester, Colony of Connecticut; † 22. Dezember 1834 in East Haddam, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1756 und Epaphroditus Champion · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 1756 und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdbeben bei Düren 1756

Das Erdbeben bei Düren am 18.

Neu!!: 1756 und Erdbeben bei Düren 1756 · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: 1756 und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erdbebengebiet Kölner Bucht

Erdbebenzonen DIN 4149 Die Kölner Bucht ist ein Teil der rheinischen Erdbebenzone, die sich vom Erdbebengebiet Basel bis in die Beneluxstaaten erstreckt.

Neu!!: 1756 und Erdbebengebiet Kölner Bucht · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: 1756 und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf

Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf Erdmuthe Dorothea, Gräfin von Zinzendorf, geborene Gräfin Reuß zu Ebersdorf, (* 7. November 1700 in Ebersdorf; † 19. Juni 1756 in Herrnhut) war eine deutsche Pietistin, Kirchenliederdichterin und Ehefrau von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, der die Herrnhuter Brüdergemeine gründete.

Neu!!: 1756 und Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf · Mehr sehen »

Ernst Florens Friedrich Chladni

Ernst Florens Friedrich Chladni, 18. Jahrhundert Ernst Florens Friedrich Chladni (* 30. November 1756 in Wittenberg; † 3. April 1827 in Breslau) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: 1756 und Ernst Florens Friedrich Chladni · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Cuhn

Ernst Wilhelm Cuhn (* 7. Dezember 1756 in Kassel; † 13. März 1809 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: 1756 und Ernst Wilhelm Cuhn · Mehr sehen »

Euchologion

Byzantinische liturgische Rolle, 13. Jahrhundert Euchologion nennt man das liturgische Buch verschiedener Ostkirchen, das sämtliche oder einen Teil jener Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter als Vorsteher von Gottesdiensten zu sprechen haben.

Neu!!: 1756 und Euchologion · Mehr sehen »

Ex omnibus christiani

Ex omnibus christiani (lat. „unter allen Christen“) ist eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV., die am 16.

Neu!!: 1756 und Ex omnibus christiani · Mehr sehen »

Ex quo

Ex Quo (lateinisch für: „Seit “) bezeichnet eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV. Sie datiert vom 1.

Neu!!: 1756 und Ex quo · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1756 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Filippo Balatri

Filippo Balatri auf einer Karikatur von Anton Maria Zanetti, 1726–1728 (?) Filippo Balatri (eigtl. Dionisio Filippo Balatri; * 21. Februar 1682 in Alfea (Pisa); † 10. September 1756 in Kloster Fürstenfeld)Christine Wunnicke: Die Nachtigall des Zaren – Das Leben des Kastraten Filippo Balatri, Allitera Verlag, München, 2010, S. 13 war ein italienischer Kastraten-Sänger (Sopran-, später Mezzosopran), Gesangslehrer, Schriftsteller und Mönch, der unter anderem in Russland und München wirkte.

Neu!!: 1756 und Filippo Balatri · Mehr sehen »

Fort Oswego

Fort Oswego um 1727. Fort Oswego war eine britische Befestigung des 18. Jahrhunderts an der Mündung des Oswego River in den Ontariosee auf dem Gebiet des heutigen US-Bundesstaates New York.

Neu!!: 1756 und Fort Oswego · Mehr sehen »

François Chabot

François Chabot François Chabot (* 23. Oktober 1756 in Saint-Geniez-d’Olt, Département Aveyron; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Priester und Politiker.

Neu!!: 1756 und François Chabot · Mehr sehen »

François de Beauharnais

François, marquis de Beauharnais (* 12. August 1756 in La Rochelle; † 3. März 1846 in Paris) war ein französischer Adliger.

Neu!!: 1756 und François de Beauharnais · Mehr sehen »

François-Antoine Boissy d’Anglas

François-Antoine Boissy d’Anglas François-Antoine Boissy d’Anglas (* 8. Dezember 1756 in Saint-Jean-Chambre (Département Ardèche); † 20. Oktober 1826 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, des Konsulats und des Ersten Kaiserreiches sowie während der Restauration der Bourbonen.

Neu!!: 1756 und François-Antoine Boissy d’Anglas · Mehr sehen »

Francisco Javier Castaños

Francisco Javier Castaños José Casado del Alisal: ''Castaños nach der Schlacht von Bailén'', 1864, Õl auf Leinwand, 338 × 500 cm, Madrid, Museo del Prado Francisco Javier Castaños y Aragorri (* 22. April 1756 in Madrid; † 24. September 1852 ebenda) war ein spanischer General, der im Unabhängigkeitskrieg gegen die Franzosen verschiedene Einheiten befehligte.

Neu!!: 1756 und Francisco Javier Castaños · Mehr sehen »

Franciscus-Antonius de Méan

Fürstbischof Franciscus-Antonius de Méan de Beaurieux Wappen als Fürsterzbischof von Lüttich François-Antoine de Méan de Beaurieux (* 6. Juli 1756 in Saive bei Blegny, Belgien; † 15. Januar 1831 in Mechelen) war der letzte Fürstbischof von Lüttich und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: 1756 und Franciscus-Antonius de Méan · Mehr sehen »

Franz Anton Ebner

Franz Anton Ebner (* um 1698 in Salzburg; † 31. August 1756 ebenda) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: 1756 und Franz Anton Ebner · Mehr sehen »

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: 1756 und Franz Georg von Schönborn · Mehr sehen »

Franziska Lebrun

Franziska Lebrun (Porträt von Thomas Gainsborough, 1780) Franziska Dorothea Lebrun-Danzi bzw.

Neu!!: 1756 und Franziska Lebrun · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: 1756 und Frühromantik · Mehr sehen »

Friedrich August Rutowski

Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts Beutetürkin und Mutter des Friedrich August Graf Rutowski. Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, vor 1750, heute Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Pillnitz Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1724, heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1740 Friedrich August Graf Rutowski, auch Rutowsky, (* 19. Juni 1702 in Warschau oder Dresden; † 16. März 1764 in Pillnitz) war ein illegitimer Sohn Augusts des Starken und erlangte als kursächsischer Generalfeldmarschall Bedeutung.

Neu!!: 1756 und Friedrich August Rutowski · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1756 und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1756 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: 1756 und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Seltendorff

Friedrich Seltendorff (* um 1700 in Halle; † 4. Februar 1778 in Leipzig) war ein bedeutender Baumeister (Maurermeister der Zunft) des Leipziger Barock und Rokoko.

Neu!!: 1756 und Friedrich Seltendorff · Mehr sehen »

Gaspare Landi

Selbstporträt von Gaspare Landi Gaspare Landi (* 6. Januar 1756 in Piacenza; † 27. Februar 1830 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1756 und Gaspare Landi · Mehr sehen »

Georg Behrmann (Dichter)

Friedrich Georg Behrmann (* 12. Februar 1704 in Hamburg; † 28. November 1756 (nach anderen Angaben: 12. November) ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Gelegenheitsdichter und Sammler.

Neu!!: 1756 und Georg Behrmann (Dichter) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1756 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1756 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Truitt

George Truitt (* 1756 bei Felton, Kent County, Delaware Colony; † 8. Oktober 1818 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1808 bis 1811 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1756 und George Truitt · Mehr sehen »

Gerrit Corver

Gerrit Corver (* 26. März 1690 in Amsterdam; † 10. Oktober 1756 in Velsen), Heer von Velsen, war ein Amsterdamer Regent der Zweiten statthalterlosen Periode.

Neu!!: 1756 und Gerrit Corver · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1756 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1756 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte meiner Flucht

Frontispiz aus ''Histoire de ma fuite des prisons'' mit einer Szene der Gefangennahme, 1788 Alessandro Longhi (1733–1813) Kupferstich aus ''Histoire de ma fuite des prisons'', 1788 Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt (Originaltitel: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise qu’on appelle les Plombs) ist der Titel eines autobiografischen Werkes des venezianischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova (1725–1798), der sich selber Chevalier de Seingalt nannte.

Neu!!: 1756 und Geschichte meiner Flucht · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1756 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1756 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1756 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giacomo Antonio Perti

Giacomo Antonio Perti (um 1760; Museo internazionale e biblioteca della musica, Bologna) Giacomo Antonio Perti (* 6. Juni 1661 in Crevalcore; † 10. April 1756 in Bologna) war ein italienischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 1756 und Giacomo Antonio Perti · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: 1756 und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giuseppe Avitrano

Giuseppe Antonio Avitrano (* um 1670 in Neapel; † 19. März 1756 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1756 und Giuseppe Avitrano · Mehr sehen »

Gohliser Schlösschen

Südseite (Garten) (2008) Das Gohliser Schlösschen ist ein als repräsentatives bürgerliches Landhaus errichtetes Gebäude des Rokoko im Leipziger Stadtteil Gohlis.

Neu!!: 1756 und Gohliser Schlösschen · Mehr sehen »

Goldener Brief

Der Goldene Brief ist ein handschriftliches Dokument aus Goldblech in birmanischer Sprache, das der birmanische König Alaungphaya am 7.

Neu!!: 1756 und Goldener Brief · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Krohne

Jakobstraße 15 in Weimar Gottfried Heinrich Krohne (* 26. März 1703 in Dresden; † 30. Mai 1756 in Weimar) war ein deutscher Architekt in der Zeit des Barocks.

Neu!!: 1756 und Gottfried Heinrich Krohne · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: 1756 und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gottlieb Lebrecht Spohn

Gottlieb Lebrecht Spohn (auch irrtümlich: Gottlob Lebrecht Spohn; * 15. Mai 1756 in Eisleben; † 2. Juni 1794 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1756 und Gottlieb Lebrecht Spohn · Mehr sehen »

Guillaume-Antoine Olivier

Guillaume-Antoine Olivier Guillaume-Antoine Olivier (* 19. Januar 1756 in Les Arcs bei Toulon; † 1. Oktober 1814 in Lyon) war ein französischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: 1756 und Guillaume-Antoine Olivier · Mehr sehen »

Hans Jacob Rietmann

Hans Jacob Rietmann (* 5. Juni 1677 in St. Gallen; † 22. Juni 1756 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1756 und Hans Jacob Rietmann · Mehr sehen »

Hans Karl von Winterfeldt

Hans Karl von Winterfeldt, Zeichnung von Adolph von Menzel Hans Karl von Winterfeldt (* 4. April 1707 in Vanselow; † 8. September 1757 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1756 und Hans Karl von Winterfeldt · Mehr sehen »

Hartwig Johann Christoph von Hedemann

Hartwig Johann Christoph von Hedemann, zeitgenössisches Porträt Hartwig Johann Christoph von Hedemann (* 24. Oktober 1756 in Schleswig; † 18. August 1816 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor und Stadtkommandant von Hannover.

Neu!!: 1756 und Hartwig Johann Christoph von Hedemann · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1756 und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz

Heinrich XLVII.

Neu!!: 1756 und Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Henry Lee III

Signatur Henry Lee III (* 29. Januar 1756 in Dumfries, Prince William County, Colony of Virginia; † 25. März 1818 auf Cumberland Island, Georgia) war ein Kavallerieoffizier des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, Politiker, Gouverneur von Virginia und Autor.

Neu!!: 1756 und Henry Lee III · Mehr sehen »

Henry Raeburn

Selbstporträt von Sir Henry Raeburn, Öl auf Leinwand, um 1820 Sir Henry Raeburn (* 4. März 1756 in Stockbridge bei Edinburgh; † 8. Juli 1823 in Edinburgh) war ein schottischer Porträtmaler der Romantik.

Neu!!: 1756 und Henry Raeburn · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1756 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Ignaz Kober

Ignaz Kober (* 19. Februar 1756 in Olmütz, Mähren (heute Tschechien); † 17. September 1813 in Wien) war ein Orgelbauer.

Neu!!: 1756 und Ignaz Kober · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1756 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1756 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Carl Stauder

Jacob Carl Stauder oft auch Carl Jacob Stauder, (getauft am 17. Oktober 1694 in Oberwil; † 9. Februar 1756 in Luzern) war ein schweizerisch-deutscher Barockmaler.

Neu!!: 1756 und Jacob Carl Stauder · Mehr sehen »

Jacob Georg Christian Adler

Danebrog-Männer (Detail eines Gemäldes, heute im Schleswiger Dom) Buchtitel ''Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom'', 1783 ''Schleswig-Holsteinsche Kirchen-Agende'', 1797 Jacob Georg Christian Adler (auch Jakob Georg Christian Adler; * 8. Dezember 1756 in Arnis bei Kappeln, Schleswig; † 22. August 1834 in Giekau bei Lütjenburg) war ein dänisch-deutscher Generalsuperintendent für Holstein und Schleswig, Orientalist, Professor für syrische Sprache an der Universität Kopenhagen, evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat, Schriftsteller, Pädagoge, Münzsammler und Vorstandsvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft.

Neu!!: 1756 und Jacob Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Jacques Cassini

Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.

Neu!!: 1756 und Jacques Cassini · Mehr sehen »

Jacques Nicolas Billaud-Varenne

Porträt Billaud-Varennes von Jean-Baptiste Greuze, um 1790 Jacques Nicolas Billaud-Varenne, auch Jean Nicolas, (* 23. April 1756 in La Rochelle; † 3. Juni 1819 in Port-au-Prince) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: 1756 und Jacques Nicolas Billaud-Varenne · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: 1756 und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

James Schureman

James Schureman James Schureman (* 12. Februar 1756 in New Brunswick, Province of New Jersey; † 22. Januar 1824 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1756 und James Schureman · Mehr sehen »

Jan Śniadecki

Jan Śniadecki (1756–1830) von Jan Rustem Jan Śniadecki (* 29. August 1756 in Żnin, Polen; † 9. November 1830 in Jašiūnai bei Vilnius), Bruder des Chemikers Jędrzej Śniadecki, war ein polnischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1756 und Jan Śniadecki · Mehr sehen »

Jat (Volk)

Bharatpur (reg. 1756–1763) gilt als der bedeutendste historische Repräsentant des Jat-Volkes. Die Jat oder Jats sind ein Volk bzw.

Neu!!: 1756 und Jat (Volk) · Mehr sehen »

Jérôme Pétion de Villeneuve

128px Jérôme Pétion de Villeneuve (* 3. Januar 1756 in Chartres; † Sommer 1794 bei Bordeaux) war ein führender Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1756 und Jérôme Pétion de Villeneuve · Mehr sehen »

Józef Javurek

Józef Javurek (eigentlich Josef Javůrek, auch Józef Jawurek, * 2. Oktober 1756 in Beneschau; † 22. Juli 1840 in Warschau) war ein böhmischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1756 und Józef Javurek · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1756 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean François Gaultier

Jean François Gaultier (* 6. Oktober 1708 in La Croix-Avranchin; † 10. Juli 1756 in Quebec) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1756 und Jean François Gaultier · Mehr sehen »

Jean-Antoine Constantin

Selbstporträt (um 1830) Jean-Antoine Constantin (* 21. Januar 1756 in Bonneveine bei Marseille; † 9. Januar 1844 in Aix-en-Provence) war ein französischer Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: 1756 und Jean-Antoine Constantin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Carrier

Jean-Baptiste Carrier Jean-Baptiste Carrier (* 16. März 1756 in Yolet bei Aurillac, Auvergne; † 16. Dezember 1794 in Paris) war ein französischer Revolutionär und Mitglied des französischen Nationalkonvents.

Neu!!: 1756 und Jean-Baptiste Carrier · Mehr sehen »

Jeanne de Saint-Rémy

Porträt Jeanne de Saint-Rémys auf einem 1786 veröffentlichten Farbdruck Jeanne de Saint-Rémy (* 22. Juli 1756 auf Schloss Fontette in der Champagne im heutigen Département Aube; † 23. August 1791 in London) war eine französische Adlige und Drahtzieherin der sogenannten Halsbandaffäre.

Neu!!: 1756 und Jeanne de Saint-Rémy · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: 1756 und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Caspar Delius

Johann Caspar Delius (auch Johann Casper) (* 25. September 1693; † 30. Januar 1756 in Bielefeld) war der Gründer der gleichnamigen Unternehmerdynastie in Bielefeld.

Neu!!: 1756 und Johann Caspar Delius · Mehr sehen »

Johann Caspar Richter

Johann Caspar Richter als Vorsteher des Georgenhauses. Gemälde von Elias Gottlob Haussmann, 1756. Johann Caspar Richter (* 16. September 1708 in Leipzig; † 7. August 1770 ebenda) war Kaufmann, Ratsherr und Ratsbaumeister in Leipzig.

Neu!!: 1756 und Johann Caspar Richter · Mehr sehen »

Johann Christian Gottlieb Ackermann

J.C.G. Ackermann (1790) Johann Christian Gottlieb Ackermann (* 17. Februar 1756 in Zeulenroda; † 9. März 1801 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Herausgeber medizinischer Schriften.

Neu!!: 1756 und Johann Christian Gottlieb Ackermann · Mehr sehen »

Johann Christoph Ungewitter

Johann Christoph Ungewitter (* 30. Juni 1681 in Schwarzenhasel; † 14. Januar 1756 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1756 und Johann Christoph Ungewitter · Mehr sehen »

Johann Christoph Vogel

Johann Christoph Vogel (getauft 18. März 1756 in Nürnberg; † 28. Juni 1788 in Paris) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1756 und Johann Christoph Vogel · Mehr sehen »

Johann Christoph Voigtländer

Johann Christoph Voigtländer Johann Christoph Voigtländer (* 19. November 1732 in Leipzig; † 26. Juni 1797 in Wien) war ein Optiker und Erfinder.

Neu!!: 1756 und Johann Christoph Voigtländer · Mehr sehen »

Johann Deodat Blumentrost

Johann Deodat Blumentrost (auch: Johannes Theodor Blumentrost, und Иоганн Деодатус Блюментро́ст; * in Moskau; † 11. März 1756 in Sankt Petersburg) war ein russischer Mediziner.

Neu!!: 1756 und Johann Deodat Blumentrost · Mehr sehen »

Johann Eberhard Walcker

Johann Eberhard Walcker (* 15. April 1756 in Cannstatt; † 1843) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1756 und Johann Eberhard Walcker · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christ

Johann Friedrich Christ, Stich von Johann Christoph Sysang (1751) nach einem verschollenen Gemälde von Elias Gottlob Haußmann Johann Friedrich Christ (auch: Johann Heinrich Christ; * 26. April 1700 in Coburg; † 3. September 1756 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: 1756 und Johann Friedrich Christ · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christoph Buff

Johann Friedrich Christoph Buff (* 22. Oktober 1756 in Queckborn bei Grünberg; † 13. März 1826 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1756 und Johann Friedrich Christoph Buff · Mehr sehen »

Johann Friedrich Starck

Johann Friedrich Starck Johann Friedrich Starck, häufig auch Stark (* 10. Oktober 1680 in Hildesheim; † 17. Juli 1756 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe und einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: 1756 und Johann Friedrich Starck · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldstein-Wartenberg

Johann Friedrich Paternus Graf von Waldstein und Wartenberg (* 21. August 1756 in Wien; † 15. April 1812) war von 1797 bis 1802 Salzburger Domdechant und von 1802 bis 1812 Bischof von Seckau.

Neu!!: 1756 und Johann Friedrich von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Johann Gebhard

Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Kloster Reichenbach am Regen (um 1750) Johann Gebhard (* 1. Juli 1676 in Velthurns/Südtirol; † 13. Februar 1756 in Regensburg) war ein Maler des bayerischen Barock und des Rokoko.

Neu!!: 1756 und Johann Gebhard · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Goldberg

Johann Gottlieb Goldberg, auch Johann Theophilus Goldberg (getauft 14. März 1727 in Danzig; † 15. April 1756 in Dresden), war ein deutscher Cembalist und Organist des Barock.

Neu!!: 1756 und Johann Gottlieb Goldberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hartung

Hartungscher Bücherkatalog, 1746 Johann Heinrich Hartung (* 17. August 1699 in Erfurt; † 5. Mai 1756 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Druckereibesitzer in Königsberg in Preußen.

Neu!!: 1756 und Johann Heinrich Hartung · Mehr sehen »

Johann Heinrich Michael Andresse

Johann Heinrich Michael Andresse (* 7. Februar 1756 in Berlin; † 4. Oktober 1824 ebenda) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: 1756 und Johann Heinrich Michael Andresse · Mehr sehen »

Johann IX. Philipp von Walderdorff

Johann Philipp von Walderdorff, Bild um 1800 Wappen des Bischofs an der Kirche St. Cyriakus (Frankenthal-Eppstein) Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff (* 24. Mai 1701 auf Schloss Molsberg bei Montabaur; † 12. Januar 1768 in Ehrenbreitstein) war als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier, sowie ab 1763 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: 1756 und Johann IX. Philipp von Walderdorff · Mehr sehen »

Johann Jakob Cella

Johann Jakob CellaJohann Jakob Cella (* 27. Februar 1756 in Bayreuth; † 30. November 1820 in Ansbach) war ein deutscher Jurist und Autor juristischer und gesellschaftskritischer Schriften.

Neu!!: 1756 und Johann Jakob Cella · Mehr sehen »

Johann Jakob Zimmermann (Theologe)

Johann Jakob Zimmermann Johann Jakob Zimmermann (* 10. Dezember 1695 in Zürich; † 30. November 1756 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer; er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Phileleutherus Helvetius.

Neu!!: 1756 und Johann Jakob Zimmermann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Joachim Schröder

Johann Joachim Schröder (* 6. Juli 1680 in Neukirchen (Knüll); † 19. Juli 1756 in Marburg) war ein deutscher Orientalist, Bibliothekar, protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: 1756 und Johann Joachim Schröder · Mehr sehen »

Johann Josef Adrians

Alten Friedhof in Freiburg Johann Josef Adrians (* 1756; † 24. Mai 1827 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker und von 1806 bis 1824 der erste Oberbürgermeister Freiburgs.

Neu!!: 1756 und Johann Josef Adrians · Mehr sehen »

Johann Michael Doser

Ein von Doser geschaffener Altar Johann Michael Doser (* 20. April 1678 in Degelsdorf bei Auerbach; † 13. November 1756) war ein Künstler, Holzschnitzer und Bildhauer des Barock, der in erster Linie Altäre und Kirchenschmuck gestaltete.

Neu!!: 1756 und Johann Michael Doser · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Frobesius

Johann Nicolaus Frobesius (auch: Johann Nikolaus Frobes oder Johann Nicolaus Froböse; * 7. Januar 1701 in Goslar; † 11. September 1756 in Helmstedt) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: 1756 und Johann Nicolaus Frobesius · Mehr sehen »

Johann Theodor Roemhildt

Johann Theodor Roemhildt (* in Salzungen; † 26. Oktober 1756 in Merseburg) war ein deutscher Komponist des Barock und Kantor.

Neu!!: 1756 und Johann Theodor Roemhildt · Mehr sehen »

Johann Wolfgang van der Auwera

Johann Wolfgang van der Auwera – auch von der Auwera und van der Auvera – (* 1708 in Würzburg; † 1756 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko im Fürstbistum Würzburg in Franken.

Neu!!: 1756 und Johann Wolfgang van der Auwera · Mehr sehen »

Johannes Andreas Paravicini

Festlichkeit bei dem Paravicini von einheimischen Herrschern umgeben ist, 1756 Johannes Andreas Paravicini (* 24. November 1710 in Barcelona; † 17. Oktober 1771 in Stenay, Lothringen)Tropenmuseum Amsterdam:, abgerufen am 12.

Neu!!: 1756 und Johannes Andreas Paravicini · Mehr sehen »

John Armstrong senior

Porträt von John Armstrong Sr. John Armstrong (* 13. Oktober 1717; † 9. März 1795) war ein US-amerikanischer Bauingenieur, Generalmajor im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Delegierter von Pennsylvania im Kontinentalkongress.

Neu!!: 1756 und John Armstrong senior · Mehr sehen »

John Kean (Politiker, 1756)

John Kean (* 1756 in Charleston, Province of South Carolina; † 4. Mai 1795 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus South Carolina am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1756 und John Kean (Politiker, 1756) · Mehr sehen »

John Loudon McAdam

John Loudon McAdam John Loudon McAdam (* 23. September 1756 in Ayr, Ayrshire, Schottland; † 26. November 1836 in Moffat, Dumfriesshire, Schottland) war ein schottischer Erfinder, der 1815 einen damals revolutionären und einfachen Straßenaufbau entwickelte.

Neu!!: 1756 und John Loudon McAdam · Mehr sehen »

John Pitt, 2. Earl of Chatham

John Pitt, 2. Earl of Chatham John Pitt, 2.

Neu!!: 1756 und John Pitt, 2. Earl of Chatham · Mehr sehen »

John Trumbull

John Trumbull (Gemälde von Gilbert Stuart 1818) John Trumbull (* 6. Juni 1756 in Lebanon, Colony of Connecticut, damals britische Kolonie, heute USA; † 10. November 1843 in New York City, USA) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: 1756 und John Trumbull · Mehr sehen »

Jonathan Mason

Jonathan Mason Jonathan Mason (* 12. September 1756 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 1. November 1831 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1756 und Jonathan Mason · Mehr sehen »

Jonathan Robinson

Jonathan Robinson (* 11. August 1756 in Hardwick, Worcester County, Province of Massachusetts Bay; † 3. November 1819 in Bennington, Vermont) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Vermont im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1756 und Jonathan Robinson · Mehr sehen »

Josef Antonín Sehling

Josef Antonín Sehling (Nachname auch Seeling, Seling, Sölling; * 7. Januar 1710 in Theusing; † 19. September 1756 in Prag) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1756 und Josef Antonín Sehling · Mehr sehen »

Josef Martin Hurka

Josef Martin Hurka (Josef Martin Hůrka, * 11. November 1756 in Chudenice; † nach 1800 in Portugal) war ein böhmischer Komponist und Cellist.

Neu!!: 1756 und Josef Martin Hurka · Mehr sehen »

Joseph Abeille

Canal de Bourgogne Joseph Abeille (* 14. Juli 1673 in Vannes, Bretagne; † 1756) war ein französischer Architekt und Wasserbauingenieur.

Neu!!: 1756 und Joseph Abeille · Mehr sehen »

Joseph Christian Auracher von Aurach

Joseph Christian Auracher von Aurach (* 20. Dezember 1756 in Olmütz; † 30. Dezember 1831 in Wien) war ein österreichischer Generalmajor und Militärwissenschaftler.

Neu!!: 1756 und Joseph Christian Auracher von Aurach · Mehr sehen »

Joseph Marius von Babo

Joseph Marius von Babo, Ölgemälde von Johann Georg Edlinger Joseph Marius Franz von Babo (* 14. Januar 1756 in Ehrenbreitstein; † 5. Februar 1822 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1756 und Joseph Marius von Babo · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: 1756 und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Joshua Seney

Joshua Seney Joshua Seney (* 4. März 1756 bei Church Hill, Queen Anne’s County, Province of Maryland; † 20. Oktober 1798 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1756 und Joshua Seney · Mehr sehen »

Karel Blažej Kopřiva

Autograph des ''Benedictus'' aus der Messe in e-Moll von Kopřiva Karel Blažej Kopřiva (auch: Karl Blasius Kopřiva; * 9. Februar 1756 in Zittolieb; † 15. Mai 1785 ebenda) war ein böhmischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1756 und Karel Blažej Kopřiva · Mehr sehen »

Karl Friedrich am Ende

Karl Friedrich am Ende (* 25. Juni 1756 in Harlingen; † 10. Februar 1810 in Wien) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: 1756 und Karl Friedrich am Ende · Mehr sehen »

Karl Philipp Moritz

rahmenlos Karl Philipp Moritz (* 15. September 1756 in Hameln; † 26. Juni 1793 in Berlin) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, welcher der Berliner Aufklärung, der Berliner Klassik und der Weimarer Klassik, aber auch der Frühromantik Impulse gab.

Neu!!: 1756 und Karl Philipp Moritz · Mehr sehen »

Kartoffelbefehl

Friedrich II. inspiziert auf einer seiner Inspektionsreisen die Kartoffelernte („Der König überall“, Gemälde von Robert Warthmüller). Kartoffelbefehl, auch Kartoffelerlass, ist eine Bezeichnung für Anordnungen, Rundschreiben und Verordnungen Friedrichs II. von Preußen an die Beamten seiner Provinzen, in denen er sich bemühte, den Anbau der Kartoffel in den preußischen Provinzen durchzusetzen.

Neu!!: 1756 und Kartoffelbefehl · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: 1756 und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: 1756 und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: 1756 und König von Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1756 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1756 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Kittanning (Indianerdorf)

Kittanning und andere Indianerdörfer im Ohiotal um 1750 Kittanning war ein Hauptdorf der Lenni-Lenape-Indianer am Allegheny River und befand sich in der Nähe des heutigen gleichnamigen Ortes Kittanning in Pennsylvania.

Neu!!: 1756 und Kittanning (Indianerdorf) · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: 1756 und Koks · Mehr sehen »

Konbaung-Dynastie

Flagge der Konbaung-Dynastie Die Konbaung-Dynastie (Birmanisch: ကုန်းဘောင်ခေတ်, Aussprache) war die letzte Dynastie des birmanischen Reiches, erreichte die zweitgrößte Ausdehnung des birmanischen Einflussbereiches in Südostasien und regierte zwischen 1752 und 1885.

Neu!!: 1756 und Konbaung-Dynastie · Mehr sehen »

Konvention von Westminster

Die Konvention von Westminster war ein Garantievertrag zwischen Friedrich II. – König in Preußen – und Georg II. von Großbritannien und Hannover.

Neu!!: 1756 und Konvention von Westminster · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1756 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der Kartoffel

Verschiedene Kartoffelsorten Die europäische Kulturgeschichte der Kartoffel begann, als sie die spanischen Entdecker und Eroberer in Südamerika kennengelernt hatten.

Neu!!: 1756 und Kulturgeschichte der Kartoffel · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1756 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1756 und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1756 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1756 und Kurtrier · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1756 und Leipzig · Mehr sehen »

Lenni Lenape

Ehemalige Wohngebiete beim ersten Kontakt mit Europäern Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17.

Neu!!: 1756 und Lenni Lenape · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: 1756 und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: 1756 und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé

Ludwig VI. Heinrich Joseph, Herzog von Bourbon Ludwig VI.

Neu!!: 1756 und Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1756 und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: 1756 und Lovosice · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1756 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1756 und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Magnitude (Erdbeben)

Die Magnitude ist ein Maß für die Stärke von Erdbeben.

Neu!!: 1756 und Magnitude (Erdbeben) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1756 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maly-Theater

Das Gebäude des Maly-Theaters Das Staatliche Akademische Maly-Theater Russlands (/Gossudarstwenny akademitscheski Maly teatr Rossii) ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gegründetes Schauspielhaus in Moskau, Russland.

Neu!!: 1756 und Maly-Theater · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1756 und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Amoretti

Maria Amoretti Maria Pellegrina Amoretti (* 12. Mai 1756 in Oneglia; † 12. November 1787 ebenda) war eine namhafte italienische Juristin und die erste promovierte Frau Italiens.

Neu!!: 1756 und Maria Amoretti · Mehr sehen »

Maria Augusta von Thurn und Taxis

Maria Augusta von Thurn und Taxis als Herzogin von Württemberg Maria Augusta von Thurn und Taxis, geborene Prinzessin Maria Augusta Anna von Thurn und Taxis (* 11. August 1706 in Frankfurt am Main; † 1. Februar 1756 in Göppingen) war die Ehefrau des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: 1756 und Maria Augusta von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Maria Fitzherbert

George Romney: Maria Fitzherbert, Öl auf Leinwand, undatiert Maria Anne Fitzherbert (geborene Smythe, * 26. Juli 1756 in Brambridge, Hampshire; † 27. März 1837 in Brighton, Sussex) war eine Engländerin römisch-katholischen Glaubens und die erste Ehefrau des späteren Königs Georg IV. von Großbritannien.

Neu!!: 1756 und Maria Fitzherbert · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Anhalt-Dessau

Marie Eleonore von Anhalt-Dessau, Fürstin Radziwill, Gemälde von Georg Lisiewski 1730, Residenzschloss Dessau Marie Eleonore von Anhalt-Dessau (* 14. März 1671 in Dessau; † 18. Mai 1756 ebenda) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin Radziwiłł und Herzogin von Nieswicz und von Olyka.

Neu!!: 1756 und Marie Eleonore von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Marie Sallé

Maurice Quentin de La Tour: ''Porträt der Marie Sallé'' (1741), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon Marie Sallé (* um 1707; † 27. Juli 1756) war eine französische Tänzerin, Zeitgenossin und Rivalin der Marie Camargo.

Neu!!: 1756 und Marie Sallé · Mehr sehen »

Mathias von Flurl

Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Foto: BAdW) Mathias Bartholomäus Ritter von Flurl, auch Matthias (* 5. Februar 1756 in Straubing, Kurfürstentum Bayern; † 27. Juli 1823 in Kissingen, Königreich Bayern) gilt als Begründer der bayerischen Mineralogie und Geologie.

Neu!!: 1756 und Mathias von Flurl · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: 1756 und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: 1756 und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: 1756 und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: 1756 und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Michael Karl von Althann

Michael Karl von Althann (italienisch Michele Carlo Althann; ungarisch Mihály Karl von Althan; * 29. Mai 1702 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 6. Juni 1756 in Wien) war Graf von Goldburg und Murstetten.

Neu!!: 1756 und Michael Karl von Althann · Mehr sehen »

Michail Matwejewitsch Sokolowski

Michail Matwejewitsch Sokolowski (Mikhail Sokolovsky; * 1756; † um 1796) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1756 und Michail Matwejewitsch Sokolowski · Mehr sehen »

Michel Gaudin, duc de Gaëte

Martin Michel Gaudin, duc de Gaëte (1810) Martin-Michel-Charles Gaudin, duc de Gaëte (* 19. Januar 1756 in Saint-Denis; † 5. November 1841 in Gennevilliers bei Paris), war Finanzminister Frankreichs unter Napoleon Bonaparte und spielte in den ersten Jahren nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung des französischen Finanzwesens.

Neu!!: 1756 und Michel Gaudin, duc de Gaëte · Mehr sehen »

Miguel Domínguez

Miguel Domínguez Miguel Ramón Sebastián Domínguez Alemán (* 20. Januar 1756 in Mexiko-Stadt, Mexiko; † 22. April 1830 ebenda) war ein mexikanischer Beamter, der beim Beginn des Mexikanischen Unabhängigkeitskrieges mitwirkte und 1823 nach dem Sturz des Kaisers Agustín de Iturbide dem Obersten Regierungsgremium Mexikos angehörte.

Neu!!: 1756 und Miguel Domínguez · Mehr sehen »

Moralische Wochenschrift

Moralische Wochenschriften sind ein Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1756 und Moralische Wochenschrift · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere)

Moritz Wilhelm von der Asseburg (* 31. März 1756 in Magdeburg; † 19. November 1811) war ein preußischer Kommunalpolitiker und Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: 1756 und Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere) · Mehr sehen »

Moskowskije Wedomosti

Ausgabe vom 4. Juli 1800 Moskowskije Wedomosti (deutsch „Moskauer Nachrichten“) war eine russische Zeitung, die von 1756 bis 1917 in Moskau erschien.

Neu!!: 1756 und Moskowskije Wedomosti · Mehr sehen »

Murshidabad

Murshidabad (Bengalisch: মুর্শিদাবাদ) ist eine Kleinstadt im gleichnamigen Distrikt des indischen Bundesstaates Westbengalen.

Neu!!: 1756 und Murshidabad · Mehr sehen »

Nathaniel Alexander

Nathaniel Alexander (* 5. März 1756 im Mecklenburg County, Province of North Carolina; † 8. März 1808 in Salisbury, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und der 13. Gouverneur des Bundesstaates North Carolina.

Neu!!: 1756 und Nathaniel Alexander · Mehr sehen »

Nawab

Bahadur Khanji III. (Bildmitte), der Nawab von Junagadh (um 1880) Nawab (abgeleitet vom arabischen Wort Nāʾib; ins Deutsche im übertragenen Sinn als Nabob eingegangen) ist ein historischer Herrschertitel auf dem Indischen Subkontinent (besonders auf dem Gebiet des heutigen Indien, Pakistan und Bangladesch).

Neu!!: 1756 und Nawab · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1756 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1756 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niklaus Wolf von Rippertschwand

Vater Wolf Niklaus Wolf, häufig Niklaus Wolf von Rippertschwand, kurz auch Vater Wolf (* 1. Mai 1756 in Unterlindig bei Neuenkirch; † 18. September 1832 in St. Urban LU), war ein römisch-katholischer Landwirt, Politiker und frommer Heiler aus dem Kanton Luzern, Schweiz.

Neu!!: 1756 und Niklaus Wolf von Rippertschwand · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1756 und Nirwana · Mehr sehen »

Olof Åhlström

Olof Åhlström Olof Åhlström (* 14. August 1756 in Vårdinge (jetzt Gemeinde Södertälje); † 11. August 1835 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist und Musikverleger.

Neu!!: 1756 und Olof Åhlström · Mehr sehen »

Ontariosee

Der Ontariosee ist der flächenmäßig kleinste der fünf Großen Seen Nordamerikas, die miteinander durch Flussläufe verbunden sind.

Neu!!: 1756 und Ontariosee · Mehr sehen »

Panometer Dresden

Kleiner Gasometer Reick, Panometer Das Panometer Dresden ist ein ehemaliger Gasometer (Gasbehälter) in Dresden, in dem seit 2006 verschiedene Panoramabilder des Künstlers Yadegar Asisi ausgestellt werden.

Neu!!: 1756 und Panometer Dresden · Mehr sehen »

Paul Wolfgang Merkel

Paul Wolfgang MerkelPaul Wolfgang Merkel (* 1. April 1756 in Nürnberg; † 16. Januar 1820 ebenda) war Kaufmann und Marktvorsteher sowie der erste Abgeordnete der Stadt Nürnberg in der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtags 1819.

Neu!!: 1756 und Paul Wolfgang Merkel · Mehr sehen »

Paul Wranitzky

Paul Wranitzky 1796 Paul Wranitzky, tschechisch Pavel Vranický (* 30. Dezember 1756 in Neureisch (tschechisch Nová Říše), Markgrafschaft Mähren; † 26. September 1808 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Komponist und Dirigent der Wiener Klassik.

Neu!!: 1756 und Paul Wranitzky · Mehr sehen »

Peleg Sprague (Politiker, 1756)

Peleg Sprague (* 10. Dezember 1756 in Rochester, Plymouth County, Province of Massachusetts Bay; † 20. April 1800 in Keene, New Hampshire) war ein englisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1756 und Peleg Sprague (Politiker, 1756) · Mehr sehen »

Peter Karl Christoph von Keith

Peter Karl Christoph von Keith (Stich: Meno Haas) Peter Karl Christoph von Keith (* 24. Mai 1711 auf dem väterlichen Gut Poberow in Hinterpommern; † 27. Dezember 1756) war ein enger Vertrauter des preußischen Kronprinzen Friedrich (des späteren Königs Friedrich des Großen).

Neu!!: 1756 und Peter Karl Christoph von Keith · Mehr sehen »

Philipp Jakob Scheffauer

Porträt vonPhilipp Jakob Scheffauer Trauernder Genius Philipp Jakob von Scheffauer (* 7. Mai 1756 in Stuttgart; † 13. November 1808 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1756 und Philipp Jakob Scheffauer · Mehr sehen »

Philipp Pfaff

Philipp Pfaff, Begründer der Zahnmedizin in Deutschland. Aus: Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten, Berlin 1756 Buchtitel: Philipp Pfaff: Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten, Berlin 1756 Büste in der Charité, Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Philipp Pfaff (* vor dem 27. Februar 1713 in Berlin; † 4. März 1766 ebenda) war ein deutscher Arzt und Zahnheilkundler, Königlich-Preußischer Hofzahnarzt von Friedrich dem Großen und revolutionärer Vordenker in der Zahnmedizin.

Neu!!: 1756 und Philipp Pfaff · Mehr sehen »

Philipp von Hertling

Freiherr Philipp Aloys Franz Xaver von Hertling (* 22. September 1756 in Mannheim; † 27. Juli 1810 in Aschaffenburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1756 und Philipp von Hertling · Mehr sehen »

Pierre Laromiguière

Pierre Laromiguière Pierre Laromiguière (* 3. November 1756 in Livignac, Frankreich; † 12. August 1837 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: 1756 und Pierre Laromiguière · Mehr sehen »

Pierre Louis Prieur

Pierre Louis Prieur Pierre Louis Prieur (* 1. August 1756 in Sommesous (heute Département Marne in der Region Grand Est); † 31. Mai 1827 in Brüssel) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1756 und Pierre Louis Prieur · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: 1756 und Pirna · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1756 und Pommern · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1756 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portwein

Ein typischer lohfarbener ''Tawny''-Port Portwein (port. Vinho do Porto), kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer, Süßwein.

Neu!!: 1756 und Portwein · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1756 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1756 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Procopio Serpotta

Procopio Serpotta (* 1679 in Palermo; † 1756 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Stuckateur des Spätbarock auf Sizilien.

Neu!!: 1756 und Procopio Serpotta · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: 1756 und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Real Companhia Velha

Real Companhia Velha Lda. ist ein Portweinerzeuger und Handelshaus aus Vila Nova de Gaia bei Porto und in der Nähe des Anbaugebiets Alto Douro in Portugal.

Neu!!: 1756 und Real Companhia Velha · Mehr sehen »

Renversement des alliances

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Renversement des alliances (deutsch „Umkehrung der Allianzen“) war eine grundlegende Wende in der europäischen Außenpolitik gegen Mitte der 1750er Jahre, die dem Siebenjährigen Krieg vorausging.

Neu!!: 1756 und Renversement des alliances · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1756 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roland-Michel Barrin de La Galissonière

Roland-Michel Barrin, comte de La Galissonière (* 10. November 1693 in Rochefort; † 26. Oktober 1756 in Montereau-Fault-Yonne) war ein französischer Seeoffizier, zeitweise Gouverneur von Neufrankreich und Förderer der naturwissenschaftlichen Forschung.

Neu!!: 1756 und Roland-Michel Barrin de La Galissonière · Mehr sehen »

Roti (Insel)

Roti (auch Rote, Bahasa Indonesia Pulau Roti) ist eine indonesische Insel vor der Westspitze Timors.

Neu!!: 1756 und Roti (Insel) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: 1756 und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1756 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: 1756 und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Sawu

Sawu (andere Namen: Sawu, Sabu, Sawoe, Havu, Hawu, Hawoe oder Raihawu) ist eine Insel der indonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Neu!!: 1756 und Sawu · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: 1756 und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: 1756 und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Schärenflotte

Die Schärenflotte, offiziell Flotte der Armee (schwedisch arméns flotta) genannt, war eine Teilstreitkraft der schwedischen Armee zwischen 1756 und 1823.

Neu!!: 1756 und Schärenflotte · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: 1756 und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1756 und Schlesien · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1756 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sepé Tiaraju

Denkmal in Porto Alegre, Rio Grande do Sul, Brasilien Sepé Tiaraju oder José Sepé Tiarayú (* um 1720, in der Reduktion São Luiz Gonzaga oder San Francisco de Borja; † 7. Februar 1756 in São Gabriel, im heutigen Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien) war ein Führer der Guaraní gegen portugiesische und spanische Verbände in den Guerras Guaraníticas, den Guaraníkriegen, die von 1753 bis 1756 stattfanden.

Neu!!: 1756 und Sepé Tiaraju · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1756 und Siam · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: 1756 und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 1756 und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Solor

Portugiesische Festung von Solor Portugiesische Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln im 16. und 17. Jahrhundert Die Insel Solor gehört zum indonesischen Solor-Archipel und damit zu den Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1756 und Solor · Mehr sehen »

Sophie Albrecht

Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser nach Anton Graff Johanna Sophie Dorothea Albrecht, auch Sophia Albrecht, geborene Sophie Baumer (* im Dezember 1756 bei Erfurt, getauft 6. Dezember 1756 in der ev. Kirche St. Bonifatius in Sömmerda; † 16. November 1840 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1756 und Sophie Albrecht · Mehr sehen »

Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria

Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria in Timișoara Die Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria (volkstümlich Marienstatue, auch Pestsäule genannt) in Timișoara (Rumänien) ist ein barockes Denkmal und befindet sich vor dem repräsentativen Bau des Alten Rathauses auf dem Piața Libertății.

Neu!!: 1756 und Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria · Mehr sehen »

Sumba (Indonesien)

Sumba ist eine 11.150 km² große Insel der Kleinen Sundainseln und gehört zu der indonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Neu!!: 1756 und Sumba (Indonesien) · Mehr sehen »

Suraj Mal

Bharatpur (reg. 1756–1763) Fort von Bharatpur Maharaja Suraj Mal (* 13. Februar 1707; † 25. Dezember 1763 bei Delhi) war der bedeutendste historische Repräsentant der Volksgruppe der Jats im Nordwesten Indiens.

Neu!!: 1756 und Suraj Mal · Mehr sehen »

Thammathibet

Chaofa Thammathibet (auch Chaofa Kung Rattanakawi oder Goong; * im 18. Jahrhundert; † 1756 in Ayutthaya) war seit 1732/33 Maha Uparat („Vizekönig“) des Königreichs Ayutthaya, doch ist er weitaus mehr bekannt als einer von Thailands wichtigsten Dichtern.

Neu!!: 1756 und Thammathibet · Mehr sehen »

Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff (Kupferstich aus der Biographie von Andries van Buysen, 1737) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London) war ein deutscher politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18.

Neu!!: 1756 und Theodor von Neuhoff · Mehr sehen »

Thomas Legler (Politiker)

Thomas Legler (* 23. Oktober 1756 in Diesbach bei Luchsingen; † 11. Juni 1828 in Näfels) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1756 und Thomas Legler (Politiker) · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: 1756 und Timișoara · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1756 und Timor · Mehr sehen »

Tommaso Arezzo

Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1756 und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1756 und Uraufführung · Mehr sehen »

Versuch einer gründlichen Violinschule

Porträt Mozarts in der 1. Auflage Versuch einer gründlichen Violinschule ist der Titel eines theoretischen Werks von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 1756 und Versuch einer gründlichen Violinschule · Mehr sehen »

Vertrag von Paravicini

Timor und Nachbarinseln im 17. und 18. Jahrhundert Im Vertrag von Paravicini schlossen 48 Kleinkönige der Inseln Solor, Roti, Sawu, Sumba und einem Großteil Westtimors 1756 ein Bündnis mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: 1756 und Vertrag von Paravicini · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1756)

Französische Silbermedaille auf den Vertrag von Versailles 1756. Vorderseite: Allegorien Frankreichs und Österreichs. Text: „FOEDUS VERSALIIS SANCITUM / PRIMA DIE MAII MDCCLVI“ (Ein Bündnis, in Versailles geschlossen / am ersten Tag des Mais 1756) allerchristlichste König) Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen) Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1.

Neu!!: 1756 und Vertrag von Versailles (1756) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1756 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Righini

Vincenzo Righini Vincenzo Righini (* 22. Januar 1756 in Bologna; † 19. August 1812 ebenda) war ein italienischer Komponist und Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1756 und Vincenzo Righini · Mehr sehen »

Voigtländer

verweis.

Neu!!: 1756 und Voigtländer · Mehr sehen »

Weinbaugebiet

Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet).

Neu!!: 1756 und Weinbaugebiet · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: 1756 und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Westtimor

Lage Westtimors Karte der Insel Timor Westtimor bildet den westlichen Teil der politisch geteilten Insel Timor.

Neu!!: 1756 und Westtimor · Mehr sehen »

Wiguläus von Kreittmayr

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Wiguläus von Kreittmayr(Kupferstich im Besitz der Staatlichen Graphischen Sammlungen) Abbild des Denkmals von Wiguläus von Kreittmayr auf der Rückseite einer bayerischen 2-Thaler-Münze von 1845 Alexander Fischer). Gedenktafel für Kreittmayr am Haus Burgstraße 6 in München, dem Haus in dem er starb. Das Haus befindet sich unweit des Marienplatzes Wiguläus Xaverius Aloysius Kreittmayr, ab 1741 Ritter und Edler Herr von Kreittmayr und ab 1745 Freiherr von Kreittmayr (* 14. Dezember 1705 in München; † 27. Oktober 1790 ebenda) war ein bayerischer Rechtswissenschaftler, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst.

Neu!!: 1756 und Wiguläus von Kreittmayr · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim

Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim (* 15. Juli 1756 in Theeßen im Ziesarschen Kreis; † 9. Mai 1830 in Berlin) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: 1756 und Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim · Mehr sehen »

William Beloe (Schriftsteller)

William Beloe (* 1756 in Norwich; † 11. April 1817) war ein britischer Autor, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: 1756 und William Beloe (Schriftsteller) · Mehr sehen »

William Godwin

William Godwin, 1802 William Godwin (* 3. März 1756 in Wisbech, Cambridgeshire; † 7. April 1836 in Westminster, Middlesex) war ein englischer Schriftsteller und Sozialphilosoph.

Neu!!: 1756 und William Godwin · Mehr sehen »

William Richardson Davie

William Richardson Davie William Richardson Davie (* 20. Juni 1756 in Cumberland England; † 5. November 1820 auf seinem Besitz Tivoli in South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und zehnter Gouverneur von North Carolina.

Neu!!: 1756 und William Richardson Davie · Mehr sehen »

William Tilghman

William Tilghman (Rembrandt Peale, ca. 1819) William Tilghman (* 12. August 1756 im Talbot County, Province of Maryland; † 30. April 1827 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1756 und William Tilghman · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1756 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: 1756 und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Neu!!: 1756 und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »