Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronica maiora

Index Chronica maiora

Fretherici''. Heinrichs I. von England, aus der Chronik von Matthäus Paris Matthaeus Parisiensis Ludwig IX. von Frankreich sein Kreuzzugsgelübde. Matthäus von Paris, ''Historia Anglorum'' Eine Weltkarte in den ''Chronica maiora''. Handschrift Cambridge, Corpus Christi College, Parker Library, Ms. 26, Seite 284 (um 1250) Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) sind das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259).

27 Beziehungen: Abtei von St Albans, Benediktiner, Bilderhandschrift, British Library, Elefant von Cremona, Felix Liebermann, Friedrich II. (HRR), Friedrich Wilhelm IV., Geschichtswerk, Internet Archive, Karl Hampe (Historiker), Kloster, Kreuzzug, Latein, London, Matthäus Paris, Monumenta Germaniae Historica, Papst, Römische Kurie, Richard von Cornwall, Roger von Wendover, Schöpfung, Staufer, University of Cambridge, Weltchronik, Wilhelm Wattenbach, 1259.

Abtei von St Albans

Gesamtansicht der Kirche Schrein des hl. Alban in St Albans Die Abtei von St Albans mit ihrer Kirche, deren offizieller Name The Cathedral Church of St Albans lautet, liegt in der Stadt St Albans im englischen Hertfordshire, 35 km nördlich von London.

Neu!!: Chronica maiora und Abtei von St Albans · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Chronica maiora und Benediktiner · Mehr sehen »

Bilderhandschrift

Die Très Riches Heures sind ein berühmtes spätmittelalterliches Beispiel einer Bilderhandschrift. Eine Bilderhandschrift ist ein Werk der Buchmalerei, das im Gegensatz zu einer reinen Texthandschrift figürliche Bilder enthält.

Neu!!: Chronica maiora und Bilderhandschrift · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Chronica maiora und British Library · Mehr sehen »

Elefant von Cremona

Illustration zur Prozession in Cremona aus Matthäus Paris’ Handschrift der ''Chronica Maiora'', Teil II (Parker Library, MS 16 II, fol. 152v).Bildlegende (rot):Links: ''magister bestiae'': „Meister des Tiers“; ''promoscida'': „Rüssel“ (eigentlich ''proboscis'', Akkusativ ''proboscida'').Rechts: ''Elephas cremonensis procedens obviam comiti Ricardo iussu domini (dni) Imperatoris Frederici (Frethici)'': „Elefant von Cremona, dem Grafen Richard entgegenschreitend auf Befehl seines Herrn, des Kaisers Friedrich“. Der Elefant von Cremona (13. Jahrhundert, in der Literatur auch: Cremona-Elefant) begleitete den Stauferkaiser Friedrich II. auf seinen Triumphzügen.

Neu!!: Chronica maiora und Elefant von Cremona · Mehr sehen »

Felix Liebermann

Felix Liebermann, porträtiert von Max Liebermann um 1865 Felix Liebermann (* 20. Juli 1851 in Berlin; † 7. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Chronica maiora und Felix Liebermann · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Chronica maiora und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Chronica maiora und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: Chronica maiora und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Chronica maiora und Internet Archive · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Chronica maiora und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Chronica maiora und Kloster · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Chronica maiora und Kreuzzug · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Chronica maiora und Latein · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Chronica maiora und London · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Chronica maiora und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Chronica maiora und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Chronica maiora und Papst · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Chronica maiora und Römische Kurie · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Chronica maiora und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Roger von Wendover

Roger (von) Wendover (* in Wendover, Buckinghamshire; † 6. Mai 1236) war ein englischer Mönch und Chronist in der Benediktinerabtei St Albans.

Neu!!: Chronica maiora und Roger von Wendover · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Chronica maiora und Schöpfung · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Chronica maiora und Staufer · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Chronica maiora und University of Cambridge · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Chronica maiora und Weltchronik · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Chronica maiora und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Chronica maiora und 1259 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chronica Maiora, Chronica Majora, Chronica majora.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »