Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Index Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

322 Beziehungen: Abendmahlsstreit, Ablass, Absolutismus, Achter Hugenottenkrieg, Aegidius Tschudi, Agostino Mainardi, Alte Eidgenossenschaft, Ambrosius Blarer, Antoine Champion, Apostolischer Nuntius, Arth SZ, Aufklärung, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Augustinus von Hippo, Aussenpolitik der Schweiz, Baden AG, Badener Disputation, Badener Vertrag 1585, Balsthal, Balthasar Hubmaier, Baptisten, Bartholomäusnacht, Basel, Bündner Wirren, Berchtold Haller, Bern, Berner Aargau, Berner Jura, Bezirk Laufen, Biel/Bienne, Biografie, Bistum Chur, Bistum Como, Bistum Konstanz, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Sitten, Bormio, Bundesprojekt von 1655, Calvinismus, Casannapass, Chablais, Château-d’Oex, Chiavenna, Christliches Burgrecht, Christoph Froschauer, Chur, Collegium Carolinum (Zürich), Confessio Augustana, Consensus Tigurinus, Defensionale, ..., Despotie, Deutscher Bauernkrieg, Deutschland, Die Schweiz im Mittelalter, Dolfino Landolfi, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Echallens, Edikt von Nantes, Einsiedeln, Ennetbergische Vogteien, Ennetbirgische Feldzüge, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Erasmus Ritter (Theologe), Erasmus von Rotterdam, Erbeinung (Schweiz), Erster Kappeler Landfriede, Erster Kappelerkrieg, Erster Villmergerkrieg, Erzbistum Mailand, Escalade de Genève, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelium (Literaturgattung), Fähnlilupf, Fürstabtei St. Gallen, Fürstbistum Basel, Fürstenland, Felix Manz, Felix und Regula, Ferdinand I. (HRR), Festung Hüningen, Franche-Comté, Franz Kolb (Theologe), Freiamt (Schweiz), Freiburg im Üechtland, Fridolin Brunner, Friede von Münster (Gemälde), Friede von Nimwegen, Frieden von Cateau-Cambrésis, Galeerenstrafe, Gaster (Landschaft), Gegenreformation, Genf, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Geschichte der Schweiz, Geschichte des bernischen Täufertums, Giovanni Beccaria (Reformator), Giulio da Milano, Glarus, Gläubigentaufe, Goldener Bund, Gotteshausbund, Gottfried Wilhelm Locher (Theologe), Grafschaft Baden, Grafschaft Greyerz, Grafschaft Sargans, Grafschaft Uznach, Grandson, Grossmünster, Guillaume Farel, Gustav II. Adolf, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hans Emmenegger (Bauernführer), Hans Jakob Steiner, Haus Savoyen, Heiliges Römisches Reich, Heinold Fast, Heinrich Bullinger, Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Helvetisches Bekenntnis, Helvetisches Kollegium, Herrschaft Erguel, Herrschaft Rhäzüns, Hieronymus (Kirchenvater), Hirsebreifahrt, Holländischer Krieg, Horst Penner, Hugenotten, Hugenottenkriege, Hugo von Hohenlandenberg, Huldrych Zwingli, Humanismus, Ikonoklasmus, Ilanz/Glion (Stadt), Ilanzer Artikel, Imre Gyenge, Index librorum prohibitorum, Industrielle Revolution, Inquisition, Institutio Christianae Religionis, Italienische Kriege, Jakob Otter, Jakob Schurtanner, Jansenismus, Jörg Blaurock, Jörg Jenatsch, Jürg Stüssi-Lauterburg, Jesuiten, Joachim Vadian, Johann Heinrich Waser (Politiker), Johann Jetzer, Johann von Planta, Johannes Blasius, Johannes Calvin, Johannes Comander, Johannes Dörig, Johannes Eck, Johannes Guler von Wyneck, Johannes Kessler (Theologe), Johannes Oekolampad, John Knox, Kanton Aargau, Kanton Appenzell, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Freiburg, Kanton Glarus, Kanton Jura, Kanton Neuenburg, Kanton Solothurn, Kanton Thurgau, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Karl Borromäus, Karl IX. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karneval, Fastnacht und Fasching, Küster, Klaus Hottinger, Kloster Einsiedeln, Kluser Handel, Konfessionalisierung, Konrad Grebel, Konstanz, Konzil von Trient, Kurt R. Spillmann, Kyrillos Loukaris, La Neuveville, Landammann, Landsgemeinde, Landteilung (Appenzell), Leibeigenschaft, Leo Jud, Leo Weisz (Historiker), Limmat, Locarno, Ludwig Pfyffer von Altishofen, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Lukas Schenker, Lukas Vischer (Theologe), Lutherbibel, Luzern, Marburger Religionsgespräch, Maria de’ Medici, Martin Bucer, Martin Luther, Max Weber, Müsserkrieg, Meaux, Melchior Lussi, Mennoniten, Monarchomachen, Moutier, Muralt (Adelsgeschlecht), Murten, Neue Zürcher Zeitung, Neuenburg NE, Neutralität (internationale Politik), Niederlande, Niklaus Leuenberger, Niklaus von Flüe, NZZ am Sonntag, Oligarchie, Orbe VD, Oswald Myconius, Otto Münch, Papist, Passo di Foscagno, Pays de Gex, Pedro Henriquez de Acevedo, Pest, Peter Karner (Theologe), Peter Kunz (Theologe), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Gallicius, Philologie, Pierre Caroli, Pierre Viret, Pietro Paolo Vergerio, Planta (Adelsgeschlecht), Poschiavo, Prädestination, Presbyterianische Kirchen, Presbyterianismus, Pruntrut, Puritanismus, Rapperswil SG, Realpräsenz, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirchen, Reisläufer, Republik Venedig, Roveredo GR, Rudolf Dellsperger, Rudolf Pfister (Theologe), Salis (Adelsgeschlecht), Savoyen, Schaffhausen, Schlacht bei Dreux, Schlacht bei Kappel, Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Novara (1513), Schlacht bei Tirano, Schmalkaldischer Bund, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Brüder, Schweizer Radio und Fernsehen, Sebastian Hofmeister, Sebastian Meyer, Sittenmandat, Sola fide, Sola gratia, Sola scriptura, Soli Deo gloria, Solus Christus, Sonderbundskrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Gallen, Staatenbund, Stanser Verkommnis, Stein am Rhein, Straßburg, Tarasp, Täufer, Théodore de Bèze, Theokratie, Thomas Wyttenbach, Thusner Strafgericht, Tirano, Toggenburg, Toggenburgerkrieg, Ulrich Campell, Ulrich Im Hof, Val Müstair, Valentin Tschudi, Veltlin, Veltliner Mord, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Villmergen, Visp, Vogtei Rheintal, Vorderösterreich, Waldenser, Waldshut-Tiengen, Walter Klarer, Westfälischer Friede, Widerstandsrecht, Wiedertaufe, Wien, Wolfgang Capito, Wurstessen, Zürcher Bibel, Zürich, Zehn Gebote, Zehnt, Zunft, Zweiter Kappeler Landfriede, Zweiter Kappelerkrieg. Erweitern Sie Index (272 mehr) »

Abendmahlsstreit

Als Abendmahlsstreit werden die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie und um die Frage, ob Christus in den eucharistischen Elementen Brot und Wein symbolisch oder leiblich zugegen sei, bezeichnet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ablass · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Absolutismus · Mehr sehen »

Achter Hugenottenkrieg

Der achte Hugenottenkrieg (auch Krieg der drei Heinriche) von 1585 bis 1598 war der letzte und längste der Hugenottenkriege.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Achter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Aegidius Tschudi

Aegidius Tschudi. Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten) Titelblatt der ersten gedruckten historisch-landeskundlichen Darstellung der ''uralt wahrhafte Alpisch Rhetie'' Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 auf seiner Burg Gräpplang bei Flums) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Aegidius Tschudi · Mehr sehen »

Agostino Mainardi

Agostino Mainardi (* 1482 in Caraglio, Piemont, Italien; † 31. Juli 1563 in Chiavenna, Veltlin) war ein italienischer Augustinermönch und Prior, katholischer Theologe und Lehrer, der evangelisch predigte, exkommuniziert wurde, flüchten konnte und ab 1542 Reformator und reformierter Pfarrer von Chiavenna, das damals zu Graubünden gehörte, wurde.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Agostino Mainardi · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ambrosius Blarer

Ambrosius Blaurer Geburtshaus von Ambrosius Blarer in der Konstanzer Katzgasse Ambrosius Blarer Ambrosius Blarer von Giersberg, auch Blaurer (* 4. April 1492 in Konstanz; † 6. Dezember 1564 in Winterthur) war ein Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator in Konstanz, in Württemberg und in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ambrosius Blarer · Mehr sehen »

Antoine Champion

Antoine Champion (* 1425; † 29. Juni 1495 in Turin) war von 1484 bis 1490 Bischof von Mondovì und anschliessend bis zu seinem Tod Bischof von Genf.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Antoine Champion · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Arth SZ

Arth ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Arth SZ · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aussenpolitik der Schweiz

Die Aussenpolitik der Schweiz richtet sich in erster Linie nach der Neutralität des Landes und ist darum traditionell zurückhaltend ausgestaltet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Aussenpolitik der Schweiz · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Baden AG · Mehr sehen »

Badener Disputation

Die Badener Disputation. Darstellung in der Reformationschronik von Heinrich Bullinger (1504–1575). Die in der Stadtpfarrkirche im aargauischen Baden vom 19.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Badener Disputation · Mehr sehen »

Badener Vertrag 1585

Das Fürstbistum Basel im 16. Jahrhundert Im Badener Vertrag von 1585 wurden das staatliche Verhältnis sowie die territorialen und konfessionellen Hoheiten zwischen Basel und dem Fürstbistum Basel geregelt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Badener Vertrag 1585 · Mehr sehen »

Balsthal

Balsthal (von den Einheimischen Bauschtu genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz, dessen Hauptort sie auch ist.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Balsthal · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Baptisten · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Basel · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Berchtold Haller

Berchtold Haller Berchtold Haller (* um 1492 in Aldingen, Württemberg; † 25. Februar 1536 in Bern) war ein katholischer Theologe, Lehrer, Chorherr, Leutpriester und Reformator der Stadt Bern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Berchtold Haller · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bern · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Berner Aargau · Mehr sehen »

Berner Jura

Gemeinden des Berner Jura im Kanton Bern Der Berner Jura, seit November 2022 auch Grand Chasseral genannt, ist ein französischsprachiger Teil des Kantons Bern mit rund 52'000 Einwohnern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Berner Jura · Mehr sehen »

Bezirk Laufen

Der Bezirk Laufen, auch Laufental genannt, ist einer von fünf Bezirken im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bezirk Laufen · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Biografie · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Como

Das Bistum Como ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Como.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bistum Como · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bormio

Gemeinde Bormio in der Provinz Sondrio Ortsprospekt gen Osten Bormio (Lombardisch Bórm; veraltete deutsche Bezeichnung: Worms im Veltlin) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bormio · Mehr sehen »

Bundesprojekt von 1655

Alle Versuche, in der Schweiz die Alte Eidgenossenschaft zu zentralisieren, die vertraglichen Beziehungen der Alten und der Zugewandten Orte einheitlicher zu gestalten, ein Schiedsgericht einzurichten und Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung der alten Bünde zu beseitigen, scheiterten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Bundesprojekt von 1655 · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Calvinismus · Mehr sehen »

Casannapass

Casannapass zwischen Seehorn (Mitte vor Chistenstein) und dem See bei Pkt. 2294 Der Casannapass im Kanton Graubünden in der Schweiz verbindet den von Langwies/Fondei kommenden Wanderweg am Fusse der Weissflue, der als Teilstück zum Schanfigger Höhenweg gehört, mit Serneus im Prättigau.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Casannapass · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Chablais · Mehr sehen »

Château-d’Oex

Bildmarke der Gemeinde Château-d’Oex Château-d’Oex oder Château-d’Œx (oder, im lokalen Frankoprovenzalisch Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld 2005, S. 234.) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Château-d’Oex · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Chiavenna · Mehr sehen »

Christliches Burgrecht

Als Christliches Burgrecht werden Bündnisse bezeichnet, welche reformierte Orte in der Schweiz und ihr zugewandte Orte von 1527 bis 1529 zur Verteidigung der Reformation abschlossen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Christliches Burgrecht · Mehr sehen »

Christoph Froschauer

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift am Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Wallis aus den ''Landtaflen'' von Johannes Stumpf und Christoph Froschauer, Zürich 1556 Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel Druckermarke von 1525 «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer (* um 1490 vermutlich in Kastl bei Altötting; † 1. April 1564 in Zürich) war ein deutscher (bayerischer) Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Christoph Froschauer · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Chur · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Zürich)

Ehemaliges Collegium Carolinum am Grossmünster Das Collegium Carolinum in Zürich war eine 1525 gegründete philosophisch-theologische Hochschule und Vorläuferin der Universität Zürich sowie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Collegium Carolinum (Zürich) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Defensionale

Als Defensionale bezeichnet wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Vereinbarungen zwischen den Ständen (heutigen Kantonen) zur militärischen Abwehr gemeinsamer Feinde, die im Dreissigjährigen Krieg und im Österreichischen Türkenkrieg von 1664 geschlossen und im ersten Koalitionskrieg 1792 ein einziges Mal gemeinsam beschworen wurden, nämlich das eidgenössische Defensionale von Wil (1647) und jenes von Baden (1668).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Defensionale · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Despotie · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Deutschland · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Dolfino Landolfi

Dolfino Landolfi (Giovanni Rodolfo) (* um 1500 in Poschiavo, Graubünden, Schweiz; † vor 1571 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Podestà und Buchdrucker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Dolfino Landolfi · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Echallens

Echallens (oder, im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Échallens VD (Échallens) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 310.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Echallens · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Einsiedeln · Mehr sehen »

Ennetbergische Vogteien

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Als ennetbergische Vogteien oder ennetbirgische Vogteien oder Welsche Vogteien bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ennetbergische Vogteien · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Erasmus Ritter (Theologe)

Erasmus Ritter (* um 1481 in Bayern; † 1. August 1546 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erasmus Ritter (Theologe) · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erbeinung (Schweiz)

Als Erbeinung werden zwei Verträge zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen bezeichnet, die 1477 und 1511 geschlossen worden sind.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erbeinung (Schweiz) · Mehr sehen »

Erster Kappeler Landfriede

Die konfessionelle Situation in der Eidgenossenschaft 1530 Politische Struktur der Eidgenossenschaft um 1530 Erster Kappeler Landfriede (auch Erster Landfrieden von 1529) ist die Bezeichnung für einen Friedensvertrag, der am 26.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erster Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Erster Kappelerkrieg

Der Erste Kappelerkrieg war ein Konflikt zwischen reformierten und katholischen Orten in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erster Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Erster Villmergerkrieg

Der Erste Villmergerkrieg war ein vom 5.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erster Villmergerkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Escalade de Genève

Die Escalade auf einer Darstellung von Karl Jauslin Die Escalade de Genève, L’Escalade bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Escalade de Genève · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Fähnlilupf

Als Fähnlilupf (schweizerdeutsch für Aufrichten der Fahne) bezeichnete man eine bewaffnete Versammlung von Milizen in der Republik der Drei Bünde im heutigen Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Fähnlilupf · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Fürstenland · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Felix Manz · Mehr sehen »

Felix und Regula

Zürcher Stadtheilige auf einem Fresko im «Haus zum Königsstuhl» an der Stüssihofstatt in Zürich, um 1400/1425 Das "Kaiserrelief" (12. Jh.nach 1100, vor 1220, vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts, eine der ältesten Darstellungen der Heiligen, neben einer Miniatur im Stuttgarter Passionale (um 1130).) auf einem Pfeilerkapitell im Grossmünster, Zürich, zeigt Karl den Grossen, dessen Pferd an der Stelle des Grabes von Felix und Regula auf die Knie sinkt. Daneben sind die beiden Heiligen dargestellt. Die Stadtheiligen sind mit Märtyrerpalme, aber noch nicht wie später üblich enthauptet gezeigt. Plan des Jos Murer von Zürich aus dem Jahr 1576. Älteste bekannte Darstellung der Stadtheiligen. Stuttgarter Passionale aus dem Jahr 1130, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Von Hans Waldmann gestiftetes Wandbild der Stadtheiligen an der Nordfassade des Fraumünsters, gestiftet um 1478 Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der Koptisch-orthodoxen und Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Felix und Regula · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franz Kolb (Theologe)

Franz Kolb Franz Kolb, auch Franz Kolbius (* um 1465 in Inzlingen; † 10. November oder 11. DezemberGeorg Andreas Will:, Seite 253, 1802, Googlebook 1535 in Bern) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Franz Kolb (Theologe) · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Fridolin Brunner

Fridolin Brunner (* 1498 in Glarus; † 28. Juni 1570 in Glarus) war ein Schweizer evangelischer Pfarrer und Reformator im glarnischen Mollis, Glarus, Matt und Betschwanden und Flums und Mels in der Grafschaft Sargans in den Gemeinen Herrschaften, die heute zum Kanton St. Gallen gehören.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Fridolin Brunner · Mehr sehen »

Friede von Münster (Gemälde)

Der Friede von Münster ist ein Ölgemälde von Gerard ter Borch.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Friede von Münster (Gemälde) · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gegenreformation · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Genf · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte des bernischen Täufertums

Ab 1525 traten im bernischen Staatsgebiet die ersten Täufer auf.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Geschichte des bernischen Täufertums · Mehr sehen »

Giovanni Beccaria (Reformator)

Giovanni Beccaria oder Johannes Baccaria (* 1508 oder 1511 in Locarno; † 1580 in Chiavenna, damals in Graubünden, Schweiz, heute Veltlin, Italien) war ein Schweizer katholischer Priester, Lehrer und Reformator von Locarno und im Misox, Diakon und Katechet in Zürich und reformierter Pfarrer in Bondo im bündnerischen Bergell.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Giovanni Beccaria (Reformator) · Mehr sehen »

Giulio da Milano

Giulio da Milano oder Giuseppe della Rovere (* 1504 in Mailand, Herzogtum Mailand; † 1581 in Tirano, Veltlin) war ein italienischer Augustinermönch, katholischer Theologe und Lehrer, der evangelisch predigte, exkommuniziert wurde, flüchten konnte und reformierter Pfarrer in Vicosoprano (1546), Poschiavo (1547) und Tirano (1560) wurde, die damals alle zu Graubünden gehörten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Giulio da Milano · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Glarus · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Goldener Bund

Der Goldene Bund, Dokument im Bundesbriefarchiv in Schwyz Der Goldene Bund vom 5. Oktober 1586 war ein konfessionelles Bündnis der sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Goldener Bund · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Locher (Theologe)

Gottfried Wilhelm Locher, auch Gottfried W. Locher (* 29. April 1911 in Elberfeld; † 11. Januar 1996 in Bern, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gottfried Wilhelm Locher (Theologe) · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Grafschaft Greyerz

Die Grafschaft Greyerz war vom 11. Jahrhundert bis 1555 ein bedeutendes Herrschaftsgebiet in der Westschweiz und umfasste das obere Saanetal.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grafschaft Greyerz · Mehr sehen »

Grafschaft Sargans

Wappen der Grafschaft Sargans bis 1798 Schloss Sargans mit den Wappen der sieben Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug und Glarus Die Grafschaft Sargans bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grafschaft Sargans · Mehr sehen »

Grafschaft Uznach

Die historische Grafschaft und spätere Landvogtei Uznach lag am oberen Ende des Zürichsees in der Ostschweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grafschaft Uznach · Mehr sehen »

Grandson

Grandson (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Andres Kristol: Grandson VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 404f.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grandson · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Grossmünster · Mehr sehen »

Guillaume Farel

centre Statue von Farel in Neuenburg Guillaume Farel (* 1489 in Les Farelles bei Gap in der Dauphiné; † 13. September 1565 in Neuenburg) war ein Reformator in Frankreich und in der französischsprachigen Schweiz sowie Vorgänger und Mitarbeiter Johannes Calvins.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Guillaume Farel · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hans Emmenegger (Bauernführer)

thumb Hans Emmenegger (* 7. Juni 1604 in Schüpfheim; † 23. Juli 1653 in Luzern) war Generaloberst der Bauern in der Region Sumiswald und Huttwil und Identifikationsfigur der Entlebucher im Bauernkrieg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hans Emmenegger (Bauernführer) · Mehr sehen »

Hans Jakob Steiner

Hans Jakob Steiner (* 15. Februar 1576 in Zürich; † 18. Oktober 1625 in Berbenno di Valtellina, Italien) war ein Schweizer Hauptmann und Oberst.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hans Jakob Steiner · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinold Fast

Heinold Fast (* 17. März 1929 in Emden; † 22. November 2015 ebenda) war ein mennonitischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Heinold Fast · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Helvetisches Bekenntnis

Den Namen Helvetisches Bekenntnis (H. B.) tragen zwei reformierte Glaubensbekenntnisse aus dem 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Helvetisches Bekenntnis · Mehr sehen »

Helvetisches Kollegium

Helvetisches Kollegium (Collegium Helveticum) war der Name eines Seminars in Mailand zur Ausbildung katholischer Geistlicher für die Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Helvetisches Kollegium · Mehr sehen »

Herrschaft Erguel

Ruine des Château d’Erguël bei Sonvilier Erguel war eine Herrschaft (Vogtei) im Fürstbistum Basel, die vom 13.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Herrschaft Erguel · Mehr sehen »

Herrschaft Rhäzüns

Die adligen Herrschaften in Graubünden um 1367 Schloss Rhäzüns Die Herrschaft Rhäzüns bestand bis 1819 aus den heutigen Gemeinden Rhäzüns, Bonaduz, Domat/Ems und Felsberg im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Herrschaft Rhäzüns · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hirsebreifahrt

Darstellung der Hirsebreifahrt von 1797 (Münster seitenverkehrt) Darstellung von Johann Conrad Werdmüller Die Hirsebreifahrt war eine Wette zwischen den Schweizern aus Zürich und den Elsässern aus Strassburg im Jahr 1456.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hirsebreifahrt · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Horst Penner

Horst Wilhelm Penner (* 27. Januar 1910 in Neuteich; † 11. Juli 2002 in Kirchheimbolanden) war ein deutscher Oberstudiendirektor und Historiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Horst Penner · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Hugo von Hohenlandenberg

Zeitgenössisches Porträt des Bischofs (1502) Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Hugo von Hohenlandenberg · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Humanismus · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ilanz/Glion (Stadt)

Ilanz/Glion (deutsch Ilanz, rätoromanisch Glion) ist eine Kleinstadt in der Gemeinde Ilanz/Glion in der Region Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ilanz/Glion (Stadt) · Mehr sehen »

Ilanzer Artikel

Ilanz am 14. Juli 1811, Aquarell von Hans Conrad Escher von der Linth Die Ilanzer Artikel bezeichnen zwei Verordnungen von 1524 und 1526, die eine völlige Neuordnung des Landesrechts des Freistaats der Drei Bünde bedeuteten und die Geschichte Graubündens massgeblich prägten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ilanzer Artikel · Mehr sehen »

Imre Gyenge

Imre Gyenge (auch Emmerich Gyenge) (geboren am 28. Dezember 1925 in Raab (Győr)/Ungarn; gestorben 1996 in Oberwart) war Pfarrer der reformierten Gemeinde Oberwart und Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Imre Gyenge · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Inquisition · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jakob Otter

Jakob Otter (auch Otther, Other, Ottner etc.; * 1485 in Lauterburg; † 15. März 1547 in Esslingen am Neckar) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jakob Otter · Mehr sehen »

Jakob Schurtanner

Jakob Schurtanner (* um 1450 in St. Gallen; † 1526 in Teufen, Appenzell Ausserrhoden) war ein Schweizer katholischer Priester und evangelisch-reformierter Pfarrer in Teufen und Reformator im Appenzellerland.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jakob Schurtanner · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jansenismus · Mehr sehen »

Jörg Blaurock

Jörg Blaurock (Spitzname), eigentlich Jörg (Georg) Cajacob (* um 1492 in Bonaduz, Kanton Graubünden; † 6. September 1529 in Klausen, Tirol), war ein römisch-katholischer Priester und später eine führende Persönlichkeit der Radikalen Reformation.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jörg Blaurock · Mehr sehen »

Jörg Jenatsch

Jenatsch 1636 Jenatsch auf einer Zeichnung von Heinrich Kraneck, 1832 Jörg Jenatsch, auch Jürg Jenatsch oder Georg Jenatsch (betont auf dem A;: Gieri Genatsch, * 1596 in Lohn oder im Oberengadin; † 24. Januar 1639 in Chur) war ein Bündner evangelischer Pfarrer, Militärführer und Politiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jörg Jenatsch · Mehr sehen »

Jürg Stüssi-Lauterburg

Jürg Fred, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 24.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jürg Stüssi-Lauterburg · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Johann Heinrich Waser (Politiker)

Johann Heinrich Waser (* 25. März 1600 in Zürich; † 10. Februar 1669 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landvogt von Kyburg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johann Heinrich Waser (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Jetzer

Urs Graf, 1509 Johann Jetzer (* um 1483 in Zurzach; † wahrscheinlich 1515 ebenda) war Schneidergeselle und zwischen 1506 und 1508 Mitglied des Dominikanerordens in Bern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johann Jetzer · Mehr sehen »

Johann von Planta

Plantawappen mit der Bärentatze (am Tuor Planta in Susch) Schloss Wildenberg-Planta. Johann bewohnte die Burg seit 1645 und liess sie ausbauen. Historische Karte zu den Drei Bünden (Republica da las Trais Lias) Johann von Planta (* um 1500; † 31. März 1572 in Chur)Michael Valser: Johann von Planta, Seite 14 war ein Familienmitglied der Adelsfamilie der Planta (Wildenberg) aus dem Unterengadin in der heutigen Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johann von Planta · Mehr sehen »

Johannes Blasius

Johannes Blasius oder in deutsch: Hans Bläsi (* um 1490 in Graubünden; † 18. Juli 1550 in Chur) war ein Schweizer evangelischer Pfarrer und Reformator in Malans, Chur und in weiteren Orten Graubündens.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Blasius · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Comander

Johannes Comander, eigentlich Dorfmann, auch Hutmacher (* um 1484 in Maienfeld, Graubünden; † Januar 1557 in Chur), war ein Schweizer Theologe und Reformator der Stadt Chur und Graubündens.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Comander · Mehr sehen »

Johannes Dörig

Johannes Dörig, auch Johannes Döring (* um 1490 in Schwende; † 1526 in Hemberg), war ein Schweizer katholischer Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Dörig · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Guler von Wyneck

Johann Guler von Wyneck (* 31. Oktober 1562 in Davos; † 3. Februar 1637 in Chur) war ein Bündner Chronist, Offizier und Landammann.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Guler von Wyneck · Mehr sehen »

Johannes Kessler (Theologe)

Johannes Kessler, latinisiert Ahenarius (* um 1502 in St. Gallen; † 7. März 1574 ebenda) war ein reformierter Theologe, Reformator und Chronist.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Kessler (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

John Knox

John Knox (Jean-Jacques Boissard: ''Bibliotheca chalcographica,'' 17. Jahrhundert) John Knox (* um 1514 in Haddington, East Lothian; † 24. November 1572 in Edinburgh) war ein schottischer Reformator und Mitbegründer der Presbyterianischen Kirchen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und John Knox · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden (Kürzel AR; im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode) ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Appenzell Ausserrhoden · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Küster · Mehr sehen »

Klaus Hottinger

Fantasieporträt aus dem 19. Jahrhundert Klaus Hottinger (* in Zollikon; † 9. MärzBächtold (HLS), nach anderen Quellen am 26. März, auf Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online, 16. August 2013. 1524 in Luzern) war ein Zürcher Bilderstürmer und gilt als erster reformatorischer Märtyrer der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Klaus Hottinger · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kluser Handel

Der Kluser Handel war ein Konflikt des katholischen Ortes Solothurn und des reformierten Bern während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kluser Handel · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konrad Grebel

Konrad Grebel (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † August (?) 1526 in Maienfeld bei Chur) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Konrad Grebel · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kurt R. Spillmann

Kurt Robert Spillmann (* 5. April 1937 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Konfliktforscher und emeritierter Professor für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kurt R. Spillmann · Mehr sehen »

Kyrillos Loukaris

Kyrillos Loukaris Kyrillos Loukaris (* 1572 in Candia, Kreta; † 27. Juni 1638 am Bosporus, Osmanisches Reich) war ein orthodoxer Geistlicher und Gelehrter.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Kyrillos Loukaris · Mehr sehen »

La Neuveville

La Neuveville (bis 1948 offiziell Neuveville), deutsch Neuenstadt, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und La Neuveville · Mehr sehen »

Landammann

Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Landammann · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Landteilung (Appenzell)

Im Zusammenhang mit den beiden Schweizer (Halb-)Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden ist mit Landteilung die Aufteilung des früheren Kantons Appenzell (Land Appenzell) in einen reformierten (Ausserrhoden) und einen katholischen (Innerrhoden) Halbkanton um 1597 gemeint.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Landteilung (Appenzell) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leo Jud

Leo Jud, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 1634 Leo Jud Leo Jud, auch Leo Judä oder Leo Keller (* 1482 in Gemar im Oberelsass; † 19. Juni 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator elsässischer Herkunft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Leo Jud · Mehr sehen »

Leo Weisz (Historiker)

Leo Weisz (* 19. Juni 1886 in Barcs, Österreich-Ungarn (heute Ungarn); † 24. Dezember 1966 in Zürich; aus Siklós (Österreich-Ungarn, heute Ungarn), ab 1946 heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Historiker ungarisch-siebenbürgischer Herkunft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Leo Weisz (Historiker) · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Limmat · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Locarno · Mehr sehen »

Ludwig Pfyffer von Altishofen

Ludwig Pfyffer Ludwig Pfyffer (von Altishofen) (* 1524 in Luzern; † 17. März 1594 in Luzern) war ein Schweizer Staatsmann und Heerführer in fremden Diensten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ludwig Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lukas Schenker

Lukas Schenker OSB (* 13. Juli 1937 als Hans Schenker in Däniken; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Benediktiner und Historiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Lukas Schenker · Mehr sehen »

Lukas Vischer (Theologe)

Lukas Vischer (* 23. November 1926 in Basel; † 11. März 2008 in Genf) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Lukas Vischer (Theologe) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Lutherbibel · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Luzern · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Max Weber · Mehr sehen »

Müsserkrieg

Die Müsserkriege, benannt nach Burg Musso, zwischen dem Freistaat der Drei Bünde und dem Herzogtum Mailand dauerten von 1525 bis 1526 (Erster Müsserkrieg) bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Müsserkrieg · Mehr sehen »

Meaux

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Meaux · Mehr sehen »

Melchior Lussi

Melchior Lussi Melchior Lussi, auch „Lussy“ (* 1529 in Stans; † 14. November 1606 ebenda), war ein Schweizer Staatsmann, Landammann Nidwaldens und Konzilsabgeordneter sowie Oberst in fremden Kriegsdiensten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Melchior Lussi · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Mennoniten · Mehr sehen »

Monarchomachen

Als Monarchomachen (altgr. μόναρχος monarchos ‚Alleinherrscher‘ und μάχομαι machomai ‚kämpfen‘, im Sinne von „Monarchenbekämpfer“, „Königsbekämpfer“ oder „Tyrannenbekämpfer“) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546–1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um 1600 die Gegner der uneingeschränkten Herrschergewalt der Monarchen unter den calvinistischen Publizisten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Monarchomachen · Mehr sehen »

Moutier

Moutier (der deutsche Name Münster ist in Gebrauch, wird jedoch eher wenig verwendet) ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Moutier · Mehr sehen »

Muralt (Adelsgeschlecht)

Wappen von Muralt (Berner Zweig) Muralt ist der Name eines schweizerischen Uradelsgeschlechts aus dem Tessin und der Lombardei, benannt nach seiner Besitzung Muralto im Tessin, dessen Stammreihe mit dominus Gaffus de Muralto beginnt, der um 1182 vom Bischof Anselm von Como mit Land bei Locarno belehnt wurde und noch zwischen 1203 und 1219 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Muralt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Murten · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Niederlande · Mehr sehen »

Niklaus Leuenberger

Niklaus Leuenberger auch bekannt als Klaus Leuenberger (* um 1615 in Schönholz, Gemeinde Rüderswil, Kanton Bern; † 27. August 1653 in Bern) war der Anführer der Berner Untertanen im Schweizer Bauernkrieg und Bundesobmann.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Niklaus Leuenberger · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe

Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker, zuvor Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Niklaus von Flüe · Mehr sehen »

NZZ am Sonntag

Die NZZ am Sonntag (NZZaS) ist eine seit März 2002 in Zürich erscheinende Sonntagszeitung und wird im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) herausgegeben.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und NZZ am Sonntag · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Oligarchie · Mehr sehen »

Orbe VD

Blick über die Altstadt (Richtung Süden) Blick in den nördlichen Teil der Stadt Orbe VD Orbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Orbe VD · Mehr sehen »

Oswald Myconius

Oswald Myconius nach einem Stich aus dem 18. Jahrhundert. Oswald Myconius, eigentlich Geisshüsler (* 1488 in Luzern; † 14. Oktober 1552 in Basel), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Oswald Myconius · Mehr sehen »

Otto Münch

Otto Münch (* 23. Oktober 1885 in Meissen; † 26. Januar 1965 in Zürich) war ein Schweizer Stuckateur, Steinbildhauer und Bronzeplastiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Otto Münch · Mehr sehen »

Papist

Papist ist eine von dem Wort Papst abgeleitete Bezeichnung für Katholiken, die im Protestantismus der Reformationszeit im 16. Jahrhundert aufkam und in der Zeit der Kontroverstheologie als ein zumeist abwertend gebrauchter Kampfbegriff geläufig war.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Papist · Mehr sehen »

Passo di Foscagno

Der Passo di Foscagno (auch: Passo Foscagno, deutsch: Foscagno-Pass) ist ein Pass im Veltlin in Italien.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Passo di Foscagno · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pays de Gex · Mehr sehen »

Pedro Henriquez de Acevedo

Zeitgenössisches Porträt in der Publikation ''Atrium heroicum Caesarum, regum, … imaginibus … illustratum'', 1600–1602 Pedro Henriquez de Acevedo y Toledo, Graf von (Conde de) Fuentes (* 18. September 1525 in Zamora, in älteren Quellen auch * 18. September 1560 in Valladolid; † 22. Juli 1610 in Mailand) war ein spanischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pedro Henriquez de Acevedo · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pest · Mehr sehen »

Peter Karner (Theologe)

Peter Karner (* 14. Mai 1937 in Wien; † 21. Dezember 2022 ebenda) war ein österreichischer evangelisch-reformierter Theologe, Journalist und Autor.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Peter Karner (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Kunz (Theologe)

Peter Kunz, latinisiert Petrus Conzenius (* um 1480 in Eschlen, Gemeinde Erlenbach im Simmental; † 11. Februar 1544 in Bern), gilt als Reformator des Niedersimmentals (1527), des Obersimmentals (1529) und war von 1536 bis 1544 Pfarrer am Berner Münster als Nachfolger von Berchtold Haller.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Peter Kunz (Theologe) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Gallicius

Philipp Gallicius (* 4. Februar 1504 in Puntweil bei Müstair; † 7. Juni 1566 in Chur; auch Philipp Saluz) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Kirchenlieddichter, Reformator des Engadins und mit seinen Übersetzungen von Bibelteilen und Bekenntnisschriften Wegbereiter und Mitbegründer des Valladers, der damals neuen Unterengadiner Schriftsprache.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Philipp Gallicius · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Philologie · Mehr sehen »

Pierre Caroli

Pierre Caroli (* um 1480 in Rosay-en-Brie; † um 1550 vermutlich in Metz) war ein französischer Theologieprofessor, Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pierre Caroli · Mehr sehen »

Pierre Viret

Pierre Viret Flachrelief von Pierre Viret Pierre Viret (* 1511 in Orbe VD; † 4. Mai 1571 in Orthez) war ein Schweizer Reformator, der in Genf, Lausanne und Frankreich wirkte.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pierre Viret · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vergerio

Unterschrift in einem Brief an Heinrich Bullinger Pietro Paolo Vergerio Vergerio in einem Kirchenfenster der reformierten Kirche San Niculò (Pontresina) Pietro Paolo Vergerio, auch Pier Paolo Vergerio (* 1498 in Capodistria; † 4. Oktober 1565 in Tübingen) war ein italienischer Geistlicher und bis 1549 römisch-katholischer Priester und Bischof in Koper, dann ein lutherischer Theologe, Reformator und Pfarrer im bündnerischen Vicosoprano, Autor, Bibelübersetzer und Diplomat des württembergischen Herzogs Christoph in Tübingen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pietro Paolo Vergerio · Mehr sehen »

Planta (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Planta in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Familie von Planta gehörte zur ländlich-bäuerlichen Oberschicht des Oberengadins in Graubünden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Planta (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Poschiavo

Poschiavo, im lombardischen Ortsdialekt Pus’ciav Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Poschiavo · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Prädestination · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Presbyterianismus

Presbyterianismus (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros, der Ältere) ist eine Form der Kirchenverfassung, bei der die Kirche auf mehreren Ebenen durch Gremien von Ältesten und Pastoren geleitet wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Presbyterianismus · Mehr sehen »

Pruntrut

Pruntrut (familiär, im Ortsdialekt Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.) ist eine Kleinstadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizerischen Kanton Jura sowie der Region Ajoie.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Pruntrut · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Puritanismus · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Reisläufer · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roveredo GR

Katholische Kirche San Giulio Katholische Kirche Sant’Antonio Abate Kirche Madonna del Ponte chiuso Werner Friedli von 1964 Roveredo (deutsch veraltet Rofle beziehungsweise Ruffle) ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Roveredo GR · Mehr sehen »

Rudolf Dellsperger

Rudolf Dellsperger (* 30. September 1943 in Bern) ist ein Schweizer Theologe und emeritierter Professor für Neuere Kirchengeschichte, Konfessionskunde und Theologiegeschichte an der Universität Bern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Rudolf Dellsperger · Mehr sehen »

Rudolf Pfister (Theologe)

Rudolf Pfister (* 23. Juli 1909 in Zürich; † 11. Mai 2000 in Urdorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Rudolf Pfister (Theologe) · Mehr sehen »

Salis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Salis Salis ist ein altes Schweizer Adelsgeschlecht aus Soglio im Bergell im Süden Graubündens.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Salis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Savoyen · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Dreux

Die Schlacht bei Dreux (in der Schweiz auch «Schlacht bei Blainville») fand am 19.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Dreux · Mehr sehen »

Schlacht bei Kappel

Die Schlacht bei Kappel fand am 11.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Kappel · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1513)

Die Schlacht bei Novara wurde am 6.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Novara (1513) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tirano

Die Schlacht bei Tirano wurde am 11. September 1620 bei Tirano im Veltlin zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und Habsburg-Spanien ausgefochten.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schlacht bei Tirano · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Brüder

Verbreitung der von Zürich ausgehenden Täuferbewegung in der Reformationszeit (in grüner Farbe) Der Begriff Schweizer Brüder (auch Schweizer Täufer) bezeichnet die in der Schweiz, in Teilen Südwestdeutschlands und Mährens verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schweizer Brüder · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Sebastian Hofmeister

Sebastian Hofmeister, Radierung 1650 (Ausschnitt) Sebastian Hofmeister (auch Oeconomus, Oikonomos oder Wagner; * um 1494 in Schaffhausen; † 9. Juni 1533 in Zofingen) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sebastian Hofmeister · Mehr sehen »

Sebastian Meyer

Sebastian Meyer (* um 1465 in Neuenburg am Rhein; † um 1545 in Straßburg) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sebastian Meyer · Mehr sehen »

Sittenmandat

Sittenmandate waren Vorschriften, die in Orten der Eidgenossenschaft den sittlichen Bereich und das tägliche Leben zu regeln versuchten (Gesetze).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sittenmandat · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sola fide · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sola gratia · Mehr sehen »

Sola scriptura

Propagandistische Allegorie des Prinzips ''sola scriptura'' Der Ausdruck sola scriptura (für „allein durch die Schrift“) bezeichnet einen theologischen Grundsatz der Reformation und der reformatorischen Theologie, nach dem die Heilsbotschaft hinreichend durch die Bibel vermittelt wird und keiner Ergänzung durch kirchliche Überlieferungen bedarf.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sola scriptura · Mehr sehen »

Soli Deo gloria

„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels Christoph Graupner unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria Typischer Buchschmuck von Johann Michael Funcke mit dem Spruchband ''SOLI DEO GLORIA,'' Ranken, Putto sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch ''HOC DUCE'' Geschnitzte Inschrift an einem Fachwerkhaus in Wolfenbüttel, Holzmarkt (1650) Soli Deo gloria „Gott allein die Ehre“ (selten sinnfalsch „dem alleinigen Gott die Ehre“), ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung, welche als religiöser Grundsatz oft als fünfte zu den (vier) „Solas“ der Reformation zählt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Soli Deo gloria · Mehr sehen »

Solus Christus

Die lateinische Formel solus Christus ist ein kurzer Ausdruck für einen theologischen Grundsatz der Reformation.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Solus Christus · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und St. Gallen · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Staatenbund · Mehr sehen »

Stanser Verkommnis

Stanser Verkommnis Stanser Verkommnis, auch: Stanser Verträge, bezeichnet ein im Dezember 1481 geschlossenes Übereinkommen der Acht Orte des Bundes der Eidgenossen, mit dem der innere Konflikt, insbesondere zwischen Stadt- und Landorten, beigelegt wurde.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Stanser Verkommnis · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Straßburg · Mehr sehen »

Tarasp

Werner Friedli (1954) Tarasp ist ein Ortsteil der Gemeinde Scuol im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Tarasp · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Täufer · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Theokratie · Mehr sehen »

Thomas Wyttenbach

Thomas Wyttenbach Thomas Wyttenbach (* um 1472 in Biel; † 1526, nach dem 21. September, ebenda) war ein katholischer Theologe, Pfarrer und gilt als Reformator der Stadt Biel.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Thomas Wyttenbach · Mehr sehen »

Thusner Strafgericht

Das Thusner Strafgericht bezeichnet den Prozess in Thusis im Freistaat der Drei Bünde gegen die Führer der spanisch-habsburgischen Partei, des sogenannten Hispanismus, im Jahre 1618 zu Beginn der Bündner Wirren.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Thusner Strafgericht · Mehr sehen »

Tirano

Gemeinde Tirano in der Provinz Sondrio Panorama auf Tirano Pfarrkirche San Martino Platz Cavour Tirano (dt. veraltet Thiran, auch: Tiran, Tyran, Tiranum, Tyranum oder Tyrano) ist eine Stadt und gleichzeitig der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der italienischen Provinz Sondrio, Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Tirano · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Toggenburg · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Ulrich Campell

Ulrich Campell (rätoromanisch Durich Chiampell; * um 1510 in Susch im Engadin; † um 1582 in Tschlin) war Reformator, Chronist und rätoromanischer Liederdichter.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ulrich Campell · Mehr sehen »

Ulrich Im Hof

Ulrich Im Hof (* 14. August 1917 in St. Gallen; † 29. Juli 2001 in Köniz; heimatberechtigt in Basel und Schaffhausen) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Ulrich Im Hof · Mehr sehen »

Val Müstair

Val Müstair ist eine politische Gemeinde im Val Müstair in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Val Müstair · Mehr sehen »

Valentin Tschudi

Valentin Tschudi (* 14. Februar 1499 in Glarus; † 8. Dezember 1555 in Glarus) war ein Schüler von Huldrych Zwingli, katholischer Priester, gemässigter Reformator, einer der wenigen Vertreter der Via media der Reformation, erster evangelisch-reformierter Pfarrer in Glarus und Glarner Chronist der Jahre 1521 bis 1533.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Valentin Tschudi · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Veltlin · Mehr sehen »

Veltliner Mord

Der Veltliner Mord oder Veltliner Protestantenmord (italienisch sacro macello) vom 18.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Veltliner Mord · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Villmergen

Villmergen (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Villmergen · Mehr sehen »

Visp

Visp (walliserdeutsch Fischp) ist eine Munizipalgemeinde im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Visp · Mehr sehen »

Vogtei Rheintal

Die Vogtei Rheintal war 1491 bis 1798 eine Gemeine Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft in der heutigen Ostschweiz (Kanton St. Gallen).

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Vogtei Rheintal · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Waldenser · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walter Klarer

Walter Klarer (* um 1500 in Hundwil, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz; † 1567 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer in Hundwil, Herisau, Gossau SG und Urnäsch, Reformator im Appenzellerland, Gastwirt und 1565 der erste Chronist über die Reformation im Appenzellerland.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Walter Klarer · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wiedertaufe

Die Wiedertaufe ist die erneute Taufe eines bereits getauften Menschen.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Wiedertaufe · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wurstessen

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift und Bild am (nach dem Wurstessen erworbenen) Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Geräucherte Würste Das Zürcher Wurstessen, auch Froschauer-Wurstessen, fand 1522 am ersten Sonntag der Fastenzeit (9. März 1522, Invokavit) in Zürich statt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Wurstessen · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zürich · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zehnt · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Kappeler Landfriede

Die Konfessionsverteilung in der Eidgenossenschaft 1536 auf dem Höhepunkt der Reformation Die Konfessionverteilung nach dem Abschluss der Gegenreformation Der Zweite Kappeler Landfriede (auch Zweiter Landfrieden von 1531) ist ein Friedensvertrag, der am 20.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zweiter Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Reformation und Gegenreformation in der Schweiz und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die Schweiz im Dreissigjährigen Krieg, Reformation (Schweiz), Reformation in der Schweiz, Zürcher Reformation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »