Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Südniederfränkisch

Index Südniederfränkisch

Gliederung des südniederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossenzonen Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

130 Beziehungen: Aachen, Althochdeutsche Sprache, Altkölnisch, Altniederländische Sprache, Öcher Platt, Belgien, Benrather Linie, Bergische Dialekte, Bergisches Land, Bocholtz (Simpelveld), Brabantisch, Brügge, Breyell, Breyeller Platt, Düsseldorf, Deutsche Dialekte, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Deutschland, Dialekt, Dialektkontinuum, Duisburg, Einheitsplural, Eupen, Euregio (deutsch-niederländischer Kommunalverband), Euregio Maas-Rhein, Europarat, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Fazilitäten-Gemeinde, Franz Lebsanft, Fritz Langensiepen, Geldern, Genk, Gent, Georg Cornelissen, Germanische Sprachen, Germanistik, Hasselt (Belgien), Heiligenhaus, Heinsberg, Heinz Eickmans, Henese Fleck, Herzogtum Brabant, Herzogtum Limburg, Indogermanische Sprachen, Isoglosse, Jürgen Erich Schmidt, Jürgen Macha, Johann Wassenberch, Karolinger, ..., Köln, Kerkrade, Koblenz, Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, Krefeld, Krieewelsch, Lüttich, Luxemburg, Luxemburgische Sprache, Maastricht, Maastrichter Platt, Mönchengladbach, Merowinger, Mettmann, Mitteldeutsche Dialekte, Mittelfränkisch, Mittelniederländische Sprache, Moers, Mofers, Neuss, Neviges, Niederfränkisch, Niederlande, Niederländische Dialekte, Niederländische Sprache, Niederrhein (Region), Niederrheinisch, Nordniederfränkisch, Nordrhein-Westfalen, Norwegische Sprache, Ostbergisch, Peter Honnen, Phonem, Platdiets, Platt, Postalveolar, Provinz Limburg, Provinz Limburg (Belgien), Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Luxemburg, Remscheid, Rhein-Maasländisch, Rheinische Schärfung, Rheinische Vierteljahrsblätter, Rheinischer Fächer, Rheinland, Ripuarische Dialekte, Roermond, Südniederfränkisch, Schlacht von Worringen, Schwedische Sprache, Serbokroatische Sprache, SIL International, Simpelveld, Sittard, Slowenische Sprache, Solingen, Sprachgrenze, Stoßton (Limburgisch), Straelen, Theodor Frings, Tongern, Tonsprache, Trier, Uerdinger Linie, Vaals, Velbert, Venlo, Viersen, Voeren, Wallonische Sprache, Wülfrath, Werner Besch, Westfälische Dialekte, Westgermanische Sprachen, Westlimburgisch, Xanten, Ypern, 12. Jahrhundert, 8. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Südniederfränkisch und Aachen · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Südniederfränkisch und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altkölnisch

Als Altkölnisch wird die Stadtsprache Kölns in der Zeit etwa vom 12. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Altkölnisch · Mehr sehen »

Altniederländische Sprache

Als altniederländische Sprache, die auch als altniederfränkische Sprache bekannt ist, bezeichnet man die älteste bekannte Sprachstufe des Niederländischen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Altniederländische Sprache · Mehr sehen »

Öcher Platt

Als Öcher oder auch Oecher Platt oder als Aachener Mundart bezeichnet man den mitteldeutschen Dialekt, der in Aachen gesprochen wird.

Neu!!: Südniederfränkisch und Öcher Platt · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Südniederfränkisch und Belgien · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bergische Dialekte

Die bergischen Dialekte („berjisch platt“) bilden eine klar abgrenzbare Dialektgruppe innerhalb des niederrheinischen Dialektverbandes, welche im Bergischen Land gesprochen werden und die den östlichsten Grenzbereich des limburgischen (südniederfränkischen) Sprachraumes markieren.

Neu!!: Südniederfränkisch und Bergische Dialekte · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bocholtz (Simpelveld)

Schloss De Bongard Bocholtz ist ein Ortsteil der Gemeinde Simpelveld im Süden der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Bocholtz (Simpelveld) · Mehr sehen »

Brabantisch

Das Verbreitungsgebiet des Brabantischen im niederländischen Sprachraum Die brabantischen Dialekte in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Brabantisch (brabantisch Braobants) ist ein niederfränkischer Dialekt innerhalb des Niederländischen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Brabantisch · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Südniederfränkisch und Brügge · Mehr sehen »

Breyell

Breyell ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Breyell · Mehr sehen »

Breyeller Platt

Breyeller Platt (Eigenbezeichnung: Braiellsch Platt) ist die Bezeichnung des Ortsdialekts von Breyell.

Neu!!: Südniederfränkisch und Breyeller Platt · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Südniederfränkisch und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Südniederfränkisch und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Südniederfränkisch und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Südniederfränkisch und Deutschland · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Südniederfränkisch und Dialekt · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Südniederfränkisch und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Duisburg · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Südniederfränkisch und Einheitsplural · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Südniederfränkisch und Eupen · Mehr sehen »

Euregio (deutsch-niederländischer Kommunalverband)

miniatur Die Euregio ist ein deutsch-niederländischer Zweckverband, dem 129 Städte, Gemeinden, Kreise und niederländische Wasserbehörden (Waterschappen) angehören.

Neu!!: Südniederfränkisch und Euregio (deutsch-niederländischer Kommunalverband) · Mehr sehen »

Euregio Maas-Rhein

Karte der Euregio Maas-Rhein (niederländische Namen). In Grüntönen Teile Belgiens, in Blau der Niederlande und Rot Deutschlands Die Euregio Maas-Rhein ist eine Europaregion in der Rechtsform eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit im Grenzraum Belgiens, Deutschlands und der Niederlande um die Städte Aachen, Lüttich und Maastricht.

Neu!!: Südniederfränkisch und Euregio Maas-Rhein · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Südniederfränkisch und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Südniederfränkisch und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Fazilitäten-Gemeinde

Die Fazilitäten-Gemeinden in Belgien Die Fazilitäten-Gemeinden (oder „Gemeinden mit Spracherleichterungen“) sind jene Gemeinden in Belgien, in denen gewisse Einrichtungen und öffentliche Dienste der betreffenden Gemeinde nicht nur in der jeweiligen Regionalsprache, sondern zusätzlich in einer anderen Landessprache angeboten werden müssen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Fazilitäten-Gemeinde · Mehr sehen »

Franz Lebsanft

Franz Lebsanft (* 31. Mai 1955 in Madrid) ist ein deutscher Romanist mit Schwerpunkten in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Südniederfränkisch und Franz Lebsanft · Mehr sehen »

Fritz Langensiepen

Fritz Langensiepen (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands.

Neu!!: Südniederfränkisch und Fritz Langensiepen · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Geldern · Mehr sehen »

Genk

280px Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Genk · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Südniederfränkisch und Gent · Mehr sehen »

Georg Cornelissen

Georg Cornelissen (2006) Georg Cornelissen (* 1954 in Kevelaer) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Niederrheins.

Neu!!: Südniederfränkisch und Georg Cornelissen · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Südniederfränkisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Germanistik · Mehr sehen »

Hasselt (Belgien)

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Hasselt (Belgien) · Mehr sehen »

Heiligenhaus

Heiligenhaus, Hauptstraße, Rathaus Historische Luftaufnahme von Heiligenhaus um 1900 Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des nordrhein-westfälischen Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Heiligenhaus · Mehr sehen »

Heinsberg

Heinsberg ist die namensgebende Kreisstadt des Kreises Heinsberg, des westlichsten Kreises Deutschlands, und liegt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Heinsberg · Mehr sehen »

Heinz Eickmans

Heinz Theodor Eickmans (* 16. Februar 1953 in Goch) ist ein deutscher Niederlandist und Germanist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Heinz Eickmans · Mehr sehen »

Henese Fleck

Der Henese Fleck (auch: den Heenese Vlek) ist eine Geheimsprache, die von Kiepenträgern, also fahrenden Händlern, aus der niederrheinischen Gemeinde Breyell genutzt wurde, um sich auf ihren Reisen untereinander zu verständigen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Henese Fleck · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Südniederfränkisch und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Isoglosse

Benrather und Speyerer Linie La-Spezia-Rimini-Linie Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.

Neu!!: Südniederfränkisch und Isoglosse · Mehr sehen »

Jürgen Erich Schmidt

Jürgen Erich Schmidt (* 24. September 1954 in Mayen) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Jürgen Erich Schmidt · Mehr sehen »

Jürgen Macha

Jürgen Macha (* 10. Oktober 1949 in Lotte (Westfalen); † 26. Januar 2014 in Augsburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und zuletzt Lehrstuhlinhaber am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Südniederfränkisch und Jürgen Macha · Mehr sehen »

Johann Wassenberch

Johann Wassenberch (* 12. September 1454 in Duisburg; † 1517 (?) ebenda) war ein Duisburger Geistlicher.

Neu!!: Südniederfränkisch und Johann Wassenberch · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Südniederfränkisch und Karolinger · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Südniederfränkisch und Köln · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Kerkrade · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Südniederfränkisch und Koblenz · Mehr sehen »

Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum

Der Begriff kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum bezeichnet ein nur noch in Teilen intaktes innerwestgermanisches Dialektkontinuum in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Südniederfränkisch und Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Südniederfränkisch und Krefeld · Mehr sehen »

Krieewelsch

Die Krefelder Mundart oder das Krefelder Platt (mundartlich Krieewelsch Platt oder Krieewelsch, was wörtlich Krefeldisch bedeutet) ist ein Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache.

Neu!!: Südniederfränkisch und Krieewelsch · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Südniederfränkisch und Lüttich · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Südniederfränkisch und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburgische Sprache

Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Südniederfränkisch und Maastricht · Mehr sehen »

Maastrichter Platt

Das Maastrichter Platt (Eigenbezeichnung: Mestreechs, niederländisch Maastrichts) ist jener Dialekt des Limburgischen, der in der niederländischen Stadt Maastricht gesprochen wird.

Neu!!: Südniederfränkisch und Maastrichter Platt · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Südniederfränkisch und Merowinger · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mettmann · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mittelfränkisch

Mittelfränkisch ist eine Dialektgruppe, die gemeinsam mit dem südöstlich angrenzenden Rheinfränkischen dem Westmitteldeutschen zugeordnet wird.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mittelfränkisch · Mehr sehen »

Mittelniederländische Sprache

Als mittelniederländische Sprache (Abk. Mnl. oder Mnld.) bezeichnet man die Vorstufe des Neuniederländischen, wie es zwischen 1150 und 1500 gesprochen wurde.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mittelniederländische Sprache · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Moers · Mehr sehen »

Mofers

Mofers oder Mofertaans ist eine zentrallimburgische Mundart, die man in der niederländischen Stadt Montfort in der Neugemeinde Roerdalen spricht.

Neu!!: Südniederfränkisch und Mofers · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Neuss · Mehr sehen »

Neviges

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird.

Neu!!: Südniederfränkisch und Neviges · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländische Dialekte

Niederländische Dialekte sind nach gängiger Definition der Germanistik und der Niederlandistik alle kontinentalwestgermanischen Sprachen, die heute unter der niederländischen Dach- und Kultursprache vereinigt sind und sich als Dialekte des Niederländischen definieren.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederländische Dialekte · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins.

Neu!!: Südniederfränkisch und Niederrheinisch · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Südniederfränkisch und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Südniederfränkisch und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Norwegische Sprache

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung norsk oder), welche die beiden Standardvarietäten bokmål und nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Norwegische Sprache · Mehr sehen »

Ostbergisch

Das zum Nordniederfränkischen gehörende Ostbergische (grün) und Kleverländische (blau) Ostbergisch oder auch Ost-Bergisch ist eine germanistische Sammel- und Behelfsbezeichnung für eine kontinentalgermanische Dialektgruppe, die sowohl über nord- und südniederfränkische als auch über südwestfälische Spracheigenschaften verfügt und deren eindeutige dialektale Zuordnung dadurch erschwert wird, dass es sich hierbei um eine sprachliche Interferenzzone, also um ein sprachliches Übergangsgebiet handelt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Ostbergisch · Mehr sehen »

Peter Honnen

Peter Honnen (* 1954 in Rheinhausen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands.

Neu!!: Südniederfränkisch und Peter Honnen · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Südniederfränkisch und Phonem · Mehr sehen »

Platdiets

mini Platdiets oder Plattdütsch (limb. Platduutsj, frz. francique rhéno-mosan, d. i. Rheinmaasländisch, thiois), mitunter auch als Plattdeutsch bezeichnet, ist ein ostlimburgisch-ripuarischer Übergangsdialekt.

Neu!!: Südniederfränkisch und Platdiets · Mehr sehen »

Platt

Als Platt werden in Nord- und Mitteldeutschland die niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachformen (Mundarten, Dialekte) der Mundartsprecher umgangssprachlich bezeichnet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Platt · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Postalveolar · Mehr sehen »

Provinz Limburg

Das Herzogtum Limburg nach der Teilung Limburgs 1839 Die Provinz Limburg war eine Verwaltungseinheit im Königreich der Vereinigten Niederlande, das von 1815 bis 1839 bestand.

Neu!!: Südniederfränkisch und Provinz Limburg · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Belgien)

Limburg, verschiedentlich auch als Belgisch-Limburg bezeichnet, ist die östlichste Provinz der Region Flandern in Belgien.

Neu!!: Südniederfränkisch und Provinz Limburg (Belgien) · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Südniederfränkisch und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Provinz Luxemburg

Die Provinz Luxemburg ist eine Provinz im wallonischen Landesteil Belgiens.

Neu!!: Südniederfränkisch und Provinz Luxemburg · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Remscheid · Mehr sehen »

Rhein-Maasländisch

Lage des Rhein-Maasländischen Rhein-Maasländisch (niederländisch: Maas-Rijnlands), auch Rheinmaasländisch, ist die moderne Bezeichnung für eine zum niederfränkischen Dialektkontinuum gehörende Sprachform, die im Rhein-Maas-Dreieck verwendet wurde und seit dem 12.

Neu!!: Südniederfränkisch und Rhein-Maasländisch · Mehr sehen »

Rheinische Schärfung

Als „rheinische Schärfung“ und Schleifton werden in den ripuarischen und limburgischen Sprachen die beiden für diese Dialekte typischen Tonakzente bezeichnet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Rheinische Schärfung · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Südniederfränkisch und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Rheinischer Fächer

Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Rheinischer Fächer · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Südniederfränkisch und Rheinland · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Südniederfränkisch und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Roermond · Mehr sehen »

Südniederfränkisch

Gliederung des südniederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossenzonen Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Südniederfränkisch und Südniederfränkisch · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Südniederfränkisch und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Südniederfränkisch und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Südniederfränkisch und SIL International · Mehr sehen »

Simpelveld

Simpelveld (im lokalen Dialekt Zumpelveld) ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Simpelveld · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Südniederfränkisch und Sittard · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Solingen · Mehr sehen »

Sprachgrenze

Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege führen aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze. Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevölkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verständigung auch auf dialektaler Ebene nicht möglich ist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Sprachgrenze · Mehr sehen »

Stoßton (Limburgisch)

In den Limburgischen und Ripuarischen Sprachen wird mit Stoßton einer der beiden für diese Sprachen typischen Tonakzente bezeichnet.

Neu!!: Südniederfränkisch und Stoßton (Limburgisch) · Mehr sehen »

Straelen

Straelen, Kirche ''St. Peter und Paul'' Am Venloer Tor in Straelen Die Stadt Straelen (hochdeutsche Aussprache mit Dehnungs-e, limburgische/kleverländische Aussprache) liegt am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze bei Venlo im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Straelen · Mehr sehen »

Theodor Frings

Theodor Frings (ca. 1949) Theodor Frings (* 23. Juli 1886 in Dülken, Niederrhein; † 6. Juni 1968 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Theodor Frings · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Südniederfränkisch und Tongern · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonhöhenverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Neu!!: Südniederfränkisch und Tonsprache · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Südniederfränkisch und Trier · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Mitteldeutsch. Uerdinger Linie, Ürdinger Linie oder auch ik/ich-Linie ist der Name einer germanistischen Isoglosse, die sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet (Kölner Expansion) und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gefestigt hat.

Neu!!: Südniederfränkisch und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Vaals

Vaals ist eine Gemeinde und ein Ort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Südniederfränkisch und Vaals · Mehr sehen »

Velbert

Velbert ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Südniederfränkisch und Velbert · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Südniederfränkisch und Venlo · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Südniederfränkisch und Viersen · Mehr sehen »

Voeren

Voeren ist eine belgische Gemeinde.

Neu!!: Südniederfränkisch und Voeren · Mehr sehen »

Wallonische Sprache

Verbreitung und Dialekte des Wallonischen Wallonisch ist eine zu den Oïl-Sprachen der galloromanischen Gruppe gehörende Regionalsprache, teilweise auch als Dialekt bezeichnet, die in Wallonien (dem französischsprachigen Teil Belgiens) und im Nordosten Frankreichs nahe der belgischen Grenze gesprochen wird.

Neu!!: Südniederfränkisch und Wallonische Sprache · Mehr sehen »

Wülfrath

Karte von Wülfrath Klimadiagramm Wülfrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und das kleinste Mittelzentrum im Niederbergischen Land.

Neu!!: Südniederfränkisch und Wülfrath · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Südniederfränkisch und Werner Besch · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Westfälische Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Südniederfränkisch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westlimburgisch

Westlimburgisches Sprachgebiet Unter Westlimburgisch versteht man die limburgischen Dialekte vor allem aus Belgisch-Limburg, daneben aus den Niederlanden, die starken brabantischen Einfluss erfahren haben und sich dadurch stark vom Zentral- und Ostlimburgischen unterscheiden.

Neu!!: Südniederfränkisch und Westlimburgisch · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Südniederfränkisch und Xanten · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: Südniederfränkisch und Ypern · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Südniederfränkisch und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Südniederfränkisch und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:li, ISO 639:lim, Lemburgs, Limburgisch, Limburgisch-Bergisch, Limburgische Sprache, Limburgs, Lèmburgs, Noord-Lèmburgs, Nordlimburgisch, Nordlimburgische Sprache, Ostlimburgisch, Ostlimburgische Sprache, Südlimburgisch, Südlimburgische Sprache, Südrheinmaasländisch, Westlimburgische Sprache, Westplatt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »