Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lubin

Index Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

76 Beziehungen: Akcja Wyborcza Solidarność, Aleksandra Lipińska, Aleksandra Rosiak, Attentat vom 20. Juli 1944, August Schneider (Politiker, 1851), Bad Ems, Böblingen, Breslau, Daniel Gottlob Reymann, Denkmal für die Opfer von Lubin 1982, Diether von Boehm-Bezing, Dorota Piotrowska, Dragoner, Eberhard von Claer (General), Edyta Olszówka, Ekstraklasa, Ernst Jarmer, Erster Schlesischer Krieg, Europastraße 65, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flugplatz Lubin, Friedrich Albert Zimmermann, Friedrich Gottlob Endler, Georg Raphel, Gerd von Tresckow, Gustav Raemisch, Habsburg, Heinz Gittig, Helmut Kuhn (Philosoph), Hermine Ridder, Herzogtum Brieg, Herzogtum Lüben, Herzogtum Liegnitz, Joseph Mathy, Kastellan, Königreich Württemberg, KGHM Polska Miedź, Koalicja Obywatelska, Konrad Klose, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Kukiz’15, Kupfer, Kupferstecher, Landkreis Lüben, Länder der Böhmischen Krone, Legnica, Leibgedinge, Liuba (Mythologie), Lubin (Begriffsklärung), Magdeburger Recht, ..., Niederschlesien, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nowa Sól, Oswald Baer (Mediziner, 1847), Päpstliche Bulle, Polen, Powiat Lubiński, Prawo i Sprawiedliwość, Preußen, Rote Armee, Rudolf-Christoph von Gersdorff, Sebastian Seiler, Sowjetunion, Stadtpräsident, Stadtrecht, Thomas Szewczyk, Tomasz Wisio, Volksrepublik Polen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm I. (Württemberg), Woiwodschaft Niederschlesien, Zagłębie Lubin, Zielona Góra, Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Akcja Wyborcza Solidarność

Marian Krzaklewski Die Wahlaktion Solidarność (polnisch Akcja Wyborcza Solidarność; AWS) war ein 1996 gegründetes Wahlbündnis in Polen.

Neu!!: Lubin und Akcja Wyborcza Solidarność · Mehr sehen »

Aleksandra Lipińska

Aleksandra Lipińska (* 1973 in Lubin) ist eine polnische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Lubin und Aleksandra Lipińska · Mehr sehen »

Aleksandra Rosiak

Aleksandra Rosiak (* 7. Juli 1997 in Lubin) ist eine polnische Handballspielerin.

Neu!!: Lubin und Aleksandra Rosiak · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Lubin und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

August Schneider (Politiker, 1851)

August Schneider August Schneider (* 20. Oktober 1851 in Lüben; † 25. Juni 1929 in Dresden) war von 1890 bis 1902 Bürgermeister der Stadt Kattowitz (heutiges Polen).

Neu!!: Lubin und August Schneider (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lubin und Bad Ems · Mehr sehen »

Böblingen

Böblingen ist die Kreisstadt des Landkreises Böblingen mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Lubin und Böblingen · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Lubin und Breslau · Mehr sehen »

Daniel Gottlob Reymann

Daniel Gottlob Reymann (* 24. November 1759 in Lüben (Schlesien); † 20. Oktober 1837 in Berlin) war ein deutscher Militärkartograf und Plankammer-Inspektor in Berlin.

Neu!!: Lubin und Daniel Gottlob Reymann · Mehr sehen »

Denkmal für die Opfer von Lubin 1982

Das Denkmal für die Opfer von Lubin 1982 Das Denkmal für die Opfer von Lubin 1982 ist eine Gedenkstätte am Schlosshügel in Lubin, die am 31.

Neu!!: Lubin und Denkmal für die Opfer von Lubin 1982 · Mehr sehen »

Diether von Boehm-Bezing

Diether von Boehm-Bezing (* 9. November 1880 in Lüben, Landkreis Lüben; † 30. November 1974 in Ebenhausen, Oberbayern) war ein deutscher General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lubin und Diether von Boehm-Bezing · Mehr sehen »

Dorota Piotrowska

Dorota Piotrowska (* 1984 in Lubin) ist eine polnische Jazzmusikerin (Schlagzeug, Komposition).

Neu!!: Lubin und Dorota Piotrowska · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Lubin und Dragoner · Mehr sehen »

Eberhard von Claer (General)

Eberhard von Claer ca. 1915 Eberhard Gabriel Laurenz von Claer (* 9. August 1856 in Lüben; † 28. April 1945 in Langensalza) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Lubin und Eberhard von Claer (General) · Mehr sehen »

Edyta Olszówka

Edyta Olszówka im Jahr 2019 Edyta Olszówka (* 15. Dezember 1971 in Lubin, Polen) ist eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Lubin und Edyta Olszówka · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Lubin und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Ernst Jarmer

Ernst Karl August Jarmer (* 14. August 1886 in Lüben, Niederschlesien; † 29. April 1945 in Greifswald) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Lubin und Ernst Jarmer · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Lubin und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Europastraße 65

Die Europastraße 65 (kurz: E65) ist eine Europastraße.

Neu!!: Lubin und Europastraße 65 · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Lubin und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flugplatz Lubin

Der Flugplatz Lubin ist ein Flugplatz in der heute polnischen Stadt Lubin in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Lubin und Flugplatz Lubin · Mehr sehen »

Friedrich Albert Zimmermann

Friedrich Albert Zimmermann (* 30. Mai 1745 in Lüben, Fürstentum Liegnitz; † 27. März 1815 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein schlesischer Geograph und Regionalhistoriker.

Neu!!: Lubin und Friedrich Albert Zimmermann · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Endler

Friedrich Gottlob Endler (* 12. März 1763 in Lüben, Kreis Lüben; † 7. Juli 1822 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Lubin und Friedrich Gottlob Endler · Mehr sehen »

Georg Raphel

Johann Gottfried Krügner der Ältere: Georg Raphel (1723) Georg Raphel (* 10. September 1673 in Lüben (Schlesien); † 5. Juni 1740 in Lüneburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Lubin und Georg Raphel · Mehr sehen »

Gerd von Tresckow

Hermann Robert Jürgen Gerd von Tresckow (* 21. März 1899 in Lüben (Schlesien); † 6. September 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant sowie Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Lubin und Gerd von Tresckow · Mehr sehen »

Gustav Raemisch

Gustav August Alexander Raemisch (* 21. Januar 1845 in Lüben; † 10. Dezember 1912 in Lyck) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lubin und Gustav Raemisch · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Lubin und Habsburg · Mehr sehen »

Heinz Gittig

Heinz Gittig (* 14. Juli 1923 in Lüben/Schlesien; † 2. November 2002 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Lubin und Heinz Gittig · Mehr sehen »

Helmut Kuhn (Philosoph)

Helmut Kuhn (* 22. März 1899 in Lüben, Niederschlesien; † 2. Oktober 1991 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Lubin und Helmut Kuhn (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermine Ridder

Hermine Ridder (* 28. Februar 1843 in Lüben, Landkreis Lüben, Provinz Schlesien; † 10. Februar 1938 in Hannover) war eine deutsche Pädagogin und Pionierin der deutschen Erwachsenenbildung, insbesondere für Frauen.

Neu!!: Lubin und Hermine Ridder · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Lubin und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Lüben

Das Herzogtum Lüben entstand 1348 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Lubin und Herzogtum Lüben · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Lubin und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Joseph Mathy

Joseph Mathy Joseph Mathy (* 8. Juli 1944 in Lüben, Deutsches Reich; † 25. August 1969 in Enghien) war ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Lubin und Joseph Mathy · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Lubin und Kastellan · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Lubin und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

KGHM Polska Miedź

KGHM Polska Miedź ist ein polnischer Bergbaukonzern mit Sitz in der niederschlesischen Stadt Lubin.

Neu!!: Lubin und KGHM Polska Miedź · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Lubin und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Konrad Klose

Konrad Klose (* 21. Mai 1866 in Oberau, Landkreis Lüben, Niederschlesien; † 7. Februar 1924 in Lüben) war ein deutscher Pfarrer und schlesischer Lokalhistoriker.

Neu!!: Lubin und Konrad Klose · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Lubin und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Lubin und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Lubin und Kupfer · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Lubin und Kupferstecher · Mehr sehen »

Landkreis Lüben

Landkreis Lüben, 1905 Rittergut Kaltwasser um 1860, Sammlung Alexander Duncker Rittergut Dittersbach um 1860, Sammlung Duncker Der Landkreis Lüben war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Lubin und Landkreis Lüben · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Lubin und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Lubin und Legnica · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Lubin und Leibgedinge · Mehr sehen »

Liuba (Mythologie)

Gedenkstein der Liuba im Lübbener Stadthain Liuba (altslawisch „Liebe“ oder „die Liebende“) ist der Name der sorbischen (wendischen) Göttin des Frühlings, der Liebe und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Lubin und Liuba (Mythologie) · Mehr sehen »

Lubin (Begriffsklärung)

Lubin ist eine Bezeichnung von Orte.

Neu!!: Lubin und Lubin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Lubin und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Lubin und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Lubin und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nowa Sól

Nowa Sól, Platz an der ul. Zjednoczenia im Stadtzentrum Nowa Sól (Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Lubin und Nowa Sól · Mehr sehen »

Oswald Baer (Mediziner, 1847)

Oswald Friedrich Wilhelm Baer, eigentlich Baar genannt Baer, (* 2. April 1847 in Lubin, Schlesien; † 31. Juli 1937 in Hirschberg) war ein deutscher Mediziner, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Lubin und Oswald Baer (Mediziner, 1847) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Lubin und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Lubin und Polen · Mehr sehen »

Powiat Lubiński

Der Powiat Lubiński ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Lubin und Powiat Lubiński · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Lubin und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Lubin und Preußen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Lubin und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf-Christoph von Gersdorff

Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben, Niederschlesien; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Generalmajor und Mitglied des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.

Neu!!: Lubin und Rudolf-Christoph von Gersdorff · Mehr sehen »

Sebastian Seiler

Franz Sebastian Seiler (geboren 1815 in Lüben; gestorben 4. Dezember 1870 in New Orleans) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und Sozialist.

Neu!!: Lubin und Sebastian Seiler · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Lubin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Lubin und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lubin und Stadtrecht · Mehr sehen »

Thomas Szewczyk

Thomas Adrian Szewczyk (* 8. Januar 1992 in Lubin) ist ein deutsch/polnischer Basketballspieler.

Neu!!: Lubin und Thomas Szewczyk · Mehr sehen »

Tomasz Wisio

Tomasz Wisio (* 20. Januar 1982 in Lubin) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Lubin und Tomasz Wisio · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Lubin und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Lubin und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Lubin und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Lubin und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zagłębie Lubin

Zagłębie Lubin (offiziell: KGHM Zagłębie Lubin Spółka Akcyjna (polnisch)) ist ein polnischer Fußballclub aus dem niederschlesischen Lubin, der in der höchsten polnischen Liga, der Ekstraklasa, spielt.

Neu!!: Lubin und Zagłębie Lubin · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Lubin und Zielona Góra · Mehr sehen »

Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej

ZOMO Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej (ZOMO) (deutsch: Motorisierte Reserven der Bürgermiliz) war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der Milicja Obywatelska in der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Lubin und Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Lubin und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lubin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »