16 Beziehungen: Auítzotl, Azteken, Cihuacóatl, Cuitláhuac, Hanns J. Prem, Itzcóatl, Moctezuma I., Moctezuma II., Nahuatl, Purépecha, Tízoc, Tenochtitlan, Tepaneken, Tlatelolco, Toluca de Lerdo, 1482.
Auítzotl
Codex Mendoza (16. Jahrhundert) Auítzotl (auch Ahuitzotl, aztekisch für ‚Wasserhund‘; † 1502) war Herrscher der Azteken von 1486 bis 1502.
Neu!!: Axayacatl und Auítzotl · Mehr sehen »
Azteken
Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische Kultur, die zwischen dem 14.
Neu!!: Axayacatl und Azteken · Mehr sehen »
Cihuacóatl
Der Cihuacóatl (IPA Bedeutung entweder „weiblicher Zwilling/Gefährte“ oder „weibliche Schlange“) hatte die Funktion eines "Vizekaisers" des Aztekenreiches.
Neu!!: Axayacatl und Cihuacóatl · Mehr sehen »
Cuitláhuac
Bild des Cuitláhuac auf einer Bilderhandschrift aus dem 16. Jahrhundert Cuitláhuac (Nahuatl für getrockneter Kot; * um 1470; † 1520) war von Juni bis Oktober 1520 der Herrscher der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán.
Neu!!: Axayacatl und Cuitláhuac · Mehr sehen »
Hanns J. Prem
Hanns J. Prem (* 18. Januar 1941 in Wien; † 8. Oktober 2014 in Genf) war ein österreichischer Ethnologe der Fachrichtung Altamerikanistik.
Neu!!: Axayacatl und Hanns J. Prem · Mehr sehen »
Itzcóatl
Abbildung von Itzcóatl im Codex Mendoza, 16. Jahrhundert Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange; * 1380; † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.
Neu!!: Axayacatl und Itzcóatl · Mehr sehen »
Moctezuma I.
Abbildung des Moctezuma im Codex Mendoza aus dem 16. Jahrhundert Moctezuma I. (eigentlich Motēcuhzōma Ilhuicamīna, Nahuatl für Er schaut finster drein wie ein Fürst und dem unterscheidenden Beinamen der nach dem Himmel schießt, spanisch auch Montezuma; * 1390; † 1469) war von 1440 bis 1469 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.
Neu!!: Axayacatl und Moctezuma I. · Mehr sehen »
Moctezuma II.
Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Feder-Kopfschmuck (Reproduktion), Moctezuma II. zugeschrieben,''Museo Nacional de Antropología e Historia'', Mexiko Moctezuma II. (eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin, spanisch auch Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán, Mexiko) war von 1502 bis zu seinem Tod 1520 Herrscher über das Reich der Azteken.
Neu!!: Axayacatl und Moctezuma II. · Mehr sehen »
Nahuatl
Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl, auch bekannt als Aztekisch oder Mexicahtlahtolli, daher veraltete deutsche Bezeichnung: Mexikanisch) ist eine Variante der Nahuatl-Sprache, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – ‚Land zwischen den Wassern‘) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.
Neu!!: Axayacatl und Nahuatl · Mehr sehen »
Purépecha
Purépecha bei der Arbeit, 1899 Die Purépecha (auch P'urhépecha oder Tarasken) sind ein indigenes Volk in Mexiko, das etwa 203.000 Mitglieder umfasst und damit zu den größeren indigenen Völkern Nordamerikas zählt.
Neu!!: Axayacatl und Purépecha · Mehr sehen »
Tízoc
Abbildung des Tízoc im Codex Telleriano-Remensis ''Tízoc-Stein'' (2008) Tízoc (Nahuatl für dornenbewehrtes Bein oder krankes Bein oder Kreidebein, * 1436; † 1486) war von 1482 bis 1486 Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlán.
Neu!!: Axayacatl und Tízoc · Mehr sehen »
Tenochtitlan
Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.
Neu!!: Axayacatl und Tenochtitlan · Mehr sehen »
Tepaneken
Glyphe ''Tepaneca'' Tepanekenreich Die Tepaneken (Tepaneca) waren ein Volk der Nahua im Hochtal von Mexiko, das Anfang des 15.
Neu!!: Axayacatl und Tepaneken · Mehr sehen »
Tlatelolco
Zentrum von Tlatelolco mit den Ruinen des aztekischen Kultzentrums, der Santiago-Kirche und dem angrenzenden ''Santa-Cruz''-Kloster Tlatelolco ist ein Stadtteil von Mexiko-Stadt, in dessen Zentrum die Plaza de las Tres Culturas mit dem Colegio de la Santa Cruz liegt.
Neu!!: Axayacatl und Tlatelolco · Mehr sehen »
Toluca de Lerdo
Toluca (amtlicher Name: Toluca de Lerdo) ist die Hauptstadt des zentralmexikanischen Bundesstaates México und der gleichnamigen Gemeinde Toluca.
Neu!!: Axayacatl und Toluca de Lerdo · Mehr sehen »
1482
Keine Beschreibung.
Neu!!: Axayacatl und 1482 · Mehr sehen »