Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1259

Index 1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

59 Beziehungen: Adolf IV. (Berg), Ali I., Andronikos II. (Byzanz), Arnold II. von Isenburg, Ausbruch des Samalas 1257, Aveline de Forz, Badr ad-Din Lulu, Berthold II. von Admont, Cerverí de Girona, Christoph I. (Dänemark), Chronica maiora, Dietrich von Grüningen, Eistringhausen, Ezzelino III. da Romano, Friedrich von Admont, Fulk Basset, Gerhard I. von Dhaun, Godefridus de Mescede, Gojong (Goryeo), Grafschaft Dammartin, Guido della Torre, Guigues V. (Forez), Hans von Gemmingen (erw. 1259), Heinrich I. (Anhalt), Heinrich I. (Heinsberg), Heinrich IV. von Württemberg, Heinrich von Lettland, Hermannus Colve, Hugo V. von Tübingen, Hugo XIII. von Lusignan, Isabelle de France (1224–1269), Johannes von Diest, Kaiser der Song-Dynastie, Kloster Bledzew, Kloster Disibodenberg, Kloster Marienstuhl, Kloster Santa Maria dello Sterpeto, Kloster Termunten, Kloster Vyšší Brod, Konrad von Admont, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Margarete von Hochstaden, Margarete von Schottland, Countess of Kent, Mathilde von Dammartin, Matthäus Paris, Möngke Khan, Oppendorf (Stemwede), Otto II. von Lippe, Pietro Capocci, ..., Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster, Schlacht bei Pelagonia, Song Lizong, Thomas II. (Savoyen), Ubertinus de Casale, William of Kyme (Adliger), Wolf (Büdingen), Wulfing von Stubenberg, 1280er. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adolf IV. (Berg)

Adolf IV.

Neu!!: 1259 und Adolf IV. (Berg) · Mehr sehen »

Ali I.

Nur ad-Din Ali († November 1259) war seit 1257 der zweite Mamelukensultan von Ägypten.

Neu!!: 1259 und Ali I. · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: 1259 und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: 1259 und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Ausbruch des Samalas 1257

Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.

Neu!!: 1259 und Ausbruch des Samalas 1257 · Mehr sehen »

Aveline de Forz

Aveline de Forz, Countess of Aumale (durch Ehe auch Aveline, Countess of Leicester) (* 20. Januar 1259 in Burtwick, Yorkshire; † 10. November 1274 in Stockwell, Surrey) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1259 und Aveline de Forz · Mehr sehen »

Badr ad-Din Lulu

Dedikationsbild einer Ausgabe des Liederbuchs des Abū l-Faradsch al-Isfahānī aus dem 13. Jahrhundert. Auf den beschrifteten Ärmelbändern ''(ṭirāz)'' des dargestellten Herrschers ist der Name von Badr ad-Din Lulu zu lesen. Münze des Badr al Din Lulu aus Mossul (British Museum). Badr ad-Din Lulu († 1259) war der Atabeg der letzten Zengiden von Mossul und nach deren Erlöschen 1234 bis zu seinem Tod auch der Alleinherrscher dieser Stadt.

Neu!!: 1259 und Badr ad-Din Lulu · Mehr sehen »

Berthold II. von Admont

Bertold II.

Neu!!: 1259 und Berthold II. von Admont · Mehr sehen »

Cerverí de Girona

okzitanische Dichtung mit Geheimsprache von Cerverí. Cerverí de Girona (* 1259 in Girona als Guillem de Cervera; † 1285) war ein katalanischer Trobador.

Neu!!: 1259 und Cerverí de Girona · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: 1259 und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chronica maiora

Fretherici''. Heinrichs I. von England, aus der Chronik von Matthäus Paris Matthaeus Parisiensis Ludwig IX. von Frankreich sein Kreuzzugsgelübde. Matthäus von Paris, ''Historia Anglorum'' Eine Weltkarte in den ''Chronica maiora''. Handschrift Cambridge, Corpus Christi College, Parker Library, Ms. 26, Seite 284 (um 1250) Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) sind das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259).

Neu!!: 1259 und Chronica maiora · Mehr sehen »

Dietrich von Grüningen

Dietrich von Grüningen (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1259 und Dietrich von Grüningen · Mehr sehen »

Eistringhausen

Eistringhausen ist ein Ort in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: 1259 und Eistringhausen · Mehr sehen »

Ezzelino III. da Romano

Ezzelino III.

Neu!!: 1259 und Ezzelino III. da Romano · Mehr sehen »

Friedrich von Admont

Friedrich OSB (* um oder nach 1100; † 20. April 1262 in Salzburg) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1259 bis 1262 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: 1259 und Friedrich von Admont · Mehr sehen »

Fulk Basset

Fulk Basset († 21. Mai 1259 in London) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: 1259 und Fulk Basset · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: 1259 und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Godefridus de Mescede

Godefridus de Mescede, Dienstbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1259 bis 1260.

Neu!!: 1259 und Godefridus de Mescede · Mehr sehen »

Gojong (Goryeo)

König Gojong (* 3. Februar 1192 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 21. Juli 1259 in Ganghwado, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1213 bis 1259 der 23. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1259 und Gojong (Goryeo) · Mehr sehen »

Grafschaft Dammartin

Die Grafschaft Dammartin mit dem Hauptort Dammartin-en-Goële lag zwischen Paris und dem Valois.

Neu!!: 1259 und Grafschaft Dammartin · Mehr sehen »

Guido della Torre

Guido della Torre (* 27. September 1259; † 1312 in Cremona) stammte aus der einflussreichen guelfischen Familie della Torre aus Mailand.

Neu!!: 1259 und Guido della Torre · Mehr sehen »

Guigues V. (Forez)

Wappen Guigues' V. von ForezGuigues V. († 1259) war Graf von Forez aus dem Haus Albon.

Neu!!: 1259 und Guigues V. (Forez) · Mehr sehen »

Hans von Gemmingen (erw. 1259)

Hans von Gemmingen (erwähnt 1259) war kaiserlicher Vogt von Sinsheim und gilt als der älteste gesicherte Vorfahre der Freiherren von Gemmingen.

Neu!!: 1259 und Hans von Gemmingen (erw. 1259) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Anhalt)

''„Der Herzoge von Anhalte“ im Turnier'' (Codex Manesse, 14. Jh.) Siegel Heinrichs I. von Anhalt Heinrich I., Fürst von Anhalt (* um 1170; † 1252) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1259 und Heinrich I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Heinsberg)

Siegel, nach Christoph Jacob Kremer Heinrich I. von Heinsberg (* vor 1224; † 1259), aus dem Haus der rheinischen Sponheimer, war Herr von Heinsberg von 1228 bis 1259.

Neu!!: 1259 und Heinrich I. (Heinsberg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Württemberg

Heinrich IV.

Neu!!: 1259 und Heinrich IV. von Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich von Lettland

Heinrich von Lettland, auch von Livland oder Henricus de Lettis (* um 1187 bei Magdeburg; † nach 1259) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: 1259 und Heinrich von Lettland · Mehr sehen »

Hermannus Colve

Hermannus Colve, Dienstbezeichnung magister consulum, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1258 bis 1259.

Neu!!: 1259 und Hermannus Colve · Mehr sehen »

Hugo V. von Tübingen

Hugo V. von Tübingen (* 1259; † 1277) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: 1259 und Hugo V. von Tübingen · Mehr sehen »

Hugo XIII. von Lusignan

Hugo XIII.

Neu!!: 1259 und Hugo XIII. von Lusignan · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: 1259 und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Johannes von Diest

Johannes von Diest, auch Dyst oder Deest († 21. September 1259) war als Johannes II. von 1254 bis 1259 Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1259 und Johannes von Diest · Mehr sehen »

Kaiser der Song-Dynastie

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1259 und Kaiser der Song-Dynastie · Mehr sehen »

Kloster Bledzew

Das auch unter dem Namen Neu-Dobrilugk bekannte Kloster Bledzew (Blesen) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: 1259 und Kloster Bledzew · Mehr sehen »

Kloster Disibodenberg

Das Kloster Disibodenberg ist eine Klosterruine in der Gemarkung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1259 und Kloster Disibodenberg · Mehr sehen »

Kloster Marienstuhl

Ehemalige Klosterkirche Das Kloster Marienstuhl (Sedis S. Marie) vor Egeln war ein Zisterzienserinnenkloster im heutigen deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1259 und Kloster Marienstuhl · Mehr sehen »

Kloster Santa Maria dello Sterpeto

Kloster Santa Maria dello Sterpeto war eine Zisterziensermönchsabtei in Apulien, Italien.

Neu!!: 1259 und Kloster Santa Maria dello Sterpeto · Mehr sehen »

Kloster Termunten

Das Kloster Termunten (Menterna, Menterne, Menterwolde, Kampwoude) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in den Niederlanden.

Neu!!: 1259 und Kloster Termunten · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: 1259 und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Konrad von Admont

Konrad OSB (* um 1200; † 1242 in Admont) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1231 bis 1242 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: 1259 und Konrad von Admont · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: 1259 und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: 1259 und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Margarete von Hochstaden

Margarete von Hochstaden, auch Margarethe von Are-Hostaden (* vor 1214; † 30. Januar 1314 in Hückeswagen) war die Tochter des Grafen Lothar I. von Are-Hochstaden und Mathilde von Vianden.

Neu!!: 1259 und Margarete von Hochstaden · Mehr sehen »

Margarete von Schottland, Countess of Kent

Margarete von Schottland (* zwischen Anfang 1187 und Mai 1195; † vor 25. November 1259) war eine schottische Prinzessin.

Neu!!: 1259 und Margarete von Schottland, Countess of Kent · Mehr sehen »

Mathilde von Dammartin

Mathilde von Dammartin Mathilde von Dammartin (auch Mathilde II. von Boulogne genannt; * um 1200; † 1259) war eine Gräfin von Dammartin und von Boulogne aus dem Hause Mello, sowie durch ihre zweite Ehe von 1248 bis 1253 eine nominelle Königin von Portugal.

Neu!!: 1259 und Mathilde von Dammartin · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: 1259 und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Neu!!: 1259 und Möngke Khan · Mehr sehen »

Oppendorf (Stemwede)

Oppendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: 1259 und Oppendorf (Stemwede) · Mehr sehen »

Otto II. von Lippe

Grab von Bischof Otto (II.) von Lippe im Altarraum des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Otto II.

Neu!!: 1259 und Otto II. von Lippe · Mehr sehen »

Pietro Capocci

Pietro Capocci (* um 1200; † zwischen 19. und 21. Mai 1259) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: 1259 und Pietro Capocci · Mehr sehen »

Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster

Familienwappen des Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster Richard Og de Burgh, 2.

Neu!!: 1259 und Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelagonia

Die Schlacht bei Pelagonia fand im September 1259 zwischen dem Kaiserreich Nikaia und dem Fürstentum Achaia in der Nähe der Stadt Pelagonia statt.

Neu!!: 1259 und Schlacht bei Pelagonia · Mehr sehen »

Song Lizong

Lizong (* 1205; † 1264) war der 14.

Neu!!: 1259 und Song Lizong · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1259 und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Ubertinus de Casale

Ubertinus de Casale, Italienisch Ubertino da Casale, deutsch Ubertin von Casale (* 1259 in Casale Monferrato; † nach 1328) war ein italienischer Theologe, der als ein Wortführer mit Angelus Clarenus und Petrus Johannes Olivi zur Strömung der Spiritualen innerhalb des Franziskanerordens gehörte.

Neu!!: 1259 und Ubertinus de Casale · Mehr sehen »

William of Kyme (Adliger)

William of Kyme (* um 1217; † vor November 1259) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1259 und William of Kyme (Adliger) · Mehr sehen »

Wolf (Büdingen)

Wolf ist ein Stadtteil von Büdingen im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 1259 und Wolf (Büdingen) · Mehr sehen »

Wulfing von Stubenberg

Scheiblerschen Wappenbuch Wulfing von Stubenberg, auch Wülfing von Stubenberg (* 1259 in Kapfenberg, Steiermark, Österreich; † 14. März 1318 in Bamberg) war Dominikaner und Bischof von Lavant sowie Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1259 und Wulfing von Stubenberg · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: 1259 und 1280er · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »