Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm I. (Württemberg)

Index Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

226 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexandra Pawlowna Romanowa, Alfred von Neipperg, Amalie von Stubenrauch, Anna Pawlowna, Anselm Franz von Thurn und Taxis, Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, August von Kotzebue, Augusta von Hannover, Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Auguste von Württemberg (1826–1898), Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Österreich, Bad Cannstatt, Baden (Land), Bakterienruhr, Bregenz, Cannstatter Volksfest, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Charlotte von Preußen (1798–1860), Cuvilliés-Theater, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Dieter Mertens (Historiker), Drittes Deutschland, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eduard von Kallee, Elba, Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Elisabeth II., Elisabeth von Württemberg (1767–1790), Elsass, Eugen von Maucler, Eugen von Schneider, Föderalismus, Februarrevolution 1848, Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Festzug der Württemberger, Frankfurter Nationalversammlung, Frankreich, Franz II. (HRR), Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt, Friedrich (Württemberg), Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich Hecker, ..., Friedrich II. (Preußen), Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Friedrich Ludwig Lindner, Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich von Römer, Friedrich von Württemberg, Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Friedrich Wilhelm Hackländer, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Garnison, Geheimer Rat (Württemberg), Generalleutnant, Generalmajor, Georg II. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg von Oldenburg, Grabkapelle auf dem Württemberg, Großherzogtum Baden, Gunter Haug, Gustav Struve, Hambacher Fest, Hambacher Schloss, Harald Schieckel, Haupt- und Landgestüt Marbach, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Haus Württemberg, Heilbronn, Heilige Allianz, Heinrich Levin von Wintzingerode, Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herrschaft der Hundert Tage, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Homosexualität, Huningue, Jahr ohne Sommer, Jérôme Bonaparte, Johann von Österreich, Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Johannes von Schlayer, Joseph Karl Stieler, Joseph Konrad von Bangold, Joseph von Linden, Jubiläumssäule, Julirevolution von 1830, Kaiserliche Armee (HRR), Karl (Württemberg), Karl Alexander (Württemberg), Karl August von Wangenheim, Karl Eugen (Württemberg), Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Ludwig Sand, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karlsbad, Karlsbader Beschlüsse, Karoline Auguste von Bayern, Kassel, Katharina II., Katharina Pawlowna, Katharina von Württemberg, Katharina von Württemberg (1821–1898), König, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klinikum Stuttgart, Konstantin Nikolajewitsch Romanow, Krimkrieg, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landwirtschaftliches Hauptfest, Leibeigenschaft, Liste der Herrscher von Württemberg, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Louis-Philippe I., Lubin, Ludwig Eugen (Württemberg), Ludwig Uhland, Ludwig von Württemberg, Ludwigsburg, Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst, Mammutbäume, Maria Augusta von Thurn und Taxis, Maria Pawlowna, Maria von Teck, Marie Friederike Charlotte von Württemberg, Maximilian I. Joseph (Bayern), Märzregierung, Mediatisierung, Ministerium Linden, Ministerium Römer, Ministerium Schlayer, Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833, Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833 bis 1838, Mitglieder der Württembergischen Landstände 1848 bis 1849, Mitglieder des Geheimen Rats (Württemberg), Monarchie, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Nestor (Mythologie), Nikolaus I. (Russland), Novemberaufstand, Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), Osmanisches Reich, Otto-Heinrich Elias, Paul I. (Russland), Paul Sauer (Archivar), Paul von Württemberg, Pauline von Württemberg (1800–1873), Paulskirchenverfassung, Peter I. (Oldenburg), Peter von Oldenburg (1812–1881), Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Philippine Charlotte von Preußen, Pietismus, Polen, Prag (Stuttgart), Preußen, Rainer Loose, Römisch-katholische Kirche, Reaktion (Politik), Reaktionsära, Reichsverfassungskampagne, Reichsverweser, Revolution in Sigmaringen, Rumpfparlament (Deutschland), Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Sardinischer Krieg, Sönke Lorenz, Scharnhausen, Schloßplatz (Stuttgart), Schloss Rosenstein, Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Schwäbischer Merkur, Science, Sophie Dorothea Marie von Preußen, Sophie Dorothea von Hannover, Sophie Dorothee von Württemberg, Sophie von Württemberg (1818–1877), Stammliste des Hauses Württemberg, Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen, Tambora, Tübinger Vertrag, Tegernsee (Stadt), Universität Hohenheim, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Veroneser Kongress, Volker Press, Vorarlberger Volkserhebung 1809, Wappen Württembergs, Württemberg (Berg), Württembergische Armee, Württembergische Landessparkasse, Württembergische Landstände, Wiener Kongress, Wilhelm Hauff, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Württemberg), Wilhelm III. (Niederlande), Wilhelm Loewe, Wilhelma, Wilhelma-Saat, Wilhelmskanal, Zivilliste, 1781, 1864, 25. Juni, 27. September. Erweitern Sie Index (176 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Alfred von Neipperg

Graf Alfred von Neipperg Alfred von Neipperg (4. von rechts) beim Rapport bei König Wilhelm I. von Württemberg, Gemälde von 1847 Graf Alfred Franz Camill Karl August von Neipperg (* 26. Januar 1807 in Schwaigern; † 16. November 1865 in Winnenthal) war österreichischer Rittmeister und Kämmerer von Kaiser Franz I. von Österreich, ab 1840 Schwiegersohn von König Wilhelm I. von Württemberg und württembergischer Generalmajor.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Alfred von Neipperg · Mehr sehen »

Amalie von Stubenrauch

Amalie von Stubenrauch (1830) Todesurkunde Amalie von Stubenrauch (* 4. Oktober 1805 in München; † 14. April 1876 in Tegernsee) war eine deutsche Theaterschauspielerin und langjährige Vertraute und Geliebte von Wilhelm I., König von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Amalie von Stubenrauch · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Anselm Franz von Thurn und Taxis

Ölgemälde von Peter Johann Brandl. Derzeitiger Standort ''Sammlung Thurn und Taxis'' im Marstallgebäude, fürstliches Schloss St. Emmeram, fürstliche Schatzkammer Regensburg Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Anselm Franz von Thurn und Taxis (getauft 30. Januar 1681 in Brüssel; † 8. November 1739 ebenda) war der zweite Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Anselm Franz von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Christoph Bernhard Francke Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. April 1696 in Wolfenbüttel; † 6. März 1762 in Braunschweig) war ein Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Augusta von Hannover

Augusta von Hannover, Porträt eines unbekannten Malers um 1763 Augusta von Hannover, voller Name Augusta Friederike Luise von Hannover (* in London; † 23. März 1813 ebenda), war durch Geburt Prinzessin von Großbritannien und Irland (aus dem Haus Hannover) sowie durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg sowie von 1780 bis 1806 regierende Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Augusta von Hannover · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg auf einem Ölgemälde von Charles Philips, 1736 Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 30. November 1719 in Gotha; † 8. Februar 1772 in London) war durch ihre Heirat mit Friedrich Ludwig von Hannover Princess of Wales und Mutter des britischen Königs Georg III. Nach ihr benannte James Oglethorpe die Stadt Augusta im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel Wappen von Auguste Karoline Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Auguste von Württemberg (1826–1898)

Prinzessin Auguste von Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin von Württemberg Prinzessin Auguste Wilhelmine Henriette von Württemberg (* 4. Oktober 1826 in Stuttgart; † 3. Dezember 1898, ebenda.) war eine Tochter von König Wilhelm I. (Württemberg) und seiner Gattin Pauline von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Auguste von Württemberg (1826–1898) · Mehr sehen »

Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Auguste Wilhelmine Marie Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (* 14. April 1765 in Darmstadt; † 30. März 1796 in Rohrbach) war durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Österreich · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Baden (Land) · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Bregenz · Mehr sehen »

Cannstatter Volksfest

Cannstatter Volksfest 2012, fotografiert vom 60-Meter-Riesenrad Das Cannstatter Volksfest (umgangssprachlich auch der Cannstatter Wasen oder kurz Wasen genannt) ist ein 17-tägiges Volksfest, das seit 1818 (mit Ausnahme von 1882 bis 1891, während der beiden Weltkriege, sowie 2020–2021) jährlich von Ende September bis Anfang Oktober auf dem Cannstatter Wasen im Neckarpark im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt veranstaltet wird.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Cannstatter Volksfest · Mehr sehen »

Caroline von Brandenburg-Ansbach

Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien, Porträt von Charles Jervas Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Caroline von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Cuvilliés-Theater

Das Cuvilliés-Theater oder Altes Residenztheater in München gilt als bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Cuvilliés-Theater · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eduard von Kallee

General Eduard von Kallee Eduard Kallee, ab 1852 von Kallee, (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Eduard von Kallee · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Elba · Mehr sehen »

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Württemberg Herzogin Eleonore Juliane von Württemberg-Winnental Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (* 23. Oktober 1663 in Ansbach; † 4. März 1724 in Ansbach) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und war durch Heirat von 31.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elisabeth von Württemberg (1767–1790)

Giovanni Battista Lampi: Elisabeth von Württemberg. ''Das Glück der Zukunft'': Joseph II. als Ehestifter. Elisabeth Sarkophag in der Kapuzinergruft. Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg (* 21. April 1767 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 1790 in Wien) war die erste Gemahlin des späteren Kaisers Franz II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Elisabeth von Württemberg (1767–1790) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Elsass · Mehr sehen »

Eugen von Maucler

Freiherr Eugen von Maucler, Präsident des Geheimen Rats, 1832 Exlibris aus dem Jahr 1839, UB Basel Paul Friedrich Theodor Eugen Reichsfreiherr von Maucler (* 30. Mai 1783 in Étupes in der Grafschaft Mömpelgard, heute Département Doubs; † 28. Januar 1859 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Politiker und Bibliophiler.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Eugen von Maucler · Mehr sehen »

Eugen von Schneider

Friedrich Eugen Schneider, ab 1907 von Schneider (* 22. September 1854 in Stuttgart; † 31. August 1937 ebenda), war ein deutscher Archivar und Landeshistoriker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Eugen von Schneider · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Föderalismus · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Festzug der Württemberger

Ämter. Der Festzug der Württemberger wurde am 28.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Festzug der Württemberger · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt

Johann Georg Ziesenis d. J. (1760) Friederike Dorothea von Brandenburg Schwedt, Herzogin von Württemberg (1780er-Jahre) Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (* 18. Dezember 1736 in Schwedt; † 9. März 1798 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Lindner

Friedrich Ludwig Lindner (* 23. Oktober 1772 in Mitau im polnischen Lehnsherzogtum Kurland; † 11. Mai 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Mediziner.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Ludwig Lindner · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich von Römer

Friedrich Römer 1848. Lithographie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Grab von Friedrich Römer auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart Christof Gottlob Heinrich Friedrich Römer, seit 1852 von Römer, (* 4. Juni 1794 in Erkenbrechtsweiler; † 11. März 1864 in Stuttgart) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich von Römer · Mehr sehen »

Friedrich von Württemberg

Prinz Friedrich von Württemberg (1808–1870). Prinz Friedrich Karl August von Württemberg (* 21. Februar 1808 auf der Comburg bei Schwäbisch Hall; † 9. Mai 1870 in Stuttgart) war ein württembergischer General der Kavallerie und Vater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich von Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt in der Uniform seines Regiments „Brandenburg-Schwedt zu Pferde“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 27. Dezember 1700 im Schloss Oranienbaum bei Dessau; † 4. März 1771 im Schloss Wildenbruch) war Markgraf von Brandenburg-Schwedt aus dem Haus der Hohenzollern.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hackländer

Friedrich Wilhelm Hackländer Friedrich Wilhelm Hackländer, ab 1860 Ritter von Hackländer (* 1. November 1816 in Burtscheid; † 6. Juli 1877 in Leoni) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Wilhelm Hackländer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Garnison · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Württemberg)

Ein Geheimer Rat bestand in Württemberg bis 1805 und in erneuerter Form wieder ab 1816.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Geheimer Rat (Württemberg) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Oldenburg

Prinz Georg von Oldenburg Peter Friedrich Georg von Oldenburg (* 9. Mai 1784 in Oldenburg; † in Twer) war ein Prinz des Herzogtums Oldenburg aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Georg von Oldenburg · Mehr sehen »

Grabkapelle auf dem Württemberg

Grabkapelle auf dem Württemberg Grabkapelle auf dem Württemberg (Luftaufnahme) Die Grabkapelle auf dem Württemberg im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg ist ein Mausoleum auf dem Gipfel des Rotenbergs, der erst 1907 in Württemberg umbenannt wurde.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Grabkapelle auf dem Württemberg · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gunter Haug

Gunter Haug, 2009 Gunter Haug (* 5. August 1955 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Gunter Haug · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Gustav Struve · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss (ehemals Kästenburg, im Volksmund seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Maxburg nach dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II.) beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Hambacher Schloss · Mehr sehen »

Harald Schieckel

Harald Schieckel (* 15. Dezember 1920 in Berlin; † 17. Oktober 2012 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Harald Schieckel · Mehr sehen »

Haupt- und Landgestüt Marbach

Stuten mit Fohlen auf der Weide in Marbach Bronzestatue des Hadban Enzahi OX; Künstler: Ingo Koblischek Kremserfahrt für Gestütsbesucher Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das Landgestüt des Landes Baden-Württemberg, das auch eines der vier noch bestehenden Hauptgestüte in Deutschland ist.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Haupt- und Landgestüt Marbach · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Ansicht von Norden Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Abkürzung: HStAS) ist das für die Ministerien des Landes Baden-Württemberg zuständige Archiv.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Hauptstaatsarchiv Stuttgart · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heinrich Levin von Wintzingerode

Ölgemälde von Albert Grégorius, ca. 1811, verschollen Graf Carl Friedrich Heinrich Levin von Wintzingerode (fälschlich auch Heinrich Karl Friedrich Levin von Wintzingerode, * 16. Oktober 1778 in Kassel; † 15. September 1856 in Bodenstein) war ein württembergischer Diplomat, Staatsminister sowie Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Heinrich Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach

Prinz Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog zu Sachsen Herrmann Bernhard Georg von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 4. August 1825 im Schloss Altenstein; † 31. August 1901 in Berchtesgaden) war Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen sowie württembergischer General der Kavallerie.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Homosexualität · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Huningue · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Johanna Charlotte mit Carl Heinrich Leopold, um 1740 Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau (* 6. April 1682 in Dessau; † 31. März 1750 in Herford) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Schwedt.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Johannes von Schlayer

Johannes von Schlayer auf einem Foto um das Jahr 1850 Johannes Schlayer, ab 1828 von Schlayer, (* 11. März 1792 in Tübingen; † 3. Januar 1860 in Stuttgart) war württembergischer Staatsminister.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Johannes von Schlayer · Mehr sehen »

Joseph Karl Stieler

Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Joseph Karl Stieler · Mehr sehen »

Joseph Konrad von Bangold

Joseph Konrad von Bangold (* 26. November 1780 in Spalt, Franken; † 27. März 1851 in Cannstatt) war ein württembergischer Generalleutnant.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Joseph Konrad von Bangold · Mehr sehen »

Joseph von Linden

Deutsch-Französischen Krieg Joseph Franz Peter Freiherr von Linden (* 7. Juni 1804 in Wetzlar; † 31. Mai 1895 Hebsack bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker im württembergischen Staatsdienst.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Joseph von Linden · Mehr sehen »

Jubiläumssäule

Jubiläumssäule (2010). Die Jubiläumssäule ist ein Denkmal, das aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums und des 60.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Jubiläumssäule · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl August von Wangenheim

Karl August Freiherr von Wangenheim, 1819 Karl August Freiherr von Wangenheim (* 14. März 1773 in Gotha; † 19. Juli 1850 in Coburg) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl August von Wangenheim · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karlsbad · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Karoline Auguste von Bayern

Carolina Augusta, Kaiserin von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einem Gemälde von Franz Schrotzberg Prinzessin Karoline Charlotte Auguste von Bayern Karoline Charlotte Auguste von Bayern (* 8. Februar 1792 in Mannheim; † 9. Februar 1873 in Wien) war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und seiner Gattin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt und durch ihre beiden Eheschließungen erst Kronprinzessin von Württemberg und schließlich Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Karoline Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Kassel · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg

Wappen der Katharina von Württemberg als Gattin Jérôme Bonapartes Brautbildnis von Katharina, Johann Baptist Seele, 1807, Öl auf Leinwand, Toilettenzimmer der Königin Charlotte Mathilde im Residenzschloss Ludwigsburg. Jérôme und Katharina als König und Königin des Königreichs Westphalen Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Katharina von Württemberg · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg (1821–1898)

Prinzessin Katharina von Württemberg (1821–1898)Katharina Friederike Charlotte von Württemberg (* 24. August 1821 in Stuttgart; † 6. Dezember 1898 ebenda) war eine Tochter von Wilhelm I. von Württemberg und Pauline von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Katharina von Württemberg (1821–1898) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und König · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klinikum Stuttgart

Logo Das Klinikum Stuttgart entstand am 1.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Klinikum Stuttgart · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Konstantin NikolajewitschGroßfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Konstantin Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Krimkrieg · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landwirtschaftliches Hauptfest

Schriftzug des Landwirtschaftlichen Hauptfests 2018 Auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2018 Ausgestellte Schweine auf dem LWH 2022 Das Landwirtschaftliche Hauptfest 2022 Ausgestelltes Charolais-Rind auf dem LWH 2014 Das Landwirtschaftliche Hauptfest 1971 Das Landwirtschaftliche Hauptfest (kurz LWH) ist eine Landwirtschaftsmesse, die alle vier Jahre auf dem Cannstatter Wasen, jeweils in der ersten Woche des Cannstatter Volksfests, stattfindet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Landwirtschaftliches Hauptfest · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Lubin · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig von Württemberg

Herzog Ludwig von Württemberg Ludwig (Louis) Friedrich Alexander von Württemberg (* 30. August 1756 in Treptow an der Rega; † 20. September 1817 in Kirchheim unter Teck) war ein württembergischer Prinz sowie preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ludwig von Württemberg · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg im Hermelinmantel und dem Fürstenhut neben ihr Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst mit einem Porträt ihres Mannes Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg in der Hand Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (* 13. Oktober 1679 in Zerbst; † 11. Oktober 1740 in Altenburg) war Prinzessin von Anhalt-Zerbst aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Mammutbäume

Die Mammutbäume (Sequoioideae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mammutbäume · Mehr sehen »

Maria Augusta von Thurn und Taxis

Maria Augusta von Thurn und Taxis als Herzogin von Württemberg Maria Augusta von Thurn und Taxis, geborene Prinzessin Maria Augusta Anna von Thurn und Taxis (* 11. August 1706 in Frankfurt am Main; † 1. Februar 1756 in Göppingen) war die Ehefrau des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Maria Augusta von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Maria von Teck · Mehr sehen »

Marie Friederike Charlotte von Württemberg

Familie Wilhelm I. (Württemberg)(Marie rechts mittig) Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (* 30. Oktober 1816 in Stuttgart; † 4. Januar 1887 ebenda), spätere Gräfin von Neipperg war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I. mit Königin Katharina Pawlowna.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Marie Friederike Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Märzregierung · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mediatisierung · Mehr sehen »

Ministerium Linden

Das Ministerium Linden bzw.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ministerium Linden · Mehr sehen »

Ministerium Römer

Das Ministerium Römer bzw.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ministerium Römer · Mehr sehen »

Ministerium Schlayer

Das Ministerium Schlayer bzw.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Ministerium Schlayer · Mehr sehen »

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode 1833.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833 · Mehr sehen »

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833 bis 1838

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode von 1833 bis 1838.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833 bis 1838 · Mehr sehen »

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1848 bis 1849

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode von 1848 bis 1849.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mitglieder der Württembergischen Landstände 1848 bis 1849 · Mehr sehen »

Mitglieder des Geheimen Rats (Württemberg)

Der Geheime Rat bildete vom 8.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Mitglieder des Geheimen Rats (Württemberg) · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Monarchie · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nestor (Mythologie)

rotfiguriger Kelchkrater des Meleager-Malers, um 390 v. Chr. Nestor war ein Held der griechischen Mythologie und sagenhafter Herrscher von Pylos.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Nestor (Mythologie) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, spätere Königin von Württemberg, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand um 1856 Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865 Olga Nikolajewna Romanowa (* in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen, Königreich Württemberg) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto-Heinrich Elias

Otto-Heinrich Elias (* 27. April 1932 in Glauchau; † 8. Juli 2020 in Mühlacker) war ein deutscher Historiker und Herausgeber.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Otto-Heinrich Elias · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Sauer (Archivar)

Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden; † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Paul Sauer (Archivar) · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Pauline von Württemberg (1800–1873)

Königin Pauline von Württemberg, Gemälde von Georg Friedrich Erhardt Pauline von Württemberg Pauline Therese Luise von Württemberg (* 4. September 1800 in Riga; † 10. März 1873 in Stuttgart) war von 1820 bis 1864 Königin von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Pauline von Württemberg (1800–1873) · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter von Oldenburg (1812–1881)

Herzog Peter von Oldenburg Peter von Oldenburg Konstantin Friedrich Peter (* in Jaroslawl; † in Sankt Petersburg) war ein Prinz der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Peter von Oldenburg (1812–1881) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Antoine Pesne, Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, 1669, Ölgemälde, Schloss Charlottenburg Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Pietismus · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Polen · Mehr sehen »

Prag (Stuttgart)

Blick vom Killesberg auf den Pragsattel Die Prag ist ein Höhenrücken nördlich der Stuttgarter Innenstadt zwischen dem Höhenpark Killesberg und dem Rosensteinpark.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Prag (Stuttgart) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Preußen · Mehr sehen »

Rainer Loose

Rainer Loose (* 4. Juni 1943 in Berlin) ist ein deutscher Geograph und Professor an der Universität Mannheim.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Rainer Loose · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Reichsverweser · Mehr sehen »

Revolution in Sigmaringen

Sigmaringen im Jahre 1809 Die Revolution in Sigmaringen war regionaler Bestandteil der deutschen Revolution von 1848.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Revolution in Sigmaringen · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Scharnhausen

Scharnhausen (schwäbisch Scharnhausa) ist ein Stadtteil der Stadt Ostfildern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Scharnhausen · Mehr sehen »

Schloßplatz (Stuttgart)

Der Schloßplatzhistorische Bezeichnung, daher in Stuttgart ist der größte Platz im Zentrum Stuttgarts und Vorplatz des Neuen Schlosses.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Schloßplatz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Schloss Rosenstein

Schloss Rosenstein ist ein Landschloss in Stuttgart, das 1824–1829 unter König Wilhelm I. von Württemberg von seinem Hofbaumeister Giovanni Salucci in klassizistischem Stil erbaut wurde.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Schloss Rosenstein · Mehr sehen »

Schwäbisch-Hällisches Landschwein

Schwäbisch-Hällisches Landschwein Ruhepause im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Ferkel vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein Das Schwäbisch-Hällische Landschwein, auch Schwäbisch-Hällisches Schwein (SH) oder umgangssprachlich Hällisch-Fränkisches Landschwein beziehungsweise umgangssprachlich „Mohrenköpfle“ genannt, ist eine alte Hausschweinrasse mit Verbreitungsschwerpunkt im Nordosten Baden-Württembergs, insbesondere im namengebenden Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Schwäbisch-Hällisches Landschwein · Mehr sehen »

Schwäbischer Merkur

Christian Gottfried Elben Eine Extraausgabe des Schwäbischen Merkurs anlässlich der Hirsch-Katastrophe Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik (auch anfangs: Schwäbische Chronick, später: Schwäbische Kronik) waren zwei zusammengehörende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Schwäbischer Merkur · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Science · Mehr sehen »

Sophie Dorothea Marie von Preußen

Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen, spätere Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt Sophia Dorothea Maria von Brandenburg-SchwedtPrinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (* 25. Januar 1719 in Berlin; † 15. November 1765 in Schwedt) war eine Schwester Friedrichs des Großen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sophie von Württemberg (1818–1877)

Prinzessin Sophie von Württemberg Sophie Friederike Mathilde Prinzessin von Württemberg (* 17. Juni 1818 in Stuttgart; † 3. Juni 1877 in Huis ten Bosch) war als erste Ehefrau des niederländischen Königs Wilhelm III. von 1849 bis 1877 Königin der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Sophie von Württemberg (1818–1877) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Württemberg

Stammliste des Hauses Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Stammliste des Hauses Württemberg · Mehr sehen »

Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen

Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II. beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart 1857 Das Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart fand vom 24.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen · Mehr sehen »

Tambora

Der Tambora auf der Halbinsel Sanggar. Rechts oben im gleichen Maßstab der Vesuv bei Neapel als Größenvergleich Der Tambora (auch Temboro) ist ein aktiver Schichtvulkan auf der östlich von Java gelegenen Insel Sumbawa in Indonesien.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Tambora · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Tegernsee (Stadt)

Kloster Tegernsee Der Alpbach im Ortszentrum Tegernsee ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Miesbach direkt am Tegernsee.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Tegernsee (Stadt) · Mehr sehen »

Universität Hohenheim

Schloss Hohenheim um 1899 Lageplan der Gärten Schloss Hohenheim Ausschnittsbereich aus dem Campus der Universität Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Universität Hohenheim · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Veroneser Kongress

Der Veroneser Kongress war eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Veroneser Kongress · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Volker Press · Mehr sehen »

Vorarlberger Volkserhebung 1809

Einzug der Vorarlberger Schützen in Bregenz am 25. April 1809 Porträt von Anton Schneider, dem Oberkommandierenden der Volkserhebung Als Vorarlberger Volkserhebung des Jahres 1809 (teilweise auch Vorarlberger Erhebung oder Vorarlberger Volksaufstand) wird der gewaltsame Widerstand der Bevölkerung des österreichischen Landes Vorarlberg gegen die bayerische Fremdherrschaft im Rahmen des Österreichisch-Französischen Kriegs bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Vorarlberger Volkserhebung 1809 · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Württemberg (Berg)

Burg Wirtemberg (um 1600) Kappelberg zum Württemberg Der Württemberg, vor seiner Umbenennung durch König Wilhelm II. im Jahr 1907 und im Volksmund bis heute Rotenberg genannt, ist ein hoher Berg der Westabdachung des Schurwaldes.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Württemberg (Berg) · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Landessparkasse

Die Württembergische Landessparkasse (LASPA) ist ein ehemaliges Kreditinstitut mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Württembergische Landessparkasse · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelm II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Niederlande)

König Wilhelm III. Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk, * 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1866 Herzog von Limburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelm III. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm Loewe

Wilhelm Loewe Friedrich Wilhelm Loewe (genannt Loewe-Calbe; * 14. November 1814 in Olvenstedt bei Magdeburg; † 2. November 1886 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler, später nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelm Loewe · Mehr sehen »

Wilhelma

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelma · Mehr sehen »

Wilhelma-Saat

Ein Mammutbaum-Exemplar der Wilhelma-Saat in Bad Wildbad Wilhelma-Saat bezeichnet die Samen des Riesenmammutbaums (Wellingtonie), die auf Initiative von König Wilhelm I. von Württemberg (1816–1864) kurz nach ihrer Entdeckung nach Württemberg importiert, gezogen und über im Südwesten Deutschlands verteilt gepflanzt wurden.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelma-Saat · Mehr sehen »

Wilhelmskanal

Der Wilhelmskanal (dunkelblau) auf einer Karte Heilbronns von 1858 Der Wilhelmskanal umging in Heilbronn den mit Wehranlagen und Mühlen genutzten Altlauf des Neckars.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Wilhelmskanal · Mehr sehen »

Zivilliste

Als Zivilliste, in älteren Texten auch Civilliste, wird der jährliche Betrag bezeichnet, der einem Monarchen und seinen Angehörigen aus der Staatskasse gewährt wird.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und Zivilliste · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und 1781 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und 1864 · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und 25. Juni · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Wilhelm I. (Württemberg) und 27. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm I., König von Württemberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »