Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klettgau

Index Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

606 Beziehungen: Achdorf (Blumberg), Aegidius Tschudi, Airbus A380, Alabaster, Alamannen, Alb-Bote, Alb-Wutach-Gebiet, Albert Bächtold, Albert Krieger, Albert Oppel, Albführen, Albgau (Südschwarzwald), Alemannische Dialekte, Alemannisches Institut, Alexander Würtenberger, Alfred Schühly, Alliierte Hohe Kommission, Alpen, Aluminium-Werke Wutöschingen, Amanz Gressly, André François-Poncet, Andreas Gruschke, Andreas Steigmeier, Armfüßer, August Schnezler, Augusteische Alpenfeldzüge, Austrasien, Auswandererschiff, Autobahn A4 (Schweiz), Ölmühle Tiengen, Bad Zurzach, Badische Revolution, Badische Zeitung, Bahnhof Friedrichshafen Stadt, Bahnhof Schaffhausen, Bahnhof Singen (Hohentwiel), Bahnhof Tiengen (Hochrhein), Balthasar Hubmaier, Bargen SH, Barzmühle, Basel, Basel Badischer Bahnhof, Bühl (Klettgau), Bechtersbohl, Beggingen, Belemniten, Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg, Beringen SH, Beringer Randenturm, Bernhard Peyer, ..., Bernhard Schaffalitzky von Muckadell, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bezirk Oberklettgau, Bezirk Unterklettgau, Blasmusik, Blumberg, Bohnerz, Bohrung (Geologie), Bonndorf im Schwarzwald, Bonndorfer Graben, Bronzezeit, Bucher Hydraulics, Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, Bundesautobahn 81, Bundesautobahn 98, Bundesstraße 314, Bundesstraße 34, Bundeszollverwaltung, Bundschuh-Bewegung, Burdigalium, Burg Rotwasserstelz, Burgus, Callovium, Carl August Bächtold, Carl Frowin Mayer, Carsten Sebastian Henn, Casimir Mösch, Castle Clinton National Monument, Chlodwig I., Chlothar I., Christian Roder, Christoph Fuchs von Fuchsberg, Chronicon Helveticum, Coelophysoidea, Criminale, Damhirsch, Das Neue Radio Seefunk, Deckgebirge, Deinotherium, Dettighofen, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsche Bahn, Deutscher Bauernkrieg, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland 1945 bis 1949, Dialekt, Die Aeronauten, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Dolmen von Degernau, Donaueschingen, Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen, Dreißigjähriger Krieg, Durach (Rhein), E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Eberfingen, Edition Isele, Eduard Lais, Eduard Schuster (Ingenieur), Eggingen, Eglisau, Egon Arno Bräunlich, Egon Gersbach, Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Elisabeth Schmid (Prähistorikerin), Elisabeth Walter, Ellis Island, Emil Gersbach, Emil Müller-Ettikon, Endlagerung, Eozän, Equidae, Erosion (Geologie), Erzingen (Klettgau), ETH Zürich, Ettikon, Europastraße 54, Europäischer Aal, Faltenjura, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fützen, Feldberg (Berg im Schwarzwald), Feldberg-Gletscher, Ferdinand Hasenfratz, Ferdinand Schalch, Feuerstein, Feuerwehr in der Schweiz, Flaumeiche, Flächenneuinanspruchnahme, Flüchtung, Fliegenfischen, Flughafen Zürich, Fluglärm, Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland, Flugplatz Bohlhof, Flugplatz Schaffhausen, Fondation Beyeler, Forelle, Fossil, Fossiliensammler, Franken (Volk), Franz Josef Mone, Franz Joseph Würtenberger, Franz Niklaus König, Franz Xaver Kraus, Französische Besatzungszone, Fränkisches Reich, Frühe Bronzezeit, Freiburger Diözesan-Archiv, Freiwillige Feuerwehr, Frickgau, Fricktaler Musikanten, Friedrich Lautenschlager, Friedrich Theodor Fischer, Gaius Iulius Caesar, Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen, Gächlingen, Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, Günthart, Geißlingen (Klettgau), Georg Fischer AG, Georg Kraft (Prähistoriker), Gerd Biegel, Germania superior, Germanicus, Geschichtsverein Hochrhein, Gewerbegebiet, Gips, Gipsmuseum Schleitheim, Glarner Alpen, Gletscherrandsee, Gomphotherium, Grafschaft Baden, Graupensandrinne, Gregor Markl, Grenzübergang, Grenzbefestigungen der Schweiz, Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz, Grenzgänger, Grießen (Klettgau), Grimmelshofen, Grube Gottesehre, Grundgebirge, Grundwasser, Grundwasserleiter, Guggenmühle (Hohentengen am Hochrhein), Guggenmusik, Guntmadingen, Gustaf Horn, Gustav Struve, GUTEX, Habitat, Hallau, Hallen für Neue Kunst, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hans Hürlimann, Hans Jakob Wörner (Kunsthistoriker), Hans Matt-Willmatt, Hans Müller (Bauernführer), Hans Rebmann, Hans Rudolf Sennhauser, Hansjürgen Müller-Beck, Harald Floss, Haupt Verlag, Hauptstrasse 13, Hauptstrasse 14, Haus zum Ritter (Schaffhausen), Heckeraufstand, Hegau, Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen, Heinrich Jäckli, Helmut Maurer (Historiker), Historia Zaringo-Badensis, Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, Hochrhein, Hochrheinbahn, Hochrheingebiet, Hohenlupfen, Hohentengen am Hochrhein, Hoher Kommissar (Deutschland), Hotzenwald, Hotzenwälder Tracht, Hydraulic Fracturing, Hypokaustum, Ichthyosaurier, Idiom (Spracheigentümlichkeit), Industriegebiet, Ingeborg Krummer-Schroth, Internationale Bachgesellschaft, Internet Archive, Irene Hoppenberg, Iuliomagus (Schleitheim), Jakob Escher-Bürkli, James Hamilton, 1. Duke of Hamilton, Jean de Lattre de Tassigny, Jestetten, Johann Baptist Kolb, Johann Daniel Schöpflin, Johann Evangelist Schöttle, Johann Felix Jacob Dalp, Johann Ferdinand Balthasar Stieffell, Johann Georg Dirr, Johann Georg Wieland, Johann Huber (Geistlicher), Johann Jakob Kaup, Johann Jakob Rüeger, Johann Ludwig von Erlach, Johann von Aldringen, Johann Wilhelm Braun (Historiker), Johannes der Täufer, Johannes Künzig, Johannes von Muralt (Mediziner), Jordan, Joseph Anton Julius Schill, Joseph Bader, Joseph Lukas Meyer, Joseph Weißhaar, Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Julius Kindler von Knobloch, Jungpaläolithikum, Jura (Gebirge), Jura (Geologie), Kadelburg (Küssaberg), Kaiserliches Jagdhaus, Kaiserstuhl AG, Kalktuff, Kalter Wangen, Kanton (Schweiz), Kanton Aargau, Kanton Schaffhausen, Kanton Zürich, Kantonsschule Schaffhausen, Karbon, Karel Schwarzenberg, Karl der Große, Karl Friedrich Würtenberger, Karl Georg Dümge, Karl Ludwig Ernst von Sulz, Karl Schib, Küssaberg, Küssaburg, Kelten, Kesslerloch, Keuper, Kies, Klaus Isele, Kleiner Laufen bei Laufenburg, Klettgau (Begriffsklärung), Klettgau (Gemeinde), Klettgau-Formation, Klettgau-Gymnasium Tiengen, Klettgauer Tracht, Klinikum Hochrhein, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Marienburg (Ofteringen), Kloster Rheinau, Kolibri (Maler), Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konstanz, Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, Kraftwerk Reckingen, Kraftwerk Rheinau, Krenkingen, Krustenbewegung, Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten, Kunsthaus Zürich, Kurt Bächtold, Kurt Sauer (Geologe), Lachse, Lajos Földesi, Landesbibliographie Baden-Württemberg, Landesverein Badische Heimat, Landgrafschaft Stühlingen, Landkreis Waldshut, Landratsamt Waldshut, Landschaft, Langenstein (Waldshut-Tiengen), Langensteinstadion, Lauchringen, Lauffen (Ettikon), Löhningen, Löwenstein-Formation, Leif Geiges, Lentienser, Lenzkircher Graben, Leopold Würtenberger, Limes (Grenzwall), Linzgau, Lisa Stoll, Liste der Rheininseln, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz, Lottstetten, Louis Agassiz, Luftbildarchäologie, Luftverkehr, Magma, Marthalen, Martin Schnetter, Mastodonten, Max Rieple, Maximilian Stoll, Mühle im Weiler, Megalosaurus, Meier + Cie, Menhir von Degernau, Merishausen, Mettauer Überschiebung, Michael Borgolte, Mieder, Militärgouverneur, Miozän, Miriam-Verlag, Mittelgebirge, Molasse, Molassebecken, Morganucodon, Munot, Munzinger-Archiv, Muschelkalk, Museum Höfli, Museum Küssaberg, Museum Natur und Mensch Freiburg, Museum zu Allerheiligen, Museumsbahn, Nachtflugverbot, Nacker Mühle (Naturschutzgebiet), Nase (Fisch), Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Naturforschende Gesellschaft in Basel, Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen, Naturhistorisches Museum Basel, Naturpark Obere Donau, Naturpark Südschwarzwald, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neuhausen am Rheinfall, Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, Neunkirch, Nicholas J. Conard, Norbert Nothhelfer, Notatesseraeraptor, Notburga von Bühl, Nothosaurus, Oberbefehlshaber, Oberhallau, Oberrhein-Aquifer, Oberrheinische Tiefebene, Oliver Buslau, Opalinuston-Formation, Orchester, Ortsmuseum Hallau, Ortsumgehung, Osterfingen, Ostschweiz, Oswald Redlich, Otto Raggenbass, Otto Wittmann (Geologe), Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen, Paläontologisches Museum Zürich, Paul Booz, Paul Ott (Schriftsteller), Perm (Geologie), Personenfähre, Pest, Peter Höner, Peter Merian, Peter Thumb, Peter Zeindler, Petersberg (Siebengebirge), Petersfels, Pflug, Pierre Kœnig, Placodus, Plateosaurus, Pliozän, Polizeidirektion, Porphyr, Posament, Prädikant, Propeller, Pulsatilla-Standort Dangstetten, Pycnodontiformes, Quarz, Radio Munot, Radio Neue Hoffnung, Radio RaSA, Radioaktiver Abfall, Rafz, Rafzerfeld, Randen (Gebirge), Raumordnung, Raymund Netzhammer, Römerlager Dangstetten, Römerlager Untereggingen, Römerstraße, Römerstraße Neckar–Alb–Aare, Römische Provinz, Römisches Reich, Rüdlingen, Rechberg (Klettgau), Reformation, Regenschatten, Region, Region Hochrhein-Bodensee, Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen RVSH, Regionaler Naturpark Schaffhausen, Regionalplanung, Reiat, Rekingen, René du Puy-Montbrun, seigneur de Villefranche et de la Jonchère, René Hantke, Rhaetium, Rheinau ZH, Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen, Rheinbrücke Rheinau–Altenburg, Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, Rheinbrücke Waldshut–Koblenz, Rheinfall, Rheinfelden AG, Rheingletscher, Rheinheim (Küssaberg), Riß-Kaltzeit, Richard Gäng, Riedern am Sand, Rietheim AG, Roland Kroell, Roland Scholz, Rosgartenmuseum, Rotterdam, Rudolf Metz, Rupert Wild, Ruth Blum, S-Bahn Schaffhausen, Salemer Münster, Sandgrube Riedern am Sand, Südkurier, Südwestdeutschland, Südwestrundfunk, Schaffhausen, Schaffhauser AZ, Schaffhauser Fernsehen, Schaffhauser Jazzfestival, Schaffhauser Nachrichten, Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg), Schürze, Schengen-Raum, Schichtstufe, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht von Zülpich, Schleitheim, Schleitheimer Artikel, Schleitheimer Randenturm, Schleuse, Schloss Hohenlupfen, Schloss Neunkirch, Schloss Schönau (Bad Säckingen), Schloss Tiengen, Schloss Willmendingen, Schloss Zurzach, Schwarzer Jura, Schwarzwald, Schwarzwasserstelz, Schwäbische Alb, Schweiz, Schweizer Zollgebiet, Schwerzen, Schwyzertag, Sender Wannenberg, Siblingen, Siblinger Randenturm, Sigmund von Riezler, Special Olympics Liechtenstein, Special Olympics World Summer Games 2023, St. Johannes der Täufer (Schwerzen), Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Staatsarchiv Schaffhausen, Stadtbibliothek Schaffhausen, Stars in Town, Staustufe, Stühlingen, Steiger (Bergbau), Steina (Wutach), Steingerät, Steinsalz, Steinschlag, Steinzeit, Sternwarte Schaffhausen, Stiftsarchiv St. Gallen, Sto, Stratigraphie (Geologie), Stromschnelle, Sulz (Adelsgeschlecht), Susy Schmid, Tanystropheus, Tektonik, Tele M1, Teleosauridae, Tertiär, The Pride, Thermalbad Bad Zurzach, Thermalquelle, Thomas Müntzer, Tobias Stimmer, Tom Krailing, Tongrube Frick, Transitverkehr, Trasadingen, Trias (Geologie), Trinkwasser, TV Eichberg (Lokalfernsehen), Ulm Hauptbahnhof, Ulrich Knellwolf, Ulrich Simon, Universitätsklinikum Freiburg, Universitätsspital Zürich, Ur-Rhein, Urdonau, Variszische Orogenese, Varusschlacht, Villa rustica, Villiger Söhne Holding, Vindonissa, Vitibuck, Vitibuckturm, Volker Himmelein, Voralpen, Vorderösterreich, Waldshut-Tiengen, Walter Drack, Walter Laedrach, Walter Ulrich Guyan, Würm-Kaltzeit, Weißer Jura, Weierbachhaus, Weilheim (Baden), Weinbau, Weltreligion, Westfälischer Friede, Wilchingen, Winterthur, Wislikofen, Wolfgang Duffner, Wolfgang Schürle, Wunderklingen, Wutach, Wutachschlucht, Wutachtalbahn, Zürcher Unterland, Zürich, Zürichgau, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zoll (Abgabe), Zollgebiet der Union, 1ere armée (1944–1945), 1re division blindée, 9e division d’infanterie coloniale. Erweitern Sie Index (556 mehr) »

Achdorf (Blumberg)

Achdorf ist ein Stadtteil der Stadt Blumberg im östlichen Wutachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Achdorf (Blumberg) · Mehr sehen »

Aegidius Tschudi

Aegidius Tschudi. Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten) Titelblatt der ersten gedruckten historisch-landeskundlichen Darstellung der ''uralt wahrhafte Alpisch Rhetie'' Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 auf seiner Burg Gräpplang bei Flums) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker.

Neu!!: Klettgau und Aegidius Tschudi · Mehr sehen »

Airbus A380

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit drei durchgehenden Decks (zwei Passagierkabinen und ein Laderaum).

Neu!!: Klettgau und Airbus A380 · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Klettgau und Alabaster · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Klettgau und Alamannen · Mehr sehen »

Alb-Bote

Der Alb-Bote ist eine regionale Tageszeitung für den Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Alb-Bote · Mehr sehen »

Alb-Wutach-Gebiet

Das Alb-Wutach-Gebiet ist ein Naturraum der Neckar- und Tauber-Gäuplatten (Haupteinheit 12) im Südwestdeutschen Schichtstufenland.

Neu!!: Klettgau und Alb-Wutach-Gebiet · Mehr sehen »

Albert Bächtold

Albert Bächtold (* 3. Januar 1891 in Wilchingen; † 27. Oktober 1981 in Grüningen; Bürger von Schleitheim) war ein Schweizer Schriftsteller, der seine Werke in Klettgauer Mundart schrieb.

Neu!!: Klettgau und Albert Bächtold · Mehr sehen »

Albert Krieger

Albert Johann Georg Krieger (* 17. April 1861 in Gaggenau; † 8. August 1927 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Klettgau und Albert Krieger · Mehr sehen »

Albert Oppel

Albert Oppel (1831–1865). Aufnahme wohl von 1862Günter Schweigert: „Wenn sich Genie und Fleiß verbinden - Albert Oppel (1831–1865)“. In: ''Fossilien''. Heft 2, März/April 2008, S. 90 Carl Albert Oppel (* 19. Dezember 1831 in Hohenheim, Stuttgart; † 22. Dezember 1865 in München) war ein deutscher Paläontologe mit bedeutenden Beiträgen zur Erforschung des erdgeschichtlichen Zeitabschnitts des Juras.

Neu!!: Klettgau und Albert Oppel · Mehr sehen »

Albführen

Albführen ist ein Weiler in der Gemeinde Dettighofen im Klettgau im Kreis Waldshut und Sitz des gleichnamigen Hofguts und Gestüts mit Gastronomie und Hotel auf ca.

Neu!!: Klettgau und Albführen · Mehr sehen »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Klettgau und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Klettgau und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alemannisches Institut

Der Haupteingang Das Alemannische Institut Freiburg i. Br.

Neu!!: Klettgau und Alemannisches Institut · Mehr sehen »

Alexander Würtenberger

Alexander Würtenberger (* 19. September 1854 in Dettighofen; † 5. Juli 1933 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Gärtner und Heimatdichter.

Neu!!: Klettgau und Alexander Würtenberger · Mehr sehen »

Alfred Schühly

Alfred Egon Schühly (* 14. Februar 1889 in Karlsruhe; † 9. März 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrumspartei, BCSV, CDU).

Neu!!: Klettgau und Alfred Schühly · Mehr sehen »

Alliierte Hohe Kommission

Petersberg bei Bonn, Sitz der Alliierten Hohen Kommission bis 1952 Schloss Deichmannsaue, Sitz der AHK in ihrer Endphase (1952–1955) Die Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (AHK), auch Hohe Alliierte Kommission, war eine Einrichtung der westlichen Hauptsiegermächte USA, Großbritannien und Frankreich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Klettgau und Alliierte Hohe Kommission · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Klettgau und Alpen · Mehr sehen »

Aluminium-Werke Wutöschingen

Das Aluminiumwerk prägt das Ortsbild von Wutöschingen Die Aluminium-Werke Wutöschingen (AWW) sind ein Industrieunternehmen der Aluminiumverarbeitung in Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Aluminium-Werke Wutöschingen · Mehr sehen »

Amanz Gressly

Amanz Gressly in den 1860er Jahren Amanz Gressly (* 17. Juli 1814 in Bärschwil; † 13. April 1865 in Bern) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Klettgau und Amanz Gressly · Mehr sehen »

André François-Poncet

André François-Poncet André François-Poncet (auf der untersten Stufe stehend) als Botschafter in Berlin, vor ihm Ministerpräsident Pierre Laval und Außenminister Aristide Briand, Oktober 1931 André François-Poncet (links) mit Erhard Milch, Aufnahme aus dem Jahr 1937 André François-Poncet (* 13. Juni 1887 in Provins, Département Seine-et-Marne; † 8. Januar 1978 in Paris) war ein französischer Germanist, Politiker und Diplomat, Botschafter Frankreichs im Deutschen Reich (1931–1938) sowie einziger französischer Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1955.

Neu!!: Klettgau und André François-Poncet · Mehr sehen »

Andreas Gruschke

Sibirischen Tiger Andreas Gruschke (* 16. April 1960 in Blumenfeld; † 30. Januar 2018) war ein deutscher Autor, Fotograf und Tibetologe, vom wissenschaftlichen Hintergrund her Geograph, Sinologe und Ethnologe.

Neu!!: Klettgau und Andreas Gruschke · Mehr sehen »

Andreas Steigmeier

Andreas Steigmeier (* 1962) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Neu!!: Klettgau und Andreas Steigmeier · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Klettgau und Armfüßer · Mehr sehen »

August Schnezler

Ferdinand Alexander August Schnezler (* 4. August 1809 in Freiburg im Breisgau; † 11. April 1853 in München) war ein deutscher Dichter, Redakteur und Sagensammler.

Neu!!: Klettgau und August Schnezler · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Klettgau und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Klettgau und Austrasien · Mehr sehen »

Auswandererschiff

Auswandererschiffe waren Dampf- oder Segelschiffe, die vornehmlich zur Beförderung von Auswanderern von Europa nach Nordamerika und in andere überseeische Länder bestimmt waren.

Neu!!: Klettgau und Auswandererschiff · Mehr sehen »

Autobahn A4 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A4 bzw.

Neu!!: Klettgau und Autobahn A4 (Schweiz) · Mehr sehen »

Ölmühle Tiengen

Die Ölmühle in Tiengen Die Ölmühle Tiengen auch Alte Ölmühle Tiengen ist eine Ölmühle in der Stadt Tiengen im Klettgau.

Neu!!: Klettgau und Ölmühle Tiengen · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Klettgau und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Klettgau und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Klettgau und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bahnhof Friedrichshafen Stadt

Der Bahnhof Friedrichshafen Stadt ist der größte Bahnhof der Stadt Friedrichshafen am Bodensee und ein Eisenbahnknoten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Bahnhof Friedrichshafen Stadt · Mehr sehen »

Bahnhof Schaffhausen

Der Bahnhof Schaffhausen ist die zentrale Bahnstation der schweizerischen Stadt Schaffhausen, die daneben auch den Haltepunkt Herblingen auf ihrem Stadtgebiet hat.

Neu!!: Klettgau und Bahnhof Schaffhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Singen (Hohentwiel)

Der Bahnhof Singen (Hohentwiel) ist ein wichtiger regionaler Eisenbahnknoten und Umsteigebahnhof im südlichen Baden-Württemberg, an dem heute vier, früher fünf Eisenbahnstrecken aufeinandertreffen.

Neu!!: Klettgau und Bahnhof Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Bahnhof Tiengen (Hochrhein)

Der Bahnhof Tiengen (Hochrhein) ist nach dem Bahnhof Waldshut die zweitwichtigste Bahnstation der südbadischen Stadt Waldshut-Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Bahnhof Tiengen (Hochrhein) · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Klettgau und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Bargen SH

Flugaufnahme 1964 Bargen ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Bargen SH · Mehr sehen »

Barzmühle

Barzmühle: Wasserrad wegen Niedrigwassers hochgezogen Die Barzmühle ist eine unterschlächtige Wassermühle am Hochrhein bei Bad Zurzach in der Schweiz, gegenüber dem deutschen Ort Kadelburg.

Neu!!: Klettgau und Barzmühle · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Klettgau und Basel · Mehr sehen »

Basel Badischer Bahnhof

Bahnhofsschild «Basel Bad Bf» Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen in Basel, der drittgrössten Stadt der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Basel Badischer Bahnhof · Mehr sehen »

Bühl (Klettgau)

Bühl ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Bühl (Klettgau) · Mehr sehen »

Bechtersbohl

Das Dorf Bechtersbohl ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Bechtersbohl · Mehr sehen »

Beggingen

Beggingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Beggingen · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Klettgau und Belemniten · Mehr sehen »

Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg

Die Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg (vollausgeschrieben Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., in Literaturangaben abgekürzt mit Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., im Folgenden auch kurz die Berichte genannt.) sind eine Fachzeitschrift für Naturkunde der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau (NFG).

Neu!!: Klettgau und Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg · Mehr sehen »

Beringen SH

Beringen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Beringen SH · Mehr sehen »

Beringer Randenturm

Der Beringer Randenturm ist ein 1998 erbauter Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise oberhalb von Beringen auf dem Randen im Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Beringer Randenturm · Mehr sehen »

Bernhard Peyer

Bernhard Peyer (* 25. Juli 1885 in Schaffhausen; † 23. Februar 1963 in Zürich) war ein Schweizer Paläontologe und Anatom.

Neu!!: Klettgau und Bernhard Peyer · Mehr sehen »

Bernhard Schaffalitzky von Muckadell

hochkant Bernhard Schaffalitzky von Muckadell (* 3. August 1591 in Brackenheim; † 21. Oktober 1641 in Paris) war ein schwedischer Generalmajor und württembergischer Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Klettgau und Bernhard Schaffalitzky von Muckadell · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Klettgau und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bezirk Oberklettgau

Der Bezirk Oberklettgau war bis zum Juli 1999 eine Verwaltungseinheit des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Bezirk Oberklettgau · Mehr sehen »

Bezirk Unterklettgau

Der Bezirk Unterklettgau war bis zum Juli 1999 eine Verwaltungseinheit des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Bezirk Unterklettgau · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Klettgau und Blasmusik · Mehr sehen »

Blumberg

Blumberg zwischen Wutach und Donau, die hellblau gepunktete Linie markiert die Aitrach Blumberg ist eine Stadt im Süden des Schwarzwald-Baar-Kreises am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Blumberg · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Klettgau und Bohnerz · Mehr sehen »

Bohrung (Geologie)

Erdwärmebohrung Geologische Bohrungen dienen dazu, Regionen unterhalb der Erdoberfläche zu erreichen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind.

Neu!!: Klettgau und Bohrung (Geologie) · Mehr sehen »

Bonndorf im Schwarzwald

Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Bonndorf im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bonndorfer Graben

Der Bonndorfer Graben ist ein Südost-Nordwest- bis Ost-West-streichendes tektonisches Grabensystem am Ostrand des Schwarzwalds und in der Baar zwischen Bonndorf im Schwarzwald (im Süden) und Donaueschingen (im Norden).

Neu!!: Klettgau und Bonndorfer Graben · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Klettgau und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bucher Hydraulics

Bucher Hydraulics ist die in Grießen in der Gemeinde Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg ansässige Hydraulik-Sparte des börsennotierten Schweizer Mischkonzerns Bucher Industries.

Neu!!: Klettgau und Bucher Hydraulics · Mehr sehen »

Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG (Englisch Federal Office for Customs and Border Security FOCBS) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Klettgau und Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Klettgau und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 98

Die Bundesautobahn 98 (Abkürzung BAB 98) – Kurzform Autobahn 98 (Abkürzung A 98) – ist eine in vier Teilstücken mit einer Länge von insgesamt 47 Kilometern fertiggestellte Autobahn im äußersten Süden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Bundesautobahn 98 · Mehr sehen »

Bundesstraße 314

Die deutsche Bundesstraße 314 (Abkürzung: B 314) ist an beiden Enden angebunden an die B 34 und umgeht auf deutschem Gebiet den Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Bundesstraße 314 · Mehr sehen »

Bundesstraße 34

Die Bundesstraße 34 (Abkürzung: B 34) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Bundesstraße 34 · Mehr sehen »

Bundeszollverwaltung

Zollbeamter auf einer Baustelle Die Bundeszollverwaltung ist als deutsche Zollbehörde Bestandteil der Bundesfinanzverwaltung.

Neu!!: Klettgau und Bundeszollverwaltung · Mehr sehen »

Bundschuh-Bewegung

Bundschuh-Bewegung wurden die aufständischen Bauern in den Jahren 1493 bis 1517 in Südwestdeutschland genannt.

Neu!!: Klettgau und Bundschuh-Bewegung · Mehr sehen »

Burdigalium

Das Burdigalium (im deutschen Sprachgebrauch meist zu Burdigal verkürzt) ist in der Erdgeschichte die zweite chronostratigraphische Stufe des Miozäns (Neogen).

Neu!!: Klettgau und Burdigalium · Mehr sehen »

Burg Rotwasserstelz

Die Burg Rotwasserstelz, auch Rotenleim, Schloss Rötteln, Röteln oder Burg Kaiserstuhl genannt, ist eine Felsenburg auf einem hohen Korallenrifffelsen des Malm in Ortslage der Gemeinde Hohentengen am Rhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Burg Rotwasserstelz · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Klettgau und Burgus · Mehr sehen »

Callovium

Das Callovium (im Deutschen häufig verkürzt zu Callov, seltener auch Callovien) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie des Jura.

Neu!!: Klettgau und Callovium · Mehr sehen »

Carl August Bächtold

Carl August Bächtold (* 15. Februar 1838 in Merishausen; † 5. Februar 1921 in Schaffhausen) war ein Schweizer evangelischer Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Klettgau und Carl August Bächtold · Mehr sehen »

Carl Frowin Mayer

Carl Frowin Mayer (* 17. August 1827 in Tiengen; † 18. Februar 1919 in Offenburg) war ein Bürgermeister, Kreissekretär, Heimatforscher und Sammler.

Neu!!: Klettgau und Carl Frowin Mayer · Mehr sehen »

Carsten Sebastian Henn

Carsten Sebastian Henn (2009) Carsten Sebastian Henn (* 29. Oktober 1973 in Köln) ist ein deutscher Autor, Dramatiker und Journalist.

Neu!!: Klettgau und Carsten Sebastian Henn · Mehr sehen »

Casimir Mösch

Casimir Mösch (* 15. Februar 1827 in Frick; † 18. August 1898 in Zürich) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Klettgau und Casimir Mösch · Mehr sehen »

Castle Clinton National Monument

Castle Clinton, auch Castle Garden, ist ein Denkmal an der Spitze von Manhattan, heute bekannt als Castle Clinton National Monument.

Neu!!: Klettgau und Castle Clinton National Monument · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Klettgau und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Klettgau und Chlothar I. · Mehr sehen »

Christian Roder

Christian Roder (* 5. Dezember 1845 in Dangstetten; † 4. Mai 1921 in Überlingen) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Historiker.

Neu!!: Klettgau und Christian Roder · Mehr sehen »

Christoph Fuchs von Fuchsberg

Christoph Fuchs von Fuchsberg (* 1482 in Eppan; † 9. Dezember 1542 in Brixen) war ein österreichischer Militär, kaiserlicher Rat und späterer Bischof von Brixen.

Neu!!: Klettgau und Christoph Fuchs von Fuchsberg · Mehr sehen »

Chronicon Helveticum

Handschriftliche Seite aus der ersten Fassung, um 1555 (Zentralbibliothek Zürich, Ms. A 58, S. 347). Auf der unteren Seitenhälfte befindet sich ein Bericht über den Apfelschuss von Wilhelm Tell. Der eingerückte Text ist eine einleitende Zusammenfassung der Ereignisse. Die Figur ganz unten ist im Duktus der Handschrift von Aegidius Tschudi skizziert und soll vermutlich Wilhelm Tell darstellen. Das Chronicon Helveticum ist eine Chronik der Schweizer Eidgenossenschaft für die Jahre 1001 bis 1470.

Neu!!: Klettgau und Chronicon Helveticum · Mehr sehen »

Coelophysoidea

Die Coelophysoiden (Coelophysoidea) waren theropode Dinosaurier und in der Oberen Trias und im Unteren Jura weltweit verbreitet.

Neu!!: Klettgau und Coelophysoidea · Mehr sehen »

Criminale

Die Criminale ist das jährliche stattfindende große Krimifest des Syndikats, einer Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur.

Neu!!: Klettgau und Criminale · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Klettgau und Damhirsch · Mehr sehen »

Das Neue Radio Seefunk

Das Neue Radio Seefunk (bis September 2018 Radio Seefunk RSF) ist das private Lokalradio für die Gebiete Bodensee, Hochrhein und Oberschwaben in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Das Neue Radio Seefunk · Mehr sehen »

Deckgebirge

Jura (oben) Als Deckgebirge wird in der Geologie ein Gesteinskomplex bezeichnet, der sich im Deformationsstil und im Metamorphosegrad vom erdgeschichtlich älteren Grundgebirge unterscheidet.

Neu!!: Klettgau und Deckgebirge · Mehr sehen »

Deinotherium

Deinotherium, auch Dinotherium oder „Hauerelefant“ ist eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere (Proboscidea), zu denen auch die heute lebenden Elefanten zählen.

Neu!!: Klettgau und Deinotherium · Mehr sehen »

Dettighofen

Dettighofen ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Dettighofen · Mehr sehen »

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW;, OFAJ) ist eine Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit und hat zur Aufgabe, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und ihnen dadurch die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen.

Neu!!: Klettgau und Deutsch-Französisches Jugendwerk · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Klettgau und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Klettgau und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Klettgau und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Klettgau und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Klettgau und Dialekt · Mehr sehen »

Die Aeronauten

Die Aeronauten sind eine Schweizer Rockband aus Schaffhausen, die 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Klettgau und Die Aeronauten · Mehr sehen »

Die Kunstdenkmäler der Schweiz

Die Kunstdenkmäler der Schweiz (KdS) ist der Name einer von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) herausgegebenen Buchreihe.

Neu!!: Klettgau und Die Kunstdenkmäler der Schweiz · Mehr sehen »

Dolmen von Degernau

Lage des Dolmens von Degernau Der Dolmen von Degernau ist ein denkmalgeschütztes Großsteingrab (umgangssprachlich als Hünengrab bezeichnet) mit Dolmen der Megalithkultur auf der Gemarkung von Degernau, einem Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Dolmen von Degernau · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Klettgau und Donaueschingen · Mehr sehen »

Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen

Römerstraßen und Kastelle in der Region Hochrhein-Donau-Neckar Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit der Etappe ''Tenedone'', Schwarzwald (''Silva Marciana''), Rhein und Bodensee. Die Lage der angegebenen Orte ist durch einen Linienknick in der Straßenführung markiert Die Südmauer zwischen Turm VIII und IX am Kirchlibuck, Grabungsfoto von 1903 Nahansicht der restaurierten Südmauer, Bruchsteinkern und äußere Quaderverschalung (1983) Heutige Lage des spätrömischen Brückenkopfes mit Umzeichnung nach dem Forschungsstand von 1907–1987 Spätrömischer Wachturm im Sandgraben, seine Überreste liegen auf einem Felssporn über dem Rhein, sind aber in der Zwischenzeit durch die seitlichen Abbauhalden der Steinbrüche alleinstehend auf einem Hügel zu finden Befundplan der Südmauer des Kastells am Kirchlibuck (Westkastell) mit frühchristlicher Kirche und Priesterwohnhaus (1907) Befundplan des Kastells am Sidelen (Ostkastell) (1907) Mauerreste des Hufeisenturms X auf dem Kirchlibuck Grundmauern des SW-Rundturm (XI) auf dem Kirchlibuck Überreste des Kastelltores am Kirchlibuck (1983) Reliefs vom Kastelltor (1903) Blick auf das Baptisterium hinter dem Hufeisenturm X (1983) Grundmauern des Katechumeneion am Kirchlibuck Buckelurne, gefunden im Kastell am Sidelen (1903) Rekonstruktionsversuch der hölzernen Brücke des 1. Jahrhundert und Kastell Kirchlibuck aus dem 4. Jahrhundert (Zeichnung W. Pabst) Spätantike Stadtmauer von León (E) mit ihren bis heute erhaltenen gebliebenen Hufeisentürmen Amtshaus in Rheinheim Pilot einer Pfahlgründung der spätrömischen Rheinbrücke mit Eisenschuh (Museum Höfli) Infotafel am Kirchlibuck Das spätrömische Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (auch Doppelkastell Sidelen-Kirchlibuck, Doppelkastell Zurzach-Rheinheim), schützte einen Rheinübergang des Donau-Iller-Rhein-Limes (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) im heutigen Bad Zurzach, Kanton Aargau in der Schweiz. In frührömischer Zeit verlief eine Straße vom Zurzacher Berg in gerader Linie zum Rhein, wo eine Brücke vermutet wird. Auf der Rheinterrasse entstand im 1. Jahrhundert n. Chr., östlich der Straße, das Holz-Erde-Kastell «Tenedo» und eine Zivilsiedlung. Es bestand von etwa 10 bis 50 n. Chr. und diente zum Schutz des örtlichen Rheinübergangs. Im 3. Jahrhundert wurden die Befestigungen der Rheinlinie (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) neu errichtet, in diese Zeit fiel auch der Bau des stark befestigten Brückenkopfs am Nord- und Südufer des Rheins. Ein Kastell stand auf dem sog. Kirchlibuck, das andere ihm gegenüber auf Sidelen beim ehemaligen Schloss Mandach, im rechtsrheinischen Rheinheim befand sich ein Brückenkopfkastell. Am Kirchlibuck entstand im 5. Jahrhundert (innerhalb des Kastells) eine Kirche mit Baptisterium. In den 400 Jahren bis zum Rückzug der Römer während der Völkerwanderung wurden mehrere Brücken zwischen Zurzach und Rheinheim errichtet, die vorwiegend durch archäologische Befunde und der Heimatforschung spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind. In Bezug auf den Übergang von der Antike ins Frühmittelalter darf Zurzach wohl als einer der bedeutendsten Orte im Kanton Aargau angesehen werden.

Neu!!: Klettgau und Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Klettgau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Durach (Rhein)

Die Durach ist ein Fluss, der hauptsächlich im Schweizer Kanton Schaffhausen verläuft und der in der Stadt Schaffhausen von rechts und Norden in den Hochrhein mündet.

Neu!!: Klettgau und Durach (Rhein) · Mehr sehen »

E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung

Titelblatt der 1835er Ausgabe des Neuen Jahrbuchs für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde Die E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (auch kurz E. Schweizerbart) ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Klettgau und E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Eberfingen

Eberfingen ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Stühlingen im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Eberfingen · Mehr sehen »

Edition Isele

Die Edition Isele ist ein deutscher Independent-Verlag mit Sitz in Eggingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Edition Isele · Mehr sehen »

Eduard Lais

Eduard Lais (* 29. Mai 1893 in Präg; † 12. Dezember 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (BCSV, CDU).

Neu!!: Klettgau und Eduard Lais · Mehr sehen »

Eduard Schuster (Ingenieur)

Bergfried und Palas der Burg Rötteln gezeichnet von Eduard Schuster Eduard Schuster (* 10. Oktober 1841 in Oberkirch; † 24. Juli 1908 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Wasser- und Straßenbauinspektor, Burgenforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Eduard Schuster (Ingenieur) · Mehr sehen »

Eggingen

Eggingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Eggingen · Mehr sehen »

Eglisau

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Eglisau · Mehr sehen »

Egon Arno Bräunlich

Egon Arno Bräunlich (* 20. Mai 1919 in München; † November 2001 in Tiengen) war ein deutscher Apotheker, Maler und Künstler.

Neu!!: Klettgau und Egon Arno Bräunlich · Mehr sehen »

Egon Gersbach

Egon Gersbach (* 26. Oktober 1921 in Säckingen; † 12. Januar 2020) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe und langjähriger Ausgräber der Heuneburg.

Neu!!: Klettgau und Egon Gersbach · Mehr sehen »

Einwanderung in die Vereinigten Staaten

Einwanderer leisten den Eid (''oath of allegiance'') bei der Einbürgerung. Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1770 Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beeinflusst maßgeblich die Demografie und Kultur des Staates.

Neu!!: Klettgau und Einwanderung in die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Elisabeth Schmid (Prähistorikerin)

Elisabeth Friedeburg Schmid (* 17. Juli 1912 in Freiburg im Breisgau; † 27. März 1994 in Basel) war eine deutsch-schweizerische Prähistorikerin, Geologin und Paläontologin und erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Elisabeth Schmid (Prähistorikerin) · Mehr sehen »

Elisabeth Walter

Elisabeth Walter (* 19. Juni 1897 in Kippenheimweiler, heute Stadt Lahr; † 4. Juni 1956 in Konstanz) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Klettgau und Elisabeth Walter · Mehr sehen »

Ellis Island

Ellis Island ist eine Insel im vom Hudson River gebildeten Hafengebiet bei New York City.

Neu!!: Klettgau und Ellis Island · Mehr sehen »

Emil Gersbach

Emil Gersbach (* 15. Oktober 1885 in Säckingen; † 24. Juni 1963 ebenda) war ein badischer Heimatforscher und Sammler.

Neu!!: Klettgau und Emil Gersbach · Mehr sehen »

Emil Müller-Ettikon

Grabstein bei der Bergkirche in Kadelburg Emil Müller-Ettikon, eigentlich Emil Müller, (* 28. Dezember 1911 in Sindolsheim; † 14. Februar 1985 in Ettikon) war ein deutscher Oberstudienrat, Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Klettgau und Emil Müller-Ettikon · Mehr sehen »

Endlagerung

Endlagerung bezeichnet die Entsorgung von Abfällen durch Verbringung und Lagerung in entsprechende Anlagen.

Neu!!: Klettgau und Endlagerung · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Klettgau und Eozän · Mehr sehen »

Equidae

Die Equidae stellen die Vertreter der Familie der Pferde (teilweise auch Einhufer) innerhalb der Unpaarhufer (Perissodactyla) dar.

Neu!!: Klettgau und Equidae · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Klettgau und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erzingen (Klettgau)

Erzingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Erzingen (Klettgau) · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Klettgau und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ettikon

Der Ettikoner Hof auf einer Anhöhe in der Nähe des Rheinufers Lage des Hofes in der Flussbiegung Mitte links. Weiter einwärts die Siedlung Ettikon ist eine Siedlung, die dem Ortsteil Kadelburg der Gemeinde Küssaberg zugeordnet ist.

Neu!!: Klettgau und Ettikon · Mehr sehen »

Europastraße 54

Die Europastraße 54 (Abkürzung E 54) verläuft von Paris (Frankreich) bis nach München (Deutschland).

Neu!!: Klettgau und Europastraße 54 · Mehr sehen »

Europäischer Aal

Verbreitungsgebiet in Europa Kopf des Aals Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Neu!!: Klettgau und Europäischer Aal · Mehr sehen »

Faltenjura

Ruine Gilgenberg, Solothurner Faltenjura Die Kluse der Sorne (Foto: Leo Wehrli, 1945) Der Faltenjura oder Kettenjura nimmt den grössten Teil des Juragebirges ein.

Neu!!: Klettgau und Faltenjura · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Klettgau und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fützen

Heute „Altes Rathaus“, Bau von 1788 Fützen (noch 1715: Fuetzheim) ist seit 1975 Ortsteil der Stadt Blumberg im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Fützen · Mehr sehen »

Feldberg (Berg im Schwarzwald)

Der Feldberg ist mit der höchste Berg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Feldberg (Berg im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Feldberg-Gletscher

Der Feldberg-Gletscher war eine großflächige Vereisung des Feldbergmassivs und der umliegenden Täler des Südschwarzwalds in radialer Richtung während der letzten Eiszeit, der Würm-Kaltzeit.

Neu!!: Klettgau und Feldberg-Gletscher · Mehr sehen »

Ferdinand Hasenfratz

Ferdinand Hasenfratz (* 7. Juli 1858 in Untereggingen; † 1. Mai 1943 ebenda) war Postagent, Ratsschreiber und Heimatforscher, er befasste sich mit der Natur, Literatur und Geschichte insbesondere seiner Heimat.

Neu!!: Klettgau und Ferdinand Hasenfratz · Mehr sehen »

Ferdinand Schalch

Ferdinand Schalch (* 11. Januar 1848 in Schaffhausen; † 19. November 1918 in Küsnacht) war ein Schweizer Geologe, Paläontologe, Kartograph, Geheimer Bergrat, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Klettgau und Ferdinand Schalch · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Klettgau und Feuerstein · Mehr sehen »

Feuerwehr in der Schweiz

Abzeichen von Schweizer Feuerwehren Pikett- und Verkehrsfahrzeug Feuerlöschboot auf dem Rhein in Basel (Schweiz) Fahrzeug der Chemiewehr Uri am Vierwaldstättersee Rettungszug der Betriebswehr SBB Biasca im Bahnhof von Airolo im Tessin Rund 80'000 Feuerwehrleute (Angehörige der Feuerwehr; "AdF") sind in Feuerwehren in der Schweiz für die Intervention bei Bränden und die allgemeine Schadenwehr tätig.

Neu!!: Klettgau und Feuerwehr in der Schweiz · Mehr sehen »

Flaumeiche

Die Flaumeiche, botanischer Name Quercus pubescens, Botaniker und Sprachwissenschaftler bevorzugen oft die Bindestrichschreibweise als Flaum-Eiche, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Klettgau und Flaumeiche · Mehr sehen »

Flächenneuinanspruchnahme

zugehörigem Tagebau Der Begriff Flächenneuinanspruchnahme beschreibt die Umwandlung insbesondere von naturbelassenen Teilen der Erdoberfläche – je nach Definition auch von landwirtschaftlichen – in Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Neu!!: Klettgau und Flächenneuinanspruchnahme · Mehr sehen »

Flüchtung

Flüchtung ist die Verlagerung von Archiv-, Bibliotheks-, Sammlungs- und Museumsgut an einen sicheren Ort, um diese Bestände vor Kriegseinwirkung und -folgen zu schützen.

Neu!!: Klettgau und Flüchtung · Mehr sehen »

Fliegenfischen

Ein Fliegenfischer im Fluss Das Fliegenfischen oder Flugangeln ist eine Methode des Angelns.

Neu!!: Klettgau und Fliegenfischen · Mehr sehen »

Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich (früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Flughafen Zürich · Mehr sehen »

Fluglärm

Boeing 747-400 passiert knapp die Häuser in der Nähe des London Heathrow Airport. Als Fluglärm wird Lärm, der von Luftfahrzeugen – insbesondere von Flugzeugen – erzeugt wird, bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Fluglärm · Mehr sehen »

Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland

5.50 Uhr über dem Zollikerberg: Airbus der Swiss im Anflug auf den Flughafen Zürich Der Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist ein jahrzehntelanger Disput, der seit dem Jahr 2000 auf höchster politischer Ebene diskutiert wird.

Neu!!: Klettgau und Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland · Mehr sehen »

Flugplatz Bohlhof

Der Flugplatz Bohlhof ist ein Sonderlandeplatz am Bohlhof nordöstlich von Schwerzen, einem Ortsteil von Wutöschingen im Landkreis Waldshut im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Flugplatz Bohlhof · Mehr sehen »

Flugplatz Schaffhausen

Der Flugplatz Schaffhausen, auch Flugplatz Schmerlat genannt, (ICAO-Code LSPF) ist ein Segelflugfeld in den Gemeinden Neunkirch und Löhningen im Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Flugplatz Schaffhausen · Mehr sehen »

Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt.

Neu!!: Klettgau und Fondation Beyeler · Mehr sehen »

Forelle

Die Forelle (Salmo trutta), auch Atlantische Forelle, ist eine Fischart aus der Gattung Salmo in der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Klettgau und Forelle · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Klettgau und Fossil · Mehr sehen »

Fossiliensammler

Der offiziell für Privatsammler geöffnete ''Steinbruch am Blumenberg'' im Solnhofener PlattenkalkInternet-Community ''Steinkern.de'' heraus­gegebenen Zeitschrift ''Der Steinkern'' aus dem Jahr 2008 Als Fossiliensammler, bisweilen auch Hobbypaläontologe, wird ein Sammler von Fossilien bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Fossiliensammler · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Klettgau und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Klettgau und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Franz Joseph Würtenberger

Franz Joseph Würtenberger (* 3. September 1818 in Dettighofen, Klettgau; † 28. Juli 1889 ebenda) war ein badischer Landwirt, Heimatforscher und Sammler.

Neu!!: Klettgau und Franz Joseph Würtenberger · Mehr sehen »

Franz Niklaus König

Franz Niklaus König, Selbstbildnis, 1827 Franz Niklaus König, der Zytglogge von Westen, 1817. Franz Niklaus König (* 6. April 1765 in Bern; † 27. März 1832) war ein Schweizer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Klettgau und Franz Niklaus König · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Klettgau und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Klettgau und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Klettgau und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Klettgau und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Freiburger Diözesan-Archiv

Das Freiburger Diözesan-Archiv ist eine Zeitschrift zur Kirchen- und Landesgeschichte des Erzbistums Freiburg und angrenzender Gebiete.

Neu!!: Klettgau und Freiburger Diözesan-Archiv · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Klettgau und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Frickgau

Der Frickgau ist eine geografische und politische Region, die im Jahr 926 als Frichgowe erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Klettgau und Frickgau · Mehr sehen »

Fricktaler Musikanten

Die Fricktaler Musikanten sind eine Musikgruppe aus dem Fricktal im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Fricktaler Musikanten · Mehr sehen »

Friedrich Lautenschlager

Friedrich Lautenschlager (* 2. Oktober 1890 in Niefern; † 11. Januar 1955 in Karlsruhe) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Klettgau und Friedrich Lautenschlager · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Fischer

Friedrich Theodor Fischer (* 8. September 1803 in Karlsruhe; † 14. November 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt und badischer Baubeamter.

Neu!!: Klettgau und Friedrich Theodor Fischer · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Klettgau und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen

Die freiliegenden Tempelfundamente während der Grabung 1995 Der Gallo-römische Umgangstempel bei Oberlauchringen ist ein Umgangstempel aus der Gallo-römischen Epoche und befindet sich unterhalb der Küssaburg in der Klettgaumulde auf Gemeindegebiet von Oberlauchringen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Gallo-römischer Umgangstempel bei Oberlauchringen · Mehr sehen »

Gächlingen

Gächlingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Gächlingen · Mehr sehen »

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria Rheinfelden durch den Herzog von Feria 1633 Wappen des Herzogs von Feria Gómez Suárez de Figueroa y Córdoba, 3.

Neu!!: Klettgau und Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria · Mehr sehen »

Günthart

Günthart & Co.

Neu!!: Klettgau und Günthart · Mehr sehen »

Geißlingen (Klettgau)

Geißlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau, Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Geißlingen (Klettgau) · Mehr sehen »

Georg Fischer AG

Die Georg Fischer AG (GF oder +GF+) ist ein 1802 gegründetes Industrieunternehmen und hat seinen Hauptsitz in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Georg Fischer AG · Mehr sehen »

Georg Kraft (Prähistoriker)

Georg Kraft (* 11. März 1894 in Bad Neuenahr; † 27. November 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Klettgau und Georg Kraft (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Gerd Biegel

Gerd Biegel (* 26. Mai 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Klettgau und Gerd Biegel · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Klettgau und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Klettgau und Germanicus · Mehr sehen »

Geschichtsverein Hochrhein

Der Geschichtsverein Hochrhein e. V. ist ein regionaler Geschichtsverein mit Sitz in Waldshut-Tiengen, der sich mit dem „Gebiet des Hochrheins und des südlichen Schwarzwaldes zwischen Hegau und dem Markgräflerland“ befasst.

Neu!!: Klettgau und Geschichtsverein Hochrhein · Mehr sehen »

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet in Hamburg-Billbrook Gewerbegebiet, auch Betriebsgebiet, in der Schweiz Arbeitszone, ist im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde, in dem vorwiegend Gewerbebetriebe zulässig sind.

Neu!!: Klettgau und Gewerbegebiet · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Klettgau und Gips · Mehr sehen »

Gipsmuseum Schleitheim

Das Gipsmuseum Schleitheim ist dem letzten noch zugänglichen Gips-Stollen der Region vorgelagert.

Neu!!: Klettgau und Gipsmuseum Schleitheim · Mehr sehen »

Glarner Alpen

Die Glarner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in der Schweiz im nordöstlichen Teil der Westalpen, die sich auf die Kantone Glarus, Uri, Graubünden und St. Gallen erstreckt.

Neu!!: Klettgau und Glarner Alpen · Mehr sehen »

Gletscherrandsee

Der Tasman Lake am Tasman-Gletscher bildete sich erst Mitte der 1970er Jahre Ein Gletscherrandsee oder Gletscherendsee ist ein im Bereich der Grund- oder Endmoräne eines Gletschers entstandenes stehendes Gewässer.

Neu!!: Klettgau und Gletscherrandsee · Mehr sehen »

Gomphotherium

Gomphotherium ist eine ausgestorbene Rüsseltiergattung aus der Familie der Gomphotherien (Gomphotheriidae).

Neu!!: Klettgau und Gomphotherium · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Klettgau und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Graupensandrinne

Graupensand: Grobsand und „Graupen“ Die Graupensandrinne ist ein Paläo-Flusstal, das im höheren Unter- (18-17 mya) oder frühen Mittel-Miozän (14,5 mya) am Nordrand der alpinen Vorlandsenke bestand.

Neu!!: Klettgau und Graupensandrinne · Mehr sehen »

Gregor Markl

Gregor Markl (* 1971 in Frankfurt am Main) ist ein Petrologe, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Klettgau und Gregor Markl · Mehr sehen »

Grenzübergang

Ein Grenzübergang zwischen Indonesien und Osttimor Übergang an der französischen Demarkationslinie 1941 Mauerfall An einem Grenzübergang, auch Grenzübertrittstelle oder Grenzübergangsstelle (GÜST bzw. GÜSt; DDR-Bezeichnung), kann die Grenze zwischen zwei Staaten legal überquert werden.

Neu!!: Klettgau und Grenzübergang · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Schweiz

Die Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens.

Neu!!: Klettgau und Grenzbefestigungen der Schweiz · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz

Politische Karte der Bundesrepublik Deutschland Politische Karte der Schweizerischen Eidgenossenschaft Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km ohne bzw.

Neu!!: Klettgau und Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzgänger

Als Grenzgänger bezeichnet man Personen, die über eine Staatsgrenze hinweg pendeln, um in dem Gebiet jenseits der Grenze zu arbeiten, in die Schule zu gehen oder Ähnliches zu machen.

Neu!!: Klettgau und Grenzgänger · Mehr sehen »

Grießen (Klettgau)

Grießen ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Grießen (Klettgau) · Mehr sehen »

Grimmelshofen

Grimmelshofen ist ein Stadtteil von Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Grimmelshofen · Mehr sehen »

Grube Gottesehre

Die Grube Gottesehre ist ein stillgelegtes Bergwerk in Oberbildstein bei Urberg im Südschwarzwald.

Neu!!: Klettgau und Grube Gottesehre · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Klettgau und Grundgebirge · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Klettgau und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Ein Grundwasserleiter, auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Klettgau und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Guggenmühle (Hohentengen am Hochrhein)

Die zum Wohnhaus umgebaute ehemalige Wassermühle Die Guggenmühle war ursprünglich eine Wassermühle nahe der Burgruine Weisswasserstelz.

Neu!!: Klettgau und Guggenmühle (Hohentengen am Hochrhein) · Mehr sehen »

Guggenmusik

Basel Unter Guggenmusik (mundartlich Guggemusig, Guuggemusig, Guggemoseg, Guggamusik, Guggumüsig) versteht man Blasmusik, die im alemannischen Raum in der Fasnacht gespielt wird.

Neu!!: Klettgau und Guggenmusik · Mehr sehen »

Guntmadingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Guntmadingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beringen im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Guntmadingen · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Klettgau und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Klettgau und Gustav Struve · Mehr sehen »

GUTEX

GUTEX ist eine Holzfaserplattenfabrik in Aichen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen, im Kreis Waldshut, die Holzfaserdämmplatten produziert und auch Holzfaser-Einblasdämmungen anbietet.

Neu!!: Klettgau und GUTEX · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Klettgau und Habitat · Mehr sehen »

Hallau

Hallau (bis 1934 offiziell Unterhallau) ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Hallau · Mehr sehen »

Hallen für Neue Kunst

Die Hallen für Neue Kunst Die Hallen für Neue Kunst waren ein Museum für zeitgenössische Kunst, speziell für die Neue Kunst seit 1965 in Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Hallen für Neue Kunst · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Neu!!: Klettgau und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Mehr sehen »

Hans Hürlimann

Hans Hürlimann Hans Hürlimann (* 6. April 1918 in Walchwil; † 22. Februar 1994 in Zug) war ein Schweizer Politiker (CVP) aus dem Kanton Zug.

Neu!!: Klettgau und Hans Hürlimann · Mehr sehen »

Hans Jakob Wörner (Kunsthistoriker)

Hans Jakob Wörner (* 20. Juni 1941 in Waldshut-Tiengen; † 13. Februar 2002 in Neuenburg am Rhein) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Klettgau und Hans Jakob Wörner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hans Matt-Willmatt

Hans Matt-Willmatt (* 15. August 1898 in Hauingen; † 8. Dezember 1978 in Stühlingen) war ein Dichter, Schriftsteller, Heimatforscher und Mitbegründer des Geschichtsverein Hochrhein.

Neu!!: Klettgau und Hans Matt-Willmatt · Mehr sehen »

Hans Müller (Bauernführer)

Hans Müller von Bulgenbach nach einem Kupferstich von Carlo Andrea Caracciolo, Neffe des Tommaso Caracciolo, um 1650 Hans Müller, genannt von Bulgenbach, (* im 15. Jahrhundert wohl in Bulgenbach; † 12. August 1525 in Laufenburg) war ein Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Klettgau und Hans Müller (Bauernführer) · Mehr sehen »

Hans Rebmann

Der blinde Hans Rebmann, von der Enkelin geführt, gibt die Anweisungen zum Bau des Blindensteges Hans Rebmann (genannt Blindhans; * 1499 in Wigoltingen im Kanton Thurgau; † 25. August 1568 in Zürich) war ein im Bauernkrieg geblendeter reformierter Theologe.

Neu!!: Klettgau und Hans Rebmann · Mehr sehen »

Hans Rudolf Sennhauser

Hans Rudolf Sennhauser (* 12. April 1931 in Zurzach) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Klettgau und Hans Rudolf Sennhauser · Mehr sehen »

Hansjürgen Müller-Beck

Hansjürgen Müller-Beck (1995) in Uelen (Tschukotka) Hansjürgen Müller-Beck (* 13. August 1927 in Apolda; † 2. August 2018 in Bern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Klettgau und Hansjürgen Müller-Beck · Mehr sehen »

Harald Floss

Harald Floss (2014) Harald Floss (* 1960 in Köln) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Klettgau und Harald Floss · Mehr sehen »

Haupt Verlag

Die Haupt Verlag AG (ehemals Verlag Paul Haupt) ist ein Schweizer Verlag mit eigener Buchhandlung mit Sitz in Bern, Internet-Auszug, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 6.

Neu!!: Klettgau und Haupt Verlag · Mehr sehen »

Hauptstrasse 13

Die Hauptstrasse 13 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Graubünden und Tessin.

Neu!!: Klettgau und Hauptstrasse 13 · Mehr sehen »

Hauptstrasse 14

Die Hauptstrasse 14 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau.

Neu!!: Klettgau und Hauptstrasse 14 · Mehr sehen »

Haus zum Ritter (Schaffhausen)

Fassade heute Fassade 1850 Das Haus zum Ritter, an der Vordergasse 65, ist ein Bürgerhaus in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Haus zum Ritter (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Klettgau und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Klettgau und Hegau · Mehr sehen »

Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen

Krankenhaus Loreto in Stühlingen Das Krankenhaus Loreto war ein Krankenhaus, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und Haus der Grundversorgung in der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen · Mehr sehen »

Heinrich Jäckli

Heinrich Jäckli (1962) Heinrich Jäckli (* 22. Dezember 1915 in Seebach (Stadt Zürich); † 3. April 1994) war ein Schweizer Geologe, der sich insbesondere mit Hydrogeologie befasste.

Neu!!: Klettgau und Heinrich Jäckli · Mehr sehen »

Helmut Maurer (Historiker)

Helmut Maurer, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2008 Helmut Maurer (* 3. Mai 1936 in Donaueschingen; † 29. Dezember 2018 in Konstanz) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Klettgau und Helmut Maurer (Historiker) · Mehr sehen »

Historia Zaringo-Badensis

Titelblatt der Historia Zaringo-Badensis Historia Zaringo-Badensis ist eine zwischen 1763 und 1767 publizierte Geschichte des Hauses Baden in sieben Bänden, die von Johann Daniel Schöpflin in lateinisch geschrieben wurde.

Neu!!: Klettgau und Historia Zaringo-Badensis · Mehr sehen »

Historischer Verein des Kantons Schaffhausen

Der Historische Verein des Kantons Schaffhausen eingetragen als Historischer Verein des Kantons Schaffhausen ist eine Geschichtsvereinigung in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Historischer Verein des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Hochrhein · Mehr sehen »

Hochrheinbahn

| Die Hochrheinbahn, auch Hochrheinstrecke oder Hochrheintalbahn, ist eine Eisenbahnstrecke von Basel über Waldshut, Schaffhausen und Singen (Hohentwiel) nach Konstanz.

Neu!!: Klettgau und Hochrheinbahn · Mehr sehen »

Hochrheingebiet

Das Hochrheingebiet ist die naturräumliche Haupteinheitengruppe Nr.

Neu!!: Klettgau und Hochrheingebiet · Mehr sehen »

Hohenlupfen

Hohenlupfen steht für.

Neu!!: Klettgau und Hohenlupfen · Mehr sehen »

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Hohentengen am Hochrhein · Mehr sehen »

Hoher Kommissar (Deutschland)

Hoher Kommissar war in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Besatzungsstatuts am 21.

Neu!!: Klettgau und Hoher Kommissar (Deutschland) · Mehr sehen »

Hotzenwald

Topographische Karte des Hotzenwalds Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Hotzenwald · Mehr sehen »

Hotzenwälder Tracht

Hauensteiner, Aquarellierte Radierung von Samuel Gränicher 1783 Mädchen in Hauensteiner Sommertracht, Gouache von Markus Dinkel um 1800 Bäuerin in Hauensteiner Alltagskleidung, Zeichnung von Samuel Gränicher 1783 Hirtenjungen beim Lümmeln, Aquatinta von Marquard Wocher um 1790 Hauensteiner Unterhaltung, Lithografie nach F. D. Seupel, 1829 Die Hotzenwälder Tracht (auch Hauensteiner Tracht) ist die traditionelle Tracht auf dem Hotzenwald, einer Region in Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands, an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Hotzenwälder Tracht · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Klettgau und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Klettgau und Hypokaustum · Mehr sehen »

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Klettgau und Ichthyosaurier · Mehr sehen »

Idiom (Spracheigentümlichkeit)

Das Idiom (von „Besonderheit, Eigenart“)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Klettgau und Idiom (Spracheigentümlichkeit) · Mehr sehen »

Industriegebiet

Symbol der Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen für ein Industriegebiet Ein Industriegebiet in Japan Eine Industriezone in Kroatien Ein Industriegebiet, auch Industriezone, Industriezentrum, Industriestandort, ist – ähnlich dem Gewerbegebiet – ein vorzugsweise für Produktionsbetriebe vorgesehenes Baugebiet oder allgemeiner eine intensiv industrialisierte Gegend (Industrieregion, Industrieraum).

Neu!!: Klettgau und Industriegebiet · Mehr sehen »

Ingeborg Krummer-Schroth

Ingeborg Krummer-Schroth (1987) Ingeborg Krummer-Schroth, geborene Ingeborg Schroth, (* 2. Februar 1911 in Apolda; † 13. Juli 1998 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Klettgau und Ingeborg Krummer-Schroth · Mehr sehen »

Internationale Bachgesellschaft

Die Internationale Bachgesellschaft Schaffhausen ist die Trägerinstitution der alle zwei Jahre stattfindenden Bachfeste in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Internationale Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Klettgau und Internet Archive · Mehr sehen »

Irene Hoppenberg

Irene Hoppenberg (* 1951 in Stühlingen) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Klettgau und Irene Hoppenberg · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Klettgau und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Jakob Escher-Bürkli

Jakob Escher-Bürkli (geboren als Jakob Escher; * 3. Oktober 1864 in Zürich; † 24. Dezember 1939 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Philologe, Bibliothekar und Topograph.

Neu!!: Klettgau und Jakob Escher-Bürkli · Mehr sehen »

James Hamilton, 1. Duke of Hamilton

Daniel Mytens: James Hamilton, 1629, Schottische Nationalgalerie Wappen des James Hamilton, 1. Duke of Hamilton James Hamilton, 1.

Neu!!: Klettgau und James Hamilton, 1. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Klettgau und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Jestetten

Jestetten ist eine deutsche Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Jestetten · Mehr sehen »

Johann Baptist Kolb

Johann Baptist Kolb (* 24. Oktober 1774 in Meersburg; † 18. Mai 1816 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Klettgau und Johann Baptist Kolb · Mehr sehen »

Johann Daniel Schöpflin

Zeitgenössischer Stich Egid Verhelst Thomaskirche, Straßburg Johann Daniel Schöpflin (* 6. September 1694 in Sulzburg; † 7. August 1771 in Straßburg) war Professor der Geschichte, Beredsamkeit und Staatsrechtslehre an der Universität Straßburg.

Neu!!: Klettgau und Johann Daniel Schöpflin · Mehr sehen »

Johann Evangelist Schöttle

Johann Evangelist Schöttle Pfarrer Johann Evangelist Schöttle (* 26. Dezember 1819 in Granheim bei Ehingen an der Donau; † 18. Oktober 1884 in Seekirch am Federsee) war Priester, Chronist und Heimatforscher.

Neu!!: Klettgau und Johann Evangelist Schöttle · Mehr sehen »

Johann Felix Jacob Dalp

Johann Felix Jacob Dalp (* um 1793 wahrscheinlich in Chur; † 25. August 1851 in Bern) war ein Schweizer Verleger.

Neu!!: Klettgau und Johann Felix Jacob Dalp · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Balthasar Stieffell

Johann Ferdinand Balthasar Stieffell (* Dezember 1737 in Würzburg; † 23. März 1818 in Rastatt) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Klettgau und Johann Ferdinand Balthasar Stieffell · Mehr sehen »

Johann Georg Dirr

Entwurf zu einem Orgelprospekt aus der Werkstatt von J. G. Dirr Johann Georg Dirr, auch Dürr (* 2. April 1723 in Weilheim in Oberbayern; † 9. Oktober 1779 in Mimmenhausen bei Salem) war ein Bildhauer und Stuckateur des Rokoko, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Klettgau und Johann Georg Dirr · Mehr sehen »

Johann Georg Wieland

Wielands Entwurf für die Altarwand des Salemer Münsters Johann Georg Wieland (* 1742 in Radolfzell (?); † 8. Februar 1802 in Mimmenhausen bei Salem) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Klettgau und Johann Georg Wieland · Mehr sehen »

Johann Huber (Geistlicher)

Johann Huber, eigentlich Johannes Laurentius Huber, (* 17. Mai 1812 in Hägglingen, dort auch heimatberechtigt; † 16. August 1879 in Rigi Klösterli) war letzter Stiftspropst und Domkapitular am Münster zu St. Verena in Bad Zurzach.

Neu!!: Klettgau und Johann Huber (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Jakob Kaup

Johann Jakob Kaup (1803–1873) Johann Jakob Kaup (* 20. April 1803 in Darmstadt; † 4. Juli 1873 ebenda) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe.

Neu!!: Klettgau und Johann Jakob Kaup · Mehr sehen »

Johann Jakob Rüeger

Johann Jakob Rüeger (* 15. Juli 1548 in Schaffhausen; † 19. August 1606 ebenda) war Pfarrer und Chronist von Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Johann Jakob Rüeger · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Erlach

Johann Ludwig von Erlach als Generalleutnant in französischem Dienst (um 1650) Kirche Schinznach-Dorf Johann Ludwig von Erlach (* 30. Oktober 1595 in Bern; † 26. Januar 1650 in Breisach) war ein Schweizer protestantischer Söldnerführer, Kriegsherr und Offizier wechselnder Dienstherren während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Klettgau und Johann Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Klettgau und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Braun (Historiker)

Johann Wilhelm Braun (* 1940 in Katymár) ist ein Historiker.

Neu!!: Klettgau und Johann Wilhelm Braun (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Klettgau und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Künzig

Johannes Künzig (* 28. Juni 1897 in Pülfringen; † 10. April 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Institutsbegründer, dessen Forschungen hauptsächlich die Volkskunde der Deutschen in und aus Ost- und Südosteuropa betrafen.

Neu!!: Klettgau und Johannes Künzig · Mehr sehen »

Johannes von Muralt (Mediziner)

Johannes von Muralt Johannes von Muralt (auch: Johann de Muralto; * 18. Februar 1645 in Zürich; † 12. Januar 1733 ebenda) war ein Schweizer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Klettgau und Johannes von Muralt (Mediziner) · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: Klettgau und Jordan · Mehr sehen »

Joseph Anton Julius Schill

Joseph Anton Julius Schill (* 4. April 1821 in Neuershausen; † 18. Februar 1880 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philologe und Geologe.

Neu!!: Klettgau und Joseph Anton Julius Schill · Mehr sehen »

Joseph Bader

Geburtshaus Baders: Schloss Tiengen, Nordseite Joseph Bader, auch Josef Bader (* 20. Dezember 1805 im Schloss Tiengen im Klettgau; † 7. Februar 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker, der am Großherzoglich Badischen Landesarchiv in Karlsruhe tätig war.

Neu!!: Klettgau und Joseph Bader · Mehr sehen »

Joseph Lukas Meyer

Joseph Lukas Meyer (* 8. Januar 1774 in Holzschlag; † 18. Juni 1821 in Gurtweil) war ein deutscher Benediktiner, Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Klettgau und Joseph Lukas Meyer · Mehr sehen »

Joseph Weißhaar

Einzug der Freischärler unter der Führung von Joseph Weißhaar und Gustav Struve in Lörrach am 20. April 1848. Joseph Weißhaar (* 4. März 1814 in Pfohren; † 22. Mai 1870 in Zürich) war ein Gastwirt und Politiker sowie Anführer einer Badischen Freischartruppe die am 20.

Neu!!: Klettgau und Joseph Weißhaar · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Klettgau und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Julius Kindler von Knobloch

Johann Julius Sigismund Kindler von Knobloch (* 5. Mai 1842 in Silberberg; † 2. Juni 1911 in Dresden) war ein anhaltischer Kammerherr und Hofmarschall, preußischer Oberstleutnant, Mitglied des Preußischen Heroldsamts und der Badischen Historischen Kommission sowie Genealoge.

Neu!!: Klettgau und Julius Kindler von Knobloch · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Klettgau und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Klettgau und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Klettgau und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kadelburg (Küssaberg)

mini Blick auf Kadelburg vom Rhein aus Kadelburg ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Kadelburg (Küssaberg) · Mehr sehen »

Kaiserliches Jagdhaus

Das Jägerhaus in Rheinheim (Rechts) Kaiserliches Jagdhaus mit dem Museum Küssaberg Als Kaiserliches Jagdhaus, Jägerhaus oder Altes Rathaus wird ein in Rheinheim im Landkreis Waldshut stehendes spätgotisches Bruchsteinbauwerk mit Treppengiebeln bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Kaiserliches Jagdhaus · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Klettgau und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalter Wangen

Der Kalte Wangen ist ein hoher Berg auf einem Ausläufer des Randen, bzw.

Neu!!: Klettgau und Kalter Wangen · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Klettgau und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Klettgau und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Klettgau und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsschule Schaffhausen

Die Kantonsschule Schaffhausen ist eine allgemeinbildende Mittelschule des Kantons Schaffhausen und steht auf dem Emmersberg, nahe der Altstadt von Schaffhausen in der Nachbarschaft des Munot.

Neu!!: Klettgau und Kantonsschule Schaffhausen · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Klettgau und Karbon · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Klettgau und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Klettgau und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Würtenberger

Karl Friedrich Würtenberger (* 12. Dezember 1838 in Zürich, Schweiz; † 3. Juli 1911 in Küßnach) war Kaufmann, Ehrenmitglied der russischen Akademie in St. Petersburg und Heimatdichter.

Neu!!: Klettgau und Karl Friedrich Würtenberger · Mehr sehen »

Karl Georg Dümge

Karl Georg Dümge, auch Carl George Dümgé, (* 23. Mai 1772 in Heidelberg; † 27. Februar 1845 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar, Urkundenforscher und Archivar.

Neu!!: Klettgau und Karl Georg Dümge · Mehr sehen »

Karl Ludwig Ernst von Sulz

Rottweil Stadtmuseum Hofgerichtsiegel, Typar Wappen an der Loretto Kapelle Jestetten Karl Ludwig Ernst von Sulz (* 13. September 1595 in Vaduz; † 16. April 1648 in Amberg) war regierender Landgraf im Klettgau von 1628 bis 1648 und Hofrichter am Hofgericht in Rottweil.

Neu!!: Klettgau und Karl Ludwig Ernst von Sulz · Mehr sehen »

Karl Schib

Karl Schib (* 5. September 1898 in Möhlin; † 22. September 1984 in Schaffhausen), heimatberechtigt in Möhlin, war ein Schweizer Historiker, Pädagoge sowie Politiker (FDP).

Neu!!: Klettgau und Karl Schib · Mehr sehen »

Küssaberg

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Küssaberg · Mehr sehen »

Küssaburg

Die Burg um 1600 (Zeichnung W. Pabst) Die Küssaburg, auch Schloss Küssenberg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf im Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Küssaburg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Klettgau und Kelten · Mehr sehen »

Kesslerloch

Kesslerloch bei Thayngen im Juli 2019 Inneres Das Kesslerloch ist eine Höhle bei Thayngen im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Kesslerloch · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Klettgau und Keuper · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Klettgau und Kies · Mehr sehen »

Klaus Isele

Klaus Isele (* 3. Dezember 1960 in Waldshut) ist ein deutscher Verleger, Herausgeber und Publizist.

Neu!!: Klettgau und Klaus Isele · Mehr sehen »

Kleiner Laufen bei Laufenburg

Der noch ungesprengte Laufen mit der roten Fluh, Farbfotografie von 1910 Beide Laufenburg mit dem Laufen, Photochromdruck, 1896 Gottlieb Theodor Hase: ''Der Laufen 1864'', Albuminabzug von 1881 Henri-Charles Plaut: Blick durch die Schlucht auf Laufenburg, 1859 Der Kleine Laufen bei Laufenburg war eine Stromschnelle im Hochrhein unterhalb der Laufenbrücke zwischen den Städten Laufenburg (Schweiz) und Laufenburg (Deutschland).

Neu!!: Klettgau und Kleiner Laufen bei Laufenburg · Mehr sehen »

Klettgau (Begriffsklärung)

Klettgau steht für.

Neu!!: Klettgau und Klettgau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Klettgau (Gemeinde)

Luftbild der Gemeinde Klettgau vom 31. Januar 2015 Klettgau ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Klettgau (Gemeinde) · Mehr sehen »

Klettgau-Formation

Die Klettgau-Formation ist eine lithostratigraphische Formation der Nordschweizer Trias.

Neu!!: Klettgau und Klettgau-Formation · Mehr sehen »

Klettgau-Gymnasium Tiengen

Das Klettgau-Gymnasium Tiengen (kurz: KGT) ist ein allgemeinbildende Gymnasium in Waldshut-Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Klettgau-Gymnasium Tiengen · Mehr sehen »

Klettgauer Tracht

Die Klettgauer Tracht, Figur auf dem Marktplatzbrunnen in Tiengen Die Klettgauer Tracht ist eine überlieferte Tracht, die heute noch an Festtagen im Klettgau getragen wird.

Neu!!: Klettgau und Klettgauer Tracht · Mehr sehen »

Klinikum Hochrhein

Die gemeinnützige Klinikum Hochrhein GmbH, ehemals Spital Waldshut GmbH (ab 2005) und Spitäler Hochrhein GmbH mit zwei Häusern (ab 2011), ist seit November 2018 alleiniger Träger des gleichnamigen Krankenhauses in Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Klinikum Hochrhein · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Klettgau und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Marienburg (Ofteringen)

Das Kloster oberhalb der Ortschaft Ofteringen Das Kloster Marienburg ist ein Benediktinerinnenkloster im Wutöschinger Ortsteil Ofteringen im Erzbistum Freiburg, im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Kloster Marienburg (Ofteringen) · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Klettgau und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kolibri (Maler)

Kolibri, eigentlich Werner Blattmann (* 29. September 1951 in Altenburg) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Karikaturist und Illustrator.

Neu!!: Klettgau und Kolibri (Maler) · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Klettgau und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Klettgau und Konstanz · Mehr sehen »

Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, lokal auch als Kraftwerk Rheinsfelden oder Kraftwerk Rheinsfelden-Eglisau bezeichnet, ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Kraftwerk Eglisau-Glattfelden · Mehr sehen »

Kraftwerk Reckingen

Das Kraftwerk Reckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den Gemarkungen der Schweizer Ortschaft Rekingen und des deutschen Ortsteils Reckingen der Gemeinde Küssaberg.

Neu!!: Klettgau und Kraftwerk Reckingen · Mehr sehen »

Kraftwerk Rheinau

Das Kraftwerk Rheinau ist ein Laufwasserkraftwerk (Spezialform Ausleitungskraftwerk) am Rhein (Kilometer 55,27) bei Rheinau.

Neu!!: Klettgau und Kraftwerk Rheinau · Mehr sehen »

Krenkingen

Krenkingen ist eine Ortschaft im Südschwarzwald, Region Hochrhein, und ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen des Landkreises Waldshut im südbadischen Teil von Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Krenkingen · Mehr sehen »

Krustenbewegung

Als Erdkrusten- oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Krustenbewegung · Mehr sehen »

Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten

Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten. Rückseite, Stadtgarten Das Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, vormals Museum Oskar Reinhart, ist ein Kunstmuseum in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Klettgau und Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kurt Bächtold

Kurt Bächtold (Foto Wessendorf, Schaffhausen) Kurt Bächtold (* 13. November 1918 in Merishausen; † 30. Oktober 2009 in Schaffhausen) war ein Schweizer Journalist, Lokalhistoriker und Politiker (FDP).

Neu!!: Klettgau und Kurt Bächtold · Mehr sehen »

Kurt Sauer (Geologe)

Kurt Franz Josef Sauer (* 29. Mai 1917 in Mannheim; † 17. Oktober 1986 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Klettgau und Kurt Sauer (Geologe) · Mehr sehen »

Lachse

Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.

Neu!!: Klettgau und Lachse · Mehr sehen »

Lajos Földesi

Lajos Földesi (* 1954 in Budapest) ist ein ungarischer Violinist und Konzertmeister.

Neu!!: Klettgau und Lajos Földesi · Mehr sehen »

Landesbibliographie Baden-Württemberg

Die Landesbibliographie Baden-Württemberg ist eine Regionalbibliographie für das Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Landesbibliographie Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesverein Badische Heimat

zugriff.

Neu!!: Klettgau und Landesverein Badische Heimat · Mehr sehen »

Landgrafschaft Stühlingen

Fürstenberg, weiß Schweiz. Die Landgrafschaft Stühlingen war neben der Landgrafschaft Klettgau, zu der sie 1112–1250 gehörte, Bestandteil des Herzogtums Schwaben.

Neu!!: Klettgau und Landgrafschaft Stühlingen · Mehr sehen »

Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Landratsamt Waldshut

Das Landratsamt Waldshut ist das Landratsamtverwaltungsgebäude des Landkreises Waldshut in Waldshut-Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Landratsamt Waldshut · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Klettgau und Landschaft · Mehr sehen »

Langenstein (Waldshut-Tiengen)

Der Stein, über 100 Jahre eingebettet im Fußballstadion Der Langenstein oder Lange Stein, früher im Dialekt auch Chindlistai genannt, ist der südlichste Menhir Deutschlands und steht in Tiengen im Landkreis Waldshut im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Langenstein (Waldshut-Tiengen) · Mehr sehen »

Langensteinstadion

Das Langensteinstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage (Typ B) in Waldshut-Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Langensteinstadion · Mehr sehen »

Lauchringen

Blick auf Oberlauchringen Lauchringen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Lauchringen · Mehr sehen »

Lauffen (Ettikon)

Blick rheinaufwärts vom deutschen Ufer aus Der Lauffen bei Ettikon auch Ettikoner Lauffen, historisch und vor Ort: Ettikoner Laufen; in der Schweiz zumeist Koblenzer Lauffen und im Vergleich zum Rheinfall (Grosser Lauffen) und zum Kleinen Lauffen bei Laufenburg auch Mittlerer LauffenEs existieren in der Literatur und auch beidseitig vor Ort unterschiedlichste Bezeichnungen, die noch ungeklärt sind.

Neu!!: Klettgau und Lauffen (Ettikon) · Mehr sehen »

Löhningen

Löhningen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Löhningen · Mehr sehen »

Löwenstein-Formation

Die Löwenstein-Formation (Stubensandstein in Baden-Württemberg, Burgsandstein in Bayern) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias.

Neu!!: Klettgau und Löwenstein-Formation · Mehr sehen »

Leif Geiges

Straßenschild in Staufen Hauptfriedhof in Freiburg Leif Geiges (* 9. September 1915 in Freiburg im Breisgau; † 5. April 1990 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Fotograf und Reporter.

Neu!!: Klettgau und Leif Geiges · Mehr sehen »

Lentienser

Die Lentienser (lateinisch: lentienses, heutige Bezeichnung: Linzgauer oder Linzgaubewohner) waren ein alamannischer Stamm nördlich des Lacus Brigantiae, dem heutigen Bodensee, etwa auf dem Gebiet zwischen Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee im Süden.

Neu!!: Klettgau und Lentienser · Mehr sehen »

Lenzkircher Graben

Der Lenzkircher Graben ist ein kleinerer Grabenbruch im Schwarzwald bei Lenzkirch und dem Titisee.

Neu!!: Klettgau und Lenzkircher Graben · Mehr sehen »

Leopold Würtenberger

Leopold Würtenberger (* 2. September 1846 in Dettighofen; † 15. Oktober 1886 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Heimatforscher.

Neu!!: Klettgau und Leopold Würtenberger · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Klettgau und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Klettgau und Linzgau · Mehr sehen »

Lisa Stoll

Lisa Stoll (* 13. April 1996) ist eine Schweizer Alphornsolistin aus Wilchingen im Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Lisa Stoll · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz

Diese Liste führt Artikel zu Schweizer Burgen und Schlössern – oder allenfalls deren Ruinen – auf.

Neu!!: Klettgau und Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz · Mehr sehen »

Lottstetten

Kirche St. Valentin Burg Balm bei Lottstetten nach einer alten Zeichnung: Die Schaffhauser tragen nach der Zerstörung die Glocke der Burgkapelle nach Schaffhausen Lottstetten ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Lottstetten · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Klettgau und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Luftbildarchäologie

Arbeitsplatz und Ausrüstung eines Luftbildarchäologen Historische Luftbildkamera, 1950 Positive und negative Bewuchs-merkmale am Beispiel des Kastells Inheiden. Schnee- und Feuchtemerkmale am Beispiel des Kastells Dambach (Januar 2023). Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste oder anthropogene Bodenstörungen aus größerer Höhe fotografiert werden.

Neu!!: Klettgau und Luftbildarchäologie · Mehr sehen »

Luftverkehr

Karte weltweiter Flugrouten im Passagierluftverkehr (2009) Als Luftverkehr werden alle Transport- und Verkehrsmittel sowie die Verkehrsinfrastruktur zusammengefasst, die im Luftraum zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Klettgau und Luftverkehr · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Magma · Mehr sehen »

Marthalen

Marthalen (in einheimischer Mundart: Martaale, Maartel&thinsp) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Marthalen · Mehr sehen »

Martin Schnetter

Martin Schnetter (* 24. Oktober 1906 in Weimar; † 23. Mai 1985 in Merzhausen) war ein deutscher Museumsdirektor und Hochschullehrer.

Neu!!: Klettgau und Martin Schnetter · Mehr sehen »

Mastodonten

Die Mastodonten (Mastodontoidea) sind ein nicht mehr gebräuchliches Taxon für eine Überfamilie der Rüsseltiere.

Neu!!: Klettgau und Mastodonten · Mehr sehen »

Max Rieple

Max Rieple (1963) Max Rieple (* 13. Februar 1902 in Donaueschingen; † 16. Januar 1981 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer aus dem Französischen ins Deutsche.

Neu!!: Klettgau und Max Rieple · Mehr sehen »

Maximilian Stoll

Maximilian Stoll Maximilian Stoll (* 12. Oktober 1742 in Erzingen, Baden-Württemberg; † 23. Mai 1787 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Klettgau und Maximilian Stoll · Mehr sehen »

Mühle im Weiler

Gips- und Mahlmühle im Weiler am Weilergraben Die Mühle im Weiler steht in Blumegg-Weiler im untersten Seitental des Baches Weilergraben zur Wutachschlucht zwischen den Dörfern Blumegg und Grimmelshofen der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Mühle im Weiler · Mehr sehen »

Megalosaurus

Megalosaurus ist eine Gattung großwüchsiger Dinosaurier aus der Großgruppe Theropoda.

Neu!!: Klettgau und Megalosaurus · Mehr sehen »

Meier + Cie

Die Meier + Cie AG Schaffhausen mit Sitz in der Altstadt von Schaffhausen ist das grösste Medienunternehmen im Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Meier + Cie · Mehr sehen »

Menhir von Degernau

Als Menhir von Degernau wird ein vorgeschichtlicher Menhir der auf der Gemarkung von Degernau, einem Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Menhir von Degernau · Mehr sehen »

Merishausen

Merishausen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Merishausen · Mehr sehen »

Mettauer Überschiebung

Die Mettauer Überschiebung ist eine von Südwest nach Nordost streichende, tektonisch bedingte Überschiebung und als solche eine Störungszone in der Erdkruste am Hochrhein im Kanton Aargau und im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Mettauer Überschiebung · Mehr sehen »

Michael Borgolte

Michael Borgolte im Frühjahr 2016 anlässlich seiner Emeritierung an der Humboldt-Universität Michael Borgolte (* 16. Mai 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Klettgau und Michael Borgolte · Mehr sehen »

Mieder

Frau mit Mieder in ''Joseph Julien – Die Heuernte'' (19. Jahrhundert) Isarwinkler Miedergewand Ein Mieder ist ein den Oberkörper eng umschließendes Kleidungsstück, das je nach Kontext das Oberteil eines Kleides (Taille), ein versteiftes Kleidoberteil oder ein Korsett bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Mieder · Mehr sehen »

Militärgouverneur

Ein Militärgouverneur ist der Machthaber in einem von fremden Truppen besetzten, nicht unter Eigen-, sondern fremder Militärregierung stehenden Land oder Landesteil.

Neu!!: Klettgau und Militärgouverneur · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Klettgau und Miozän · Mehr sehen »

Miriam-Verlag

Das Verlagsgebäude des Miriam-Verlags in Jestetten Der Miriam-Verlag mit Sitz in Jestetten (Landkreis Waldshut) ist ein 1972 gegründeter katholischer Verlag.

Neu!!: Klettgau und Miriam-Verlag · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Klettgau und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Klettgau und Molasse · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Molassebecken · Mehr sehen »

Morganucodon

Morganucodon ist einer der ältesten Vertreter der Säugetiere beziehungsweise säugerähnlichen Tiere (Mammaliaformes).

Neu!!: Klettgau und Morganucodon · Mehr sehen »

Munot

Luftaufnahme von 1953 Der Munot ist eine Zirkularfestung im Zentrum der schweizerischen Stadt Schaffhausen auf dem Emmersberg und gilt als das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Klettgau und Munot · Mehr sehen »

Munzinger-Archiv

Die Munzinger-Archiv GmbH ist ein deutscher Verlag und Online-Informationsanbieter mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Ravensburg.

Neu!!: Klettgau und Munzinger-Archiv · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Klettgau und Muschelkalk · Mehr sehen »

Museum Höfli

Das Museum Höfli in Bad Zurzach Rückseite mit Terrasse Das Museum Höfli, auch Bezirksmuseum «Höfli» Bad Zurzach, ist ein Museum in Bad Zurzach im Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Museum Höfli · Mehr sehen »

Museum Küssaberg

Das Jägerhaus in Rheinheim (Rechts) Das Museum Küssaberg ist ein Heimatmuseum im Kaiserlichen Jagdhaus von 1525 und nachmaligen Alten Rathaus in Rheinheim der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut und wurde am 29.

Neu!!: Klettgau und Museum Küssaberg · Mehr sehen »

Museum Natur und Mensch Freiburg

Das Museum Natur und Mensch in Freiburg im Breisgau beherbergt umfangreiche natur- und völkerkundliche Sammlungen.

Neu!!: Klettgau und Museum Natur und Mensch Freiburg · Mehr sehen »

Museum zu Allerheiligen

Das Museum zu Allerheiligen liegt in der Altstadt von Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Museum zu Allerheiligen · Mehr sehen »

Museumsbahn

Taurachbahn in Salzburg Salta (Argentinien). Eine Museumsbahn ist eine Eisenbahn, die mit historischen Schienenfahrzeugen zum Zweck der betriebsfähigen Erhaltung historischer Technik sowie als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr betrieben wird.

Neu!!: Klettgau und Museumsbahn · Mehr sehen »

Nachtflugverbot

Ein Nachtflugverbot ist ein durch Gesetz, Verordnung oder eingeschränkter Behördengenehmigung festgelegtes Flugverbot zum Immissionsschutz der Bevölkerung gegen Nachtfluglärm.

Neu!!: Klettgau und Nachtflugverbot · Mehr sehen »

Nacker Mühle (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Nacker Mühle befindet sich um die namensgebende Nacker Mühle bei Nack, einem Ortsteil von Lottstetten im Landkreis Waldshut am Hochrhein und an der Grenze zur Schweiz nahe den Orten Ellikon am Rhein und Rüdlingen.

Neu!!: Klettgau und Nacker Mühle (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Nase (Fisch)

Die Nase (Chondrostoma nasus), auch Näsling oder Schnabel genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Klettgau und Nase (Fisch) · Mehr sehen »

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) ist eine Genossenschaft mit Sitz in Wettingen.

Neu!!: Klettgau und Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft in Basel

Die Naturforschende Gesellschaft in Basel (NGIB) ist ein Naturkundeverein in Basel.

Neu!!: Klettgau und Naturforschende Gesellschaft in Basel · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen

Die Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen (NGSH) ist ein Verein in der Stadt Schaffhausen, der 1822 gegründet wurde.

Neu!!: Klettgau und Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Basel

Eingangsbereich (2019) Das Naturhistorische Museum Basel «Archive des Lebens» ist ein Naturkundemuseum in Basel.

Neu!!: Klettgau und Naturhistorisches Museum Basel · Mehr sehen »

Naturpark Obere Donau

Lage des Naturparks Obere Donau Donaumäander zwischen Beuron und Sigmaringen Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach.

Neu!!: Klettgau und Naturpark Obere Donau · Mehr sehen »

Naturpark Südschwarzwald

Lage des Naturparks in Deutschland Der Naturpark Südschwarzwald ist mit einer Fläche von 3.940 km² der zweitgrößte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Naturpark Südschwarzwald · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Klettgau und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Neuhausen am Rheinfall

Neuhausen am Rheinfall (bis 1938 offiziell Neuhausen genannt) ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Neuhausen am Rheinfall · Mehr sehen »

Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen

Das Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen ist eine seit 1949 jährlich herausgegebene Schrift, die jeweils über ein naturkundliches Thema berichtet.

Neu!!: Klettgau und Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen · Mehr sehen »

Neunkirch

Neunkirch ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Neunkirch · Mehr sehen »

Nicholas J. Conard

Nicholas J. Conard (2013) Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanisch-deutscher Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb (Venus vom Hohlen Fels) bekannt geworden ist.

Neu!!: Klettgau und Nicholas J. Conard · Mehr sehen »

Norbert Nothhelfer

Norbert Nothhelfer (* 2. Juli 1937 in Säckingen) ist ein baden-württembergischer Politiker der CDU und ein Manager.

Neu!!: Klettgau und Norbert Nothhelfer · Mehr sehen »

Notatesseraeraptor

Notatesseraeraptor bzw.

Neu!!: Klettgau und Notatesseraeraptor · Mehr sehen »

Notburga von Bühl

„Sancta Notburga ora pro nobis“ (dt.: „Heilige Notburga bete für uns“): Der Kupferstich aus dem Jahr 1676 zeigt die Heilige mit ihren neun Kindern Notburga von Bühl (* 796 in Edinburgh; † 26. Januar 840 in Bühl) war nach der Legende eine schottische Königstochter, und ist Patronin des Klettgaus.

Neu!!: Klettgau und Notburga von Bühl · Mehr sehen »

Nothosaurus

Nothosaurus (für „Falsche-Echse“ von de, sowie de) ist eine ausgestorbene mittelgroße Sauropterygiergattung der Trias (Olenekium bis Karnium) von Europa (Niederlande, Deutschland, Polen, Italien, Frankreich, Schweiz, Spanien, BulgarienOlivier Rieppel, Hans Hagdorn: Fossil reptiles from the Spanish Muschelkalk (mont-ral and alcover, province Tarragona). In: Historical Biology. An International Journal of Paleobiology. Band 13, Nr. 1, 1998, S. 77–97, doi:10.1080/08912969809386575.) und Asien (Israel, Saudi-Arabien und China).

Neu!!: Klettgau und Nothosaurus · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Klettgau und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberhallau

Oberhallau ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Oberhallau · Mehr sehen »

Oberrhein-Aquifer

Oberrheingraben (blau) zwischen Basel und Frankfurt inmitten randlich angegliederter Mittelgebirge (grün bis braun); Farbgebung nach digitalem Höhenmodell Der Oberrhein-Aquifer (von lat. aquifer, dt. wassertragend bzw. Wasserträger; franz. Nappe phréatique rhénane) ist mit einem Volumen von geschätzt 45 Milliarden Kubikmetern einer der bedeutendsten Grundwasserleiter Mitteleuropas.

Neu!!: Klettgau und Oberrhein-Aquifer · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Klettgau und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oliver Buslau

Oliver Buslau (* 21. Juni 1962 in Gießen) ist ein deutscher Musikjournalist, Autor von Kriminalromanen und Redakteur.

Neu!!: Klettgau und Oliver Buslau · Mehr sehen »

Opalinuston-Formation

Opalinuston Die Opalinuston-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Klettgau und Opalinuston-Formation · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Klettgau und Orchester · Mehr sehen »

Ortsmuseum Hallau

Das Ortsmuseum Hallau befindet sich im Kirchenhof der Dorfkirche St. Moritz in der Gemeinde Hallau im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Ortsmuseum Hallau · Mehr sehen »

Ortsumgehung

B 14 von Winnenden mit dem Tunnel Leutenbach. B 4 in den Ort hinein. Der spätere Autobahnbau war zunächst eine reine Ortsumgehung. Eine Ortsumgehung oder Umgehungsstraße (Deutschland) beziehungsweise eine Umfahrungsstraße (Österreich, Schweiz) ist eine Straße, die einen Ort vom Straßenverkehr, insbesondere vom Fernverkehr bzw.

Neu!!: Klettgau und Ortsumgehung · Mehr sehen »

Osterfingen

Osterfingen war eine selbstständige politische Gemeinde im Bezirk Unterklettgau im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Osterfingen · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Ostschweiz · Mehr sehen »

Oswald Redlich

Oswald Redlich um 1918 Das Grab von Oswald Redlich und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Walde im Familiengrab auf dem Döblinger Friedhof in Wien Oswald Redlich (* 17. September 1858 in Innsbruck; † 20. Jänner 1944 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Klettgau und Oswald Redlich · Mehr sehen »

Otto Raggenbass

Otto Raggenbass (* 11. Oktober 1905 in Sirnach; † 8. Februar 1965 in Orselina, heimatberechtigt in Toos) war ein Schweizer Pädagoge und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Klettgau und Otto Raggenbass · Mehr sehen »

Otto Wittmann (Geologe)

Otto Wittmann (* 23. März 1907 in Heidelberg; † 18. Februar 1986 in Schopfheim) war ein deutscher Geologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Klettgau und Otto Wittmann (Geologe) · Mehr sehen »

Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen

Der Dinosaurier ''Plateosaurus engelhardti'': Skelett im Paläontologischen Museum der Universität. Es ist ein fast komplettes Individuum aus Trossingen, rekonstruiert und aufgestellt von Friedrich von Huene Schwäbischen Alb Lipleurodon ferox'', ein Pliosaurier, im paläontologischen Institut der Universität Tübingen Henodus chelyops'', einem Placodontier (Pflasterzahnsaurier), ausgestellt im Paläontologischen Institut der Universität Tübingen. Alle bekannten Fossilien stammen aus dem Tübinger Goldersbachtal. Arietenpflaster" (3,5 m), Ammoniten des Unterjuras aus Bodelshausen (bei Tübingen) Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen geht auf eine Lehrsammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück und wurde in der Folgezeit von Mitgliedern der Universität wie auch durch Privatsammlungen erweitert.

Neu!!: Klettgau und Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Paläontologisches Museum Zürich

Das Paläontologische Museum Zürich ist der öffentlich zugängliche Teil des Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Zürich (UZH).

Neu!!: Klettgau und Paläontologisches Museum Zürich · Mehr sehen »

Paul Booz

Paul Booz (* 13. Juli 1917 in Todtmoos; † 12. Juni 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt und von 1964 bis 1970 Freiburger Münsterbaumeister.

Neu!!: Klettgau und Paul Booz · Mehr sehen »

Paul Ott (Schriftsteller)

Paul Ott (* 16. Mai 1955 in Romanshorn), Pseudonym Paul Lascaux, ist ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Paul Ott (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Klettgau und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Personenfähre

Fähre Kronsnest auf der Bundeswasserstraße Krückau, saisonal zwischen den Gemeinden Seester (Kreis Pinneberg) und Neuendorf b. Elmshorn (Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Eine Personenfähre ist ein Wasserfahrzeug zum Transport von Personen über Gewässer.

Neu!!: Klettgau und Personenfähre · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Klettgau und Pest · Mehr sehen »

Peter Höner

Peter Höner (* 17. Januar 1947 in Eupen) ist ein Schweizer Schriftsteller, Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Klettgau und Peter Höner · Mehr sehen »

Peter Merian

Peter Merian Peter Merian (Mitte) mit seinen Kollegen Arnold Escher von der Linth (links), Professor für Geologie in Zürich und Oswald Heer (rechts), Professor für Naturwissenschaften in Zürich Peter Merian (* 20. Dezember 1795 in Basel; † 8. Februar 1883 ebenda) war ein Schweizer Naturforscher, Geologe und Politiker.

Neu!!: Klettgau und Peter Merian · Mehr sehen »

Peter Thumb

Ölgemälde (Privatbesitz), Peter Thumb Peter Thumb (* 18. Dezember 1681 in Bezau, Vorarlberg; † 4. März 1766 in Konstanz) war ein Baumeister des Rokoko, der in Südbaden, im Schwarzwald, im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Klettgau und Peter Thumb · Mehr sehen »

Peter Zeindler

Peter Zeindler (2006) Peter Zeindler (* 18. Februar 1934 in Zürich; † 7. Mai 2023 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller, der besonders als Autor von Kriminalromanen bekannt war.

Neu!!: Klettgau und Peter Zeindler · Mehr sehen »

Petersberg (Siebengebirge)

Der Petersberg von Süden aus gesehen Petersberg, Senkrechtaufnahme Der Petersberg, früher auch Stromberg genannt, ist ein hoher Gipfel des Siebengebirges im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klettgau und Petersberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Petersfels

Petersfels Der Petersfels ist eine Felsformation mit Höhlenbildungen im Oberjura im „Brudertal“, einem Trockental im Hegau nahe bei Engen im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Klettgau und Petersfels · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Klettgau und Pflug · Mehr sehen »

Pierre Kœnig

Korpskommandant Marie-Pierre Kœnig (1944) Marie-Pierre Kœnig (auch Koenig geschrieben, * 10. Oktober 1898 in Caen, Calvados; † 2. September 1970 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine) war ein französischer Heeresoffizier und Politiker.

Neu!!: Klettgau und Pierre Kœnig · Mehr sehen »

Placodus

Placodus ist eine Gattung diapsider Reptilien aus der Mitteltrias (ca. bis mya) Mitteleuropas und Chinas.

Neu!!: Klettgau und Placodus · Mehr sehen »

Plateosaurus

Plateosaurus („Breitweg-Echse“) ist eine basale (ursprüngliche) Gattung der sauropodomorphen Dinosaurier.

Neu!!: Klettgau und Plateosaurus · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Klettgau und Pliozän · Mehr sehen »

Polizeidirektion

Als Polizeidirektion werden übergeordnete Polizeibehörden bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Polizeidirektion · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Klettgau und Porphyr · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Klettgau und Posament · Mehr sehen »

Prädikant

Prädikant in Plau am See Der Prädikant (von.

Neu!!: Klettgau und Prädikant · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Klettgau und Propeller · Mehr sehen »

Pulsatilla-Standort Dangstetten

Der Pulsatilla-Standort Dangstetten ist ein mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 31.

Neu!!: Klettgau und Pulsatilla-Standort Dangstetten · Mehr sehen »

Pycnodontiformes

Solnhofen Die Pycnodontiformes (Pflasterzahnfische) sind eine ausgestorbene Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Klettgau und Pycnodontiformes · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Klettgau und Quarz · Mehr sehen »

Radio Munot

Radio Munot ist ein privater Radiosender in der Schweiz mit Sitz in Schaffhausen und wurde 1983 gegründet.

Neu!!: Klettgau und Radio Munot · Mehr sehen »

Radio Neue Hoffnung

Radio Neue Hoffnung e.V.Rechtsstatus „e.V.“ und Start der Satellitenübertragungen auf Jesus.ch: (RNH) ist ein evangelikaler Hörfunksender.

Neu!!: Klettgau und Radio Neue Hoffnung · Mehr sehen »

Radio RaSA

Radio RaSA (ausgeschrieben: Verein Radio Schaffhauser Alternative) ist ein nichtkommerzieller Hörfunksender mit Sitz in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Radio RaSA · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Klettgau und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Rafz

Rafz ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Rafz · Mehr sehen »

Rafzerfeld

Die fünf Gemeinden des Rafzerfeldes Das Rafzerfeld ist eine 50 Quadratkilometer grosse, rechtsrheinische Ebene im Norden des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Klettgau und Rafzerfeld · Mehr sehen »

Randen (Gebirge)

Blick vom Randenturm über den Randen in Richtung Klettgau Aussicht vom Hagenturm Der Randen im Winter: Blick vom Zelgli auf die Alpen Der Randen ist ein zum grössten Teil im Schweizer Kanton Schaffhausen liegender plateauartiger Höhenzug, der das Südwestende der Schwäbischen Alb bildet.

Neu!!: Klettgau und Randen (Gebirge) · Mehr sehen »

Raumordnung

Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes zu verstehen.

Neu!!: Klettgau und Raumordnung · Mehr sehen »

Raymund Netzhammer

Raymund Netzhammer (um 1906) Raymund Netzhammer OSB, (* 19. Januar 1862 in Erzingen; † 18. September 1945 auf Insel Werd, Schweiz) war römisch-katholischer Erzbischof von Bukarest.

Neu!!: Klettgau und Raymund Netzhammer · Mehr sehen »

Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen.

Neu!!: Klettgau und Römerlager Dangstetten · Mehr sehen »

Römerlager Untereggingen

Das Römerlager Untereggingen ist ein römisches Militärlager im Ortsteil Untereggingen der Gemeinde Eggingen, Kreis Waldshut, am Hochrhein.

Neu!!: Klettgau und Römerlager Untereggingen · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Klettgau und Römerstraße · Mehr sehen »

Römerstraße Neckar–Alb–Aare

Ausschilderung der Straße vor Iuliomagus Ausschnitt aus der „Peutinger Karte“ Verlauf der heutigen Touristikroute Römerstraße Neckar-Alb-Aare Die Römerstraße Neckar–Alb–Aare ist heute ausgewiesen als Ferienstraße im südlichen Baden-Württemberg zwischen Neckar und Bodensee/Hochrhein und im Schweizer Bodenseeraum.

Neu!!: Klettgau und Römerstraße Neckar–Alb–Aare · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Klettgau und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Klettgau und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüdlingen

Rüdlingen ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Rüdlingen · Mehr sehen »

Rechberg (Klettgau)

Rechberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut mit 524 Einwohnern (Stand: Dezember 2020).

Neu!!: Klettgau und Rechberg (Klettgau) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Klettgau und Reformation · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Klettgau und Regenschatten · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Klettgau und Region · Mehr sehen »

Region Hochrhein-Bodensee

Die Region Hochrhein-Bodensee ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Region Hochrhein-Bodensee · Mehr sehen »

Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen RVSH

Die Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen RVSH AG, mit dem Marktauftritt SchaffhausenBus, waren ein Verkehrsunternehmen im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen RVSH · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Schaffhausen

Hemmental Das Dorf Wilchingen Opfertshofen, Reiat Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist ein grenzüberschreitender Naturpark in der Schweiz und Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Regionaler Naturpark Schaffhausen · Mehr sehen »

Regionalplanung

Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der Raumordnung in den Regionen.

Neu!!: Klettgau und Regionalplanung · Mehr sehen »

Reiat

Der Reiat ist eine Region im Nordosten des zentralen Teils des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Reiat · Mehr sehen »

Rekingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rekingen (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Rekingen · Mehr sehen »

René du Puy-Montbrun, seigneur de Villefranche et de la Jonchère

Château du Puy-Montbrun René du Puy-Montbrun, seigneur de Villefranche et de la Jonchère, (* 1602 in Montbrun-les-Bains; † 23. Mai 1659) andere Schreibweisen auch: René du Puy-Montbrun, seigneur de Villa-Franca, Villafranca, Franca-villa, Villa Franch, Ville Franche, Villefrank, Fille frankhe, in den Quellen und in der Literatur oft nur Villefranche; war ein französischer Obrist in schwedischen Diensten und in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs kriegerisch tätig vor allem in Süddeutschland: im Klettgau, um Schaffhausen, bei Villingen, Überlingen und Nördlingen.

Neu!!: Klettgau und René du Puy-Montbrun, seigneur de Villefranche et de la Jonchère · Mehr sehen »

René Hantke

René Hantke (* 1925) ist ein Schweizer Paläontologe, Dozent und Autor.

Neu!!: Klettgau und René Hantke · Mehr sehen »

Rhaetium

Das Rhaetium (Rhät, auch Rät) ist eine international verwendete geologische Stufe der Obertrias, die den Zeitraum vor etwa bis Millionen Jahren umfasst und somit ca.

Neu!!: Klettgau und Rhaetium · Mehr sehen »

Rheinau ZH

Rheinau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Klettgau und Rheinau ZH · Mehr sehen »

Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen

Die Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Kaiserstuhl und dem Schloss Rötteln bei Hohentengen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Klettgau und Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Rheinau–Altenburg

Die Rheinbrücke Rheinau–Altenburg ist eine Strassenbrücke, die zwischen Rheinau im Kanton Zürich und Altenburg, einem Ortsteil von Jestetten, den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Klettgau und Rheinbrücke Rheinau–Altenburg · Mehr sehen »

Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen

Die Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, im Volksmund auch Feuerthaler Brücke genannt, ist eine Strassenbrücke, die in der Schweiz den Rhein überspannt, und die Stadt Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Feuerthalen im Kanton Zürich verbindet.

Neu!!: Klettgau und Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

Die Rheinbrücke Waldshut–Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnüberführung der Strecke Waldshut–Turgi, die zwischen den Bahnhöfen Waldshut und Koblenz den Rhein überspannt, der dort die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet.

Neu!!: Klettgau und Rheinbrücke Waldshut–Koblenz · Mehr sehen »

Rheinfall

Rheinfall mit Schloss Laufen Rheinfall Rheinfall Orientierungstafel Rheinfallbrücke mit Schloss Laufen Der Rheinfall (alemannisch resp.), früher auch Grosser Laufen genannt (im Gegensatz zum einstigen Kleinen Laufen und dem noch bestehenden Mittleren Lauffen), gehört mit dem gleich hohen Sarpsfossen in Norwegen zu den drei grössten Wasserfällen in Europa.

Neu!!: Klettgau und Rheinfall · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheingletscher

Ausläufer des Rheingletschers während der Riß-Kaltzeit mit abgesperrtem Flusssystem der Urdonau Der Rheingletscher, auch Rhein-Linth-Gletscher, war ein Gletscher der Appenzeller Alpen, der die Topographie des östlichen Schweizer Mittellands sowie von Oberschwaben (Deutschland) bis weit nördlich des Bodensees stark beeinflusst hat.

Neu!!: Klettgau und Rheingletscher · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Klettgau und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Richard Gäng

Richard Gäng (* 21. April 1899 in Immeneich; † 10. August 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Lehrer, Heimat- und Mundartdichter.

Neu!!: Klettgau und Richard Gäng · Mehr sehen »

Riedern am Sand

Riedern am Sand ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Klettgau und Riedern am Sand · Mehr sehen »

Rietheim AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rietheim (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Rietheim AG · Mehr sehen »

Roland Kroell

Roland Kroell mit Dulcimer in seinem Musikatelier Laufenburg, 2011 Roland Kroell (* 21. März 1954 in Waldshut-Tiengen) ist ein Wanderbuchautor und Liedermacher aus dem Südschwarzwald.

Neu!!: Klettgau und Roland Kroell · Mehr sehen »

Roland Scholz

Roland W. Scholz (2002) Roland Werner Scholz (* 15. April 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Mathematiker und Psychologe, sowie emeritierter Professor der ETH Zürich für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften.

Neu!!: Klettgau und Roland Scholz · Mehr sehen »

Rosgartenmuseum

Schild vor dem Rosgartenmuseum Rosgartenmuseum Konstanz Das Rosgartenmuseum ist ein 1870 gegründetes Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion in der Rosgartenstraße 3–5 in Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: Klettgau und Rosgartenmuseum · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Klettgau und Rotterdam · Mehr sehen »

Rudolf Metz

Rudolf Metz (* 4. Juni 1923 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1991) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Klettgau und Rudolf Metz · Mehr sehen »

Rupert Wild

Rupert Heinrich Wild (* 1939) ist ein deutscher Paläontologe, der sich mit fossilen Reptilien, Amphibien, Flugsauriern und Dinosauriern befasst.

Neu!!: Klettgau und Rupert Wild · Mehr sehen »

Ruth Blum

Ruth Blum, Foto in einer Ausstellung zu 50. Jahren Frauenstimmrecht Ruth Blum (* 2. September 1913 in Wilchingen, Kanton Schaffhausen; † 2. August 1975 in Schaffhausen) war eine Schweizer Autorin, Journalistin und Lehrerin.

Neu!!: Klettgau und Ruth Blum · Mehr sehen »

S-Bahn Schaffhausen

Die auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2015 voll in Betrieb gegangene S-Bahn Schaffhausen erweiterte das Angebot des Öffentlichen Verkehrs in der Region Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und S-Bahn Schaffhausen · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Klettgau und Salemer Münster · Mehr sehen »

Sandgrube Riedern am Sand

Graupensande und auflagernde, deutlich herauswitternde Austernnagelfluh. Karte des Alpenvorlandes mit Verlauf der Graupensandrinne. Riedern liegt am Übergang der Rinne ins damalige Molassemeer Fossile Zähne aus der Sandgrube Riedern Die Sandgrube Riedern am Sand oder Sandgrube Riedern ist ein künstlich erweiterter Aufschluss von honiggelbem Quarzsand bzw.

Neu!!: Klettgau und Sandgrube Riedern am Sand · Mehr sehen »

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Klettgau und Südkurier · Mehr sehen »

Südwestdeutschland

Südwestdeutschland bezeichnet ein nicht eindeutig abgegrenztes Gebiet im südwestlichen Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Südwestdeutschland · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Klettgau und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Klettgau und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schaffhauser AZ

Die Schaffhauser AZ (Eigenschreibweise schaffhauser az) ist eine linke Schweizer Wochenzeitung.

Neu!!: Klettgau und Schaffhauser AZ · Mehr sehen »

Schaffhauser Fernsehen

Das Schaffhauser Fernsehen (SHf) ist ein Schweizer Regionalfernsehsender mit Sitz in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Schaffhauser Fernsehen · Mehr sehen »

Schaffhauser Jazzfestival

Das Schaffhauser Jazzfestival (auch Jazzfestival Schaffhausen) ist ein Musikfestival, das seit 1990 jährlich in Schaffhausen durchgeführt wird.

Neu!!: Klettgau und Schaffhauser Jazzfestival · Mehr sehen »

Schaffhauser Nachrichten

Hauptsitz der «Schaffhauser Nachrichten» an der Vordergasse 58 in Schaffhausen. Die Schaffhauser Nachrichten (Untertitel Das Intelligenzblatt – seit 1861) sind eine Schweizer Tageszeitung.

Neu!!: Klettgau und Schaffhauser Nachrichten · Mehr sehen »

Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg)

Die Schanz war der Keltenwall des Oppidums Altenburg Der Keltenwall des Oppidums Rheinau, später auch mittelalterlicher Stadtgraben und im Zweiten Weltkrieg nochmals befestigt Karte des Oppidums Altenburg-Rheinau Die rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im April 2016 Die als Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) oder als spätkeltische Siedlung bei Altenburg-Rheinau bezeichnete Anlage war ein Oppidum an der heutigen deutsch-schweizerischen Grenze bei den Orten Altenburg, Ortsteil der Gemeinde Jestetten im Landkreis Waldshut, und Rheinau ZH.

Neu!!: Klettgau und Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) · Mehr sehen »

Schürze

Frau mit dekorativer Schürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Schweden; Carl Larsson: ''Martina med frukostbrickan'' (Martina mit Frühstückstablett), Aquarell 1904 Eine Schürze, auch Vorbinder oder Vorstecker genannt, ist ein Kleidungsstück, das vor den Bauch und manchmal auch die Brust gebunden wird, um die Kleidung vor Schmutz zu schützen.

Neu!!: Klettgau und Schürze · Mehr sehen »

Schengen-Raum

Staaten, die einen Beitritt anstreben Schengen-Raum, auch Schengenraum oder Schengen-Gebiet bzw.

Neu!!: Klettgau und Schengen-Raum · Mehr sehen »

Schichtstufe

Als Schichtstufe bzw.

Neu!!: Klettgau und Schichtstufe · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Klettgau und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht von Zülpich

Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen.

Neu!!: Klettgau und Schlacht von Zülpich · Mehr sehen »

Schleitheim

Schleitheim, im ostschweizerischen Ortsdialekt Schlaate,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg.

Neu!!: Klettgau und Schleitheim · Mehr sehen »

Schleitheimer Artikel

Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.

Neu!!: Klettgau und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »

Schleitheimer Randenturm

Der Schleitheimer Randenturm ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim.

Neu!!: Klettgau und Schleitheimer Randenturm · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Klettgau und Schleuse · Mehr sehen »

Schloss Hohenlupfen

Schloss Hohenlupfen Das Schloss Hohenlupfen, auch Schloss Stühlingen, ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Schloss Hohenlupfen · Mehr sehen »

Schloss Neunkirch

Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Schloss Neunkirch · Mehr sehen »

Schloss Schönau (Bad Säckingen)

Schloss Schönau, Vorderseite Schloss Schönau, Rückseite Schloss Schönau, auch Schönauer Schloss, Schloss Säckingen oder Trompeterschlößchen genannt, ist ein Schloss in der Kurstadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Schloss Schönau (Bad Säckingen) · Mehr sehen »

Schloss Tiengen

Schloss Tiengen ist eine Höhenburg in der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Schloss Tiengen · Mehr sehen »

Schloss Willmendingen

Schloss Willmendingen, 1983 Das Schloss Willmendingen ist ein Schloss im Dorf Willmendingen bei Schwerzen, einem Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Schloss Willmendingen · Mehr sehen »

Schloss Zurzach

Schlosstor im Winter Als Schloss Zurzach wird seit 1978 die Villa Himmelrych in Bad Zurzach im Kanton Aargau bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Schloss Zurzach · Mehr sehen »

Schwarzer Jura

Als Schwarzer Jura wird die unterste der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Klettgau und Schwarzer Jura · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Klettgau und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwasserstelz

Schwarzwasserstelz ist eine abgegangene Wasserburg unweit Kaiserstuhl, die der Rheininsel im Hochrhein, auf der sie stand, ihren Namen gegeben hat.

Neu!!: Klettgau und Schwarzwasserstelz · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Klettgau und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Zollgebiet

Als Schweizer Zollgebiet wird das Gebiet bezeichnet, in dem das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) das schweizerische Zollgesetz vollzieht.

Neu!!: Klettgau und Schweizer Zollgebiet · Mehr sehen »

Schwerzen

Luftbild von Horheim und Schwerzen vom Januar 2015 Hinten Mitte li.:Wutöschingen Das Dorf Schwerzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen mit 1101 Einwohnern (Stand: 31. März 2019) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Schwerzen · Mehr sehen »

Schwyzertag

Schwyzertag 2016 Der Schwyzertag ist ein jährliches, traditionelles Heimatfest der Stadt Tiengen, heute: Waldshut-Tiengen, das jeweils am ersten Wochenende im Juli stattfindet.

Neu!!: Klettgau und Schwyzertag · Mehr sehen »

Sender Wannenberg

Breitenfeld auf den Sender Wannenberg, dahinter die Churfirsten Der Sender Wannenberg ist ein Typenturm mit Sendeeinrichtung des SWR für UKW-Rundfunk auf dem Wannenberg (Gemarkung Klettgau-Grießen), einem Berg des Randengebirges in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Sender Wannenberg · Mehr sehen »

Siblingen

Siblingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Siblingen · Mehr sehen »

Siblinger Randenturm

Der Siblinger Randenturm (auch Chläggiblick genannt) befindet sich in der Gemeinde Siblingen im Kanton Schaffhausen auf dem Randen.

Neu!!: Klettgau und Siblinger Randenturm · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Klettgau und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Special Olympics Liechtenstein

Special Olympics Liechtenstein ist der liechtensteinische Verband von Special Olympics International.

Neu!!: Klettgau und Special Olympics Liechtenstein · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Klettgau und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Schwerzen)

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in SchwerzenJanuarius Zick: Altar und Altarbild „Die Taufe Jesus durch Johannes im Jordan“ in der Pfarrkirche Schwerzen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Schwerzen, links das ehemalige Pfarrhaus, im Hintergrund der Semberg Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Klettgau und St. Johannes der Täufer (Schwerzen) · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

''Andrias scheuchzeri'' Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (kurz SMNK), früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.

Neu!!: Klettgau und Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Museum am Löwentor (2018) Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei im Stuttgarter Rosensteinpark gelegenen Museen, die Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten vereinigen.

Neu!!: Klettgau und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart · Mehr sehen »

Staatsarchiv Schaffhausen

Lesesaaltür im Staatsarchiv Schaffhausen mit Wappen (von links nach rechts) der Geschlechter Speiseg(g), Stim(m)er, Meyer, Meder, Stokar, Peyer und in der Mitte der Hagelloch, darüber das Wappen der Stadt, der ''Schaffhauser Bock'' Das Staatsarchiv Schaffhausen ist das Archiv des Schweizer Kantons Schaffhausen und seiner Vorgänger.

Neu!!: Klettgau und Staatsarchiv Schaffhausen · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Schaffhausen

Die Stadtbibliothek Schaffhausen gehört zu den Studien- und Bildungsbibliotheken.

Neu!!: Klettgau und Stadtbibliothek Schaffhausen · Mehr sehen »

Stars in Town

Stars in Town ist ein alljährlich im August stattfindendes Musikfestival in der Schweizer Stadt Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Stars in Town · Mehr sehen »

Staustufe

Mosel-Staustufe Koblenz von links: 2 Schleusen mit Trennmole und Trenndamm, Bootsschleuse, Wehr, Wasserkraftwerk und Fischaufstieg (Fließrichtung vom unteren Bildrand) Staumauer der Lechstaustufe 13 – Dornstetten bei Landsberg am Lech Eine Staustufe ist eine Anlage zum Aufstauen eines Flusses, um den Wasserstand flussaufwärts und flussabwärts zu regeln.

Neu!!: Klettgau und Staustufe · Mehr sehen »

Stühlingen

Stühlingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Stühlingen · Mehr sehen »

Steiger (Bergbau)

Steiger im Ruhrbergbau, 1961 Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau.

Neu!!: Klettgau und Steiger (Bergbau) · Mehr sehen »

Steina (Wutach)

Die Steina, früher auch Steinach, ist ein Fluss, der auf den Höhen des Südschwarzwalds im dünn besiedelten Gebiet zwischen Lenzkirch und dem Schluchsee in der Gemeindegemarkung von Schluchsee entsteht.

Neu!!: Klettgau und Steina (Wutach) · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Steingerät · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Klettgau und Steinsalz · Mehr sehen »

Steinschlag

Abgestürzte Steine unterhalb der Burg Pottenstein Netze zum Schutz gegen Steinschlag Unter Steinschlag versteht man meist den Niedergang von Steinen an einem Hang oder einer Felswand.

Neu!!: Klettgau und Steinschlag · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Klettgau und Steinzeit · Mehr sehen »

Sternwarte Schaffhausen

rechts Sternwarte Schaffhausen Die Sternwarte Schaffhausen ist eine Sternwarte in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Sternwarte Schaffhausen · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Klettgau und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Sto

Die Sto SE & Co.

Neu!!: Klettgau und Sto · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Klettgau und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stromschnelle

Kongo, die größten Stromschnellen der Welt Stromschnelle ist eine allgemeine Bezeichnung für Laufabschnitte eines Flusses, an dem das Wasser durch erhöhtes Gefälle, Untiefe oder Verengung des Flussbettes reißend und schnell fließt.

Neu!!: Klettgau und Stromschnelle · Mehr sehen »

Sulz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sulz in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Grafen von Sulz waren ein süddeutsches Hochadelsgeschlecht, das bis zu seinem Erlöschen 1687 das Hofgericht Rottweil und die Landgrafschaft Klettgau innehatte.

Neu!!: Klettgau und Sulz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Susy Schmid

Susy Schmid (* 18. Dezember 1964 in Aarau) ist eine Schweizer Krimi-Schriftstellerin.

Neu!!: Klettgau und Susy Schmid · Mehr sehen »

Tanystropheus

Tanystropheus (Syn.: Tribelesodon, trivial auch „Giraffenhalssaurier“) ist eine stammesgeschichtlich „primitive“ aber morphologisch sehr eigentümliche Gattung der Archosauromorpha aus der mittleren und oberen Trias Eurasiens.

Neu!!: Klettgau und Tanystropheus · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Klettgau und Tektonik · Mehr sehen »

Tele M1

Tele M1 ist ein konzessionierter regionaler Privatfernsehsender in der Schweiz für die Kantone Aargau und Solothurn.

Neu!!: Klettgau und Tele M1 · Mehr sehen »

Teleosauridae

Teleosauridae, auch "Löffelsaurier" genannt, ist eine Familie ausgestorbener Meereskrokodile, die während der Periode des Jura entlang der Küsten des damaligen Tethysmeeres verbreitet waren.

Neu!!: Klettgau und Teleosauridae · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Klettgau und Tertiär · Mehr sehen »

The Pride

The Pride war eine Rockgruppe aus Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und The Pride · Mehr sehen »

Thermalbad Bad Zurzach

Das Thermalbad Bad Zurzach, im Hintergrund die Küssaburg Das Thermalbad Bad Zurzach entstand aus einer glaubersalzhaltigen Mineralquelle in Bad Zurzach in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Thermalbad Bad Zurzach · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Klettgau und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Klettgau und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Tobias Stimmer

Tobias Stimmer; Selbstbildnis 1563. Haus zum Ritter in Schaffhausen Pannerherren Jacob Schwytzer und seiner Ehefrau Elsbeth Lochmann Tobias Stimmer (* 7. April 1539 in Schaffhausen; † 4. Januar 1584) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Holzschneider.

Neu!!: Klettgau und Tobias Stimmer · Mehr sehen »

Tom Krailing

Tom Krailing ist ein Musiker aus Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Tom Krailing · Mehr sehen »

Tongrube Frick

Die Tongrube in Frick Die Tongrube Frick (auch Tongrube Gruhalde oder nach dem Betreiber der Tonwerke Keller AG Tongrube Keller) ist eine in Betrieb stehende Tongrube in Frick im Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Tongrube Frick · Mehr sehen »

Transitverkehr

Der Transitverkehr (aus, „das Hinübergehen“, „Übergang“) ist allgemein der Personen- oder Güterverkehr durch Staaten, die weder Ausgangsort noch Bestimmungsort des Transports sind.

Neu!!: Klettgau und Transitverkehr · Mehr sehen »

Trasadingen

Trasadingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Trasadingen · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Klettgau und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Klettgau und Trinkwasser · Mehr sehen »

TV Eichberg (Lokalfernsehen)

Die vom Sender genutzte Anlage am Eichberg in der Gemeinde Dettighofen. Der TV Eichberg war in den 1990er-Jahren ein lokaler privater Fernsehsender in Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut, im Grenzgebiet zur Schweiz.

Neu!!: Klettgau und TV Eichberg (Lokalfernsehen) · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Klettgau und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulrich Knellwolf

Ulrich Knellwolf (* 17. August 1942 in Niederbipp, Kanton Bern) ist ein Schweizer Pfarrer und Kriminalschriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Ulrich Knellwolf · Mehr sehen »

Ulrich Simon

Ulrich Wolfgang Walther Simon (* 20. Oktober 1954 in Frankfurt am Main; † 3. Dezember 2018 in Lübeck) war ein deutscher Historiker, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Ulrich Simon · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Freiburg

Haupteingang Universitätsklinikum Freiburg Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Klinikum in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Klettgau und Universitätsklinikum Freiburg · Mehr sehen »

Universitätsspital Zürich

Notaufnahme und Spitalgebäude von Werner Moser Parkanlage Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist eines der grössten Spitäler der Schweiz und fasst 43 Kliniken und Institute unter einem Dach zusammen.

Neu!!: Klettgau und Universitätsspital Zürich · Mehr sehen »

Ur-Rhein

Als Ur-Rhein bezeichnet man frühere Zustände im Verlauf des Rheins, besonders, bevor zu Beginn des aktuellen Eiszeitalters das Flusssystem des Rheins den für die heutige Situation entscheidenden Zuwachs aus dem Alpenraum erhielt.

Neu!!: Klettgau und Ur-Rhein · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Urdonau · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Klettgau und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Klettgau und Varusschlacht · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Klettgau und Villa rustica · Mehr sehen »

Villiger Söhne Holding

Plakat für ‹Villiger Export›, 1937 Die Villiger Söhne Holding AG mit Sitz in Pfeffikon ist ein international tätiger Schweizer Zigarillo- und Zigarren-Hersteller.

Neu!!: Klettgau und Villiger Söhne Holding · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Vindonissa · Mehr sehen »

Vitibuck

Der Vitibuck ist der hohe Hausberg der Stadt Waldshut-Tiengen und seit den 1950er Jahren Neubaugebiet von Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Vitibuck · Mehr sehen »

Vitibuckturm

Der Vitibuckturm ist ein 37 Meter hoher Aussichtsturm in Holzkonstruktion auf dem Vitibuck, dem Hausberg von Tiengen.

Neu!!: Klettgau und Vitibuckturm · Mehr sehen »

Volker Himmelein

Volker Himmelein (* 18. Februar 1940 in Pforzheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Klettgau und Volker Himmelein · Mehr sehen »

Voralpen

Als Voralpen werden zwei räumlich getrennte Gebirgsgruppen der Westalpen bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Voralpen · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Klettgau und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Klettgau und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walter Drack

Walter Drack (* 19. August 1917 in Obersiggenthal; † 7. Mai 2000 in Zürich) war ein Schweizer Archäologe und Denkmalpfleger.

Neu!!: Klettgau und Walter Drack · Mehr sehen »

Walter Laedrach

Walter Laedrach auch Walter Lädrach (* 16. Dezember 1891 in Wabern in Köniz; † 9. Dezember 1958 in Rüegsauschachen) war ein Schweizer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Walter Laedrach · Mehr sehen »

Walter Ulrich Guyan

Walter Ulrich Guyan (* 8. Januar 1911 in Neuhausen am Rheinfall; † 18. Januar 1999 in Schaffhausen) war ein Schweizer Prähistoriker und Direktor des Museums zu Allerheiligen in Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Walter Ulrich Guyan · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Klettgau und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weißer Jura

Als Weißer Jura (oder Weißjura) wird die obere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet.

Neu!!: Klettgau und Weißer Jura · Mehr sehen »

Weierbachhaus

Das Weierbachhaus oder Weierbachhus ist ein Fachwerkhaus in Riegelbauweise in Eglisau in der Schweiz.

Neu!!: Klettgau und Weierbachhaus · Mehr sehen »

Weilheim (Baden)

Weilheim ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klettgau und Weilheim (Baden) · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Klettgau und Weinbau · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Neu!!: Klettgau und Weltreligion · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Klettgau und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilchingen

Wilchingen ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Wilchingen · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Klettgau und Winterthur · Mehr sehen »

Wislikofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Wislikofen (schweizerdeutsch: Wislike) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Klettgau und Wislikofen · Mehr sehen »

Wolfgang Duffner

Wolfgang Duffner (* 5. Juli 1937 in Stuttgart) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Klettgau und Wolfgang Duffner · Mehr sehen »

Wolfgang Schürle

Wolfgang Schürle (* 14. Mai 1941 in Blaubeuren) war von 1989 bis 2005 Landrat (CDU) des Alb-Donau-Kreises.

Neu!!: Klettgau und Wolfgang Schürle · Mehr sehen »

Wunderklingen

Wunderklingen (al. Wonderchlinge) ist ein Weiler der Gemeinde Hallau im Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Klettgau und Wunderklingen · Mehr sehen »

Wutach

Die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und im Klettgau im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Klettgau und Wutach · Mehr sehen »

Wutachschlucht

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist.

Neu!!: Klettgau und Wutachschlucht · Mehr sehen »

Wutachtalbahn

| Zug auf dem Epfenhofener Viadukt Die Bahnstrecke Lauchringen–Hintschingen ist eine 61,7 Kilometer lange, normalspurige und durchgehend eingleisige Eisenbahnstrecke in Süddeutschland, die durch den Naturpark Südschwarzwald führt.

Neu!!: Klettgau und Wutachtalbahn · Mehr sehen »

Zürcher Unterland

Das Zürcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zürich.

Neu!!: Klettgau und Zürcher Unterland · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Klettgau und Zürich · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Klettgau und Zürichgau · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Klettgau und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Klettgau und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zollgebiet der Union

Das Zollgebiet der Union ist der Teil des völkerrechtlichen Gebietes der Europäischen Union und einiger weiterer Gebiete, in denen das Zollrecht der Europäischen Union gilt.

Neu!!: Klettgau und Zollgebiet der Union · Mehr sehen »

1ere armée (1944–1945)

Karte zur Operation Dragoon, 15. August – 12. September 1944 Vormarsch der US- und der frz. Truppen, August–September 1944 Die 1ere Armée, auch Première armée française entstand in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs aus der regulären französischen B-Armee, die in Nordafrika stationiert war, und Teilen der Armée française de la libération (Teil der Résistance) unter dem Befehl von General Jean de Lattre de Tassigny.

Neu!!: Klettgau und 1ere armée (1944–1945) · Mehr sehen »

1re division blindée

Die 1re division blindée (abgekürzt 1re DB) ist eine Panzerdivision des französischen Heeres.

Neu!!: Klettgau und 1re division blindée · Mehr sehen »

9e division d’infanterie coloniale

Die 9e division d’infanterie coloniale (kurz 9e DIC, auf deutsch 9. Kolonial-Infanterie-Division) war ein Großverband der freifranzösischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, der hauptsächlich Soldaten aus der Kolonie Westafrika und dem Protektorat Marokko umfasste.

Neu!!: Klettgau und 9e division d’infanterie coloniale · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »