Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hohenzollern-Hechingen

Index Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

57 Beziehungen: Öffentliche Verwaltung, Baden-Württemberg, Besitzergreifung, Darmstadt, Deutscher Bund, Domherr, Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen), Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern), Exklave, Fürst, Ferdinand II. (HRR), Friedrich (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Graf, Hechingen, Heiliges Römisches Reich, Hermann (Hohenzollern-Hechingen), Hohenzollerisches Landesmuseum, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernsche Lande, Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen), Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Karl I. (Hohenzollern), Köln, Königreich Württemberg, Kloster Stetten, Konstantin (Hohenzollern-Hechingen), Leibeigenschaft, Leopold I. (HRR), Liste der Gerichte im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Mediatisierung, Monarchie, Neues Schloss (Hechingen), Oberamt (Hohenzollern), Oberamt Hechingen, Philipp (Hohenzollern-Hechingen), Preußen, Primogenitur, Rechtspflege, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Residenzstadt, Rheinbund, Säkularisation, Schwäbische Hohenzollern, Schwäbischer Reichskreis, Stammvater, Stiftskirche (Hechingen), ..., Straßburg, Stuttgart, Tübingen, Villa Eugenia, Württemberg-Hohenzollern, Wiener Kongress, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Besitzergreifung

Besitzergreifung oder Ersitzung bedeutet im Völkerrecht eine Form der Erlangung von Gebietshoheit.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Besitzergreifung · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Domherr · Mehr sehen »

Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen)

Eitel Friedrich II.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern)

''Eitelivs Fridericvs Comes Zollerensis'' Eitel Friedrich IV.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Exklave · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Fürst · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen, nach einem Kupferstich von Karl Ermer Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Friedrich (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen (* 1. September 1688 in Straßburg; † 4. Juni 1750 im Schloss Lindich bei Hechingen) war Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Wilhelm, Fürst von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* 20. September 1663 in Hechingen; † 14. November 1735 ebenda) war der vierte Fürst von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Graf · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hechingen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann (Hohenzollern-Hechingen)

Schwarzem Adlerorden Hermann Maria Friedrich Otto von Hohenzollern-Hechingen (* 30. Juli 1751 in Lockenhaus, Burgenland, Österreich; † 2. November 1810 in Hechingen) war ab 1798 siebter Reichsfürst und erster souveräner Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hermann (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Hohenzollerisches Landesmuseum

Das ''Alte Schloss'' in Hechingen beherbergt das Hohenzollerische Landesmuseum Das Hohenzollerische Landesmuseum ist ein kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum mit Sitz in Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollerisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen)

Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (* 1577 in Hechingen; † 28. September 1623 ebenda) war der erste Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* (getauft) 12. November 1717 in Bayreuth; † 9. April 1798 in Hechingen) war ab 1750 sechster Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Karl I. (Hohenzollern)

Wappen „Carl Graff von Zollern zu Hohezollen“ (geviert das Stammwappen Zollern und das Zepter als Zeichen der Erbkämmerer) Karl I. von Hohenzollern (* 1516 in Brüssel; † 18. März 1576 Schloss Sigmaringen) war von 1525 bis 1575 Graf von Hohenzollern aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Karl I. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Köln · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kloster Stetten

Klosterkirche Stetten mit ruinösen Resten des übrigen Klosters Das ehemalige Kloster Stetten im Gnadental befindet sich in Stetten, einem Teilort von Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Kloster Stetten · Mehr sehen »

Konstantin (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Konstantin von Hohenzollern-Hechingen Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen (* 16. Februar 1801 auf Schloss Sagan; † 3. September 1869 auf Schloss Polnisch Nettkau bei Grünberg) war der letzte (neunte) und dritte souveräne Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Konstantin (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Gerichte im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

Diese Liste nennt die Gerichte in Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Liste der Gerichte im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Mediatisierung · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Monarchie · Mehr sehen »

Neues Schloss (Hechingen)

Das Neue Schloss Das Neue Schloss in Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) diente als Stadtresidenz der Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und wurde 1818 und 1819 unter Fürst Friedrich Hermann Otto errichtet.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Neues Schloss (Hechingen) · Mehr sehen »

Oberamt (Hohenzollern)

Die Hohenzollerischen Lande Die Hohenzollerischen Oberämter beziehungsweise Obervogteiämter waren Verwaltungsbezirke im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Oberamt (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Oberamt Hechingen

Das Oberamt Hechingen war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Oberamt Hechingen · Mehr sehen »

Philipp (Hohenzollern-Hechingen)

Wappen von Hohenzollern-Hechingen Philipp Christoph Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 24. Juni 1616 in Hechingen; † 24. Januar 1671 in Hechingen) war der dritte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Philipp (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Preußen · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Primogenitur · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Rechtspflege · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Reichsfürst · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Rheinbund · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Säkularisation · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Stammvater · Mehr sehen »

Stiftskirche (Hechingen)

St. Jakobus Die katholische Stiftskirche St.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Stiftskirche (Hechingen) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Straßburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Stuttgart · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Tübingen · Mehr sehen »

Villa Eugenia

Villa Eugenia Die Villa Eugenia in Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) war die letzte Residenz der Fürsten von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Villa Eugenia · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hohenzollern-Hechingen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstentum Hohenzollern-Hechingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »