Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Index Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

224 Beziehungen: Abdikation, Abessinienkrieg, Adolf Hitler, Aide-de-camp, Albertus-Universität Königsberg, Alexandrine von Preußen (1915–1980), Alkoholkrankheit, Altes Palais (Berlin), Arno Widmann, Arthur von Falkenhayn, Attentat vom 20. Juli 1944, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Auslieferung (Recht), Öffentliche Hand, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Batterie (Militär), Benito Mussolini, Berlin, Berliner Schloss, Bolschewismus, Bonn, Burg Hohenzollern, Cecilie von Preußen (1917–1975), Cecilie zu Mecklenburg, Cecilienhof, Charles Ruijs de Beerenbrouck, Christopher Clark, Cicero (Zeitschrift), CNN, Corps Borussia Bonn, Corpsschleifenträger, Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Deutschnationale Volkspartei, Die Zeit, Diktatur, Drechsler, Dreikaiserjahr, E. S. Mittler & Sohn, Eberhard Kolb, Eckart Conze, Elard von Oldenburg-Januschau, Elefanten, Enteignung, Entschädigungsforderungen der Hohenzollern, Erich Ludendorff, Erich von Falkenhayn, Ernst Klee, ..., Erster Weltkrieg, Eskadron, Führer, Fürstenenteignung, Ferdinand von Bredow, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Franz Seldte, Franz von Hörauf, Franz von Papen, Freistaat Preußen, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Graf von der Schulenburg, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich von Preußen (1911–1966), Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker), Geheime Staatspolizei, Geheimes Zivilkabinett, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalleutnant, Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Geraldine Farrar, Gerhard Schulz (Historiker), Gothaischer Hofkalender, Gräuelpropaganda, Gregor Strasser, Großer Generalstab, Gustav Gotthilf Winkel, Gustav Stresemann, Handwerk, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans Litten, Harry Graf Kessler, Haus Doorn, Hechingen, Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, Heinrich August Winkler, Heinrich Brüning, Heinrich Martin (Bankier), Hermann Göring, Herzinfarkt, Hohenzollern, Hubertus von Preußen, Investitur, Italien, Italienischer Faschismus, Jahrgangsstufe, Jörg Kirschstein, Jean de Lattre de Tassigny, Johannes Hürter, Joseph Goebbels, Justus Perthes, Kabinett Brüning I, Kabinett Brüning II, Kabinett Müller II, Karl Rosner, Karl von Einem, Kösener Senioren-Convents-Verband, Kira Kirillowna Romanowa, Klaus Wiegrefe, Konstantin Schmidt von Knobelsdorf, Kriegsverbrechen, Kronprinz, Kronprinz Wilhelm (Begriffsklärung), Kronprinzenpalais (Berlin), Kronprinzenvilla, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt von Schleicher, Le Petit Journal, Legitimismus, Linksradikalismus, Lothar Machtan, Lothar Müller (Journalist), Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994), Louis Müldner von Mülnheim, Machtergreifung, Marmorpalais, Monarchie, Monarchismus, Moriz von Lyncker, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Nürnberger Prozesse, Neuer Garten, Niederländisches Palais, Novemberrevolution, Oberste Heeresleitung, Oktoberreformen, Opportunistisches Verhalten, Parlamentarisierung, Paul Herre, Paul von Hindenburg, Peter Brandt (Historiker), Plön, Polnischer Korridor, Potsdam, Potsdamer Konferenz, Preußen, Prinzenhaus (Plön), Prorektor, Provinz Schleswig-Holstein, Putsch, Rainer Orth, Ralf Georg Reuth, Rat der Volksbeauftragten, Röhm-Putsch, Reaktion (Politik), Regiment der Gardes du Corps, Reichspräsident, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichstagswahl 1928, Revisionismus (Völkerrecht), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard J. Evans, Robert Kempner, Rote Armee, Rudolf von Valentini, Salviati (preußisches Adelsgeschlecht), Süddeutsche Zeitung, Schlacht um Verdun, Schlesien, Schloss Monbijou, Schloss Oels, Schloss Rheinsberg, Schutzstaffel, Schwangerschaftsabbruch, Sigurd von Ilsemann, Sopot, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stammliste des Hauses Reuß, Stephan Malinowski, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Strategie (Militär), Sturmabteilung, Stuttgarter Nachrichten, Swastika, Tag von Potsdam, Taktik (Militär), Theobald von Bethmann Hollweg, Truppengattung, Völkerbund, Verwaltungsgliederung Preußens, Viktor Emanuel III., Vorarlberg, Vossische Zeitung, Waffentag der deutschen Kavallerie, Walther von Lüttwitz, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wertpapier, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wieringen, Wilhelm Groener, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Preußen (1906–1940), Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953), Wolfram Pyta, Wrzeszcz, Zabern-Affäre, Zeit des Nationalsozialismus, Zuaven, 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 1882, 1951, 1ere armée (1944–1945), 20. Juli, 3. Armee (Deutsches Kaiserreich), 5. Armee (Deutsches Kaiserreich), 6. Mai. Erweitern Sie Index (174 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Abdikation · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1915–1980)

Alexandrine (links) mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Cecilie (1934) Kronprinz Wilhelm mit seiner Tochter Alexandrine (1915) Alexandrine Irene Prinzessin von Preußen (* 7. April 1915 im Kronprinzenpalais zu Berlin; † 2. Oktober 1980 in Starnberg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Alexandrine von Preußen (1915–1980) · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Altes Palais (Berlin)

Altes Palais Das Alte Palais (ehemals: Kaiser-Wilhelm-Palais) ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 9 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Altes Palais (Berlin) · Mehr sehen »

Arno Widmann

Arno Widmann (* 8. August 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Arno Widmann · Mehr sehen »

Arthur von Falkenhayn

Arthur Sebastian Georg Anton von Falkenhayn (* 7. Dezember 1857 in Burg Belchau, Kreis Graudenz; † 10. September 1929 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und politischer Erzieher des Kronprinzen Wilhelm von Preußen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Arthur von Falkenhayn · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Auslieferung (Recht)

Eine Auslieferung ist die Überstellung einer im ersuchenden Staat verfolgten Person an diesen durch den ersuchten Staat zu Zwecken der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Auslieferung (Recht) · Mehr sehen »

Öffentliche Hand

Öffentliche Hand ist ein Sammelbegriff für den gesamten öffentlichen Sektor, insbesondere die haushaltsorientierten Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden) sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die mit eigener Abgaben- und Steuerhoheit ausgestattet sind.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Öffentliche Hand · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Bonn · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Cecilie von Preußen (1917–1975)

Alexandrine im Jahr 1934 Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin. Cecilie Viktoria Anastasia Zita Thyra Adelheid Prinzessin von Preußen (* 5. September 1917 im Schloss Cecilienhof, Potsdam; † 21. April 1975 in Königstein im Taunus) war das jüngste Kind des Kronprinzen Wilhelm und Angehörige des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Cecilie von Preußen (1917–1975) · Mehr sehen »

Cecilie zu Mecklenburg

Kronprinzessin Cecilie von Preußen, offizielles Porträt von Philip Alexius de László, 1908 Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) stammte aus der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Cecilie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Cecilienhof

Das Schloss Cecilienhof ist ein Gebäude­ensemble, das in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg im englischen Tudorstil erbaut wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Cecilienhof · Mehr sehen »

Charles Ruijs de Beerenbrouck

Charles Ruijs de Beerenbrouck Charles Ruijs de Beerenbrouck (* 1. Dezember 1873 in Roermond; † 17. April 1936 in Utrecht) war von 1918 bis 1925 und von 1929 bis 1933 niederländischer Innenminister und Ministerpräsident.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Charles Ruijs de Beerenbrouck · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Christopher Clark · Mehr sehen »

Cicero (Zeitschrift)

Cicero – Magazin für politische Kultur ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin mit konservativer Ausrichtung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Cicero (Zeitschrift) · Mehr sehen »

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und CNN · Mehr sehen »

Corps Borussia Bonn

Wappen des Corps Borussia Bonn Wilhelm II. im Couleur des Corps Borussia Bonn, Gemälde von Ludwig Noster Kronprinz Wilhelm als Bonner Preuße, um 1901 Früheres Haus des Corps in der Kaiserstr. 52Ernst Hans Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 23. Das frühere Corpshaus in der Kaiserstr. 52 im Jahre 2011 Eingangsportal des früheren Corpshauses in der Kaiserstr. 52 Das Corps Borussia Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), einem der ältesten Dachverbände deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Corps Borussia Bonn · Mehr sehen »

Corpsschleifenträger

mini Ein Corpsschleifenträger (auch: Inhaber der Corpsschleife, kurz IdC) ist Mitglied eines Corps mit eingeschränkten Rechten, das ursprünglich als normales Mitglied aufgenommen wurde und dann nicht alle vorgeschriebenen Verpflichtungen erfüllen konnte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Corpsschleifenträger · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Die Zeit · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Diktatur · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Drechsler · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Eberhard Kolb · Mehr sehen »

Eckart Conze

Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Eckart Conze · Mehr sehen »

Elard von Oldenburg-Januschau

Elard von Oldenburg-Januschau Elard Kurt Maria Fürchtegott von Oldenburg-Januschau (* 20. März 1855 in Beisleiden, Kreis Preußisch Eylau; † 16. August 1937 in Marienwerder) war ein deutscher Großagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Elard von Oldenburg-Januschau · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Elefanten · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Enteignung · Mehr sehen »

Entschädigungsforderungen der Hohenzollern

Die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern zielen auf eine Entschädigung für die 1945 durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) entschädigungslos enteigneten Immobilien und auf die Rückgabe der dabei verlorenen Kunstgegenstände des brandenburg-preußischen Familienzweigs der Hohenzollern durch die Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Entschädigungsforderungen der Hohenzollern · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Eskadron · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Führer · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Ferdinand von Bredow

Ferdinand von Bredow, 1930 Ferdinand von Bredow (* 16. Mai 1884 in Neuruppin; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Ferdinand von Bredow · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz von Hörauf

Franz Ritter von Hörauf (um 1928). Franz Hörauf, ab 1916 Ritter von Hörauf, (* 16. Juli 1878 in Landau in der Pfalz; † 8. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, Politiker der NSDAP und SA-Führer.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Franz von Hörauf · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Franz von Papen · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Graf von der Schulenburg

Friedrich Graf von der Schulenburg Friedrich Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der Schulenburg (* 21. November 1865 in Bobitz; † 19. Mai 1939 in St. Blasien) war ein deutscher General der Kavallerie sowie Politiker (DNVP/NSDAP) und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Friedrich Graf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich von Preußen (1911–1966)

Die Kronprinzlichen Söhne Friedrich Georg Wilhelm Christoph Prinz von Preußen (* 19. Dezember 1911 in Berlin; † 20. April 1966 in Schloss Reinhartshausen) war ein Enkel des letzten Deutschen Kaisers.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Friedrich von Preußen (1911–1966) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker)

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (1966) Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (* 9. Februar 1939 in Berlin; † 29. September 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Angehöriger des Hauses Hohenzollern, das bis 1918 die preußischen Könige und deutschen Kaiser stellte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geheimes Zivilkabinett

Sitz des Geheimen Zivilkabinetts in der Wilhelmstraße 64 (1902) Das Geheime Zivilkabinett war das persönliche Büro des Königs von Preußen und (ab 1871) des Deutschen Kaisers.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Geheimes Zivilkabinett · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses

Die Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses ist die seit 1919 bestehende (seit 1925 unter diesem Namen operierende) Nachfolgeinstitution des Königlich Preußischen Hausministeriums.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses · Mehr sehen »

Georg Friedrich Prinz von Preußen

Georg Friedrich Prinz von Preußen (2014) Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen (* 10. Juni 1976 in Bremen) ist ein deutscher Geschäftsmann und seit 1994 Oberhaupt der brandenburg-preußischen Linie des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Georg Friedrich Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Geraldine Farrar

Farrar um 1898 Geraldine Farrar, gemalt von Friedrich August von Kaulbach Geraldine Farrar (* 28. Februar 1882 in Melrose, Massachusetts; † 11. März 1967 in Ridgefield, Connecticut) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Filmschauspielerin.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Geraldine Farrar · Mehr sehen »

Gerhard Schulz (Historiker)

Gerhard Schulz (* 24. August 1924 in Sommerfeld; † 14. April 2004 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gerhard Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Gräuelpropaganda

Gräuelpropaganda ist eine Form politischer Propaganda, bei der versucht wird, einen Gegner zu diffamieren, indem man ihm erfundene oder nicht von ihm begangene Untaten bzw.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gräuelpropaganda · Mehr sehen »

Gregor Strasser

Bundesarchiv Gregor Strasser (auch Gregor Straßer; * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gregor Strasser · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Gustav Gotthilf Winkel

Winkel als Corpsstudent um 1928 Gustav Gotthilf Winkel (* 18. August 1857 in Pritzwalk; † 6. Februar 1937 in Marburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Heraldiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gustav Gotthilf Winkel · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans Litten

Landgerichts Berlin Gedenktafel am Haus, Littenstraße 9, in Berlin-Mitte Stolperstein, Zolastraße 1a, in Berlin-Mitte Hans Joachim Albert Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hans Litten · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Haus Doorn · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hechingen · Mehr sehen »

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz

Die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918).

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Heeresgruppe Deutscher Kronprinz · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Heinrich Martin (Bankier)

Heinrich Martin, genannt Hein Martin (* 15. August 1890 in St. Ingbert; † 31. März 1968) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Heinrich Martin (Bankier) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hermann Göring · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hubertus von Preußen

Die Kronprinzlichen Söhne Hubertus Karl Wilhelm Prinz von Preußen (* 30. September 1909 in Potsdam; † 8. April 1950 in Windhoek, Südwestafrika) war ein preußischer Prinz und Enkel Kaiser Wilhelms II.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Hubertus von Preußen · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Investitur · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Italien · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Jahrgangsstufe

Eine Jahrgangsstufe, auch Klassenstufe, in Österreich und der Schweiz Schulstufe, bezeichnet die Gesamtheit der Klassen oder Kurse, die im selben Jahr eingeschult wurden oder demselben Lernabschnitt zugehörig sind.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Jahrgangsstufe · Mehr sehen »

Jörg Kirschstein

Jörg Kirschstein (2018) Jörg Kirschstein (* 1969 in Potsdam) ist ein deutscher Archivar und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Jörg Kirschstein · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Johannes Hürter · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kabinett Brüning I

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning I amtierte vom 31. März 1930 bis zum 9. Oktober 1931.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kabinett Brüning I · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Karl Rosner

Karl Rosner (auch: Karl Peter Rosner, * 5. Februar 1873 in Wien; † 6. Mai 1951 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Karl Rosner · Mehr sehen »

Karl von Einem

Generaloberst Karl von Einem (1910) Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem genannt von Rothmaler (* 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz; † 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg sowie von 1903 bis 1909 Kriegsminister.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Karl von Einem · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Kira Kirillowna Romanowa

Kira Kirillowna Romanowa Kira Kirillowna Romanowa, verheiratete Kira Prinzessin von Preußen (* 9. Mai 1909 in Paris; † 8. September 1967 in Saint-Briac-sur-mer), war eine Urenkelin des russischen Zaren Alexanders II., Großnichte Zar Alexanders III. und Urenkelin der britischen Königin Victoria.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kira Kirillowna Romanowa · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Konstantin Schmidt von Knobelsdorf

Konstantin Schmidt von Knobelsdorf Konstantin Heinrich Robert Karl Schmidt von Knobelsdorf (* 13. Dezember 1860 in Frankfurt (Oder); † 1. September 1936 in Glücksburg) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Konstantin Schmidt von Knobelsdorf · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kronprinz · Mehr sehen »

Kronprinz Wilhelm (Begriffsklärung)

Kronprinz Wilhelm steht für.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kronprinz Wilhelm (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kronprinzenvilla

Kronprinzenvilla (1899/1900) Ansicht von der Wörthstraße (um 1901) Die Kronprinzenvilla (auch Kronprinzenpalais) war eine Villa am Rheinufer in Bonn, die 1871 errichtet und 1952/53 abgebrochen wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kronprinzenvilla · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt von Schleicher

Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Kurt von Schleicher · Mehr sehen »

Le Petit Journal

Le Petit Journal war eine Pariser Zeitung, die von 1863 bis 1944 täglich erschien.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Le Petit Journal · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Legitimismus · Mehr sehen »

Linksradikalismus

Linksradikalismus, linker Radikalismus oder radikale Linke bezeichnet verschiedene Strömungen der politischen Linken.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Linksradikalismus · Mehr sehen »

Lothar Machtan

Lothar Machtan vor dem Gemälde ''Goethe in der Campagna'' (2018) Lothar Machtan (* 4. Oktober 1949 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Lothar Machtan · Mehr sehen »

Lothar Müller (Journalist)

Lothar Müller (2013) Lothar Müller (* 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Literaturkritiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Lothar Müller (Journalist) · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994)

Louis Ferdinand Victor Eduard Adalbert Michael Hubertus Prinz von Preußen (* 9. November 1907 in Potsdam; † 25. September 1994 in Bremen) war ein Mitglied und von 1951 bis 1994 Chef des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994) · Mehr sehen »

Louis Müldner von Mülnheim

Louis Müldner von Mülnheim, Fotoporträt von Jacob Merkelbach, Amsterdam 1921 Louis Alfred Carl Oscar Müldner von Mülnheim (* 1. April 1876 in Angermünde; † 26. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher Offizier und Hofbeamter, der vor allem als Kabinettschef und Chef der Hofverwaltung des letzten deutschen Kronprinzen Wilhelm bekannt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Louis Müldner von Mülnheim · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Marmorpalais · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Monarchismus · Mehr sehen »

Moriz von Lyncker

mini Ersten Weltkriegs Moriz Freiherr von Lyncker (* 30. Januar 1853 in Spandau; † 20. Januar 1932 in Demnitz) war ein preußischer Generaloberst und Chef des Militärkabinetts.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Moriz von Lyncker · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Neuer Garten · Mehr sehen »

Niederländisches Palais

Das Niederländische Palais im späten 19. Jahrhundert, links die ''Oranische Gasse''Foto von Hermann Rückwardt Das Niederländische Palais gehörte zur spätfriederizianischen Bebauung des Boulevards Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Niederländisches Palais · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Opportunistisches Verhalten

Mit opportunistischem Verhalten wird in der Spieltheorie individuell nutzenmaximierendes Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Opportunistisches Verhalten · Mehr sehen »

Parlamentarisierung

Unter Parlamentarisierung versteht man historisch den Machtveränderungsprozess im 19. und 20. Jahrhundert von der absolutistischen Monarchie zur verfassungsrechtlichen Demokratie mit gesetzgebenden Parlamenten, bestimmt durch freie Volkswahlen meist in einem Mehrparteiensystem.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Parlamentarisierung · Mehr sehen »

Paul Herre

Paul Herre (* 14. Juni 1876 in Magdeburg; † 6. Oktober 1962 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Paul Herre · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peter Brandt (Historiker)

Peter Brandt (2018) Peter Brandt (2010) Peter Willy Brandt (* 4. Oktober 1948 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Professor im Ruhestand für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Peter Brandt (Historiker) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Plön · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Preußen · Mehr sehen »

Prinzenhaus (Plön)

Das Plöner Prinzenhaus, Blick auf die Gartenfassade. Die Gebäudemitte wird vom Pavillon des 18. Jahrhunderts gebildet, links und rechts davon die Anbauten des 19. Jahrhunderts Das Prinzenhaus in Plön in Schleswig-Holstein ist ein früheres Gartenschlösschen im Park des Plöner Schlosses.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Prinzenhaus (Plön) · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Prorektor · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Putsch · Mehr sehen »

Rainer Orth

Rainer Orth ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Rainer Orth · Mehr sehen »

Ralf Georg Reuth

Ralf Georg Reuth (* 4. Juni 1952 in Oberfranken) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Ralf Georg Reuth · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Regiment der Gardes du Corps

Das Regiment der Gardes du Corps war ein Kürassierregiment in der Garde-Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Regiment der Gardes du Corps · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1928

Die Reichstagswahl vom 20.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Reichstagswahl 1928 · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Robert Kempner

Robert Kempner als Hauptankläger im Wilhelmstraßen-Prozess Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Robert Kempner · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf von Valentini

Hohenzollern'' in Kiel, 1908 Rudolf von Valentini (* 1. Oktober 1855 in Crussow bei Angermünde; † 18. Dezember 1925 in Hameln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Rudolf von Valentini · Mehr sehen »

Salviati (preußisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Salviati Wappen derer von Salviati von 1830 Salviati ist ein um 1740 in Preußen eingewandertes italienisches Geschlecht, das 1830 geadelt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Salviati (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Oels

Das Schloss Oels in Niederschlesien ist das größte Renaissanceschloss in Europa und ein ehemaliger Familienbesitz der preußischen Linie des Hauses Hohenzollern in Schlesien.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schloss Oels · Mehr sehen »

Schloss Rheinsberg

Schloss Rheinsberg, Seeseite Schloss und Gartenreich Rheinsberg Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schloss Rheinsberg · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sigurd von Ilsemann

Sigurd Wilhelm Adolf Arnold Christoph Frank Ilsemann, seit 1908 von Ilsemann (* 19. Februar 1884 in Lüneburg; † 6. Juni 1952 in Doorn) war ein preußischer Offizier und langjähriger Adjutant von Wilhelm II. bis zu dessen Tod im Jahre 1941.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sigurd von Ilsemann · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sopot · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stephan Malinowski

Stephan Malinowski (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Historiker der Neuzeit an der University of Edinburgh.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Stephan Malinowski · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Swastika · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Truppengattung · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Völkerbund · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Waffentag der deutschen Kavallerie

Waffentag 1931 in Dresden, Generalfeldmarschall von Mackensen schreitet die Front der Garde-Kürassiereauf der Ilgenkampfbahn in Dresden ab. Waffentag 1931 in Dresden, Vorbeimarsch alter deutscher Kavallerie vor dem Generalfeldmarschall von Mackensen auf der Freitreppe des Rathauses in Dresden. Otto von der Decken 1931 in Dresden beim Waffentag der Deutschen Kavallerie. 7. Waffentag der deutschen Kavallerie in Karlsruhe, Rittmeister Lassen auf Olympiapferd Gimpel Der Waffentag der deutschen Kavallerie war eine Veranstaltung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Waffentag der deutschen Kavallerie · Mehr sehen »

Walther von Lüttwitz

General von Lüttwitz 1918 Walther von Lüttwitz mit Gustav Noske (rechts) 1920 Walther Freiherr von Lüttwitz (* 2. Februar 1859 auf Jagdschloss Bodland; † 20. September 1942 in Breslau) war ein deutscher General der Infanterie, der vor allem durch seine führende Beteiligung am Kapp-Putsch bekannt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Walther von Lüttwitz · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wertpapier

Aktie – Gebrüder Stollwerck (1902) Pfandbrief – Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (1901) Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Rechtsinhaber der Urkunde diese dem Schuldner vorlegt.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wertpapier · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wieringen

Die frühere Insel Wieringen auf einer Karte von 1909 Schrägluftbild von Oosterland Wieringen ist eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordholland, deren Fläche etwa 213 km² betrug.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wieringen · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1906–1940)

Prinz Wilhelm von Preußen 1920 Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen (* 4. Juli 1906 in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles) aus dem Haus Hohenzollern war der älteste Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Cecilie.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wilhelm von Preußen (1906–1940) · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953)

Wolfgang Neugebauer (* 1. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953) · Mehr sehen »

Wolfram Pyta

Wolfram Pyta (* 27. Oktober 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wolfram Pyta · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Wrzeszcz · Mehr sehen »

Zabern-Affäre

Seitengewehr in den Straßen von Zabern Anfang Dezember 1913 Die Zabern-Affäre (französisch Affaire de Saverne oder Incident de Saverne) war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Zabern-Affäre · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuaven

Kriegsgefangene Zuaven im Ersten Weltkrieg unter deutscher Bewachung Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Zuaven · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 1882 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 1951 · Mehr sehen »

1ere armée (1944–1945)

Karte zur Operation Dragoon, 15. August – 12. September 1944 Vormarsch der US- und der frz. Truppen, August–September 1944 Die 1ere Armée, auch Première armée française entstand in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs aus der regulären französischen B-Armee, die in Nordafrika stationiert war, und Teilen der Armée française de la libération (Teil der Résistance) unter dem Befehl von General Jean de Lattre de Tassigny.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 1ere armée (1944–1945) · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 20. Juli · Mehr sehen »

3. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge des Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 3.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 3. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

5. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge des Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 5.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 5. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Wilhelm von Preußen (1882–1951) und 6. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen, Kronprinz Wilhelm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »