Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Krabbe (Kartograf)

Index Johannes Krabbe (Kartograf)

Johannes Krabbe Johannes Krabbe (* 1553 in Münden; † 14. November 1616 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Astrologe, Astronom, Büchsenmacher, Feuerwerker, Geometer, Instrumentenbauer, Kalendermacher, Kartograf, Mathematiker und Uhrmacher der Frühen Neuzeit.

30 Beziehungen: Astrolabium, Astrologie, Astronom, Bartholomäus Scultetus, Büchsenmacher, Brandenburgische Universität Frankfurt, David Fabricius, Feinmechanik, Feuerwerker, Frühe Neuzeit, Geodät, Grotefend-Gymnasium Münden, Hann. Münden, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Hildesheimer Stiftsfehde, Johannes Letzner, Jost Bürgi, Kalendermacher, Kartograf, Mathematiker, Sarstedt, Schiffsbesatzung, Solling, Uhrmacher, Universität Helmstedt, Uthmöden, Wolfenbüttel, 14. November, 1553, 1616.

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Astrolabium · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Astrologie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Astronom · Mehr sehen »

Bartholomäus Scultetus

Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften) Kolorierter Holzschnitt (etwa 1602) Bartholomäus Scultetus (latinisiert aus Schultheiß bzw. Schultze(s); weitere deutsche Namensformen: Barthel Schulze oder Schulte(s); * 14. Mai 1540 in Görlitz; † 21. Juni 1614 ebenda) war Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Bartholomäus Scultetus · Mehr sehen »

Büchsenmacher

Ein Büchsenmacher (bis ins 19. Jahrhundert auch als Büchsenschäfter oder Büchsenmeister bezeichnet) stellt Schusswaffen her, repariert diese und treibt oft auch Handel damit.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Büchsenmacher · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und David Fabricius · Mehr sehen »

Feinmechanik

Feinmechanik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Herstellung feinmechanischer Komponenten in Geräten befasst.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Feinmechanik · Mehr sehen »

Feuerwerker

Ein Feuerwerker ist ein Munitionsfachkundiger, zu dessen Aufgaben die Munitionsräumung (EOD), also das Lokalisieren, Entfernen und Delaborieren (Unschädlichmachen) von Munition gehört.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Feuerwerker · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Geodät · Mehr sehen »

Grotefend-Gymnasium Münden

Logo des Grotefend-Gymnasium Münden Grotefend-Gymnasium MündenHaupteingang Mitscherlichstraße Gedenktafel für Adam von Trott zu Solz am ehemaligen Gebäude des Mündener Gymnasiums, heute ''Schule am Botanischen Garten'', Böttcherstraße 5, Hann. Münden. Den Denker“ von Auguste Rodin inspiriert. Das Grotefend-Gymnasium Münden (GGM) ist das einzige Gymnasium in Hann. Münden, Landkreis Göttingen, Niedersachsen und hat eine über 600-jährige Geschichte.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Grotefend-Gymnasium Münden · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Hann. Münden · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Hildesheimer Stiftsfehde

Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet eine 1519 ausgebrochene Fehde zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Hildesheimer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Johannes Letzner

Johannes Letzner (* 29. November 1531 in Hardegsen; † 16. Februar 1613 in Strodthagen) war ein evangelischer Pfarrer und niedersächsischer Landeshistoriker.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Johannes Letzner · Mehr sehen »

Jost Bürgi

Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi; * 28. Februar 1552 in Lichtensteig/Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel) war ein Schweizer Uhrmacher, Instrumentenerfinder, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Jost Bürgi · Mehr sehen »

Kalendermacher

Ein Kalendermacher ist eine Person, die ein schriftliches Kalendarium – meist für ein Kalenderjahr – entwirft und zusammenstellt.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Kalendermacher · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Kartograf · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Mathematiker · Mehr sehen »

Sarstedt

Sarstedt (lat. Kertzstadensis; nds. Sassti’e) ist eine am Fluss Innerste gelegene Kleinstadt im (süd)östlichen Niedersachsen (West-Ostfalen).

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Sarstedt · Mehr sehen »

Schiffsbesatzung

Teil einer militärischen Schiffsbesatzung des 21. Jahrhunderts Teil einer militärischen Schiffsbesatzung um ca. 1900 Teil einer militärischen Schiffsbesatzung von 1864 Schiffsbesatzungsmitglieder auf einer Rah der 1797 erbauten USS Constitution Gemälde von einer militärischen Schiffsbesatzung von 1806Das Gemälde zeigt ursprünglich den Tod von Lord Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar, zeigt dabei aber auch Teile der damaligen Schiffsbesatzung Gemälde von türkischen und europäischen Schiffsbesatzungen aus dem Jahr 1632 U-Boot-Besatzung Eine Schiffsbesatzung (auch Bemannung) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot oder Schiff.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Schiffsbesatzung · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Solling · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Uhrmacher · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Uthmöden

Lange Straße in Uthmöden Dorfkirche Uthmöden Uthmöden ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Uthmöden · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und 14. November · Mehr sehen »

1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und 1553 · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: Johannes Krabbe (Kartograf) und 1616 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »