Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis-Philippe I.

Index Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

192 Beziehungen: Adolphe Thiers, Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg, Alexander Hamilton, Alte Eidgenossenschaft, Anne-Jules de Noailles, Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier, Attentat, Aufstand der Seidenweber in Lyon, August von Sachsen-Coburg und Gotha, Auguste von Baden-Baden, Bahamas, Bürgertum, Belgien, Boston, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Boulevard du Temple, Bremgarten AG, Charles Philipon, Charles-François Dumouriez, Charlotte Aglaé d’Orléans, Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg, Claremont House, Clementine d’Orléans, Colonel général, Direktorium (Frankreich), Drei Bünde, Dreux, Ehrenlegion, Elefanten-Orden, Enrichissez-vous, Ernestinische Herzogtümer, Esher, Félicité de Genlis, Februarrevolution 1848, Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres, François d’Orléans, prince de Joinville, François Louis de Bourbon, prince de Conti, Françoise Marie de Bourbon, Francesco III. d’Este, Französische Revolution, Französische Sprache, Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Freiamt (Schweiz), Freie Universität Berlin, Generalmajor, George Clinton (Politiker), George Washington, Georges Bordonove, ..., Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, Google Books, Grafschaft Chartres, Grafschaft Valois, Großbritannien und Irland, Große Seen, Hampshire, Haus Orléans, Havanna, Hôtel de Ville (Paris), Höllenmaschine, Heilige Allianz, Heinrich IV. (Frankreich), Henri d’Artois, Henri d’Orléans, duc d’Aumale, Herzog von Orléans, Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Herzogtum Nemours, Hosenbandorden, Industrialisierung, Jacques Laffitte, Jakobiner, Januariusorden, Jardin des Tuileries, John Jay, Joseph Fieschi, Juli-Kreuz (1830), Julimonarchie, Julirevolution von 1830, Kanonade von Valmy, Karabiner, Karl Marx, Karl X. (Frankreich), Königreich beider Sizilien, Königreich Dänemark, Königreich Navarra, Kipplaufwaffe, Klaus Malettke, Koalitionskriege, Kofürst von Andorra, Kuba, La Madeleine (Paris), Lappland, Le Raincy, Legitimismus, Leopold I. (Belgien), Leopoldsorden (Belgien), Liste der Beys von Tunis, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti, Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais, Louis d’Orléans, duc de Nemours, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis III. de Bourbon, prince de Condé, Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre, Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé, Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse, Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Louis-Philippe-Plateau, Louise Élisabeth de Bourbon, Louise d’Orléans (1812–1850), Louise Françoise de Bourbon, Louise Henriette de Bourbon-Conti, Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, Louisiana (Kolonie), Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Ludwig XVIII., Madame de Montespan, Malta, Malvengewächse, Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Teresa Felicita d’Este, Marie Christine d’Orléans, Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Michael Erbe, Militär-Wilhelms-Orden, Mississippi River, Monarchismus, Mons, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Nationalversammlung (Frankreich), Neuengland, Neuilly-sur-Seine, New Orleans, New York City, Niederlande, Nova Scotia, Obelisk von Luxor, Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, Orden vom Goldenen Vlies, Orden vom Heiligen Geist, Ordre royal et militaire de Saint-Louis, Orléanisten, Pair de France, Palais Bourbon, Palais des Tuileries, Palais Royal, Palermo, Paris, Persona grata, Peter Claus Hartmann, Philadelphia, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Pistole, Place de la Concorde, Privileg, Proletariat, Putsch, Regent von Frankreich, Reichenau GR, Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655), Rothschild Frères, Schlacht bei Jemappes, Schlacht bei Neerwinden (1793), Schloss Chantilly, Schloss Fontainebleau, Schloss Versailles, Société cuvierienne, St-Louis de Dreux (Chapelle royale), Staatsoberhaupt, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Surrey, Terrorherrschaft, Thronprätendent, Trikolore, Tuberkulose, Twickenham, Vereinigte Staaten, Victoria (Vereinigtes Königreich), Weybridge, Wiener Kongress, Wissenschaftliche Gesellschaft, Zweite Französische Republik, 1773, 1850, 26. August, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg

Alexander Friedrich Wilhelm Herzog von Württemberg. Fotografie, um 1880 Friedrich Wilhelm Alexander Herzog von Württemberg (* 20. Dezember 1804 in Riga; † 28. Oktober 1881 in Bayreuth) war der älteste Sohn des Herzogs Alexander Friedrich Karl von Württemberg und dessen Frau, der Prinzessin Antoinette (1779–1824), der zweiten Tochter von Herzog Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anne-Jules de Noailles

Annes Jules de Noailles, Porträt von Hyacinthe Rigaud Anne-Jules de Noailles, Herzog von Noailles (* 5. Februar 1650 in Paris; † 2. Oktober 1708 in Versailles) war zweiter Herzog aus dem Haus Noailles und Marschall von Frankreich (ab 1693).

Neu!!: Louis-Philippe I. und Anne-Jules de Noailles · Mehr sehen »

Antoine d’Orléans, duc de Montpensier

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, 1844 Marie Amélie de Bourbon, reine des Français, et ses deux fils cadets, 1835 Antoine-Marie-Philippe-Louis d’Orléans, duc de Montpensier (* 31. Juli 1824 in Neuilly-sur-Seine; † 4. Februar 1890 in Sanlúcar de Barrameda) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Antoine d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (Porträt von Victor-Amédée Faure, posthum um 1834) Louis Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (* 3. Juli 1775 in Paris; † 18. Mai 1807 in Twickenham, England) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Ludwig Philipp I.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Attentat · Mehr sehen »

Aufstand der Seidenweber in Lyon

Der Aufstand der Seidenweber in Lyon (franz. révolte des canuts) bezeichnet mehrere Streiks in den Jahren 1831, 1834 und 1848, die vom Militär niedergeschlagen wurden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Aufstand der Seidenweber in Lyon · Mehr sehen »

August von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha Wohnstätte in Wien: Palais Coburg Grabstätte: St. Augustin in Coburg August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha (* 13. Juni 1818 in Wien; † 26. Juli 1881 auf Schloss Ebenthal in Niederösterreich) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie königlich sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Louis-Philippe I. und August von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Auguste von Baden-Baden

''Jeanne de Bade'' Auguste Maria Johanna von Baden-Baden (* 10. November 1704 in Aschaffenburg; † 8. August 1726 in Paris) wurde durch Heirat Herzogin von Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Auguste von Baden-Baden · Mehr sehen »

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Bahamas · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Bürgertum · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Belgien · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Boston · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Boulevard du Temple

Der Boulevard du Temple ist ein Boulevard in Paris zwischen dem 3. und dem 11. Arrondissement.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Boulevard du Temple · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Charles Philipon

Charles Philipon, Ausschnitt aus einer Fotografie von Nadar, 1854. Charles Philipon (* 19. April 1800 in Lyon; † 25. Januar 1861 in Paris) war ein französischer Karikaturist, Grafiker und Journalist.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Charles Philipon · Mehr sehen »

Charles-François Dumouriez

150px Charles-François du Périer du Mouriez, genannt Dumouriez (* 25. oder 27. Januar 1739 in Cambrai; † 14. März 1823 in Turville Park bei Henley-on-Thames), war ein französischer General, der nach anfänglichen Erfolgen im Ersten Koalitionskrieg die Seiten wechselte und aus jakobinischer Sicht Hochverrat beging.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Charles-François Dumouriez · Mehr sehen »

Charlotte Aglaé d’Orléans

Versailles Charlotte Aglaé d’Orléans (* 22. Oktober 1700 in Paris; † 19. Januar 1761 ebenda), auch Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Charlotte Aglaé d’Orléans · Mehr sehen »

Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg

Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg Jean Michelin. Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg (* 8. März 1671 in Hannover; † 29. September 1710 in Modena) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Claremont House

Claremont House, um 2010 Claremont House ist ein Landsitz südwestlich von Esher in der englischen Grafschaft Surrey.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Claremont House · Mehr sehen »

Clementine d’Orléans

Clémentine d´Orléans, um 1890 Marie Clémentine Léopoldine Caroline Clotilde d’Orléans (* 3. Juni 1817 in Neuilly-sur-Seine; † 16. Februar 1907 in Wien) war eine Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Clementine d’Orléans · Mehr sehen »

Colonel général

Porträt von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois Gemälde von Alexandre Roslin (1765)Musée national du Château et des Trianons (Versailles)Der Dauphin in der Uniform des Colonel-général des dragons. Der Colonel général war eine militärische Dienststellung aus der Zeit des Ancien Régime in Frankreich.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Colonel général · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreux

Chapelle royale de Dreux Dreux, Kirche Saint-Pierre Dreux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Dreux · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Enrichissez-vous

Enrichissez-vous (bereichert euch!) ist ein dem französischen Minister François Guizot zugeschriebenes Zitat.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Enrichissez-vous · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Esher

Esher ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Surrey.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Esher · Mehr sehen »

Félicité de Genlis

Adélaïde Labille-Guiard: ''Porträt der Madame de Genlis'', 1790 Stéphanie-Félicité Du Crest, durch ihre Heirat Comtesse de Genlis und Marquise de Sillery, kurz auch Madame de Genlis (* 25. Januar 1746 in Issy-l’Évêque bei Autun; † 31. Dezember 1830 in Paris), war eine französische Hofdame, Erzieherin der Kinder von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans, und Schriftstellerin.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Félicité de Genlis · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres

Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von König Louis-Philippe I. von Frankreich und dessen Frau Maria Amalia von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres · Mehr sehen »

François d’Orléans, prince de Joinville

François d'Orléans-Joinville François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans, prince de Joinville, auch Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville, (* 14. August 1818 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 16. Juni 1900 in Paris) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Louis-Philippe I. und François d’Orléans, prince de Joinville · Mehr sehen »

François Louis de Bourbon, prince de Conti

François-Louis de Bourbon, prince de Conti François Louis de Bourbon, prince de Conti (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 ebenda), auch der große Conti genannt, war ein Sohn Armand de Bourbons und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

Neu!!: Louis-Philippe I. und François Louis de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Françoise Marie de Bourbon

Porträt Françoise Marie de Bourbons von Pierre Gobert Françoise Marie de Bourbon (* 4. Mai 1677 auf Schloss Maintenon; † 1. Februar 1749 in Paris), auch Mademoiselle de Blois genannt, war eine natürliche Tochter des französischen Königs Ludwig XIV. und wurde durch ihre Ehe mit Philippe II. d’Orléans 1692 Herzogin von Chartres und 1701 Herzogin von Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Françoise Marie de Bourbon · Mehr sehen »

Francesco III. d’Este

Francesco III. d’Este in Rüstung Francesco III.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Francesco III. d’Este · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Generalmajor · Mehr sehen »

George Clinton (Politiker)

Unterschrift von George Clinton George Clinton (* 26. Juli 1739 in Little Britain, Provinz New York; † 20. April 1812 in Washington, D.C.) war ein britisch-amerikanischer Offizier, Politiker, von 1777 bis 1795 (nochmals 1801 bis 1804) erster Gouverneur von New York und von 1805 bis zu seinem Tod der vierte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und George Clinton (Politiker) · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Louis-Philippe I. und George Washington · Mehr sehen »

Georges Bordonove

Georges Bordonove (* 25. Mai 1920 in Enghien-les-Bains, Val-d’Oise; † 16. März 2007 in Antony, Hauts-de-Seine) war ein französischer Historiker und Schriftsteller royalistischer Prägung.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Georges Bordonove · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Ein TGV in Paris Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Geschichte der Eisenbahn in Frankreich · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Google Books · Mehr sehen »

Grafschaft Chartres

Die bereits zur Zeit der Karolinger bestehende Grafschaft Chartres war seit 956/960 im Besitz der Grafen von Blois, und damit Bestandteil des Machtbereichs des Theobald I. († 978), der von Vierzon im Süden bis Dreux im Norden reichte und aufgrund seiner Heirat mit der Erbin der Champagne (Grafschaft Troyes und Grafschaft Meaux) auch diesen Teil Frankreichs umfasste und damit die französische Domaine royal gefährlich von zwei Seiten einschloss.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Grafschaft Chartres · Mehr sehen »

Grafschaft Valois

Die Grafschaft Valois (Pagus Vadensis) ist vor allem deswegen bekannt, weil nach ihr die kapetingische Nebenlinie, das Haus Valois, benannt wurde, die von 1328 bis 1589 die Könige von Frankreich stellte.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Grafschaft Valois · Mehr sehen »

Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland bezeichnet.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Große Seen

Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Große Seen · Mehr sehen »

Hampshire

Hampshire ist eine Grafschaft an der Südküste Englands.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Hampshire · Mehr sehen »

Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Haus Orléans · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Havanna · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Paris)

Hôtel de Ville in Paris Nicolas Raguenet: „Das Rathaus und die Place de Grève“ um 1753 Februarrevolution 1848: Alphonse de Lamartine verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville Das Hôtel de Ville ist das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Hôtel de Ville (Paris) · Mehr sehen »

Höllenmaschine

Höllenmaschine war vor allem im 19.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Höllenmaschine · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri d’Artois

Henri d’Artois, Graf von Chambord (1820–1883) Maria Theresia von Öster­reich-Este (1817–1886) Henri in den Armen seiner Mutter und Büste seines Vaters dahinter auf Medaille auf seine Geburt Schloss Frohsdorf in Frohsdorf bei Wiener Neustadt Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, comte de Chambord; * 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris; † 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich) wurde nach der Abdankung seines Großvaters Karl X. am 2.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Henri d’Artois · Mehr sehen »

Henri d’Orléans, duc d’Aumale

Henri d’Orléans, duc d’Aumale (circa 1843) Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans, duc d’Aumale (* 16. Januar 1822 im Palais royal in Paris; † 7. Mai 1897 in Giardinello bei Palermo (Sizilien) auf dem Landgut Lo Zucco der Orléans) war ein französischer General, Historiker und Kunstsammler.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Henri d’Orléans, duc d’Aumale · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden

Großkreuz mit Schärpe Ordensband Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden war der gemeinsame Staatsorden der ernestinischen Herzogtümer Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden · Mehr sehen »

Herzogtum Nemours

Das Herzogtum Nemours war ein erbliches französisches Herzogtum (duché-pairie), das 1404 für Karl III. d’Évreux errichtet wurde.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Herzogtum Nemours · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jacques Laffitte

128px Jacques Laffitte (* 24. Oktober 1767 in Bayonne; † 26. Mai 1844 in Paris) war ein französischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Jacques Laffitte · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Jakobiner · Mehr sehen »

Januariusorden

Bruststern und Insigne Karl III. von Spanien Der Januariusorden, auch Orden des heiligen Januarius oder St.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Januariusorden · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

John Jay

Jays Signatur John Jay (* 12. Dezember 1745 in New York City, Provinz New York; † 17. Mai 1829 in Bedford, New York) war ein Politiker, Jurist und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und John Jay · Mehr sehen »

Joseph Fieschi

Joseph Fieschi Joseph Gérard Fieschi oder Joseph Marco Fieschi oder Giuseppe Fieschi oder Giuseppe Marco Fieschi (* 13. Dezember 1790 (?) in Murato auf Korsika; † 19. Februar 1836 in Paris) war ein französischer Attentäter und der Hauptverschwörer des Attentats auf den französischen König Louis-Philippe I. von 1835.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Joseph Fieschi · Mehr sehen »

Juli-Kreuz (1830)

Juli-Kreuz Das Juli-Kreuz (frz. Ordre de la Croix de Juillet) war eine durch König Ludwig Philipp I. am 30.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Juli-Kreuz (1830) · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Julimonarchie · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Karabiner · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kipplaufwaffe

Kipplaufwaffe: Bockflinte Kipplaufwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Kipplaufwaffe · Mehr sehen »

Klaus Malettke

Klaus Ludwig Gustav Malettke (* 30. Mai 1936 in Rastenburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Klaus Malettke · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kofürst von Andorra

Als Kofürst von Andorra,, werden der Bischof von Urgell sowie der französische Staatspräsident in ihrer Funktion als kollektives Staatsoberhaupt des Fürstentums Andorra bezeichnet.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Kofürst von Andorra · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Kuba · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Neu!!: Louis-Philippe I. und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

Lappland

Heutiges Siedlungsgebiet der Samen Der samische Sprachraum Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhunderts (Joan Blaeu, ''Atlas Maior'') Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m) Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917 Lappland (finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Lappland, russisch Лапландия Laplandija) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Lappland · Mehr sehen »

Le Raincy

Le Raincy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Le Raincy · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Legitimismus · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopoldsorden (Belgien)

Großkreuz mit Schwertern Der Leopoldsorden, auch Orden der Eintracht, wurde am 11.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Leopoldsorden (Belgien) · Mehr sehen »

Liste der Beys von Tunis

Muradiden-Dynastie (1613–1705).

Neu!!: Louis-Philippe I. und Liste der Beys von Tunis · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti

200px Louis Armand II.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais

Louis Charles d’Orléans, Comte de Beaujolais (Porträt von Charles-François Phelippes, posthum um 1838) Louis Charles d’Orléans, Graf von Beaujolais (* 17. Oktober 1779 in Paris; † 30. Mai 1808 in Valletta auf Malta) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Louis-Philippe I.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais · Mehr sehen »

Louis d’Orléans, duc de Nemours

Louis d’Orléans; Porträt von Franz Xaver Winterhalter Louis Charles Philippe Raphael d’Orléans, duc de Nemours (* 25. Oktober 1814 im Palais Royal in Paris; † 26. Juni 1896 in Versailles) war Herzog von Nemours sowie ein französischer Lieutenant-général und Général de division.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis d’Orléans, duc de Nemours · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis III. de Bourbon, prince de Condé

Louis III. de Bourbon; unbekannter Künstler, Schloss Versailles Louis III.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis III. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre

Jean-Marc Nattier: Louis Jean Marie de Bourbon Louis Jean Marie de Bourbon Louis Jean Marie de Bourbon, Herzog von Penthièvre (* 16. November 1725 auf Schloss Rambouillet; † 4. März 1793 Schloss Bizy bei Vernon) war Herzog von Penthièvre, Châteauvillain und Rambouillet (seit 1737) sowie Graf von Eu, Herzog von Gisors, Aumale und Amboise (seit 1775); siebenfacher Pair von Frankreich; Ritter des Herzogtums Savoyen-Carignan, Großjägermeister und Admiral von Frankreich; Gouverneur von Bretagne.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre · Mehr sehen »

Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Herzog Ludwig Philipp I. von Orléans Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 12. Mai 1725 in Versailles, Frankreich; † 18. November 1785 auf Schloss Sainte-Assise in Seine-Port) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé

160px Ludwig Joseph von Bourbon (* 9. August 1736 in Paris; † 13. Mai 1818 in Paris) war ein französischer Prinz von Geblüt sowie seit 1772 Herzog von Bourbon, seit 1740 8.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse

Louis Alexandre, comte de Toulouse; Gemälde von Hyacinthe Rigaud Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse (* 6. Juni 1678 in Versailles; † 1. Dezember 1737 auf Schloss Rambouillet), Herzog von Damville, Penthièvre, Châteauvillain und Rambouillet, war ein natürlicher, legitimierter Sohn Ludwigs XIV. mit Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, marquise de Montespan.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis-Philippe-Plateau

Das Louis-Philippe-Plateau (in Argentinien Cordón Angustia, in Chile Cordón Puga) ist eine 17,5 km lange und 6 km breite Hochebene auf der Trinity-Halbinsel im Norden des westantarktischen Grahamlands.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louis-Philippe-Plateau · Mehr sehen »

Louise Élisabeth de Bourbon

Porträt Louise Élisabeths von Pierre Gobert Louise Élisabeth de Bourbon (* 22. November 1693 in Schloss Versailles, Versailles; † 27. Mai 1775 im Hôtel de Conti, Paris) war eine französische Hochadlige, durch Heirat Fürstin von Conti, sowie aus eigenem Recht Herzogin von Étampes.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louise Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Louise d’Orléans (1812–1850)

Louise d’Orléans, Porträt von Nicaise de Keyser Louise d’Orléans, vollständiger Name Louise Marie Thérèse Charlotte Isabelle d’Orléans, (* 3. April 1812 in Palermo, Sizilien; † 11. Oktober 1850 in Ostende, Belgien) war durch ihre Heirat mit Leopold I. die erste Königin der Belgier.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louise d’Orléans (1812–1850) · Mehr sehen »

Louise Françoise de Bourbon

Louise Françoise de Bourbon, Porträt von François de Troy Louise Françoise de Bourbon (* 1. Juni 1673 in Tournai; † 16. Juni 1743 in Paris), auch Mademoiselle de Nantes genannt, war eine natürliche Tochter König Ludwigs XIV. und durch ihre Heirat mit Louis III. de Bourbon von 1709 bis 1710 Fürstin von Condé.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louise Françoise de Bourbon · Mehr sehen »

Louise Henriette de Bourbon-Conti

Jean-Marc Nattier: Louise Henriette de Bourbon, Öl auf Leinwand, um 1750 Louise Henriette von Bourbon, Mademoiselle de Conti (* 20. Juni 1726 in Paris; † 9. Februar 1759 ebenda) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Chartres (1743) und seit 1752 Herzogin von Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louise Henriette de Bourbon-Conti · Mehr sehen »

Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre

Louise Marie Adélaïde de Bourbon, Herzogin von Orléans (Porträt von Élisabeth Vigée-Lebrun) Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, auch kurz nur Mademoiselle de Penthièvre genannt, (* 13. März 1753 in Paris; † 23. Juni 1821 in Ivry-sur-Seine) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Chartres (1769) und seit 1785 Herzogin von Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Madame de Montespan

rahmenlos Françoise de Rochechouart, Marquise de Montespan (* 5. Oktober 1640 in Lussac; † 27. Mai 1707 in Bourbon-l'Archambault) war eine Mätresse Ludwigs XIV.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Madame de Montespan · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Malta · Mehr sehen »

Malvengewächse

Die Malvengewächse (Malvaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Malvengewächse · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Teresa Felicita d’Este

Maria Teresa Felicita d’Este, posthumes Porträtgemälde von Rosalie Grossard im Schloss Eu Maria Teresa Felicita d’Este (* 6. Oktober 1726 in Reggio nell’Emilia; † 30. April 1754 in Paris) war eine italienische Prinzessin aus dem Hause Este und durch Heirat Herzogin von Penthièvre.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Maria Teresa Felicita d’Este · Mehr sehen »

Marie Christine d’Orléans

Marie d’Orléans Marie Christine Caroline Adélaïde Françoise Léopoldine d’Orléans (* 12. April 1813 in Palermo; † 2. Januar 1839 in Pisa) war eine französische Königstochter, die durch Heirat zur Herzogin von Württemberg wurde.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Marie Christine d’Orléans · Mehr sehen »

Marie Thérèse de Bourbon-Condé

Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Porträt von Pierre Mignard Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Mademoiselle de Bourbon (* 1. Februar 1666 in Paris; † 22. Januar 1732 ebenda) war die Tochter von Henri Jules de Bourbon, Fürst von Condé, und dessen Frau Anna Henriette von Pfalz-Simmern.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Marie Thérèse de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Michael Erbe

Michael Erbe (* 6. September 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Michael Erbe · Mehr sehen »

Militär-Wilhelms-Orden

Offizierskreuz Bruststern zum Großkreuz Der Militär-Wilhelms-Orden ist der älteste und höchstmögliche niederländische Militärverdienstorden, der am 30.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Militär-Wilhelms-Orden · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Mississippi River · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Monarchismus · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Mons · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Neuengland · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und New Orleans · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis-Philippe I. und New York City · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Niederlande · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Nova Scotia · Mehr sehen »

Obelisk von Luxor

Der Obelisk von Luxorauf der Place de la Concorde Der Obelisk von Luxor ist ein 23,50 Meter hoher, etwa 230 Tonnen schwerer Monolith aus Granit.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Obelisk von Luxor · Mehr sehen »

Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes

Horatio Nelson mit dem Bruststern des Ferdinandsordens (zweiter von oben) Der Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, auch Ferdinandsorden genannt, war der älteste und höchste Verdienstorden des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Geist

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Geist war der bedeutendste Ritterorden Frankreichs und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Orden vom Heiligen Geist · Mehr sehen »

Ordre royal et militaire de Saint-Louis

OrdenskreuzDer Ordre royal et militaire de Saint-Louis (Königlicher und Militärischer Orden vom hl. Ludwig) wurde am 5.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Ordre royal et militaire de Saint-Louis · Mehr sehen »

Orléanisten

Orléanisten nannte man in Frankreich die Anhänger des Hauses Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Orléanisten · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Pair de France · Mehr sehen »

Palais Bourbon

Portal des Palais Bourbon gegenüber dem Place de la Concorde Ehrenhof des Palais Bourbon mit Skulptur von Walter De Maria ''Sphere of Human Rights'', 1989 Das Palais Bourbon ist ein Bauwerk im 7. Arrondissement von Paris, über die Pont de la Concorde direkt mit dem Place de la Concorde auf der rechten Seite der Seine verbunden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Palais Bourbon · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Palais Royal · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Palermo · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Paris · Mehr sehen »

Persona grata

Die persona grata (für willkommener Mensch) bezeichnet einen in Aussicht genommenen Vertreter eines Staates im Range eines Botschafters, eines Gesandten oder eines Ständigen Geschäftsträgers, dem das Agrément, gemäß Artikel 4 der Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen, die Zustimmung durch den zukünftigen Empfangsstaat, erteilt wurde.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Persona grata · Mehr sehen »

Peter Claus Hartmann

Peter Claus Hartmann (2012) Peter Claus Hartmann (auch Peter C. Hartmann; * 28. März 1940 in München) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Peter Claus Hartmann · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Philadelphia · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Pistole · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Privileg · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Proletariat · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Putsch · Mehr sehen »

Regent von Frankreich

Karl V., mit der das Volljährigkeitsalter des Königs auf 14 Jahre festgelegt und die Regentschaft organisiert wurde (Archives nationales, AE-II-395) Regent oder Regentin von Frankreich war der Titel, der der Person verliehen wurde, die dazu bestimmt war, königliche Rechte wahrzunehmen und das Königreich Frankreich während der Minderjährigkeit oder Abwesenheit des Königs zu regieren.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Regent von Frankreich · Mehr sehen »

Reichenau GR

Reichenau ist ein Ort in der politischen Gemeinde Tamins im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Reichenau GR · Mehr sehen »

Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655)

Rinaldo als Herzog von Modena (Gemälde vermutl. von Gennari Benedetto) Rinaldo d’Este als Kardinal (1686 bis 1696) Rinaldo d’Este (* 25. Juni 1655 in Modena; † 22. Oktober 1737 ebenda) aus dem Hause Este war Herzog von Modena und Kardinal.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655) · Mehr sehen »

Rothschild Frères

Rothschild Frères war bis 1982 die Bank des französischen Zweiges der Familie Rothschild.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Rothschild Frères · Mehr sehen »

Schlacht bei Jemappes

Die Schlacht bei Jemappes fand am 6.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Schlacht bei Jemappes · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1793)

Die Schlacht bei Neerwinden fand am 18.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Schlacht bei Neerwinden (1793) · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Société cuvierienne

Die Société cuvierienne war eine 1838 in Paris gegründete zoologische Gesellschaft, die sich nach dem sechs Jahre zuvor verstorbenen Zoologen Georges Cuvier benannte und bis etwa 1848 bestand.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Société cuvierienne · Mehr sehen »

St-Louis de Dreux (Chapelle royale)

Chapelle Royale Saint-Louis in Dreux Die Chapelle royale de Dreux, auch Chapelle Royale Saint-Louis, ist die ab 1816 in Dreux im Auftrag von Madame d’Orléans, Witwe des guillotinierten Philippe Égalité, durch Charles Philippe Cramail errichtete Grabstätte der Familie d’Orléans.

Neu!!: Louis-Philippe I. und St-Louis de Dreux (Chapelle royale) · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Surrey

Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Surrey · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Thronprätendent · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Trikolore · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Tuberkulose · Mehr sehen »

Twickenham

Hausboote auf der Themse in Twickenham Twickenham ist ein Stadtteil Londons und liegt im Stadtbezirk London Borough of Richmond upon Thames im Südwesten Londons, ungefähr 16 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums Londons, 3,2 km südöstlich von Hounslow und 4,2 km nordwestlich von Kingston upon Thames.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Twickenham · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Weybridge

Weybridge ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern im Bezirk Elmbridge der Grafschaft Surrey im Südosten Englands.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Weybridge · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Gesellschaft

Als wissenschaftliche Gesellschaften werden natur- oder geisteswissenschaftliche Fachgesellschaften bezeichnet, vereinzelt auch wissenschaftliche Akademien.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Wissenschaftliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Louis-Philippe I. und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Louis-Philippe I. und 1773 · Mehr sehen »

1850

''Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: Louis-Philippe I. und 1850 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Louis-Philippe I. und 26. August · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Louis-Philippe I. und 6. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bürgerkönig, Louis Philippe von Orleans, Louis-Philippe 1er, Louis-Philippe Ier, Ludwig Philipp (Frankreich), Ludwig Philipp I. (Frankreich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »