Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nordischer Krieg (1674–1679)

Index Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

245 Beziehungen: Adam von Weyher, Admiral, Alexander von Spaen, Altefähr, Amphibisch, Amsterdam, Angriffskrieg, Anklam, Ängelholm, Öland, Öresund, Bad Doberan, Bad Oldesloe, Belagerung von Stralsund (1678), Belagerung von Wismar (1675), Bistum Münster, Blekinge, Bohuslän, Bornholm, Brandenburg-Preußen, Brander, Bremen-Verden, Carl Gustaf Wrangel, Carlsburg (Lehe), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christoph Bernhard von Galen, Conrad Mardefelt, Cornelis Tromp, Dalarö, Damgarten, Dänemark, Dąbie (Stettin), Demmin, Demminer Stadtbefestigung, Detlef von Rumohr, Devolutionskrieg, Dreißigjähriger Krieg, Elbe, Elbzollfregatte, Elsass, Exstirpation, Fabian von Fersen, Falster, Falsterbo, Fürstentum Lüneburg, Festung Bohus, Festung Carlsten, Flottenkommando, François de Calvo, Fregatte, ..., Friede von Aachen (1668), Friede von Nimwegen, Frieden von Brömsebro, Frieden von Lund, Frieden von Roskilde, Frieden von Saint-Germain (1679), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Frisches Haff, Gadebusch, Garnison, Göteborg, Gützkow, Gedser, Georg Adolf von Mikrander, Geschichte der Dänischen Marine, Glückstadt, Goleniów, Gotland, Grafschaft Holland, Grafschaft Mark, Greifswald, Großer Belt, Großer Nordischer Krieg, Guerilla, Gustav Adolf von Baudissin, Gustav Hempel (Verleger), Habsburg, Habsburgermonarchie, Halberstadt, Halland, Halmstad, Hamburg, Hans Adam von Schöning, Hans Branig, Hauptquartier, Havelberg, Härjedalen, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Hallard genannt Elliot, Helsingborg, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henrik Horn (Feldmarschall), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Kleve, Herzogtum Preußen, Herzogtum Schleswig, Hochstift Münster, Holländischer Krieg, Holstein, Infanterie, Invasion Rügens (1678), Jämtland, Joachim Ernst von Görzke, Joachim Henniges von Treffenfeld, Joachim Rüdiger von der Goltz, Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg), Johann Georg II. (Anhalt-Dessau), Johann III. Sobieski, Kaiserliche Armee (HRR), Kapitän-General, Karl Friedrich Pauli, Karl X. Gustav, Karl XI., Karlshamn, Kattegat, Kavallerie, Königreich England, Königsberg (Preußen), Ketzer, Klaipėda, Kleve, Kompanie (Militär), Kopenhagen, Kriegserklärung, Kriegsschauplatz, Kristianopel, Kristianstad, Kurisches Haff, Kurpfalz, Kwidzyn, Landskrona, Lębork, Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Leopold I. (HRR), Linienschiff, Liste der Kriege und Schlachten Preußens, Livland, Lothringen, Ludwig XIV., Lund, Magdeburg, Magnus Gabriel De la Gardie, Main, Malmö, Mamonowo, Maren Lorenz, Marinestützpunkt, Mark Brandenburg, Marstrand, Matrossowo (Kaliningrad, Polessk), Mecklenburg, Militärparade, Minden, Neumark (Landschaft), Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niels Juel, Norwegen, Obersächsischer Reichskreis, Ostpreußen, Ostsee, Otto Wilhelm von Königsmarck, Pasewalk, Peene, Peenemünder Schanze, Polen-Litauen, Polessk, Porta Westfalica (Weserdurchbruch), Präjudiz, Prenzlau, Preußische Armee, Prignitz, Provinz Zeeland, Raimondo Montecuccoli, Råå, Römisch-deutscher Kaiser, Rügen, Recknitz, Regentschaft, Regiment, Reichsacht, Reichsarmee, Reichskrieg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstaler, Republik der Vereinigten Niederlande, Riga, Ruden (Insel), Rutger von Ascheberg, Saaremaa, Samogitien, Samuel Buchholtz, Schöning-Manöver, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Lund, Schlacht bei Türkheim, Schlacht bei Warksow, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schlitten, Schonen, Schweden, Schwedisch-Livland, Schwedisch-Pommern, Schweinfurt, Seeherrschaft, Seeland (Dänemark), Seeschlacht bei Öland, Seeschlacht in der Køgebucht (1677), Seeschlacht zwischen Bornholm und Rügen, Skåneland, Snapphanar, Socken (Kirchspiel), Sowetsk (Kaliningrad), Spanische Niederlande, Stade, Statthalter, Stettiner Haff, Stevns, Straßburg, Stralsund, Subsidien, Telšiai, Theatrum Europaeum, Thronfolge, Torstenssonkrieg, Tribsees, Tripel-Allianz (1668), Uckermark, Uddevalla, Ulrich Friedrich Gyldenløve, Varberg, Vänersborg, Växjö, Vertrag von Vossem, Visby, Weichsel, Westfalen, Westfälischer Friede, Wilhelm III. (Oranien), Wismar, Wolgast, Wolin, Ystad, Zweiter Nordischer Krieg. Erweitern Sie Index (195 mehr) »

Adam von Weyher

Adam von Weyher (* 25. Januar 1613; † 14. Oktober 1676) war schwedischer Generalmajor, danach dänischer Generalfeldmarschall-Lieutenant und Gouverneur von Glückstadt sowie Erbherr auf Parlin, Mulkentin, Töltz und Cummerow.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Adam von Weyher · Mehr sehen »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Admiral · Mehr sehen »

Alexander von Spaen

Alexander von Spaen Alexander von Spaen (* 14. Januar 1619 in Kranenburg; † 23. Oktober 1692 in Kleve) war ein kurbrandenburgischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Alexander von Spaen · Mehr sehen »

Altefähr

Das Seebad Altefähr ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Altefähr · Mehr sehen »

Amphibisch

Als amphibisch (griechisch amphi „beide“, „doppelt“, bios „Leben“) bezeichnet man Lebewesen, die sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Amphibisch · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Amsterdam · Mehr sehen »

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Angriffskrieg · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Anklam · Mehr sehen »

Ängelholm

Ängelholm ist der Hauptort der Gemeinde Ängelholm in der südschwedischen Provinz Skåne län beziehungsweise der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ängelholm · Mehr sehen »

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Öland · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Öresund · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1678)

Die Belagerung von Stralsund vom 20.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Belagerung von Stralsund (1678) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1675)

Die Belagerung auf einem Flugblatt von 1675 Die Belagerung von Wismar im Nordischen Krieg von 1674 bis 1679 fand während des Pommernfeldzugs von 1675 bis 1676 ab dem 1.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Belagerung von Wismar (1675) · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Blekinge · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bohuslän · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bornholm · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Brander · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Carlsburg (Lehe)

Carlsburg oder Carlstadt (auch Karlsburg oder Karlstadt) stellt den gescheiterten schwedischen Versuch dar, Ende des 17.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Carlsburg (Lehe) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Conrad Mardefelt

Conrad von Maesberg, ab 1646 Marderfelt, ab 1677 Freiherr Marderfelt (* um 1610 in Stockholm; † 21. Mai 1688 in Vanselow in Vorpommern) war ein schwedischer Feldmarschall im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Conrad Mardefelt · Mehr sehen »

Cornelis Tromp

Von Peter Lely gemaltes Porträt Tromps Cornelis Maartenszoon Tromp (* 9. September 1629 in Rotterdam; † 29. Mai 1691 in Rotterdam) war ein niederländischer Marineoffizier.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Cornelis Tromp · Mehr sehen »

Dalarö

Hafenansicht Dalarö ist ein Tätort auf der gleichnamigen Insel in der Gemeinde Haninge in Stockholms län, Schweden, mit 1849 Einwohnern (2015).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Dalarö · Mehr sehen »

Damgarten

Wappen von Damgarten mit dem Bildnis des Fürsten Jaromar II. Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbstständige Grenzstadt in Pommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Damgarten · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Dänemark · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Demmin · Mehr sehen »

Demminer Stadtbefestigung

Die Demminer Stadtbefestigung umschloss wahrscheinlich ab der Mitte des 13.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Demminer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Detlef von Rumohr

Detlef von Rumohr Epitaph für Detlef von Rumohr (mit Marschallstab und Kanonenkugel), dem gefallenen Bruder gesetzt von Kai von Rumohr Detlef von Rumohr (auch Ditlev Rumohr * 1634 auf Gut Roest bei Kappeln; † 8. Januar 1678 in Warksow bei Gustow auf Rügen) war ein deutsch-dänischer Gutsherr und Offizier in braunschweigisch-lüneburgischen und in dänischen Diensten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Detlef von Rumohr · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Elbe · Mehr sehen »

Elbzollfregatte

Segelfregatte; 18./19. Jahrhundert Als Elbzollfregatte wurden die Wachschiffe bezeichnet, die zwischen der Mitte des 17.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Elbzollfregatte · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Elsass · Mehr sehen »

Exstirpation

Mit Exstirpation (von lateinisch exstirpare, „ausrotten, ausreißen, beseitigen“) bezeichnet man in der Medizin das vollständige operative Entfernen (Exstirpieren) von Organen (zum Beispiel Rektumexstirpation oder Milz-Exstirpation), von umschriebenen Gewebeteilen, die zum Beispiel Geschwulstwachstum zeigen (wie Lipome, Retentionszysten wie Atheromen, Gewebeknoten in Organen wie der Schilddrüse) oder von einzelnen Lymphknoten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Exstirpation · Mehr sehen »

Fabian von Fersen

Fabian von Fersen abruf.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Fabian von Fersen · Mehr sehen »

Falster

Falster ist eine zu Dänemark gehörende 513,76 km² große Insel mit Einwohnern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Falster · Mehr sehen »

Falsterbo

Skåne. Zentrum von Falsterbo Die Halbinsel Falsterbo liegt an der südwestlichsten Spitze der Skandinavischen Halbinsel, etwa 25 Kilometer südlich von Malmö.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Falsterbo · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Festung Bohus

Die Festung Bohus (schwedisch Bohus fästning, ursprünglich Bagahus nach der Insel Bagaholm, auf der sie liegt, danach Bahus oder Båhus) ist die Ruine einer früheren Festung in der Stadt Kungälv (Königsfluss), 20 km nördlich von Göteborg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Festung Bohus · Mehr sehen »

Festung Carlsten

Festung Carlsten, 2009. Die Festung Carlsten (schwedisch Karlstens fästning) liegt auf der Insel Marstrandsö im südlichen Schärengebiet der schwedischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Festung Carlsten · Mehr sehen »

Flottenkommando

Das Flottenkommando (FlottenKdo; FlKdo) war von 1956 bis zum 30.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Flottenkommando · Mehr sehen »

François de Calvo

François de Calvo François de Calvo (* 1625; † 29. Mai 1690 in Deinze) war ein französischer Offizier und Aristokrat.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und François de Calvo · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Fregatte · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Frieden von Brömsebro

Friedensstein von Brömsebro, der Stein wurde 1915 am Ort des Vertragsschlusses errichtet Der Frieden von Brömsebro wurde am geschlossen und beendete den von den Schweden ohne formelle Kriegserklärung begonnenen Torstenssonkrieg gegen Dänemark, der zwischen 1643 und 1645 stattfand und als Teil des Dreißigjährigen Krieges betrachtet werden kann.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Frieden von Brömsebro · Mehr sehen »

Frieden von Lund

Medaille auf den Frieden von Lund Der Frieden von Lund (schwedisch Freden i Lund) war ein Friedensvertrag zwischen Dänemark-Norwegen einerseits und Schweden andererseits.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Frieden von Lund · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Frieden von Saint-Germain (1679)

Der Frieden von Saint-Germain beendete den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Frieden von Saint-Germain (1679) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Frisches Haff · Mehr sehen »

Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gadebusch · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Garnison · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Göteborg · Mehr sehen »

Gützkow

Gützkow Luftaufnahme (2020) Gützkow ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gützkow · Mehr sehen »

Gedser

Gedser ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Dänemark auf der Insel Falster, südlich von Nykøbing, und wichtiger Fährhafen für den Verkehr über die Ostsee zwischen Deutschland und Skandinavien.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gedser · Mehr sehen »

Georg Adolf von Mikrander

Micrander-Münze von 1691 Georg Adolf von Mikrander (* 1639; † 1723) war ein preußischer Generalleutnant, Gouverneur von Frankfurt an der Oder und Erbherr auf Tammendorf.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Georg Adolf von Mikrander · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Glückstadt · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Goleniów · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gotland · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Greifswald · Mehr sehen »

Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Großer Belt · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Guerilla · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Baudissin

Gustav Adolf von Baudissin (* 4. Oktober 1626 in Elbing; † 10. April 1695 in Aurich) war ein in königlich dänischen Diensten stehender Generalleutnant, Oldenburger Geheimrat und Unternehmer.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gustav Adolf von Baudissin · Mehr sehen »

Gustav Hempel (Verleger)

Gustav Hempel (* 9. Januar 1819 in Waltershausen; † 13. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Gustav Hempel (Verleger) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Halberstadt · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Halland · Mehr sehen »

Halmstad

Halmstad ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und der historischen Provinz Halland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Halmstad · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Adam von Schöning

Generalfeldmarschall Hans Adam von Schöning Kupferstich von August Christian Fleischmann (nach 1691) Hans Adam von Schöning (* 1. Oktober 1641 auf Tamsel bei Küstrin; † 28. August 1696 in Dresden) war ein kurbrandenburgischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Hans Adam von Schöning · Mehr sehen »

Hans Branig

Hans Branig (* 1905 in Goldentraum, Kreis Lauban; † 28. April 1985 in Jügesheim) war ein deutscher Archivar und Historiker, der insbesondere über die Geschichte Pommerns forschte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Hans Branig · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Hauptquartier · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Havelberg · Mehr sehen »

Härjedalen

Härjedalen ist eine historische schwedische Provinz im Landesteil Norrland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Härjedalen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Hallard genannt Elliot

Heinrich Hallard genannt Elliot Heinrich Hallard genannt Elliot (* 1620; † 22. September 1681 in Plathe) war ein kurbrandenburgischer geheimer Kriegsrat, Generalmajor und Oberkommandierender aller an der Peene liegenden Festungen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Heinrich Hallard genannt Elliot · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Helsingborg · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henrik Horn (Feldmarschall)

Henrik Henriksson Horn af Marienborg (dt: Heinrich Horn von Marienburg) (* 22. Mai 1618 in Stockholm; † 22. Februar 1693 in Stade) war ein schwedischer Feldmarschall, Admiral und Generalgouverneur der Herzogtümer Bremen und Verden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Henrik Horn (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Holstein · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Infanterie · Mehr sehen »

Invasion Rügens (1678)

Die Invasion Rügens vom 22.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Invasion Rügens (1678) · Mehr sehen »

Jämtland

Jämtland im Sommer Jämtland (früher eingedeutscht auch Jemtland) ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Jämtland · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Görzke

Joachim Ernst von Görzke Joachim Ernst von Görzke (auch Görtzke; * 11. April 1611 in Bollersdorf; † 27. März 1682 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Generalleutnant.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Joachim Ernst von Görzke · Mehr sehen »

Joachim Henniges von Treffenfeld

Joachim Henniges von Treffenfeld (* 1610 in Klinke in der Altmark; † 31. Dezember 1688 auf seinem Gute Könnigde) war ein kurbrandenburgischer General.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Joachim Henniges von Treffenfeld · Mehr sehen »

Joachim Rüdiger von der Goltz

Zeitgenössischer Kupferstich, Porträt Joachim Rüdiger von der Goltz Joachim Rüdiger von der Goltz (* 6. April 1620 in Klausdorf, heute in der Gmina Wałcz; † 26. Juni 1688 in Dresden) war ein dänischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Joachim Rüdiger von der Goltz · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Postum gemaltes Porträt von Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (Johann Valentin Tischbein, um 1750) Johann (auch Hans) Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 8. April 1634 in Ahrensbök; † 2. Juli 1704 in Ruhleben) war der zweite Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorgegangen war.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg)

Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (um 1670) Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg) aus dem Haus der Welfen war 1665 für kurze Zeit Fürst von Lüneburg sowie von 1665 bis 1679 Fürst von Calenberg mit der Residenz in Hannover.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)

Adriaen Hanneman, Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau im Prunkharnisch Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau (* 17. November 1627 in Dessau; † 7. August 1693 in Berlin) aus dem Haus der Askanier war regierender Fürst zu Anhalt-Dessau.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Johann Georg II. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kapitän-General

Der Kapitän-General war in vielen europäischen Armeen seit dem 14.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kapitän-General · Mehr sehen »

Karl Friedrich Pauli

Karl Friedrich Pauli (* 4. September 1723 in Saalfeld in Preußen; † 9. Februar 1778 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Karl Friedrich Pauli · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Karl XI. · Mehr sehen »

Karlshamn

Karlshamn ist eine Stadt in Südschweden in der Provinz Blekinge län.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Karlshamn · Mehr sehen »

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kattegat · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Königreich England · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ketzer · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Klaipėda · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kleve · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Kristianopel

Kristianopel (früher Christianopel) ist ein kleiner schwedischer Ort mit 88 Einwohnern (2015) am südlichen Ende des Kalmarsund in der Gemeinde Karlskrona, die in der Provinz Blekinge län liegt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kristianopel · Mehr sehen »

Kristianstad

Kristianstad (dänisch veraltet Christiansstad, deutsch veraltet Christianstadt) ist eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kristianstad · Mehr sehen »

Kurisches Haff

miniatur Das Kurische Haff (nehrungskurisch Kurse mare, litauisch Kuršių marios, russisch Куршский залив, Kurschski saliw) ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zu Litauen und im Süden zur Oblast Kaliningrad gehört.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kurisches Haff · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Kwidzyn · Mehr sehen »

Landskrona

Landskrona (deutsch veraltet Landskron, dänisch Landskrone) ist eine Hafen- und Industriestadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen, gelegen am Öresund zwischen Malmö und Helsingborg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Landskrona · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Lębork · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Linienschiff · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Preußens

Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Liste der Kriege und Schlachten Preußens · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Livland · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Lund · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnus Gabriel De la Gardie

Magnus Gabriel de la Gardie auf einem Porträt von Henrik Münnichhofen. Magnus Gabriel Graf De la Gardie (* 15. Oktober 1622 in Reval; † 26. April 1686 auf Schloss Venngarn bei Sigtuna) war ein schwedischer Feldherr, Staatsmann, Dichter und Mäzen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Magnus Gabriel De la Gardie · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Main · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Malmö · Mehr sehen »

Mamonowo

Frischen Haffs, nordöstlich von Elbing und südwestlich von Königsberg i. Pr. auf einer Landkarte von 1910. Mamonowo, (oder Święta Siekierka), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Mamonowo · Mehr sehen »

Maren Lorenz

Maren Lorenz bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Maren Lorenz (* 5. Dezember 1965 in Dortmund) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Maren Lorenz · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marstrand

Marstrand ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und historischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Marstrand · Mehr sehen »

Matrossowo (Kaliningrad, Polessk)

Matrossowo (übersetzbar in etwa mit Matrosendorf) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Matrossowo (Kaliningrad, Polessk) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Militärparade · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Minden · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niels Juel

Niels Juel Niels Juel (* 8. Mai 1629 in Christiania (Oslo); † 8. April 1697 in Kopenhagen) war ein dänischer Admiral.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Niels Juel · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Norwegen · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Königsmarck

Otto Wilhelm von Königsmarck, Stich von Jacob Gole Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls Hans Christoph von Königsmarck und wie dieser General, Heerführer und Staatsmann in verschiedenen Diensten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Otto Wilhelm von Königsmarck · Mehr sehen »

Pasewalk

Pasewalk ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Pasewalk · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Peene · Mehr sehen »

Peenemünder Schanze

Lage von Peenemünde Die Peenemünder Schanze war ein Fort an der Nordspitze Usedoms am Peenestrom gelegen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Peenemünder Schanze · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polessk

Polessk, bis 1946, ist eine Rajonstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Polessk · Mehr sehen »

Porta Westfalica (Weserdurchbruch)

Jakobsberg (rechts) Die Porta Westfalica (auch Westfälische Pforte, im Volksmund einfach Porta oder Weserscharte) ist der Durchbruch der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, der Region Ostwestfalen-Lippe (Deutschland).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Porta Westfalica (Weserdurchbruch) · Mehr sehen »

Präjudiz

Als Präjudiz (lat. praeiudicium ‚Vorentscheid‘) bezeichnet man einen richtungsweisenden Gerichtsentscheid, der die Rechtsprechung der untergeordneten Gerichte besonders beeinflusst.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Präjudiz · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Prenzlau · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Prignitz · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Råå

Lage des Stadtbezirks Råå in Helsingborg Hafen von Råå Råå ist ein Stadtteil der schwedischen Stadt Helsingborg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Råå · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Rügen · Mehr sehen »

Recknitz

Die Recknitz ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern und Namensgeber des Amtes Recknitz-Trebeltal.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Recknitz · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Regentschaft · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Regiment · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Reichstaler · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Riga · Mehr sehen »

Ruden (Insel)

Der Ruden ist eine Insel in der Mündung des Peenestroms vor der zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Ostseeküste.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ruden (Insel) · Mehr sehen »

Rutger von Ascheberg

Rutger von Ascheberg Graf Rutger von Ascheberg (* 2. Juni 1621 auf Gut Perbohnen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 17. April 1693 in Göteborg) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall in schwedischen Diensten und einer der größten Feldherren und Politiker Schwedens.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Rutger von Ascheberg · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Saaremaa · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Samogitien · Mehr sehen »

Samuel Buchholtz

Samuel Buchholtz (* 21. September 1717 in Pritzwalk; † 29. April 1774 in Kremmen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Samuel Buchholtz · Mehr sehen »

Schöning-Manöver

Das Schöning-Manöver, auch Schönsen-Manöver genannt, ist eine aus dem Militärjargon des preußischen Offizierskorps herrührende Spottbezeichnung für einen vorzeitigen Truppenabzug in einer aussichtsreichen strategischen Situation, die auf Hans Adam von Schöning zurückgeht, der am 12.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schöning-Manöver · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Lund

Die Schlacht bei Lund fand am 4.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schlacht bei Lund · Mehr sehen »

Schlacht bei Türkheim

Die Schlacht bei Türkheim (teilweise auch Treffen bei Türkheim genannt) fand bei Türkheim (heute Turckheim) im Elsass am 5.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schlacht bei Türkheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Warksow

Die Schlacht bei Warksow auf Rügen war eine Schlacht des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schlacht bei Warksow · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schlitten

Pferdeschlitten Pferdeschlitten. Ukraine, 2012 zwangsrequiriert wurden (hauptsächlich zum Transport von Verwundeten u. Material) Ein Schlitten (althochdeutsch slito ‚Gleiter‘) (auch: Rodel) ist ein Kufenfahrzeug, also ein mit Kufen ausgestattetes Landfahrzeug, das für den Transport von Personen und Lasten oder als Sportgerät zum Rodeln oder Rodelsport verwendet wird.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schlitten · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Livland

Schwedisch-Livland Schwedisch-Livland (Schwedisch: Svenska Livland) war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1629 bis 1721.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schwedisch-Livland · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Schweinfurt · Mehr sehen »

Seeherrschaft

Seeherrschaft ist ein machtpolitischer Begriff und steht für die Beherrschung von Seeverbindungslinien (sea lines of communication).

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Seeherrschaft · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Öland

Die Seeschlacht bei Öland war eine Seeschlacht während des sogenannten Schonischen Krieges (1674–1679), einem selbstständigen Nebenkriegsschauplatz des Holländischen Krieges.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Seeschlacht bei Öland · Mehr sehen »

Seeschlacht in der Køgebucht (1677)

Die Seeschlacht in der Køgebucht war eine Seeschlacht während des sogenannten Schonischen Krieges (1674–1679), einem selbstständigen Nebenkriegsschauplatz des Holländischen Krieges.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Seeschlacht in der Køgebucht (1677) · Mehr sehen »

Seeschlacht zwischen Bornholm und Rügen

Die Seeschlacht zwischen Bornholm und Rügen, in der Fachliteratur auch teils als Treffen bei Jasmund bezeichnet, war eine Seeschlacht während des sogenannten Schonischen Krieges (1674–1679), einem selbstständigen Nebenkriegsschauplatz des Holländischen Krieges.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Seeschlacht zwischen Bornholm und Rügen · Mehr sehen »

Skåneland

Skåneland: die historischen Provinzen Skåne, Halland und Blekinge. Skåneland ist eine vor allem um 1900 gebräuchliche Bezeichnung für eine historische Einheit von Landschaften im heutigen Südschweden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Skåneland · Mehr sehen »

Snapphanar

Snapphanar (schwedisch; dänisch Snaphaner, deutsch manchmal Schnapphähne) ist die abwertende Bezeichnung für die einheimischen Freischärler, die im 17. Jahrhundert in Schonen, Blekinge und Halland gegen die schwedischen Truppen kämpften.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Snapphanar · Mehr sehen »

Socken (Kirchspiel)

Socken ist die Bezeichnung eines Kirchspiels, d. h.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Socken (Kirchspiel) · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Stade · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Statthalter · Mehr sehen »

Stettiner Haff

Strand in Trzebież (Ziegenort) Polnisches Südufer im Winter (2009) Warsin Das Haff im Hintergrund der Ansicht von Usedom (Merian 1652) Seeschlacht im Haff 1759 Seehafen in Nowe Warpno Seehafen in Stepnica (in der Umgebung) Das Stettiner Haff (polnisch Zalew Szczeciński), auch Oderhaff und Pommersches Haff genannt, ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und Peene, ist das zweitgrößte Haff (Lagune) der Ostsee.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Stettiner Haff · Mehr sehen »

Stevns

Stevns Klint Stevns ist eine Halbinsel im Osten der dänischen Hauptinsel Seeland südlich der Køge Bugt.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Stevns · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Straßburg · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Stralsund · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Subsidien · Mehr sehen »

Telšiai

Innenstadt von Telšiai Telšiai (im örtlichen Samogitisch: Telšē;; dt.: Telsche(n) oder Telschi) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Westen Litauens, in der Region Niederlitauen (litauisch: Žemaitija, altertümlich: Samogitien), deren ursprüngliche Provinzhauptstadt sie ist.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Telšiai · Mehr sehen »

Theatrum Europaeum

Titelkupfer des ''Theatrum Europaeum'', Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Theatrum Europaeum · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Thronfolge · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Tribsees

Tribsees ist eine vorpommersche Landstadt und Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Tribsees · Mehr sehen »

Tripel-Allianz (1668)

Johan de Witt, Mitbegründer der Triple Allianz Als Triple-Allianz oder Tripel-Allianz (dt. Dreibund) wird u. a.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Tripel-Allianz (1668) · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Uckermark · Mehr sehen »

Uddevalla

Uddevalla ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Uddevalla · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich Gyldenløve

Laurvig Ulrich Friedrich Gyldenløve, auch Ulrik Frederik Gyldenløv bzw.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ulrich Friedrich Gyldenløve · Mehr sehen »

Varberg

Varberg (alte Schreibweise: Warberg) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und der Landschaft Halland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Varberg · Mehr sehen »

Vänersborg

Vänersborg Frida-Statue in Vänersborg (siehe Birger Sjöberg) Vänersborg (deutsch veraltet Wenersburg) ist die Hauptstadt der Region Västra Götaland und liegt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Vänersborg · Mehr sehen »

Växjö

Växjö ist eine Universitätsstadt in Südschweden.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Växjö · Mehr sehen »

Vertrag von Vossem

Der Vertrag von Vossem wurde am 6.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Vertrag von Vossem · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Visby · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Weichsel · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Wismar · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Wolgast · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Wolin · Mehr sehen »

Ystad

Das Rathaus St.-Marien-Kirche Ehem. Franziskanerkirche St. Petri Ystad oder (deutsch, veraltet: Ystadt, dänisch, veraltet: Ysted) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen an der schwedischen Südküste.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Ystad · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Nordischer Krieg (1674–1679) und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brandenburgisch-Schwedischer Krieg, Schonenkrieg, Schonischer Krieg, Schwedisch-Brandenburgischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »