Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1519

Index 1519

Die europäischen Besitzungen Karls V. '''Weinrot:''' Kastilien '''Rot:''' Besitzungen Aragons '''Orange:''' Burgundische Besitzungen '''Gelb:''' Österreichische Erblande '''Blassgelb:''' Heiliges Römisches Reich 1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. auf den Thron nachfolgt.

317 Beziehungen: Aşık Çelebi, Ablass, Adam Schönwetter von Heimbach, Adam von Schwalbach, Albrecht (Preußen), Alonso de Proaza, Alte Eidgenossenschaft, Andrea Cesalpino, Andreas Bodenstein, Andries Boelens, Antoine Bohier Du Prat, Antonio Ormanni, Armenischer Kalender, Artus Gouffier de Boisy, Axayacatl, Azteken, Azteken-Kalender, Äquator, Äthiopischer Kalender, Öland, Bernard Gilles Penot, Bernardo Bembo, Bistum Würzburg, Braniewo, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Calenberg, Burg in Wiener Neustadt, Burg Kalø, Burg Wels, Caterina de’ Medici, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Cholula de Rivadavia, Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph (Württemberg), Chula Sakarat, Cinquecento (Kunst und Literatur), Claude de Rohan-Gié, Clemens VII. (Papst), Concepción (Schiff), Cosimo I. de’ Medici, Cozumel, Dai (Volk), Damian von Sebottendorf, Dangun, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, Degenhart Pfäffinger, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Diego de Ordás, ..., Diego Velázquez de Cuéllar, Dietrich Wichwael, Diogo Ortiz de Vilhegas, Dorothea von Brandenburg (1446–1519), Edmund Grindal, Edwin Sandys, Elisabeth von Bach, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Erde, Erde-Hase, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Ermland, Erzbistum Cambrai, Erzbistum Toledo, Erzherzog, Erzstift Salzburg, Eustachius von Knobelsdorff, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Ferdinand Magellan, François de Bourbon, comte d’Enghien, François de Lorraine, duc de Guise, Francesco II. Gonzaga, Franz I. (Frankreich), Frührenaissance, Freie und Reichsstädte, Friedrich III. (Sachsen), Froben Christoph von Zimmern, Gallus Kopf, Gaspard II. de Coligny, Günther von Bünau (Domherr), Georg IV. Fuchs von Rügheim, Georg Spalatin, Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Georgius Eberhard, Gerónimo de Aguilar, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Pest, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kubas, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschichte von Florenz, Ghetto, Giovanni Antonio Serbelloni, Giovanni Maria Barbieri, Girolamo Benzoni, Girolamo Mei, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Gonzalo Fernández de Oviedo, Gonzalo Guerrero, Gotik, Grabmal Kaiser Maximilians I., Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg, Gregor Günther (Kirchenrechtler), Grossmünster, Guadalquivir, Guanabara-Bucht, Guillaume III. de Croÿ, Gustav I. Wasa, Halach Uinik, Handelsgesellschaft, Hans Backoffen, Hans Meiger von Werde, Hans von Ulm (Herrenberg), Havanna, Höfischer Roman, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich II. (Frankreich), Heinrich III. von Plauen, Heinrich von Württemberg, Hendrick van den Broeck, Henry Fitzroy, 1. Duke of Richmond and Somerset, Hermann von Kerssenbrock, Hernán Cortés, Herzogtum Urbino, Hieronymus Opitz der Ältere, Hildesheim, Hildesheimer Stiftsfehde, Hochrenaissance, Hochstift Hildesheim, Hugolin Martelli (Bischof, 1519), Huldrych Zwingli, Imagawa Yoshimoto, Innozenz IX., Ippolito de’ Medici, Iranischer Kalender, Isabella Jagiellonica, Islamischer Kalender, Jakob Fugger, Jan Hus, Jan Polack, Jáchymov, Jüdischer Kalender, Jerónimo de Alderete, Jo Gwang-jo, Joachimstaler, Jodocus Trutfetter, Johann Crato von Krafftheim, Johann Kerkring, Johann Kittel (Theologe), Johann Konrad Ulmer, Johann Lindemann (Politiker), Johann Mohr von Leun, Johann Schneidewein, Johann Tetzel, Johannes Eck, Johannes Goropius Becanus, Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg, Johannes Krabbe (Kartograf), John Colet, Juan de Escalante, Juan de Flandes, Juden, Judentum in Regensburg, Kalmarer Union, Kanarische Inseln, Kanō Shōei, Kapverdische Inseln, Karl V. (HRR), Kaspar Gropper, Katharina von Cordona, Königreich Polen, Kılıç Ali Pascha, Kloster Einsiedeln, Koadjutor, Konquistador, Konrad II. von Thüngen, Konrad Matthäus (Jurist), Konrad zu Castell, Konzil von Konstanz, Koptischer Kalender, Kuba, Kunz von der Rosen, Kurfürstentum Sachsen, Laurence Saunders, Leipziger Disputation, Leo X., Leonardo da Vinci, Leonhard von Keutschach, Leutpriester, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste von Weltumrundungen, Lorenz von Bibra, Lorenzo di Piero de’ Medici, Lucrezia Borgia, Luigi d’Aragona, Luigi de’ Rossi, Lukas Schleppel, Maddalena de’ Medici, Madeleine de La Tour d’Auvergne, Magnus Hundt, Malayalam-Kalender, Malinche, Manuel I. (Portugal), Manuelinik, Maria von Baden (1473–1519), Marie von Brandenburg-Kulmbach, Marienbildnis, Martin Luther, Matthäus Lang von Wellenburg, Matthäus Vogel (Theologe), Maximilian I. (HRR), Maya-Zivilisation, Mercurino Arborio di Gattinara, Michael Wolgemut, Moctezuma II., Nahuatl, Neupfarrplatz, Nikolaus Varnbüler, Nirwana, Ostpreußen, Panama-Stadt, Papst, Passatzone, Pedro Arias Dávila, Pedro de Alvarado, Pedro Menéndez de Avilés, Peter Falck, Petrus Vincentius, Philibert Berthelier, Philipp von Luxemburg, Plateresker Stil, Pocken, Popocatépetl, Portugiesische Indien-Armadas, Römisch-deutscher König, Rütger von der Horst, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Regensburg, Reichsregiment, Reiterkrieg, Renaissance, Renatus (Oranien-Nassau), René de Prie, Reutlingen, Rio de Janeiro, Ritter, Robert de Croÿ, Rottweil, Rudolf Gwalther, Rudolf von Langen, San Antonio (Schiff), San Juan de Ulúa, Sanlúcar de Barrameda, Santiago (Schiff), Santiago de Cuba, Søren Norby, Schlacht bei Soltau, Schlik, Schloss Borgholm, Schwäbischer Bund, Sebastian von Mistelbach, Sebold Bocksdorfer, Seleukidische Ära, Sevilla, Sibylle von Bayern, Sigismund I. (Polen), Spalt, Spalter Madonna, Spanische Eroberung Mexikos, Spanisches Kolonialreich, Spolien, St. Emmeram (Spalt), St. Georgs-Orden (Österreich), St.-Georgs-Kathedrale (Wiener Neustadt), Stanisław Ostroróg (Kastellan), Steffen Arndes, Tabscoob, Tal von Mexiko, Teneriffa, Tenochtitlan, Texcoco-See, Théodore de Bèze, Thüring Fricker, Thoinot Arbeau, Thomas Gresham, Tlaxcala (Stadt), Tlaxcalteken, Totonaken, Trinidad (Schiff), Ulrich (Württemberg), Ulrich Pinder, Ulrich von Mordeisen, Vasco Núñez de Balboa, Václav Koranda von Pilsen, Veracruz (Veracruz), Victoria (Schiff, 1519), Vikram Sambat, Vulkan, Wahlkapitulation, Wappen, Württemberg, Wendelin Steinbach, Wilhelmus Grimetre, William Grocyn, Willibald Imhoff, Wolfgang (Ortenburg), Xicoténcatl der Ältere, Yucatán (Halbinsel), Zanobi Acciaioli, Zugewandter Ort. Erweitern Sie Index (267 mehr) »

Aşık Çelebi

Aşık Çelebi (* 1519 oder 1520 in Prizren; † 1571 in Üsküp) war der Dichtername eines osmanischen Dichters, Chronisten, Übersetzers und Verfassers von Biografie-Sammlungen.

Neu!!: 1519 und Aşık Çelebi · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: 1519 und Ablass · Mehr sehen »

Adam Schönwetter von Heimbach

Adam Schönwetter von Heimbach, latinisiert auch Adam Serenaurus (* um 1465 in Oberheimbach; † 25. Dezember 1519 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1519 und Adam Schönwetter von Heimbach · Mehr sehen »

Adam von Schwalbach

Wappen der Familie von Schwalbach Adam von Schwalbach (* 1519; † 4. Juli 1573) war von 1567 bis 1573 Großprior von Deutschland des Johanniterordens und Reichsfürst von Heitersheim.

Neu!!: 1519 und Adam von Schwalbach · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: 1519 und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Alonso de Proaza

Alonso de Proaza (* 1445 in der Region Asturias; † 1519) war ein spanischer Humanist des Prerrenacimiento und Hochschullehrer für Rhetorik in Valencia.

Neu!!: 1519 und Alonso de Proaza · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1519 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andrea Cesalpino

Andrea Cesalpino Titelseite von ''De plantis libri XVI'' Andrea Cesalpino (auch Andreas Caesalpin) (* 1524 oder 1525 in Arezzo in der Toskana; † 23. Februar 1603 in Rom; latinisiert Caesalpinus) war ein italienischer Arzt, Philosoph, Botaniker und Physiologe.

Neu!!: 1519 und Andrea Cesalpino · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1519 und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andries Boelens

Andries Boelens auf dem Gemälde ''De geboorte van Christus met de aanbidding der herders'' von Jacob Cornelisz. van Oostsanen aus dem Jahr 1512, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte. Andries Boelens (auch: Boelenz, Boelensz., Andries Boel Dircksz. oder Andries Boelen Dircksz genannt; * 3. September 1455 in Amsterdam; † 20. November 1519 ebenda) war von 1496 bis 1517 Bürgermeister und Regent von Amsterdam.

Neu!!: 1519 und Andries Boelens · Mehr sehen »

Antoine Bohier Du Prat

Kardinal Du Prat Antoine Bohier Du Prat OSB (* um 1460 in Issoire, Auvergne, Frankreich; † 27. November 1519 in Blois) war ein französischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Antoine Bohier Du Prat · Mehr sehen »

Antonio Ormanni

Antonio Ormanni (* 27. Dezember 1457 in Siena; † 1519 ebenda) auch Antonio di Giacomo Ormanni, war ein in Siena bekannter Handwerker, der für die Qualität seiner Arbeit bekannt und geschätzt war.

Neu!!: 1519 und Antonio Ormanni · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1519 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artus Gouffier de Boisy

Artus Gouffier de Boisy Grabmal in der Kollegiatkirche von Oiron Artus Gouffier de Boisy (* 6. September 1474 in Boisy; † 13. Mai 1519 in Montpellier) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 1519 und Artus Gouffier de Boisy · Mehr sehen »

Axayacatl

Codex Azcatitlán Axayacatl (Nahuatl für ‚Wassergesicht‘) († 1482) war von 1469 (möglicherweise erst 1471) bis 1482 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: 1519 und Axayacatl · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: 1519 und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1519 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: 1519 und Äquator · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1519 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: 1519 und Öland · Mehr sehen »

Bernard Gilles Penot

Bernard Gilles Penot und latinisiert Bernardus G. Penotus (* 1519 in Guyenne; † 1617 in Yverdon-les-Bains) war ein französischer Alchemist und Arzt.

Neu!!: 1519 und Bernard Gilles Penot · Mehr sehen »

Bernardo Bembo

Gemälde von Hans Memling, möglicherweise Bernardo Bembo, Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen) Bernardo Bembo (* 19. Oktober 1433; † 28. Mai 1519) war ein prominenter Staatsmann der Republik Venedig und Vater des berühmten Humanisten Pietro Bembo.

Neu!!: 1519 und Bernardo Bembo · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: 1519 und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1519 und Braniewo · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1519 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Calenberg

Die Burg Calenberg (Bezeichnungen des späteren Zustandes: Schloss Calenberg und Feste Calenberg; jetzige Bezeichnung der Ruine: Alt Calenberg) war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim.

Neu!!: 1519 und Burg Calenberg · Mehr sehen »

Burg in Wiener Neustadt

Die Burg in Wiener Neustadt ist eine im 12.

Neu!!: 1519 und Burg in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Burg Kalø

Burg Kalø (dänisch: Kalø Slot oder Kalø Slotsruin) ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg auf der dänischen Insel Kalø.

Neu!!: 1519 und Burg Kalø · Mehr sehen »

Burg Wels

Burg Wels mit Burggarten Die kaiserliche Burg Wels ist eine schlossartige Burg im Südosten des Stadtzentrums von Wels, Oberösterreich und wird heute für museale Zwecke genutzt.

Neu!!: 1519 und Burg Wels · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: 1519 und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1519 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1519 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Cholula de Rivadavia

Cholula de Rivadavia (ursprünglich Nahuatl Cholollan; kurz Cholula, oft auch nach dem Namen des Municipios San Pedro Cholula) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: 1519 und Cholula de Rivadavia · Mehr sehen »

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Neu!!: 1519 und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1519 und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1519 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cinquecento (Kunst und Literatur)

Das Cinquecento (für „fünfhundert“; gekürzt aus millecinquecento.

Neu!!: 1519 und Cinquecento (Kunst und Literatur) · Mehr sehen »

Claude de Rohan-Gié

Claude de Rohan-Gié, Comtesse de Thoury (von François Clouet, 16. Jahrhundert, Louvre) Claude de Rohan-Gié, Comtesse de Thoury (* 1519; † nach 1579) aus dem Haus Rohan-Guéméné war eine der zahlreichen und eine der letzten Mätressen des französischen Königs Franz I. (1494–1547).

Neu!!: 1519 und Claude de Rohan-Gié · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Concepción (Schiff)

Die Concepción war eines der fünf Schiffe der Molukken-Expedition von Ferdinand Magellan.

Neu!!: 1519 und Concepción (Schiff) · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1519 und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

Cozumel

Cozumel (Mayathan: Kusamil „Schwalbenort“, von kusam „Schwalbe“ und il „Ort“) ist eine der östlichen Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatán vorgelagerte Insel.

Neu!!: 1519 und Cozumel · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1519 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian von Sebottendorf

Wappen der Familie von Sebottendorf am Schloss Rottwerndorf Damian von Sebottendorf (* 1519 in Kummern; † 1585) war ein deutscher Hofrat und von 1557 bis zu seinem Tod Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis.

Neu!!: 1519 und Damian von Sebottendorf · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1519 und Dangun · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: 1519 und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Degenhart Pfäffinger

Degenhart Pfäffinger (andere Schreibweise: Degenhard oder Tegenhart sowie Pfaffinger oder Pfeffinger) zu Salmanskirchen und Zangberg (bei Ampfing im Landkreis Mühldorf am Inn), (* 3. Februar 1471 in Salmanskirchen; † 3. Juli 1519 in Frankfurt am Main) gehörte dem Adelsgeschlecht der Pfäffinger an.

Neu!!: 1519 und Degenhart Pfäffinger · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1519 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: 1519 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Diego de Ordás

Diego de Ordás von Antonio de Herrera y Tordesillas Diego de Ordás y Girón (* 1485 in Castroverde de Campos, Zamora; † 1532 auf dem Atlantik) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1519 und Diego de Ordás · Mehr sehen »

Diego Velázquez de Cuéllar

Diego Velázquez de Cuéllar Diego Velázquez de Cuéllar (* 1465 in Cuéllar, Provinz Segovia, Spanien; † 1524 in Santiago de Cuba) war ein spanischer Eroberer und Gouverneur von Kuba für die Krone von Kastilien.

Neu!!: 1519 und Diego Velázquez de Cuéllar · Mehr sehen »

Dietrich Wichwael

Dietrich Wichwael (* in Kaster; † 1519) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1519 und Dietrich Wichwael · Mehr sehen »

Diogo Ortiz de Vilhegas

Diogo Ortiz de Vilhegas (span.: Diego Ortiz de Villegas; * 1457 in Calzadilla; † 1519 in Almeirim) war ein portugiesischer Kosmograph, Theologe und Bischof spanischer Herkunft.

Neu!!: 1519 und Diogo Ortiz de Vilhegas · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg (1446–1519)

Dorothea von Brandenburg (* 1446; † März 1519) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1519 und Dorothea von Brandenburg (1446–1519) · Mehr sehen »

Edmund Grindal

Edmund GrindalEdmund Grindal (* 1519 in St Bees; † 6. Juli 1583 in London) war Erzbischof von Canterbury, York und London.

Neu!!: 1519 und Edmund Grindal · Mehr sehen »

Edwin Sandys

Edwin Sandys Edwin Sandys (* 1519 in St Bees; † 10. Juli 1588 in York) war Erzbischof von York.

Neu!!: 1519 und Edwin Sandys · Mehr sehen »

Elisabeth von Bach

Elisabeth von Bach (geboren vor 1475; gestorben 1519 in Winterthur) war eine Adelige und ehemalige Angeklagte in einem Giftmörderprozess, die in der Stadtkirche Winterthur begraben wurde.

Neu!!: 1519 und Elisabeth von Bach · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: 1519 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1519 und Erde · Mehr sehen »

Erde-Hase

Der Erde-Hase (Jimao) ist das 16. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1519 und Erde-Hase · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: 1519 und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: 1519 und Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: 1519 und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Erzbistum Toledo

Das Erzbistum Toledo ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.

Neu!!: 1519 und Erzbistum Toledo · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: 1519 und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1519 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Eustachius von Knobelsdorff

Eustachius von Knobelsdorff, auch: Eustathius (* 14. März 1519 in Heilsberg; † 11. Juni 1571 in Breslau), Domherr zu Frauenburg/Ostpreußen und Breslau, 1548 comes palatinus (päpstlicher Hofpfalzgraf) und eques auratus (Ritter vom güldenen Sporn, päpstlicher Kammerherr), Administrator der kath. Kirche von Ermland, Offizial (geistlicher Richter) von Schlesien und deutscher neulateinischer Lyriker und Epiker.

Neu!!: 1519 und Eustachius von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1519 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: 1519 und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1519 und Ferdinand Magellan · Mehr sehen »

François de Bourbon, comte d’Enghien

François de Bourbon, comte d’Enghien (* 23. September 1519; † 23. Februar 1546 in La Roche-Guyon) war ein französischer Prinz von Geblüt aus dem Haus Bourbon und Feldherr.

Neu!!: 1519 und François de Bourbon, comte d’Enghien · Mehr sehen »

François de Lorraine, duc de Guise

François de Lorraine, Porträt von François Clouet, 1550/60, Louvre François de Lorraine, 2.

Neu!!: 1519 und François de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Francesco II. Gonzaga

Francesco II. Gonzaga Francesco II.

Neu!!: 1519 und Francesco II. Gonzaga · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1519 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: 1519 und Frührenaissance · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1519 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1519 und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Froben Christoph von Zimmern

Froben Christoph von Zimmern und seine Gattin Kunigunde Gräfin von Eberstein Allianzwappen Zimmern-Eberstein aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B Froben Christoph von Zimmern (* 19. Februar 1519 auf Schloss Mespelbrunn im Spessart; † 27. November 1566 vermutlich in Meßkirch) war Verfasser der „Zimmerischen Chronik“ und Mitglied der schwäbischen Adelsfamilie Zimmern.

Neu!!: 1519 und Froben Christoph von Zimmern · Mehr sehen »

Gallus Kopf

Gallus Kopf († 3. Juli 1519) war Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: 1519 und Gallus Kopf · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: 1519 und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Günther von Bünau (Domherr)

Günther von Bünau (* vor 1469; † 1519) war fast 50 Jahre lang Domherr und Domdekan des Naumburger Doms.

Neu!!: 1519 und Günther von Bünau (Domherr) · Mehr sehen »

Georg IV. Fuchs von Rügheim

Georg Fuchs von Rügheim, Kupferstich von Johann Salver Epitaph Georg Fuchs von Rügheim im Bamberger Dom Georg Fuchs von Rügheim (* 6. Februar 1519; † 22. März 1561) war von 1556 bis zu seinem Tode 1561 als Georg IV.

Neu!!: 1519 und Georg IV. Fuchs von Rügheim · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: 1519 und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: 1519 und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

Georgius Eberhard

Georgius Eberhard (auch Georg Eberhart; * in Horb; † 12. April 1519 in St. Blasien) war Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1519 und Georgius Eberhard · Mehr sehen »

Gerónimo de Aguilar

Gerónimo de Aguilar (auch Jerónimo de Aguilar; * 1489 in Sevilla, Spanien; † um 1524) war ein Franziskaner, der bei der Eroberung Mexikos Hernán Cortés als Übersetzer und Dolmetscher wichtige Dienste leistete.

Neu!!: 1519 und Gerónimo de Aguilar · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1519 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1519 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: 1519 und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1519 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1519 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1519 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: 1519 und Ghetto · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Serbelloni

Giovanni Antonio Serbelloni (* 1519 in Mailand; † 18. März 1591 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1519 und Giovanni Antonio Serbelloni · Mehr sehen »

Giovanni Maria Barbieri

Giovanni Maria Barbieri (* 1519 in Modena; † 1574 ebenda) war ein italienischer Philologe und Romanist.

Neu!!: 1519 und Giovanni Maria Barbieri · Mehr sehen »

Girolamo Benzoni

Beginn des Ersten Buches in der Ausgabe Venedig 1572 Girolamo Benzoni (* um 1519 in Mailand; † nach 1572 in Spanien) war ein italienischer Reisender und Historiker in der Renaissance.

Neu!!: 1519 und Girolamo Benzoni · Mehr sehen »

Girolamo Mei

Titelseite des ''Discorso'' Girolamo Mei (* 27. Mai 1519 in Florenz; † Juli 1594 in Rom) war ein italienischer Historiker und Humanist.

Neu!!: 1519 und Girolamo Mei · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: 1519 und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Oviedo

Goldwaschende Indios. Holzschnitt aus der ''Historia General y Natural de las Indias'' von Gonzalo Fernández de Oviedo Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés (* 1478 in Madrid; † 1557 in Valladolid) war ein spanischer Historiker und Staatsmann.

Neu!!: 1519 und Gonzalo Fernández de Oviedo · Mehr sehen »

Gonzalo Guerrero

Yukatan Quintana Roo Gonzalo Guerrero (* vor 1500; † vermutlich 1536) war ein spanischer Schiffbrüchiger, der mehrere Jahre bei Maya auf der Halbinsel Yucatán lebte.

Neu!!: 1519 und Gonzalo Guerrero · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1519 und Gotik · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Maximilians I.

Kenotaph Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche Innsbruck Das Grabmal Kaiser Maximilians I. ist ein monumentales Werk mit zahlreichen Bronzefiguren (daher im Volksmund: „Schwarze Mander“.

Neu!!: 1519 und Grabmal Kaiser Maximilians I. · Mehr sehen »

Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg

Die Grabsteine des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in Regensburg dokumentieren die Bedeutung dieser Gemeinde in Aschkenas.

Neu!!: 1519 und Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg · Mehr sehen »

Gregor Günther (Kirchenrechtler)

Gregor Günther (* vor 1480 in Frankfurt (Oder); † 1519 ebenda) war ein deutscher Kirchenrechtler.

Neu!!: 1519 und Gregor Günther (Kirchenrechtler) · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: 1519 und Grossmünster · Mehr sehen »

Guadalquivir

Der Guadalquivir ist mit einer Länge von 657 km der fünftlängste Fluss Spaniens (nach Tajo, Ebro, Duero und Guadiana) und der längste in Andalusien.

Neu!!: 1519 und Guadalquivir · Mehr sehen »

Guanabara-Bucht

Die Guanabara-Bucht (deutsch auch Bucht von Guanabara, Guanabarabucht) ist eine 380 km² große Meeresbucht in Brasilien, an deren westlicher Seite die Stadt Rio de Janeiro liegt und an der östlichen Niterói.

Neu!!: 1519 und Guanabara-Bucht · Mehr sehen »

Guillaume III. de Croÿ

Guillaume Kardinal de Croÿ (Darstellung um 1610) Guillaume de Croÿ (* 1498; † 6. Januar 1521 in Worms) entstammte der französischen Adelsfamilie Croÿ und war ein Kardinal der Römischen Kirche sowie Fürstbischof von Cambrai.

Neu!!: 1519 und Guillaume III. de Croÿ · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: 1519 und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Halach Uinik

Tulum Halach Wíinik, Jalach Wíinik oder (nicht tonal, z. B. Itzá) Halach Winik, in traditioneller spanisch basierter Schreibweise Halach Huinik oder auch Halach Uinik (Mayathan halach „von hohem Rang“, wíinik „Mensch, Mann“, auf Itzá – nicht tonal – winik; deutsch: „Mensch von hohem Rang, Chef“) war der Titel des höchsten Fürsten der Maya in der Postklassik in Yukatan.

Neu!!: 1519 und Halach Uinik · Mehr sehen »

Handelsgesellschaft

Unter Handelsgesellschaft versteht man im Handelsrecht eine Gesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gilt.

Neu!!: 1519 und Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Hans Backoffen

Kreuzigungsgruppe auf dem Frankfurter Peterskirchhof (1511) Kreuzigungsgruppe im Frankfurter Dom (1509) Kreuzigungsgruppe in Bad Wimpfen Hans Backoffen – auch Hans Backoff, Hans Backoffenn, Hans Backoiffen oder Hans Backofen – (* um 1470 in Sulzbach; † 21. September 1519 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1519 und Hans Backoffen · Mehr sehen »

Hans Meiger von Werde

Werdes Steinmetzzeichen im Straßburger Münster (nach Adam) Hans Meiger von Werde, bekannt als Hans Hammer (auch Hammerer; * 1440–1445; † Sommer 1519) war ein deutscher Steinmetz, Baumeister und Architekt.

Neu!!: 1519 und Hans Meiger von Werde · Mehr sehen »

Hans von Ulm (Herrenberg)

Hans von Ulm oder Hans Steinmetz (* um 1460 in Ulm; † 1519 in Herrenberg Roman Janssen: Propst Johannes Rebmann..., S. 110.) war ein hauptsächlich in Württemberg tätiger Maurermeister und Steinmetz, der sich in Herrenberg niederließ.

Neu!!: 1519 und Hans von Ulm (Herrenberg) · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: 1519 und Havanna · Mehr sehen »

Höfischer Roman

Der höfische Roman (französisch roman courteois, besser eigentlich höfisches Epos) ist die epische Großform der höfischen Dichtung, die ab Mitte des 12.

Neu!!: 1519 und Höfischer Roman · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1519 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: 1519 und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: 1519 und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Plauen

Heinrich III.

Neu!!: 1519 und Heinrich III. von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich von Württemberg

Heinrich von Württemberg (nicht authentische spätere Darstellung) Heinrich von Württemberg (* 7. September 1448 in Stuttgart; † 15. April 1519 auf Burg Hohenurach) war von 1473 bis 1482 Graf von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: 1519 und Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Hendrick van den Broeck

Hendrick van den Broeck (* 1519 in Mecheln; † 28. September 1597; auch: Arrigo Fiammingo, Henricus de Palude, Henricus Paludanus, Henricus Malines) war ein flämischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1519 und Hendrick van den Broeck · Mehr sehen »

Henry Fitzroy, 1. Duke of Richmond and Somerset

Porträt von Henry Fitzroy im Alter von 15 Jahren Henry Fitzroy, 1.

Neu!!: 1519 und Henry Fitzroy, 1. Duke of Richmond and Somerset · Mehr sehen »

Hermann von Kerssenbrock

Hermann von Kerssenbrock (* 1519 in Barntrup; † 5. Juli 1585 in Osnabrück) war langjähriger Rektor des Gymnasiums Paulinum in Münster.

Neu!!: 1519 und Hermann von Kerssenbrock · Mehr sehen »

Hernán Cortés

Hernándo Cortés-Porträt aus dem 18. Jahrhundert nach dem Porträt des Eroberers an Paolo Giovio, das seit dem 16. Jahrhundert als Vorbild für viele seiner Darstellungen diente rechts Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano, seit 1529 1.

Neu!!: 1519 und Hernán Cortés · Mehr sehen »

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

Neu!!: 1519 und Herzogtum Urbino · Mehr sehen »

Hieronymus Opitz der Ältere

Hieronymus Opitz der Ältere (auch Opitius der Elter) (* 1519 in Lobendau in Böhmen; † 12. Februar 1591 in Bischofswerda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1519 und Hieronymus Opitz der Ältere · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: 1519 und Hildesheim · Mehr sehen »

Hildesheimer Stiftsfehde

Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet eine 1519 ausgebrochene Fehde zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg.

Neu!!: 1519 und Hildesheimer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: 1519 und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: 1519 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hugolin Martelli (Bischof, 1519)

Hugolin Martelli, (* 21. September 1519 in Florenz; † 1. November 1592 in Vitiana) war ein italienisch-französischer Geistlicher und von 1572 bis 1592 Bischof von Glandèves.

Neu!!: 1519 und Hugolin Martelli (Bischof, 1519) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: 1519 und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Imagawa Yoshimoto

Imagawa Yoshimoto Imagawa Yoshimoto (japanisch 今川 義元; geboren 1519; gestorben 12. Juni 1560 in Okehazama (Provinz Owari)) war ein Daimyō der mittleren Sengoku-Zeit und Kriegsherr, der die Provinzen Suruga, Tōtōmi und Mikawa beherrschte.

Neu!!: 1519 und Imagawa Yoshimoto · Mehr sehen »

Innozenz IX.

Innozenz IX. Wappen von Papst Innozenz IX., moderne Nachzeichnung Innozenz IX. (* 20. Juli 1519 in Bologna; † 30. Dezember 1591 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Antonio Facchinetti, war vom 29. Oktober 1591 bis zu seinem Tod Papst der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Innozenz IX. · Mehr sehen »

Ippolito de’ Medici

Ippolito de’ Medici – Porträt von Tizian (1533) Kardinalswappen (moderne schemat. Darstellung) Ippolito de’ Medici (* 19. April 1511 in Florenz; † 10. August 1535 in Itri) war der illegitime einzige Sohn des Giuliano di Lorenzo de’ Medici (1479–1516), des Herzogs von Nemours.

Neu!!: 1519 und Ippolito de’ Medici · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1519 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Jagiellonica

Lukas Cranach d. J.) Isabella Jagiellonica (polnisch Izabela Kazimira Jagiellonka; * 18. Januar 1519 in Krakau; † 15. September 1559 in Alba Iulia) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Geschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: 1519 und Isabella Jagiellonica · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1519 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: 1519 und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: 1519 und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Polack

Jan Polack, Tafel vom Münchener Petri-Altar, um 1490 Schlosskapelle Blutenburg, 1491, sog. ‚Gnadenstuhl‘ Jan Polack, Flügel vom Hochaltar in Weihenstephan (um 1482/1489) Jan Polack (* ca. 1450 vielleicht in Krakau; † 1519 in München; auch Pollack, Pöllack, Polegkh, Polak, Joannes Alasco Polonus) war ein ab etwa 1475 in München tätiger Maler der Spätgotik, der intensiv Stilelemente der Ars Nova der Niederlande rezipierte.

Neu!!: 1519 und Jan Polack · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: 1519 und Jáchymov · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1519 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerónimo de Alderete

Jerónimo de Alderete(Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Alderete mit Valdívia und Villagra Jerónimo de Alderete oder Gerónimo de Alderete (* 1519 in Olmedo, Spanien; † 7. April 1556 in Taboga, Panama) war ein spanischer Konquistador in Venezuela, Peru und Chile und ein enger Vertrauter von Pedro de Valdivia.

Neu!!: 1519 und Jerónimo de Alderete · Mehr sehen »

Jo Gwang-jo

Jo Gwang-jo Jo Gwang-jo Jo Gwang-jo (* 1482; † 1519) war ein koreanischer Politiker und neokonfuzianischer Philosoph, der im frühen 16.

Neu!!: 1519 und Jo Gwang-jo · Mehr sehen »

Joachimstaler

Joachimstaler (Schreibweise bis 1901 Joachimsthaler: „der aus Joachimsthal Stammende“) ist die Bezeichnung für einen frühneuzeitlichen Guldengroschen.

Neu!!: 1519 und Joachimstaler · Mehr sehen »

Jodocus Trutfetter

Jodocus Trutfetter (auch: Jodocus von Eisenach, Jodocus Isenacensis, Justus Trautvetter, Doktor Eisenach; * um 1460 in Eisenach; † 9. Mai 1519 in Erfurt) war ein deutscher katholischer Theologe, Logiker, Rhetoriker und Philosoph.

Neu!!: 1519 und Jodocus Trutfetter · Mehr sehen »

Johann Crato von Krafftheim

Johann Crato von Krafftheim (Kupferstich aus dem 16. Jh. von Theodor de Bry) Johannes Crato von Krafftheim, eigentlich Johann(es) Krafft, auch Crato von Crafftheim, (* 20. oder 22. November 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. Oktober 1585 ebenda), war ein deutscher Humanist und Arzt.

Neu!!: 1519 und Johann Crato von Krafftheim · Mehr sehen »

Johann Kerkring

Johann Kerkring (* 1519 in Lübeck; † 28. September 1595 ebenda) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1519 und Johann Kerkring · Mehr sehen »

Johann Kittel (Theologe)

Johann Kittel (* 29. Juni 1519 in Jüterbog; † 12. Februar 1590 in Danzig) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1519 und Johann Kittel (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Konrad Ulmer

Johann Conrad Ulmer, Stich um 1600 Johann Konrad Ulmer (auch von Ulm bzw. lateinisch ab Ulmis; * 31. März 1519 in Schaffhausen; † 7. August 1600 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und vielseitig interessierter Gelehrter.

Neu!!: 1519 und Johann Konrad Ulmer · Mehr sehen »

Johann Lindemann (Politiker)

Johann Lindemann, auch Johannes Lindemann (* 1475 in Eisleben; † 1519), war ein deutscher Beamter, sächsischer Kommunalpolitiker und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: 1519 und Johann Lindemann (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Mohr von Leun

Wappen derer von Lünen (Leun) genannt Mohr Johann Mohr, meist als Johann Mohr von Leun, auch als Johann von Leun (Lünen) genannt Mohr bezeichnet (* um 1445 in Leun; † 22. September 1519 in Mainz), war ein erst nassauischer, dann kurmainzischer leitender Verwaltungsbeamter und Hofrichter sowie 1498 und 1509 Reichstagsgesandter.

Neu!!: 1519 und Johann Mohr von Leun · Mehr sehen »

Johann Schneidewein

Johann Schneidewein Johann Schneidewein, auch: Johannes Schneidewind, Schneidewin und Ioannes Schneidewinius oder gräzisiert: Oinotomos (* 20. Dezember 1519 in Stolberg (Harz); † 4. Dezember 1568 in Zerbst), war ein deutscher Jurist, Ziehsohn und Schüler Martin Luthers, schwarzburgischer Kanzler, Rektor der Universität Wittenberg und Vertreter des Kurfürsten von Sachsen am Reichskammergericht in Speyer.

Neu!!: 1519 und Johann Schneidewein · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: 1519 und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: 1519 und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Goropius Becanus

Johannes Goropius Becanus Johannes Goropius Becanus, die latinisierte Form seines ursprünglichen Namens Jan van Gorp van der Beke, französisch Jean Becan, (* 23. Juni 1519 in Gorp; † 28. Juni 1572 in Maastricht) war ein niederländischer Arzt, Linguist und Humanist.

Neu!!: 1519 und Johannes Goropius Becanus · Mehr sehen »

Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg

Johannes IV. als 46. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Ich habe erfahren, dass im Krieg kein Heil liegt.“ abruf.

Neu!!: 1519 und Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Johannes Krabbe (Kartograf)

Johannes Krabbe Johannes Krabbe (* 1553 in Münden; † 14. November 1616 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Astrologe, Astronom, Büchsenmacher, Feuerwerker, Geometer, Instrumentenbauer, Kalendermacher, Kartograf, Mathematiker und Uhrmacher der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1519 und Johannes Krabbe (Kartograf) · Mehr sehen »

John Colet

Hans Holbeins des Jüngeren (um 1535, nach einer später verlorenen Büste von Pietro Torrigiano) John Colet (* 1467 in London; † 18. September 1519 ebenda) war ein britischer katholischer Priester und damals prominenter Londoner Theologe, der als Übersetzer des Neuen Testaments ins Englische zum Wegbereiter der Reformation in Großbritannien wurde.

Neu!!: 1519 und John Colet · Mehr sehen »

Juan de Escalante

Wappen des Juan de Escalante Juan de Escalante (* unbekannt; † ca. 10. November 1519 in Veracruz) war der Befehlshaber eines Schiffes während der Expedition von Hernán Cortés auf dem Weg von Kuba in das Reich der Azteken (Mexiko).

Neu!!: 1519 und Juan de Escalante · Mehr sehen »

Juan de Flandes

''Der Erzengel Michael und der heilige Franz von Assisi'' Juan de Flandes, auch bekannt als Johannes von Flandern (* um 1465; † 1519), war ein niederländischer Maler, der überwiegend in Spanien von 1496 bis 1519 wirkte.

Neu!!: 1519 und Juan de Flandes · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1519 und Juden · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: 1519 und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: 1519 und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: 1519 und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kanō Shōei

Shōei: Masuda Motoyoshi Kanō Shōei (geb. 1519; gest. 24. November 1592), wirklicher Name: Tadanobu (直信), war ein japanischer Maler der Kanō-Schule der späten Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: 1519 und Kanō Shōei · Mehr sehen »

Kapverdische Inseln

Die Kapverdischen Inseln, auch kurz Kapverden genannt, sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1519 und Kapverdische Inseln · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1519 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Gropper

Kaspar Gropper (* 1519 in Soest; † 19. März 1594 in Köln) war ein katholischer Theologe, Kirchenpolitiker und Jurist zur Zeit der Reformation.

Neu!!: 1519 und Kaspar Gropper · Mehr sehen »

Katharina von Cordona

Katharina von Cordona oder Cardona (* 1519 in Barcelona; † 11. Mai 1577 in La Roda) war eine spanische Adlige aus der alten katalanischen Familie Cardona.

Neu!!: 1519 und Katharina von Cordona · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1519 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kılıç Ali Pascha

Uluç Alì Pascià Kılıç Ali Pascha (türkisch: Kılıç Ali Paşa), zunächst bekannt als Uludsch Ali Reis und später Uludsch Ali Pascha (türk.: Uluç Ali Reis, dann Uluç Ali Paşa) (* 1519 in Isola di Capo Rizzuto, Kalabrien; † 21. Juni 1587 in Istanbul) war ein muslimischer Korsar und osmanischer Admiral im 16.

Neu!!: 1519 und Kılıç Ali Pascha · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: 1519 und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: 1519 und Koadjutor · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1519 und Konquistador · Mehr sehen »

Konrad II. von Thüngen

Epitaph im Würzburger Dom von Loy HeringStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 580 f. Epitaph im Würzburger Dom, Detail Deutschen Bauernkrieges um 1525 Konrad II.

Neu!!: 1519 und Konrad II. von Thüngen · Mehr sehen »

Konrad Matthäus (Jurist)

Konrad Matthäus Konrad Matthäus, auch Conrad Matthäus, (* 3. Mai 1519 in Alsfeld; † 28. November 1580) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1519 und Konrad Matthäus (Jurist) · Mehr sehen »

Konrad zu Castell

Konrad Graf und Herr zu Castell (auch Conrad; * 10. Juli 1519 in Castell; † 8. Juli 1577 auf Schloss Schmiedelfeld) war von 1546 bis 1577 Herrscher der Grafschaft Castell.

Neu!!: 1519 und Konrad zu Castell · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: 1519 und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1519 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1519 und Kuba · Mehr sehen »

Kunz von der Rosen

Kunz von der Rosen, Radierung von Daniel Hopfer, im Bestand der National Gallery of Art Kunz von der Rosen (* um 1470 in Kaufbeuren; † 1519) war Berater des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilians I. Er genoss Maximilians besonderes Vertrauen und war mit Redefreiheit bei Hofe privilegiert.

Neu!!: 1519 und Kunz von der Rosen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1519 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Laurence Saunders

Frau und Kind besuchen Laurence Saunders im Gefängnis Laurence Saunders (* 1519; † 8. Februar 1555 in Coventry), auch Lawrence Saunders geschrieben, war ein englischer evangelischer Märtyrer, dessen Lebensgeschichte in Foxe’s Book of Martyrs aufgezeichnet ist.

Neu!!: 1519 und Laurence Saunders · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: 1519 und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1519 und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: 1519 und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leonhard von Keutschach

Gemälde Leonhard von Keutschach Wappen des Leonhard von Keutschach Leonhard von Keutschach (* um 1442, vermutlich in Viktring, Kärnten; † 8. Juni 1519 in Salzburg) war von 1495 bis 1519 Erzbischof von Salzburg und dabei der letzte, der Salzburg auf feudal-ritterliche Weise regierte.

Neu!!: 1519 und Leonhard von Keutschach · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: 1519 und Leutpriester · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 1519 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1519 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra Bibra) Lorenz von Bibra (* 1459 in Mellrichstadt; † 6. Februar 1519 in Würzburg), Herzog in Franken, war Dompropst und von 1495 bis zu seinem Tod 1519 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: 1519 und Lorenz von Bibra · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Neu!!: 1519 und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: 1519 und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Luigi d’Aragona

Kardinal Luigi d’Aragona (Bild zw. 1500 und 1519) Luigi d’Aragona (* 7. September 1474 in Neapel; † 21. Januar 1519 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Neffe von Ferdinand I. von Neapel.

Neu!!: 1519 und Luigi d’Aragona · Mehr sehen »

Luigi de’ Rossi

Raffaels Porträt von Papst Leo X., mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi (links), um 1518/1519, Florenz, Uffizien Luigi de’ Rossi (* 6. August 1474 in Florenz; † 20. August 1519 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Luigi de’ Rossi · Mehr sehen »

Lukas Schleppel

Wappen des Fürstbistums Speyer Lukas Schleppel (* im 15. Jahrhundert; † 1519) war Titularbischof von Thermopylae/Mundinitza und Weihbischof in Speyer.

Neu!!: 1519 und Lukas Schleppel · Mehr sehen »

Maddalena de’ Medici

Maddalena di Lorenzo de’ Medici (* 25. Juli 1473 in Florenz; † 2. Dezember 1519 in Rom) war die zweitälteste Tochter von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem Stadtherrn von Florenz, und dessen Ehefrau Clarice Orsini (1453–1488) und wurde am 25.

Neu!!: 1519 und Maddalena de’ Medici · Mehr sehen »

Madeleine de La Tour d’Auvergne

Madeleine de La Tour d’Auvergne Madeleine de La Tour d’Auvergne (* 1495; † 28. April 1519 in Florenz) aus dem Haus La Tour d’Auvergne war die Ehefrau von Lorenzo di Piero de’ Medici und die Mutter von Caterina de’ Medici.

Neu!!: 1519 und Madeleine de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Magnus Hundt

Magnus Hundt (* 1449 in Magdeburg; † 3. Mai 1519 in Meißen, auch Magnus Hund und Magnus Canis, Parthenopolitanus) war ein deutscher Philosoph, Arzt (Anatom) und Theologe.

Neu!!: 1519 und Magnus Hundt · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1519 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malinche

La Malinche und Hernán Cortés La Malinche (* um 1505 nahe Coatzacoalcos; † um 1529 in Tenochtitlan), indianisch Malintzin oder Malinalli genannt und von den Spaniern auf den Namen Marina getauft, spielte als Dolmetscherin und spätere Geliebte des Konquistadors Hernán Cortés eine bedeutende Rolle während dessen Eroberungsfeldzuges.

Neu!!: 1519 und Malinche · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: 1519 und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Neu!!: 1519 und Manuelinik · Mehr sehen »

Maria von Baden (1473–1519)

Maria von Baden (* 2. Juli 1473; † Januar 1519), eine Tochter von Markgraf Christoph I. und Ottilie von Katzenelnbogen, war eine badische Markgräfin.

Neu!!: 1519 und Maria von Baden (1473–1519) · Mehr sehen »

Marie von Brandenburg-Kulmbach

Marie von Brandenburg-Kulmbach, Kurfürstin von der Pfalz Marie von Brandenburg-Kulmbach (* 14. Oktober 1519 in Ansbach; † 31. Oktober 1567 in Heidelberg) war eine Prinzessin von Brandenburg-Kulmbach und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: 1519 und Marie von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: 1519 und Marienbildnis · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1519 und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Matthäus Vogel (Theologe)

Matthäus Vogel (auch: Orneus; * 7. September 1519 in Nürnberg; † 3. Dezember 1591 in Alpirsbach) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1519 und Matthäus Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: 1519 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 1519 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mercurino Arborio di Gattinara

Jan Cornelisz Vermeyen: ''Porträt des Großkanzlers Mercurino Arborio di Gattinaria'', um 1530, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Marchese Mercurino Arborio di Gattinara (* 10. Juni 1465 wahrscheinlich auf Schloss Arborio, Gattinara bei Vercelli in Piemont; † 5. Juni 1530 in Innsbruck) war ein italienischer Jurist und Staatsmann und Großkanzler Kaiser Karls V., dessen Macht er durch Konzept und Programm des Neoghibellinismus erweiterte.

Neu!!: 1519 und Mercurino Arborio di Gattinara · Mehr sehen »

Michael Wolgemut

Michael Wolgemut (* 1434 in Nürnberg; † 30. November 1519 ebenda; auch Michael Wohlgemut oder Michael Wohlgemuth) war ein Maler und ein Meister des Holzschnitts.

Neu!!: 1519 und Michael Wolgemut · Mehr sehen »

Moctezuma II.

Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Moctezuma II. (spanisch; eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin, in deutschen Texten meist Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán, Mexiko) war von 1502 bis zu seinem Tod 1520 der neunte Herrscher über das Reich der Azteken.

Neu!!: 1519 und Moctezuma II. · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: 1519 und Nahuatl · Mehr sehen »

Neupfarrplatz

Teil-Stadtplan um 1700 Neupfarrplatz, Neupfarrkirche Der Neupfarrplatz und die namensgebende Neupfarrkirche liegen im Zentrum der Regensburger Altstadt etwas südlich des Regensburger Doms.

Neu!!: 1519 und Neupfarrplatz · Mehr sehen »

Nikolaus Varnbüler

Bildnis des Nikolaus Varnbüler (Replik eines Gemäldes von Hans Ulrich Alt, Öl auf Holz, 1590) Nikolaus Varnbüler (* 12. Dezember 1519 in Lindau (Bodensee); † 20. August 1604 in Tübingen) war ein württembergischer Rechtswissenschaftler und Diplomat, Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: 1519 und Nikolaus Varnbüler · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1519 und Nirwana · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: 1519 und Ostpreußen · Mehr sehen »

Panama-Stadt

Panama-Stadt ist die Hauptstadt und der Regierungssitz des mittelamerikanischen Staates Panama und mit etwa 813.097 Einwohnern die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1519 und Panama-Stadt · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1519 und Papst · Mehr sehen »

Passatzone

südhemisphärische Passatzone Als Passatzone (engl. trade-wind zone), auch PassatklimazoneForkel, Matthias (2012): in der online Geographie-Infothek des Klett Verlages.

Neu!!: 1519 und Passatzone · Mehr sehen »

Pedro Arias Dávila

Pedro Arias Dávila (auch bekannt als Pedrarias Dávila und Pedro Arias de Ávila) (* um 1440 in Segovia, Spanien; † 6. März 1531 in León, Nicaragua) war ein spanischer Kolonialbeamter und Eroberer.

Neu!!: 1519 und Pedro Arias Dávila · Mehr sehen »

Pedro de Alvarado

Zeitgenössische Darstellung Alvarados (entstanden 1524).Pedro de Alvarado y Contreras (* um 1486 in Badajoz, Spanien; † 4. Juli 1541 in Guadalajara, Königreich Neugalizien) war ein Gouverneur und Generalkapitän des Königreichs Guatemala, Ritter des Ordens von Santiago sowie ein spanischer Konquistador, der an der Eroberung Kubas, der Eroberung des Aztekenreichs unter Hernán Cortés sowie an der Eroberung der Mayastaaten in einem großen Teil Mittelamerikas (Guatemala, Honduras und El Salvador) beteiligt war.

Neu!!: 1519 und Pedro de Alvarado · Mehr sehen »

Pedro Menéndez de Avilés

Pedro Menéndez de Avilés Pedro Menéndez de Avilés (* 1519 in Avilés, Asturien; † 17. September 1574 in Santander) war ein spanischer Admiral, Entdecker und Kolonialbeamter.

Neu!!: 1519 und Pedro Menéndez de Avilés · Mehr sehen »

Peter Falck

Peter Falcks Exlibris Peter Falck (auch Peter Falk; * um 1468 in Freiburg im Üechtland; † 6. Oktober 1519 vor Rhodos) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Gelehrter.

Neu!!: 1519 und Peter Falck · Mehr sehen »

Petrus Vincentius

Petrus Vincentius, 1563 Petrus Vincentius (latinisiert aus Peter Vietz; * 1. März 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. Oktober 1581 ebenda) war ein deutscher Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge.

Neu!!: 1519 und Petrus Vincentius · Mehr sehen »

Philibert Berthelier

Statue von Philibert Berthelier am Fuss der Tour de l’Ile Philibert Berthelier (* um 1465 in Virieu-le-Grand; † 23. August 1519 in Genf) war ein Genfer Politiker und ein Verteidiger der Freiheiten und der Privilegien der Genfer Bürger gegen den Genfer Fürstbischof und gegen den Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1519 und Philibert Berthelier · Mehr sehen »

Philipp von Luxemburg

Philipp von Luxemburg als Kardinal (Abbildung aus dem 17. Jahrhundert) Philipp von Luxemburg (* 1445 in Frankreich; † 2. Juni 1519 in Le Mans) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1519 und Philipp von Luxemburg · Mehr sehen »

Plateresker Stil

Altarretabel ''(retablo)'' der Kirche ''San Nicolas de Bari'' in Burgos (um 1510) Fassade des ''Colegio de San Gregorio'', Valladolid Der platereske Stil (abgeleitet von platero.

Neu!!: 1519 und Plateresker Stil · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: 1519 und Pocken · Mehr sehen »

Popocatépetl

Der Popocatépetl (Nahuatl: Popōcatepētl (.

Neu!!: 1519 und Popocatépetl · Mehr sehen »

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Neu!!: 1519 und Portugiesische Indien-Armadas · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1519 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rütger von der Horst

Porträt Rütger von der Horsts von einem unbekannten Künstler, um 1553 Rütger von der Horst (* 1519; † 10. März 1582 vielleicht auf Schloss Neuhaus bei Paderborn), auch Rutger von der Horst geschrieben, war ein niederrheinischer Adliger aus dem Ministerialgeschlecht von der Horst.

Neu!!: 1519 und Rütger von der Horst · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: 1519 und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1519 und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: 1519 und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: 1519 und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1519 und Renaissance · Mehr sehen »

Renatus (Oranien-Nassau)

Renatus von Oranien-Nassau Wappen des Renatus von Oranien-Nassau Renatus (französisch René) von Châlon (* 5. Februar 1519 in Breda; † 18. Juli 1544 in Saint-Dizier) war der erste Fürst von Orange aus dem Haus Nassau.

Neu!!: 1519 und Renatus (Oranien-Nassau) · Mehr sehen »

René de Prie

nachgearbeitetes Siegel des René de Prie als Bischof von Bayeux (1875) René de Prie (* 1451 in Touraine, Frankreich; † 9. September 1519 bei Évreux) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1519 und René de Prie · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: 1519 und Reutlingen · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: 1519 und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1519 und Ritter · Mehr sehen »

Robert de Croÿ

Robert de Croÿ (1547) Robert de Croÿ (* 1500; † 31. August 1556 in Cambrai) war von 1519 bis 1556 Fürstbischof von Cambrai.

Neu!!: 1519 und Robert de Croÿ · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: 1519 und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf Gwalther

Rudolf Gwalther (auch Gualther, Walther; * 2. Oktober 1519 in Zürich; † 25. Dezember 1586 ebenda) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: 1519 und Rudolf Gwalther · Mehr sehen »

Rudolf von Langen

Rudolf von Langen (* um 1438 in Everswinkel; † 25. Dezember 1519 in Münster) war ein Domkanoniker in Münster und Frühhumanist.

Neu!!: 1519 und Rudolf von Langen · Mehr sehen »

San Antonio (Schiff)

Die San Antonio war das größte der fünf Schiffe von Ferdinand Magellans Flotte für die erste Weltumseglung.

Neu!!: 1519 und San Antonio (Schiff) · Mehr sehen »

San Juan de Ulúa

Plan und Panoramablick auf die Festung im Jahre 1838 während des Krieges zwischen Frankreich und Mexiko San Juan de Ulúa (in älteren Texten auch als San Juan de Ulloa oder San Juan d’Ulloa bezeichnet) ist ein auf einer Insel gelegenes Fort, welches den Hafen von Veracruz beschützt.

Neu!!: 1519 und San Juan de Ulúa · Mehr sehen »

Sanlúcar de Barrameda

Sanlúcar de Barrameda ist eine Stadt in der Provinz Cádiz in Andalusien (Südspanien).

Neu!!: 1519 und Sanlúcar de Barrameda · Mehr sehen »

Santiago (Schiff)

Die Santiago war eine spanische Karavelle.

Neu!!: 1519 und Santiago (Schiff) · Mehr sehen »

Santiago de Cuba

Santiago de Cuba ist die zweitgrößte Stadt Kubas und die Hauptstadt der Provinz Santiago de Cuba.

Neu!!: 1519 und Santiago de Cuba · Mehr sehen »

Søren Norby

Sören Norby (1525) Søren Norby, auch Severin Norby (* um 1470; † kurz nach dem 12. März 1530 in Florenz), war ein dänischer Flottenführer und königlicher Amtmann im frühen 16.

Neu!!: 1519 und Søren Norby · Mehr sehen »

Schlacht bei Soltau

Wandbild in Soltau zur Erinnerung an die Schlacht Die Schlacht bei Soltau am 28.

Neu!!: 1519 und Schlacht bei Soltau · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: 1519 und Schlik · Mehr sehen »

Schloss Borgholm

Die Schlossruine von Borgholm Der Hof der Ruine Borgholms slott von der Seeseite aus gesehen. Früherer Zustand des Schlosses ''Die Ruine von Schloss Borgholm, von der Seeseite gesehen'', um 1870. Grafik von ''E. Kirchhoff.'' Schloss Borgholm liegt nahe der Stadt Borgholm auf der Westseite der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: 1519 und Schloss Borgholm · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: 1519 und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Sebastian von Mistelbach

Sebastian von Mistelbach († 1519 in Heldburg) war ein deutscher Ritter, Rittergutsbesitzer und kursächsischer Hofbeamter.

Neu!!: 1519 und Sebastian von Mistelbach · Mehr sehen »

Sebold Bocksdorfer

Sebold Bocksdorfer (* im 15. Jahrhundert in Memmingen; † 1519 in Innsbruck) war Bildschnitzer, Bildhauer, Schnitzer, Plastiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: 1519 und Sebold Bocksdorfer · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1519 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 1519 und Sevilla · Mehr sehen »

Sibylle von Bayern

Sibylle von Bayern (* 16. Juni 1489; † 18. April 1519 in Heidelberg) aus dem Haus der Wittelsbacher war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat vom 23.

Neu!!: 1519 und Sibylle von Bayern · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: 1519 und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Spalt

Stadtansicht von Süden Spalt, Luftaufnahme (2016) Spalt (fränkisch: Schbald) ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1519 und Spalt · Mehr sehen »

Spalter Madonna

Spalter Madonna Spalter Madonna (Seitenansicht) Die Spalter Madonna ist eine spätgotische farbig gefasste 60 cm hohe Madonnenfigur aus dem Jahre 1519.

Neu!!: 1519 und Spalter Madonna · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Mexikos

tlaxcaltekischen Emissären (Bilderhandschrift aus dem ''Lienzo Tlaxcala'' aus dem 16. Jahrhundert) Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika.

Neu!!: 1519 und Spanische Eroberung Mexikos · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1519 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: 1519 und Spolien · Mehr sehen »

St. Emmeram (Spalt)

Das Kloster Sankt Emmeram Spalt ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Spalt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: 1519 und St. Emmeram (Spalt) · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Österreich)

Friedrich III. den ersten Hochmeister des St.-Georgs-Ritterordens ein. Urkunde über die Aufhebung des Benediktinerklosters Millstatt und die Amtseinführung des ersten Hochmeisters. Der österreichische St.-Georgs-Orden wurde durch Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II. am 1. Jänner 1469 in der Lateranbasilika zu Rom durch die Investitur des 1. Hochmeisters Johann Siebenhirter gegründet.

Neu!!: 1519 und St. Georgs-Orden (Österreich) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kathedrale (Wiener Neustadt)

Innenansicht der Kirche. Im linken Bereich der Reliquienschrein Die St.-Georgs-Kathedrale ist als Burgkapelle der Wiener Neustädter Burg dem Patrozinium des Hl. Georgs unterstellt.

Neu!!: 1519 und St.-Georgs-Kathedrale (Wiener Neustadt) · Mehr sehen »

Stanisław Ostroróg (Kastellan)

Herb Nałęcz, das Wappen von Stanisław Ostroróg Stanisław Ostroróg, Herb Nałęcz (* 1519; † 1568) war Kastellan von Międzyrzecz und Kamień Pomorski, Führer der Reformation in Großpolen und Sohn von Urszula z Kutna Potocka sowie des Kaliszer Kastellan Wacław Ostroróg (Adelsgeschlecht Ostroróg).

Neu!!: 1519 und Stanisław Ostroróg (Kastellan) · Mehr sehen »

Steffen Arndes

Steffen Arndes (* um 1450 in Hamburg; † vor dem 14. August 1519 in Lübeck) war ein Inkunabel-Buchdrucker, der hauptsächlich in Lübeck wirkte.

Neu!!: 1519 und Steffen Arndes · Mehr sehen »

Tabscoob

Tabscoob auch Taabscoob war Halach Huinik (ranghöchster Fürst) der Chontal-Maya in Potonchán zur Zeit der spanischen Konquista.

Neu!!: 1519 und Tabscoob · Mehr sehen »

Tal von Mexiko

José María Velasco Gómez – ''Valle de México desde el cerro de Santa Isabel'' Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl Das Tal von Mexiko oder auch Becken von Mexiko (span.: Valle de México oder Valle del Anáhuac) ist eine auf ca.

Neu!!: 1519 und Tal von Mexiko · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: 1519 und Teneriffa · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: 1519 und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Texcoco-See

Der Texcoco-See ist ein – mittlerweile beinahe gänzlich trockengefallener – See im Süden des Tals von Mexiko.

Neu!!: 1519 und Texcoco-See · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: 1519 und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Thüring Fricker

Kirche Auenstein (um 1500) Thüring Fricker (* um 1429 in Brugg; † 19. April 1519 in Brugg) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1519 und Thüring Fricker · Mehr sehen »

Thoinot Arbeau

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Pavane: ''Belle qui tiens ma vie'' Thoinot Arbeau (* 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres; eigentlich: Jehan Tabourot) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Klerus an der Kathedrale von Langres verbrachte.

Neu!!: 1519 und Thoinot Arbeau · Mehr sehen »

Thomas Gresham

Thomas Gresham, 1544 Thomas Gresham, Porträt von Anthonis Mor (ca. 1554) Sir Thomas Gresham (* 1519 in London; † 21. November 1579 ebenda) war Mitbesitzer des größten englischen Handelshauses seiner Epoche und seit 1551 Finanzagent der englischen Regierung und königlicher Berater.

Neu!!: 1519 und Thomas Gresham · Mehr sehen »

Tlaxcala (Stadt)

Tlaxcala, amtlich Tlaxcala de Xicohténcatl, ist eine Stadt im Valle de Puebla-Tlaxcala im zentralen mexikanischen Hochland mit ca.

Neu!!: 1519 und Tlaxcala (Stadt) · Mehr sehen »

Tlaxcalteken

mural)'' im ''Palacio de Gobierno'' von Tlaxcala Die Tlaxcalteken sind ein zur Nahua-Familie gehörender mexikanischer Volksstamm, der im heutigen und nach ihnen benannten Bundesstaat Tlaxcala angesiedelt ist.

Neu!!: 1519 und Tlaxcalteken · Mehr sehen »

Totonaken

Totonaken (Nahuatl: „Leute aus dem heißen Land“) oder Tachiwin (auch Tachihuiin) werden die totonakischsprachigen Bewohner der zentralen Golfküste Mexikos genannt.

Neu!!: 1519 und Totonaken · Mehr sehen »

Trinidad (Schiff)

Die Trinidad war das Flaggschiff der ersten spanischen Molukken-Expedition unter Ferdinand Magellan.

Neu!!: 1519 und Trinidad (Schiff) · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1519 und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Pinder

Ulrich Pinder, auch Ulrich PinterM.

Neu!!: 1519 und Ulrich Pinder · Mehr sehen »

Ulrich von Mordeisen

Ulrich von Mordeisen, (auch Ulricus Mordisius, Alarich; * 13. Juli 1519 in Leipzig; † 5. Juni 1572 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1519 und Ulrich von Mordeisen · Mehr sehen »

Vasco Núñez de Balboa

Vasco Núñez de Balboa Vasco Núñez de Balboa (* 1475 bei Jerez de los Caballeros/Spanien; † Januar 1519 in Acla, in der Nähe von Darién, Panama, hingerichtet) war ein spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer.

Neu!!: 1519 und Vasco Núñez de Balboa · Mehr sehen »

Václav Koranda von Pilsen

Václav Koranda von Pilsen (deutsch Wenzel Koranda von Pilsen; tschechisch Václav Koranda z Plzně; lateinisch Wenceslaus Coranda de Plzna; * zwischen 1422 und 1424 in Pilsen; † zwischen 1. und 9. Februar 1519 in Prag) war ein hussitischer Theologe und Universitäts-Magister.

Neu!!: 1519 und Václav Koranda von Pilsen · Mehr sehen »

Veracruz (Veracruz)

Veracruz („Wahres Kreuz“), umgangssprachlich auch Puerto de Veracruz, ist der wichtigste Atlantikhafen Mexikos am Golf von Mexiko mit 428.323 Einwohnern (2010), die jarochos genannt werden.

Neu!!: 1519 und Veracruz (Veracruz) · Mehr sehen »

Victoria (Schiff, 1519)

Die Victoria war eines von fünf Schiffen der Armada von Ferdinand Magellan, der 1519 im Auftrag der spanischen Krone in See stach, um einen westlichen Seeweg zu den Molukken zu finden.

Neu!!: 1519 und Victoria (Schiff, 1519) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1519 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: 1519 und Vulkan · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: 1519 und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: 1519 und Wappen · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1519 und Württemberg · Mehr sehen »

Wendelin Steinbach

Wendelin Steinbach, auch latinisiert als Wendelinus Stambachus oder Wendelin von Steinbach, auch in der Schreibweise Stainbach (* 1454 in Butzbach; † 14. Januar 1519 in Tübingen) war ein deutscher Hochschullehrer und Theologe.

Neu!!: 1519 und Wendelin Steinbach · Mehr sehen »

Wilhelmus Grimetre

Wilhelmus Grimetre auch Guillaume Grimaître (* 1436 in Saint-Ursanne; † 1519 in La Neuveville) war ein Priester, Schreiber und Besitzer von Handschriften sowie Inkunabeln in La Neuveville (Schweiz).

Neu!!: 1519 und Wilhelmus Grimetre · Mehr sehen »

William Grocyn

viktorianisches Bildfenster in der Kathedrale von Worcester William Grocyn (* um 1446 in Colerne, Wiltshire; † 1519) war ein englischer Gelehrter, Humanist und Freund von Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: 1519 und William Grocyn · Mehr sehen »

Willibald Imhoff

Porträt des Willibald Imhoff (Tizian) Willibald Imhoff (* 16. November 1519 in Nürnberg; † 25. Januar 1580 ebenda) war ein Nürnberger Patrizier, Kunstsammler, Kaufmann und Bankier aus dem alten Rats- und Kaufherrengeschlecht Imhoff.

Neu!!: 1519 und Willibald Imhoff · Mehr sehen »

Wolfgang (Ortenburg)

Steinkirchen bei Ortenburg.Fuchs: ''Steinkirchen, von den Anfängen bis zur Gegenwart'', S. 24. Wolfgang († 29. Juli 1519 auf Schloss Neu-Ortenburg) war der einzige Sohn Georgs II. von Ortenburg und Anastasia von Fraunberg.

Neu!!: 1519 und Wolfgang (Ortenburg) · Mehr sehen »

Xicoténcatl der Ältere

Xicoténcatl und Hernán Cortés, umringt von spanischen Soldaten und tlaxcaltekischen Kriegern (Bild aus der Lienzo de Tlaxcala, 16. Jahrhundert) Xicoténcatl der Ältere († 1522; spanischer Taufname Don Lorenzo de Vargas) war zur Zeit der spanischen Eroberung Mexikos ein Kazike der Tlaxcalteken.

Neu!!: 1519 und Xicoténcatl der Ältere · Mehr sehen »

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Neu!!: 1519 und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »

Zanobi Acciaioli

Zanobi Acciaioli (* 25. Mai 1461 in Florenz; † 27. Juli 1519 in Rom) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: 1519 und Zanobi Acciaioli · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: 1519 und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »