Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz I. (Frankreich)

Index Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

190 Beziehungen: Absolutismus, Affaire des Placards, Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon), Alain IX. de Rohan, Alfred Kohler (Historiker), Alte Eidgenossenschaft, André Castelot, Andrea del Sarto, Anne de Bretagne, Anne de Lusignan, Anne de Pisseleu d’Heilly, Ardres, Asche von Cramm, August Fournier, Écu, Barcelona, Belagerung von Nizza (1543), Benvenuto Cellini, Biel/Bienne, Bois de Boulogne, Boulogne-sur-Mer, Bretagne, Burgundische Niederlande, Calais, Camp du Drap d’Or, Cape Fear (North Carolina), Caterina de’ Medici, Charles de Lannoy, Charles de Valois, comte d’Angoulême, Charles de Valois-Angoulême, duc d’Orléans, Charles I. de Bourbon, Charlotte von Frankreich, Christine Tauber, Claude de France, Clemens VII. (Papst), Collège de France, Damenfriede von Cambrai, Dreizehn Alte Orte, Dschizya, Edikt von Villers-Cotterêts, Eleonore von Kastilien (1498–1558), Emanuel Philibert (Savoyen), Ewige Richtung mit Frankreich, Ferdinand I. (HRR), Florida, Françoise de Foix, Francesco II. Sforza, Franche-Comté, Franz III. (Bretagne), Französische Revolution, ..., Französische Sprache, Friede von Madrid, Frieden von Crépy, Friedrich III. (Sachsen), Fugger, Gabelle, Gabriel-Henri Gaillard, Giovanni da Verrazzano, Gotik, Guillaume Budé, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Haus Bourbon, Haus Valois, Häresie, Heilige Messe, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich II. (Navarra), Heinrich VIII. (England), Heinz Schilling (Historiker), Herzogtum Angoulême, Herzogtum Mailand, Honoré de Balzac, Hugenottenkriege, Humanismus, Hundertjähriger Krieg, Italienische Kriege, Jacques Cartier, Jakob V., Jean de Valois, comte d’Angoulême, Johann Zápolya, Kanton (Schweiz), Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Solothurn, Kapitulationen des Osmanischen Reiches, Karl V. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl VIII. (Frankreich), Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, Königreich Frankreich, Khair ad-Din Barbarossa, Konkordat von Bologna, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Landriano, Latein, Le roi s’amuse, Leo X., Leonardo da Vinci, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Loire-Könige, Louis de Valois, duc d’Orléans, Louvre, Ludwig (Savoyen), Ludwig XII., Luise von Savoyen, Lux-Lesebogen, Madeleine von Frankreich, Madrid, Manuel I. (Portugal), Margarete von Navarra, Marguerite de Bourbon, Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry, Marseille, Mary Boleyn, Massimiliano Sforza, Maximilian I. (HRR), Michelangelo, Neapel, Neufrankreich, Neufundland, North Carolina, Osmanisches Reich, Partikularkonzil, Paul III., Pazifischer Ozean, Pfründe, Philipp II. (Savoyen), Pierre Passereau, Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis, Propaganda, Provence, Raffael, Römisch-deutscher König, Reformation, Reichsstände, Reichstürkenhilfe, Reisekönigtum, Renaissance, Republik Genua, Republik Venedig, Rhinocerus, Rigoletto, Robert A. Kann, Sacco di Roma, Saint-Dizier, Sankt-Lorenz-Golf, Sankt-Lorenz-Strom, Süleyman I., Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Novara (1513), Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Saint-Quentin (1557), Schlösser der Loire, Schloss Blois, Schloss Chambord, Schloss Cognac, Schloss Fontainebleau, Schloss Madrid, Schloss Rambouillet, Schloss Saint-Germain-en-Laye, Schlosserei, Schwarze Garde (Landsknechtsregiment), Sforza, Sieben freie Künste, Sultan, Suzanne de Bourbon-Beaujeu, Taille (Steuer), Türkische Sprache, Tizian, Toulon, Universalmonarchie, Valentina Visconti, Valois-Angoulême, Valois-Orléans, Vertrag von London (1518), Vertrag von Tordesillas, Vertrag von Versailles (1756), Visconti, Volker Reinhardt (Historiker), Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 12. September, 1494, 1547, 31. März. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Absolutismus · Mehr sehen »

Affaire des Placards

Eines der wenigen erhaltenen Plakatexemplare, Bibliothèque nationale de France, Paris Die Affaire des Placards (Plakataffäre) von 1534 war ein Vorfall, bei dem antikatholische Plakate in Paris und vier größeren Städten Frankreichs einen Skandal auslösten.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Affaire des Placards · Mehr sehen »

Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon)

Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon Agnes von Burgund (* 1407; † 1. Dezember 1476) war die Tochter von Johann Ohnefurcht (1371–1419) und Margarete von Bayern (1363–1423) sowie durch Heirat Herzogin von Bourbon.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon) · Mehr sehen »

Alain IX. de Rohan

Alain IX.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Alain IX. de Rohan · Mehr sehen »

Alfred Kohler (Historiker)

Alfred Kohler (* 6. August 1943 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Alfred Kohler (Historiker) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

André Castelot

André Castelot (* 23. Januar 1911 in Antwerpen, Belgien; † 18. Juli 2004 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; geboren unter dem Namen André Storms) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und André Castelot · Mehr sehen »

Andrea del Sarto

Andrea del Sarto, Selbstporträt Andrea del Sarto, eigentlich Andrea d’Agnolo di Francesco di Luca di Paolo del Migliore, (* 16. Juli 1486 in Gualfonda, Florenz; † 29. September 1530 in Florenz) war ein Maler der italienischen Renaissance.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Andrea del Sarto · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Anne de Lusignan

Anne de Lusignan Anne de Lusignan (* 24. September 1418; † 11. November 1462 in Genf) entstammte der westfranzösischen, durch ihre Teilnahme an den Kreuzzügen bekannten Adelsfamilie Lusignan und war durch Heirat Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Anne de Lusignan · Mehr sehen »

Anne de Pisseleu d’Heilly

Anne de Pisseleu Anne de Pisseleu d’Heilly, duchesse d’Étampes (* wohl 1508; † September 1580) war eine Mätresse des französischen Königs Franz I.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Anne de Pisseleu d’Heilly · Mehr sehen »

Ardres

Ardres (flämisch Aarden) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört seit 2017 zum Arrondissement Calais (zuvor Saint-Omer) und zum Kanton Calais-2.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Ardres · Mehr sehen »

Asche von Cramm

Lucas Cranach dem Älteren Asche von Cramm, auch Assa von Kram, Aschwin IV., Ascanius von Cramm (* um 1480; † Juni 1528 in Chur in der Schweiz) war ein Söldnerführer und Kriegsheld der Reformationszeit, Feldoberst des Kurfürsten Johann von Sachsen und Freund Martin Luthers.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Asche von Cramm · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und August Fournier · Mehr sehen »

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Écu · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Barcelona · Mehr sehen »

Belagerung von Nizza (1543)

Die Belagerung von Nizza (1543) vom 5.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Belagerung von Nizza (1543) · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bois de Boulogne

''Lac Inférieur'' („Unterer See“) im Bois de Boulogne Der Bois de Boulogne ist ein Wald und Park im Arrondissement XVI (Passy) im Westen von Paris und an die Vororte Neuilly-sur-Seine sowie Boulogne-Billancourt grenzend.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Bois de Boulogne · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Bretagne · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Calais · Mehr sehen »

Camp du Drap d’Or

''Field of the Cloth of Gold'' von James Basire, 1774, Stich nach einem zeitgenössischen Ölgemälde, vorne links Heinrich VIII. Das Camp du Drap d’Or (englisch Field of the Cloth of Gold, deutsch Feld des Güldenen Tuches) war ein Herrschertreffen zwischen dem König von Frankreich, Franz I., und dem König von England, Heinrich VIII. vom 7.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Camp du Drap d’Or · Mehr sehen »

Cape Fear (North Carolina)

Lage Cape Fears an der Küste North Carolinas Cape Fear ist ein Landvorsprung vor der Atlantikküste des Bundesstaates North Carolina im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika und entspringt der Bald Head Island, einem Teil der vorgelagerten Inselkette, der Outer Banks und liegt neben der Mündung des Cape Fear River.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Cape Fear (North Carolina) · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Charles de Lannoy

Charles de Lannoy Charles de Lannoy (seit 1526 Fürst von Sulmona) (* um 1487; † 23. September 1527 in Gaeta) war seit Maximilian I. kaiserlicher Offizier.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Charles de Lannoy · Mehr sehen »

Charles de Valois, comte d’Angoulême

Charles de Valois, comte d’Angoulême Georg tötet den Drachen, ''Heures de Charles d'Angoulême'' Charles d’Orléans (* 1459; † 1496) war seit 1467 Graf von Angoulême.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Charles de Valois, comte d’Angoulême · Mehr sehen »

Charles de Valois-Angoulême, duc d’Orléans

Charles de Valois-Angoulême, duc d’Orléans Charles de Valois-Angoulême, duc d’Orléans (* 22. Januar 1522 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. September 1545 in der Abtei Forestmoutier) war der jüngste Sohn des Königs Franz I. von Frankreich und Claude de France.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Charles de Valois-Angoulême, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Charles I. de Bourbon

Liegefigur von Charles I. de Bourbon auf seiner Tumba in der Abteikirche von Souvigny Charles I. de Bourbon (* 1401; † 4. Dezember 1456 im Palais du Bourbon in Moulins) war von 1434 bis 1456 Herzog von Bourbonnais und Auvergne.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Charles I. de Bourbon · Mehr sehen »

Charlotte von Frankreich

Charlotte von Frankreich, Porträt von Jean Clouet, 1524 Charlotte von Frankreich (* 23. Oktober 1516 auf Schloss Amboise; † 18. September 1524 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye) war eine aus dem Haus Valois stammende Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Charlotte von Frankreich · Mehr sehen »

Christine Tauber

Christine Tauber (* 1967) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Christine Tauber · Mehr sehen »

Claude de France

Claude von Frankreich im Jugendalter Claude de France mit ihren Töchtern Charlotte, Madeleine und Marguerite sowie ihrer Schwester Renée (vorne rechts) und Eleonore von Kastilien (1498–1558) (hinten links) Claude de France (* 13. Oktober 1499 in Romorantin; † 20. Juli 1524 in Blois), deutsch „Claudia von Frankreich“, aus dem Haus Valois war die Tochter des französischen Königs Ludwig XII. und durch Heirat mit dessen Thronfolger, seinem Cousin Franz I., Königin von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Claude de France · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Collège de France · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Dschizya · Mehr sehen »

Edikt von Villers-Cotterêts

Edikt von Villers-Cotterêts Erste Seite des Edikts von Villers-Cotterêts. Mit dem Edikt von Villers-Cotterêts (französisch Ordonnance de Villers-Cotterêts) vom 15. August 1539 veranlasste König Franz I. eine umfangreiche Reform zur Vereinheitlichung des Justiz- und Verwaltungswesens im Königreich Frankreich, bei der unter anderem in Artikel 111 der langage maternel françoys zur alleinigen Urkunden- und Verwaltungssprache erhoben werden sollte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Edikt von Villers-Cotterêts · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1498–1558)

Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen; † 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Eleonore von Kastilien (1498–1558) · Mehr sehen »

Emanuel Philibert (Savoyen)

128px Emanuel Philibert von Savoyen, genannt Eisenschädel (* 8. Juli 1528 in Chambéry; † 30. August 1580 in Turin) war von 1553 bis 1580 Herzog von Savoyen und 1556 bis 1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Emanuel Philibert (Savoyen) · Mehr sehen »

Ewige Richtung mit Frankreich

Ausfertigung im Französischen Nationalarchiv Die Ewige Richtung mit Frankreich oder Ewiger Friede – in der Romandie auch nach dem Ort ihres Abschlusses Freiburg im Üechtland Traité de Fribourg genannt – war ein am 29.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Ewige Richtung mit Frankreich · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Florida · Mehr sehen »

Françoise de Foix

Françoise de Foix Françoise de Foix, Comtesse de Laval-Châteaubriant (* zwischen 1490/95; † 16. Oktober 1537 bei Châteaubriant) war eine Mätresse des französischen Königs Franz I.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Françoise de Foix · Mehr sehen »

Francesco II. Sforza

Francesco II. Sforza Francesco II.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Francesco II. Sforza · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franz III. (Bretagne)

François de France (* 28. Februar 1518 auf Schloss Amboise; † 10. August 1536 auf Schloss Tournon) war der Sohn des französischen Königs Franz I. und der Herzogin der Bretagne Claude de France.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Franz III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friede von Madrid

Friede von Madrid. Der Friede von Madrid vom 14. Januar 1526 zwischen dem Habsburger Karl V. und König Franz I. von Frankreich war eine Etappe der Italienischen Kriege.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Friede von Madrid · Mehr sehen »

Frieden von Crépy

Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Frieden von Crépy · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Fugger · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Gabelle · Mehr sehen »

Gabriel-Henri Gaillard

Gabriel-Henri Gaillard (* 26. März 1726 in Ostel; † 13. Februar 1806 in Vineuil-Saint-Firmin) war ein französischer Historiker, Literat und Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der Académie française.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Gabriel-Henri Gaillard · Mehr sehen »

Giovanni da Verrazzano

Giovanni da Verrazzano Giovanni da Verrazzano, auch nur Verrazzano genannt (* 1485 nahe Greve in Chianti; † 1528 auf den Antillen), war ein italienischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Giovanni da Verrazzano · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Gotik · Mehr sehen »

Guillaume Budé

Zeitgenössisches Porträt des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (latinisiert Guglielmus Budaeus; * 26. Januar 1468 in Paris; † 20. August 1540 ebenda) war ein französischer Jurist, Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. Er stand in engem Austausch mit anderen Humanisten der Zeit, darunter Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Guillaume Budé · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Haus Valois · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Häresie · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Navarra)

Henri d’Albret, Porträt eines anonymen Malers, Mitte des 16. Jh. Heinrich II., genannt Henri d’Albret (* 18. April 1503 in Sangüesa; † 29. Mai 1555 in Hagetmau) war Titularkönig von Navarra.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heinrich II. (Navarra) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Herzogtum Angoulême

Die Grafschaft Angoulême mit der Hauptstadt Angoulême bestand bereits im 9.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Herzogtum Angoulême · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Humanismus · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jacques Cartier

Idealporträt des Jacques Cartier, gemalt von Théophile Hamel (1817–1870), Öl auf Leinwand, ca. 1844, basierend auf einem nicht erhaltenen Gemälde von 1839 von François Riss. Es gibt keine zeitgenössischen Porträts Cartiers. Jacques Cartier (* 31. Dezember 1491 in Rothéneuf bei Saint-Malo, Bretagne; † 1. September 1557 ebenda) war ein französischer Entdecker und Seefahrer.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Jacques Cartier · Mehr sehen »

Jakob V.

König Jakob V. von Schottland Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten (engl. King of Scots).

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Jakob V. · Mehr sehen »

Jean de Valois, comte d’Angoulême

Jean d’Orléans (* 1399; † 30. April 1467), le Bon (deutsch: der Gute) genannt, war Graf von Angoulême und Périgord.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Jean de Valois, comte d’Angoulême · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kapitulationen des Osmanischen Reiches

Schlacht von Preveza. Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches (auch von und) werden Abkommen zunächst meist im Bereich des Handels mit verschiedenen europäischen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kapitulationen des Osmanischen Reiches · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Konkordat von Bologna

Das Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Konkordat von Bologna · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landriano

Landriano ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Landriano · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Latein · Mehr sehen »

Le roi s’amuse

Le roi s’amuse (Der König amüsiert sich) ist ein Theaterstück, das im Jahre 1832 von Victor Hugo als Drama geschrieben wurde.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Le roi s’amuse · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Loire-Könige

Als Loire-Könige bezeichnet man jene französischen Könige aus dem Haus Valois, die während des Spätmittelalters und der Frührenaissance ihre Hauptresidenz nicht in Paris hatten, sondern in Schlössern des Loire-Tals.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Loire-Könige · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig (Savoyen)

Ludwig Ludwig, genannt der Ältere (* 21. Februar 1413 in Genf; † 29. Januar 1465 in Lyon) war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Graf von Aosta und Maurienne von 1439 bis 1465.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Ludwig (Savoyen) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Lux-Lesebogen

Die Lux-Lesebogen waren eine Heftreihe für Jugendliche.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Lux-Lesebogen · Mehr sehen »

Madeleine von Frankreich

Madeleine von Frankreich Madeleine von Frankreich (* 10. August 1520 in St-Germain-en-Laye; † 7. Juli 1537 in Edinburgh) war Königin von Schottland.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Madeleine von Frankreich · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Madrid · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Margarete von Navarra

128px Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos) war eine französische Schriftstellerin und Mäzenin.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Margarete von Navarra · Mehr sehen »

Marguerite de Bourbon

Grabmal von Marguerite de Bourbon in Brou Marguerite de Bourbon, auch Marguerite de Berry oder Marguerite de Bresse (* 5. Februar 1438 in Moulins; † 24. April 1483 in Pont-d’Ain), war eine französische Adelige aus dem Hause Bourbon.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Marguerite de Bourbon · Mehr sehen »

Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry

Eleonore von Kastilien (hinten links), die diese Zeichnung für ihr Stundenbuch hatte anfertigen lassen Margarete von Angoulême (* 5. Juni 1523 in Saint-Germain-en-Laye; † 15. September 1574 in Turin) war eine Tochter des Königs Franz I. von Frankreich und Claude de France.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Marseille · Mehr sehen »

Mary Boleyn

Mögliches Bildnis von Mary Boleyn Mary Boleyn (* 1499/1500 in Blickling Hall, Norfolk; † 30. Juli 1543 in Essex) war eine englische Hofdame und Schwester der englischen Königin Anne Boleyn und des George Boleyn.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Mary Boleyn · Mehr sehen »

Massimiliano Sforza

Porträt Massimilianos als Buchmalerei in einem für ihn bestimmten, 1496/1499 angefertigten Lateinschulbuch, der Grammatik ''(Ars minor)'' des Aelius Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 1v Massimiliano Sforza als Schüler mit seinem Erzieher Gian Antonio Secco (links). Buchmalerei von Giovanni Pietro da Birago in dem für Massimiliano angefertigten Exemplar der Grammatik des Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 13v Massimiliano Sforza (deutsch Maximilian Sforza; * 25. Januar 1493 in Mailand; † 4. Juni 1530 in Paris) war ein Mitglied der Familie Sforza und von 1512 bis 1515 Herzog von Mailand.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Massimiliano Sforza · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Michelangelo · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Neapel · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Neufrankreich · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Neufundland · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und North Carolina · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Paul III. · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp II. (Savoyen)

Philipp II. von Savoyen(Kupferstich um 1701) Philipp II.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Philipp II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pierre Passereau

Pierre Passereau war ein französischer Tenor und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Pierre Passereau · Mehr sehen »

Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis

''La violation des caveaux des rois dans la basilique de Saint-Denis'' (Ölgemälde von Hubert Robert im Musée Carnavalet) ''Abbildung der Kirche St Denis in Frankreich, in welcher auf Ordre des National Convent alle Königliche Epitaphia, Gräber und Leichname zerstöret wurden.'' (zeitgenössische Radierung) Die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in den Jahren 1793–1794 markiert eine Episode auf dem Höhepunkt der Terrorherrschaft (la Terreur) im Verlauf der Französischen Revolution.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Propaganda · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Provence · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Raffael · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhinocerus

„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Rhinocerus · Mehr sehen »

Rigoletto

Rigoletto ist eine Oper von Giuseppe Verdi, die 1851 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Rigoletto · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Saint-Dizier

Festungsanlagen in Saint-Dizier Saint-Dizier ist eine Stadt in Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Saint-Dizier · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Golf

Sankt-Lorenz-Golf Eine mögliche Abgrenzung des Sankt-Lorenz-Golfs zu seinen Nachbargewässern Bathymetrie Der Sankt-Lorenz-Golf liegt am Ausfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in den Atlantik und ist das größte Ästuar der Erde.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sankt-Lorenz-Golf · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1513)

Die Schlacht bei Novara wurde am 6.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlacht bei Novara (1513) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Quentin (1557)

Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlacht bei Saint-Quentin (1557) · Mehr sehen »

Schlösser der Loire

Schloss Azay-le-Rideau an der Indre Ehemalige Schloss Le Rivau Zu den Schlössern der Loire zählen über 400 Schlossanlagen, die entlang der Loire und ihrer Nebenflüsse in den französischen Regionen Pays de la Loire, Centre-Val de Loire und Burgund stehen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlösser der Loire · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Blois · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss Cognac

Schloss Cognac Das Schloss Cognac (franz. Château de Cognac, Château des Valois oder Château François I.) ist eine seit dem 10.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Cognac · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Madrid

Schloss Madrid um 1722 Das Schloss Madrid war ein Schloss der Renaissance in Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Madrid · Mehr sehen »

Schloss Rambouillet

Schloss Rambouillet (2013) Innenraum der Muschelhütte Das Schloss Rambouillet steht im gleichnamigen Ort Rambouillet etwa 50 Kilometer südwestlich von Paris in Frankreich.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Rambouillet · Mehr sehen »

Schloss Saint-Germain-en-Laye

Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schlosserei · Mehr sehen »

Schwarze Garde (Landsknechtsregiment)

Die Schwarze Garde oder Große Garde war ein seit etwa 1488 bestehendes Landsknechtsregiment, das aus den Niederlanden, dem friesischen und Groninger Land rekrutiert wurde.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Schwarze Garde (Landsknechtsregiment) · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sforza · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Sultan · Mehr sehen »

Suzanne de Bourbon-Beaujeu

Kindheitsbildnis von Suzanne de Bourbon-Beaujeu Suzanne de Bourbon-Beaujeu (* 10. Mai 1491; † 28. April 1521 in Châtellerault) war Herzogin von Bourbon und Auvergne, sowie Gräfin von Clermont.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Suzanne de Bourbon-Beaujeu · Mehr sehen »

Taille (Steuer)

Steuern in Frankreich 1789 Die Taille (von französisch tailler.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Taille (Steuer) · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Tizian · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Toulon · Mehr sehen »

Universalmonarchie

Peter Paul Rubens: ''Allegorie der Weltherrschaft Kaiser Karls V.'', um 1604 (Residenzgalerie Salzburg) Unter Universalmonarchie wurde die Herrschaft eines Einzelnen über die ganze Welt verstanden.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Universalmonarchie · Mehr sehen »

Valentina Visconti

François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate Valentina Visconti (* 1366 oder 1368; † 4. Dezember 1408 im Schloss Blois) war Tochter von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, und der französischen Prinzessin Isabella von Valois.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Valentina Visconti · Mehr sehen »

Valois-Angoulême

Valois-Angoulême war eine Nebenlinie des Hauses Valois-Orléans und damit des Hauses Valois, die sich 1407 (Verleihung des Titels Graf von Angoulême) von der älteren Linie Valois-Orléans abgespalten hatte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Valois-Angoulême · Mehr sehen »

Valois-Orléans

Valois-Orléans war eine Nebenlinie des Hauses Valois, die von 1392 (Verleihung des Titels Herzog von Orléans) bis zu ihrem Aussterben 1575 existierte.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Valois-Orléans · Mehr sehen »

Vertrag von London (1518)

Der Vertrag von London aus dem Jahre 1518 war ein Nichtangriffspakt zwischen den europäischen Großmächten.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Vertrag von London (1518) · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1756)

Französische Silbermedaille auf den Vertrag von Versailles 1756. Vorderseite: Allegorien Frankreichs und Österreichs. Text: „FOEDUS VERSALIIS SANCITUM / PRIMA DIE MAII MDCCLVI“ (Ein Bündnis, in Versailles geschlossen / am ersten Tag des Mais 1756) allerchristlichste König) Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen) Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Vertrag von Versailles (1756) · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Visconti · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und 12. September · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und 1494 · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und 1547 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Franz I. (Frankreich) und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz I. von Frankreich, François I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »