Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1259

Index 1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

165 Beziehungen: Abtei von St Albans, Adolf IV. (Berg), Agnes von Schlesien-Liegnitz, Albertus Magnus, Ali I., Amersfoort, Andronikos II. (Byzanz), Arigkbugha Khan, Armenischer Kalender, Arnold II. von Isenburg, Äthiopischer Kalender, İznik, Badr ad-Din Lulu, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Bünzen AG, Beginen und Begarden, Benken BL, Bistum Lund, Bologna, Bonaventura, Bornholm, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Cerverí de Girona, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina von Stommeln, Christoph I. (Dänemark), Chronica maiora, Chula Sakarat, Courtepin, Dai (Volk), Despot (Titel), Despotat Epirus, Dietrich von Grüningen, Dominikaner, Dschingis Khan, Era, Erde-Schaf, Erich I. (Schleswig), Erik V. (Dänemark), Ezzelino III. da Romano, Fürstentum Achaia, Fischingen TG, Fulk Basset, Gerhard I. von Dhaun, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Stadt Köln, ..., Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Rostocks, Geschichte Stralsunds, Geschichtsschreibung, Geschichtswerk, Gipf-Oberfrick, Gojong (Goryeo), Greppen, Guido della Torre, Guigues V. (Forez), Hanse, Hausach, Heinrich I. (Heinsberg), Heinrich I. (Utrecht), Heinrich III. (England), Heinrich IV. von Württemberg, Heinrich Seemann (Domherr), Herzogtum Schleswig, Holderbank AG, Hugo V. von Tübingen, Hugo XIII. von Lusignan, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jaberg, Jakob Erlandsen, Jaromar II., Jüdischer Kalender, Jütland, Johannes Dukas Palaiologos, Johannes IV. (Byzanz), Johannes von Diest, Kaiser, Kaiserreich China, Kaiserreich Nikaia, Köln, Königreich England, Königreich Frankreich, Khagan, Kiel, Klausur (Kloster), Kloster Bledzew, Kloster Marienstuhl, Kloster Vyšší Brod, Kloster Wyden, Konrad von Hochstaden, Konstantinopel, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kublai Khan, Latein, Lateinisches Kaiserreich, Lehnseid, Leinzell, Lilleborg, Lolland, Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Mangrai, Margarete Sambiria, Margarete von Schottland, Countess of Kent, Mathilde von Dammartin, Matthäus Paris, Möngke Khan, Meister Eckhart, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Michael VIII., Mongolisches Reich, Næstved, Neuenkirch, Ngoen Yang, Nirwana, Normandie, Ordenskapitel, Orvieto, Otto II. von Lippe, Otto von Hadmersleben, Palaiologen, Peder Bang, Pietro Capocci, Provisions of Oxford, Rügen, Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster, Rom, Schöpfung, Schlacht bei Pelagonia, Schonen, Schupfart, Sebastokrator, Seeland (Dänemark), Seleukidische Ära, Sieben freie Künste, Siegen, Stade, Stapelrecht, Thai (Ethnie), Theben (Böotien), Thomas II. (Savoyen), Thomas von Aquin, Ubertinus de Casale, Ulrich I. (Württemberg), Vertrag von Paris (1259), Vikram Sambat, Viterbo, Vyšší Brod, Württemberg, Weltchronik, Wendischer Städtebund, Wies (Kleines Wiesental), Wilhelm II. von Villehardouin, Willadingen, Wok von Rosenberg, Wolf (Büdingen), Wulfing von Stubenberg. Erweitern Sie Index (115 mehr) »

Abtei von St Albans

Gesamtansicht der Kirche Schrein des hl. Alban in St Albans Die Abtei von St Albans mit ihrer Kirche, deren offizieller Name The Cathedral Church of St Albans lautet, liegt in der Stadt St Albans im englischen Hertfordshire, 35 km nördlich von London.

Neu!!: 1259 und Abtei von St Albans · Mehr sehen »

Adolf IV. (Berg)

Adolf IV.

Neu!!: 1259 und Adolf IV. (Berg) · Mehr sehen »

Agnes von Schlesien-Liegnitz

Ulrich I. (links) und Agnes (rechts), Zeichnung der Doppeltumba in der Stuttgarter Stiftskirche aus der Handschrift ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum'' von 1583 Doppeltumba in der Stuttgarter Stiftskirche Agnes von Schlesien-Liegnitz (* nach 1242 in Breslau, Herzogtum Schlesien; † 13. März 1265) war ab 1248 Herzogin von Liegnitz und durch Heirat Gräfin von Württemberg.

Neu!!: 1259 und Agnes von Schlesien-Liegnitz · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1259 und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Ali I.

Nur ad-Din Ali († November 1259) war seit 1257 der zweite Mamelukensultan von Ägypten.

Neu!!: 1259 und Ali I. · Mehr sehen »

Amersfoort

Stadttor: die Koppelpoort Brücke über eine Gracht in Amersfoort Amersfoort ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: 1259 und Amersfoort · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: 1259 und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Arigkbugha Khan

Darstellung Arigkbughas im Daschami' at-tawarich Arigkbugha Khan oder Ariq Böke Chan (andere Schreibweise u. a. Erik Böge; * nach 1219; † 1266) war als Enkel Dschingis Khans, Sohn Tolui Khans und jüngerer Bruder Kublai Khans ein mongolischer Thronanwärter, der die traditionell eingestellten Stammesfürsten in der Mongolei vertrat.

Neu!!: 1259 und Arigkbugha Khan · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1259 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: 1259 und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1259 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1259 und İznik · Mehr sehen »

Badr ad-Din Lulu

Dedikationsbild einer Ausgabe des Liederbuchs des Abū l-Faradsch al-Isfahānī aus dem 13. Jahrhundert. Auf den beschrifteten Ärmelbändern ''(ṭirāz)'' des dargestellten Herrschers ist der Name von Badr ad-Din Lulu zu lesen. Münze des Badr al Din Lulu aus Mossul (British Museum). Badr ad-Din Lulu († 1259) war der Atabeg der letzten Zengiden von Mossul und nach deren Erlöschen 1234 bis zu seinem Tod auch der Alleinherrscher dieser Stadt.

Neu!!: 1259 und Badr ad-Din Lulu · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1259 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bünzen AG

Bünzen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1259 und Bünzen AG · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: 1259 und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Benken BL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Benken war eine Gemeinde des Bezirks Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Benken BL · Mehr sehen »

Bistum Lund

Wappen des Bistums Das Bistum Lund ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: 1259 und Bistum Lund · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1259 und Bologna · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: 1259 und Bonaventura · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: 1259 und Bornholm · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1259 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1259 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cerverí de Girona

okzitanische Dichtung mit Geheimsprache von Cerverí. Cerverí de Girona (* 1259 in Girona als Guillem de Cervera; † 1285) war ein katalanischer Trobador.

Neu!!: 1259 und Cerverí de Girona · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1259 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1259 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina von Stommeln

Statue der Christina von Stommeln von Olaf Höhnen auf einem Grünstreifen im Stommeler Zentrum Christina von Stommeln, Nordportal, Kölner Dom. Schrein der Christina von Stommeln in der Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt, Jülich Christina von Stommeln, auch Christina Bruso (* 1242 in Stommeln, heute zu Pulheim; † 6. November 1312 ebenda), war eine Begine, Mystikerin und Stigmatisierte des 13.

Neu!!: 1259 und Christina von Stommeln · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: 1259 und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chronica maiora

Fretherici''. Heinrichs I. von England, aus der Chronik von Matthäus Paris Matthaeus Parisiensis Ludwig IX. von Frankreich sein Kreuzzugsgelübde. Matthäus von Paris, ''Historia Anglorum'' Eine Weltkarte in den ''Chronica maiora''. Handschrift Cambridge, Corpus Christi College, Parker Library, Ms. 26, Seite 284 (um 1250) Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) sind das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259).

Neu!!: 1259 und Chronica maiora · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1259 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Courtepin

Courtepin ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Courtepin · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1259 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Despot (Titel)

Der Titel Despotes bzw.

Neu!!: 1259 und Despot (Titel) · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1259 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dietrich von Grüningen

Dietrich von Grüningen (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1259 und Dietrich von Grüningen · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1259 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: 1259 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1259 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1259 und Erde-Schaf · Mehr sehen »

Erich I. (Schleswig)

Schleswigschen Löwen Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein.

Neu!!: 1259 und Erich I. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: 1259 und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ezzelino III. da Romano

Ezzelino III.

Neu!!: 1259 und Ezzelino III. da Romano · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1259 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fischingen TG

Fischingen ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Münchwilen und die südlichste Gemeinde des Schweizer Kantons Thurgau, dem Hinterthurgau, pop.

Neu!!: 1259 und Fischingen TG · Mehr sehen »

Fulk Basset

Fulk Basset († 21. Mai 1259 in London) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: 1259 und Fulk Basset · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: 1259 und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1259 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1259 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: 1259 und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: 1259 und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1259 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1259 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: 1259 und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: 1259 und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: 1259 und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: 1259 und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1259 und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Gojong (Goryeo)

König Gojong (* 3. Februar 1192 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 21. Juli 1259 in Ganghwado, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1213 bis 1259 der 23. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1259 und Gojong (Goryeo) · Mehr sehen »

Greppen

Greppen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Greppen · Mehr sehen »

Guido della Torre

Guido della Torre (* 27. September 1259; † 1312 in Cremona) stammte aus der einflussreichen guelfischen Familie della Torre aus Mailand.

Neu!!: 1259 und Guido della Torre · Mehr sehen »

Guigues V. (Forez)

Wappen Guigues' V. von ForezGuigues V. († 1259) war Graf von Forez aus dem Haus Albon.

Neu!!: 1259 und Guigues V. (Forez) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 1259 und Hanse · Mehr sehen »

Hausach

Hausach ist eine Stadt im Kinzigtal im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1259 und Hausach · Mehr sehen »

Heinrich I. (Heinsberg)

Siegel, nach Christoph Jacob Kremer Heinrich I. von Heinsberg (* vor 1224; † 1259), aus dem Haus der rheinischen Sponheimer, war Herr von Heinsberg von 1228 bis 1259.

Neu!!: 1259 und Heinrich I. (Heinsberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Utrecht)

Heinrich I. von Vianden († 2. Juni 1267) war Fürstbischof von Utrecht.

Neu!!: 1259 und Heinrich I. (Utrecht) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1259 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Württemberg

Heinrich IV.

Neu!!: 1259 und Heinrich IV. von Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich Seemann (Domherr)

Heinrich Seemann († um 1259) war in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1259 und Heinrich Seemann (Domherr) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1259 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holderbank AG

Holderbank (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1259 und Holderbank AG · Mehr sehen »

Hugo V. von Tübingen

Hugo V. von Tübingen (* 1259; † 1277) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: 1259 und Hugo V. von Tübingen · Mehr sehen »

Hugo XIII. von Lusignan

Hugo XIII.

Neu!!: 1259 und Hugo XIII. von Lusignan · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1259 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1259 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jaberg

Jaberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Jaberg · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: 1259 und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jaromar II.

Bildnis des Fürsten Jaromar II. im Wappen der ehemaligen Stadt Damgarten Jaromar II. (* um 1218; † 20. August 1260) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: 1259 und Jaromar II. · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1259 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: 1259 und Jütland · Mehr sehen »

Johannes Dukas Palaiologos

Johannes Dukas Palaiologos, mit vollständigem Namen Johannes Komnenos Dukas Angelos Palaiologos (* um 1226/1229 in Kleinasien; † 1274 oder 1275), war ein byzantinischer General und jüngerer Bruder des Kaisers Michael VIII.

Neu!!: 1259 und Johannes Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Johannes IV. (Byzanz)

Johannes IV. Laskaris (XV Jahrhundert) Johannes IV.

Neu!!: 1259 und Johannes IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes von Diest

Johannes von Diest, auch Dyst oder Deest († 21. September 1259) war als Johannes II. von 1254 bis 1259 Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1259 und Johannes von Diest · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: 1259 und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1259 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1259 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1259 und Köln · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1259 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1259 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: 1259 und Khagan · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1259 und Kiel · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: 1259 und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster Bledzew

Das auch unter dem Namen Neu-Dobrilugk bekannte Kloster Bledzew (Blesen) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: 1259 und Kloster Bledzew · Mehr sehen »

Kloster Marienstuhl

Ehemalige Klosterkirche Das Kloster Marienstuhl (Sedis S. Marie) vor Egeln war ein Zisterzienserinnenkloster im heutigen deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1259 und Kloster Marienstuhl · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: 1259 und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Wyden

Lage des Klosters (unterhalb der Bezeichnung ''Rüttiwald'') auf dem Murerplan von 1566 Das ehemalige Franziskanerinnen-Kloster Wyden – allgemein bekannt als Wydenchlösterli – in der Schweizer Stadt Rapperswil-Jona wurde 1259 gegründet und im Vorfeld der Reformation 1521 aufgelöst.

Neu!!: 1259 und Kloster Wyden · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1259 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1259 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: 1259 und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1259 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1259 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1259 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: 1259 und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1259 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: 1259 und Lehnseid · Mehr sehen »

Leinzell

Leinzell ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: 1259 und Leinzell · Mehr sehen »

Lilleborg

Lilleborg (dänisch für „kleine Burg“) war eine Mitte des 12.

Neu!!: 1259 und Lilleborg · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: 1259 und Lolland · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1259 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1259 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mangrai

Denkmal von König Mangrai in Chiang Rai Mangrai (Thai: พญามังราย, Phaya Mangrai, auch: Mengrai, พญาเม็งราย; * 1238 oder 1239 in Ngoen Yang; † 1311 oder 1317 in Chiang Mai) war der Gründer des nordthailändischen Königreiches Lan Na.

Neu!!: 1259 und Mangrai · Mehr sehen »

Margarete Sambiria

Margarete Sambiria Margarete von Dänemark, Stifterbild in der Klosterkirche in Rostock Margaretes Grab im Doberaner Münster Margarete Sambiria (auch Samboria oder Margarete Spraenghest genannt) (* um 1230; † 1. Dezember 1282 in Rostock) war die Tochter Herzogs Sambors II. von Pommerellen und Mechthilds von Mecklenburg, der Tochter Heinrich Borwin II. von Mecklenburg.

Neu!!: 1259 und Margarete Sambiria · Mehr sehen »

Margarete von Schottland, Countess of Kent

Margarete von Schottland (* zwischen Anfang 1187 und Mai 1195; † vor 25. November 1259) war eine schottische Prinzessin.

Neu!!: 1259 und Margarete von Schottland, Countess of Kent · Mehr sehen »

Mathilde von Dammartin

Mathilde von Dammartin Mathilde von Dammartin (auch Mathilde II. von Boulogne genannt; * um 1200; † 1259) war eine Gräfin von Dammartin und von Boulogne aus dem Hause Mello, sowie durch ihre zweite Ehe von 1248 bis 1253 eine nominelle Königin von Portugal.

Neu!!: 1259 und Mathilde von Dammartin · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: 1259 und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Neu!!: 1259 und Möngke Khan · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1259 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: 1259 und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1259 und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1259 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Næstved

Næstved ist eine dänische Stadt auf Seeland und gehört zur Region Sjælland.

Neu!!: 1259 und Næstved · Mehr sehen »

Neuenkirch

Neuenkirch ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Neuenkirch · Mehr sehen »

Ngoen Yang

Das Königreich Ngoen Yang (vorher Hiran,, chinesische Quellen nennen Ba Bai Xifu) war zwischen dem 7.

Neu!!: 1259 und Ngoen Yang · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1259 und Nirwana · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1259 und Normandie · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1259 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: 1259 und Orvieto · Mehr sehen »

Otto II. von Lippe

Grab von Bischof Otto (II.) von Lippe im Altarraum des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Otto II.

Neu!!: 1259 und Otto II. von Lippe · Mehr sehen »

Otto von Hadmersleben

Otto von Hadmersleben (* vor 1250; † nach 1259) war Stammvater der Edlen von Hadmersleben zu Egeln.

Neu!!: 1259 und Otto von Hadmersleben · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: 1259 und Palaiologen · Mehr sehen »

Peder Bang

Peder Bang († 23. Juni 1277) war 1254 bis 1277 Bischof von Roskilde.

Neu!!: 1259 und Peder Bang · Mehr sehen »

Pietro Capocci

Pietro Capocci (* um 1200; † zwischen 19. und 21. Mai 1259) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: 1259 und Pietro Capocci · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: 1259 und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: 1259 und Rügen · Mehr sehen »

Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster

Familienwappen des Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster Richard Og de Burgh, 2.

Neu!!: 1259 und Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1259 und Rom · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: 1259 und Schöpfung · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelagonia

Die Schlacht bei Pelagonia fand im September 1259 zwischen dem Kaiserreich Nikaia und dem Fürstentum Achaia in der Nähe der Stadt Pelagonia statt.

Neu!!: 1259 und Schlacht bei Pelagonia · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: 1259 und Schonen · Mehr sehen »

Schupfart

Schupfart (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1259 und Schupfart · Mehr sehen »

Sebastokrator

Sebastokrator („ehrwürdiger Regent“) war ein imperialer byzantinischer Hoftitel, der 1081 von Kaiser Alexios I. Komnenos eingeführt wurde.

Neu!!: 1259 und Sebastokrator · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: 1259 und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1259 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: 1259 und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: 1259 und Siegen · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: 1259 und Stade · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: 1259 und Stapelrecht · Mehr sehen »

Thai (Ethnie)

Uttaradit) Zur Ethnie der Thai (früher „Siamesen“) werden heute die vier Hauptgruppen von Tai-Völkern in Thailand zusammengefasst: die Zentral-Thai (Thai Klaang oder Tai Siam), die Süd-Thai (Thai Phak-Tai), die Nord-Thai (Tai Yuan) und die Khon Isan im Nordosten (historisch betrachtet ethnische Lao).

Neu!!: 1259 und Thai (Ethnie) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: 1259 und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1259 und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1259 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Ubertinus de Casale

Ubertinus de Casale, Italienisch Ubertino da Casale, deutsch Ubertin von Casale (* 1259 in Casale Monferrato; † nach 1328) war ein italienischer Theologe, der als ein Wortführer mit Angelus Clarenus und Petrus Johannes Olivi zur Strömung der Spiritualen innerhalb des Franziskanerordens gehörte.

Neu!!: 1259 und Ubertinus de Casale · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: 1259 und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: 1259 und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1259 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1259 und Viterbo · Mehr sehen »

Vyšší Brod

Vyšší Brod (deutsch Hohenfurth; lateinisch Altum Vadum) ist eine Stadt im Bezirk Krumau in Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: 1259 und Vyšší Brod · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1259 und Württemberg · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: 1259 und Weltchronik · Mehr sehen »

Wendischer Städtebund

Der Wendische Städtebund entstand 1259 zwischen Lübeck, Stralsund, Wismar, Kiel und Rostock.

Neu!!: 1259 und Wendischer Städtebund · Mehr sehen »

Wies (Kleines Wiesental)

Wies ist seit dem 1.

Neu!!: 1259 und Wies (Kleines Wiesental) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: 1259 und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Willadingen

Willadingen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1259 und Willadingen · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: 1259 und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolf (Büdingen)

Wolf ist ein Stadtteil von Büdingen im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 1259 und Wolf (Büdingen) · Mehr sehen »

Wulfing von Stubenberg

Scheiblerschen Wappenbuch Wulfing von Stubenberg, auch Wülfing von Stubenberg (* 1259 in Kapfenberg, Steiermark, Österreich; † 14. März 1318 in Bamberg) war Dominikaner und Bischof von Lavant sowie Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1259 und Wulfing von Stubenberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »