Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fossil

Index Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

252 Beziehungen: Abdruck (Geologie), Ablagerungsmilieu, Adjektiv, ALH 84001 (Meteorit), Altgriechische Sprache, Ammoniten, Amnioten, Anden, Anlandung, Aragonit, Archaeopteryx, Archaeoraptor, Aristoteles, Art (Biologie), Artbildung, Artefakt (Archäologie), Artinskium, Aufschluss (Geologie), Aussterben, Australopithecus afarensis, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Bändereisenerz, Bünde, Bedersdorf, Bedeutungswandel, Bergehalde, Bernstein, Biologie, Biostratigraphie, Bioturbation, Blue Babe, Boas (Familie), Bohrkern, Bohrmuschel, Bromacker, Bundenbach, Calcit, Calciumcarbonat, Chitin, Cranium humanum, Cremlingen, Darmstadt, Dendrit (Kristallographie), Destedt, Devon (Geologie), Diagenese, Dinosaurier, Doberg (Naturschutzgebiet), Dobergmuseum, Eichstätt, ..., Elektronenmikroskop, Emsium, Eozän, Eratosthenes, Erdöl, Erde-Mond-Schwerpunkt, Erdgas, Erich Thenius, Erkerode, Erosion (Geologie), Erstbeschreibung, Europäische Gebietskörperschaft Elsass, Evessen, Evolutionsgeschichte, Evolutionstheorie, Faserkalk, Fazies, Fälschung, Fessenheim, Flora (Verzeichnis), Formation (Geologie), Fossil (Begriffsklärung), Fossil des Jahres, Fossilbericht, Fossile Energie, Fossiles Wasser, Fossiliensammler, Fossilisation, Fossillagerstätte, Fundplatz Bilzingsleben, Geiseltal, Geoarchiv, Geochemie, Geologische Zeitskala, Geomorphologie, Georgius Agricola, Gliederfüßer, Großbritannien (Insel), Grube Messel, Guttapercha, Hagen, Halle (Saale), Hämatit, Heidelberg, Hemkenrode, Heraldik, Historische Geologie, Holozän, Holzmaden, Homo erectus, Homo heidelbergensis, Homo steinheimensis, Ichthyosaurier, Inkohlung, Innerstebergland, Interferenz (Physik), Isotop, Isua-Gneis, Jean-Baptiste de Lamarck, Jince, Kalamiten, Kalkstein, Kambrium, Karbon, Kattegat, Känozoikum, Körper (Biologie), Kliffküste, Knochenfische, Knorpel, Kohle, Konkretion, Koprolith, Kreide (Geologie), Kreide (Gestein), Kreide-Paläogen-Grenze, Kupferschiefer, Landgang (Biologie), Landwirbeltiere, Latein, Lebendes Fossil, Lebewesen, Leitfossil, Leonardo da Vinci, Lichtmikroskop, Liste paläontologischer Museen, Lucy, Lusus naturae, LWL-Museum für Naturkunde, Maastrichtium, Magmatisches Gestein, Mainburg, Marines Sediment, Mark (Botanik), Mauer (Baden), Mensch, Mesosaurus, Metamorphose (Geologie), Mikrofossil, Mineral, Mineralisation, Miozän, Mittlerer Buntsandstein, Morphometrie, Murero (Saragossa), Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève, Mya (Zeitskala), Nahrungskette, Namurium, Nannofossil, National Geographic, National Museum of Natural History, Neoichnologie, Nicolaus Steno, Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel, Oberjura, Oligozän, Orang-Utans, Ostrakoden, Ostsee, Paläobotanik, Paläogen, Paläontologie, Paläozoikum, Palichnologie, Parapuzosia seppenradensis, Pennsylvanium, Perm (Geologie), Phanerozoikum, Piltdown-Mensch, Plankton, Pleistozän, Pollen, Polydora ciliata, Posidonienschiefer (Jura), Protorosaurus, Pyroklastisches Sediment, Quartär (Geologie), Radiometrische Datierung, Rasterelektronenmikroskop, Raucher (Hydrothermie), Reinhold Leinfelder, Reptiliomorpha, Revolvergebiss, Rezent, Richelsdorfer Gebirge, Ronald Singer, Sandelzhausen, Sapropel, Schelf, Schnecken, Scholastik, Schwarzschiefer, Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine, Sedimentologie, Silur, Skryje nad Berounkou, Solnhofen, Solnhofener Plattenkalk, Spanien, Sporenpflanzen, Sporopollenin, Sprossachse, Stainztal, Störung (Geologie), Steinheim an der Murr, Steinkohle, Steppenbison, Stratigraphisches Prinzip, Stromatolith, Substantiv, Tag, Taxonomie, Telychium, Temnospondyli, Tithonium, Toarcium, Trias (Geologie), Trilobiten, Trittsiegel, Tschechien, Tyrannosaurus, Udo Kindermann, UNESCO-Welterbe, Unterjura, Unterkiefer von Mauer, Urgeschichte, Versteinerter Wald, Verwitterung, Wappentier, Würmer, Würzburger Lügensteine, Wechselwarmes Tier, Weichteilgewebe, Weichtiere, Weststeiermark, William Smith (Geologe), Wirbellose, Wirbeltiere, Xenophanes, Ziegeleigrube Vorhalle. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Abdruck (Geologie)

Ein Abdruck im geologischen Sinne ist ein Zeugnis urzeitlichen Lebens, das als Hohlform überliefert wurde.

Neu!!: Fossil und Abdruck (Geologie) · Mehr sehen »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Fossil und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Fossil und Adjektiv · Mehr sehen »

ALH 84001 (Meteorit)

Der Marsmeteorit ALH84001 (Foto: NASA) Elektronenmikroskopaufnahme von ALH84001. Relikt eines Marsbakteriums? (Foto: NASA) ALH 84001 (offizieller Name Allan Hills 84001) ist ein 1,94 kg schwerer Meteorit, der am 27.

Neu!!: Fossil und ALH 84001 (Meteorit) · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Fossil und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Fossil und Ammoniten · Mehr sehen »

Amnioten

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Fossil und Amnioten · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Fossil und Anden · Mehr sehen »

Anlandung

Die Oberrheinische Tiefebene (Blick vom Ostrand des Pfälzerwaldes), Paradebeispiel für eine natürliche Auflandungsfläche in Mitteleuropa, heute mehr oder weniger komplett in eine Kulturlandschaft umgewandelt. Schematische Darstellung der Auflandung in einem Flusstal. Anlandung, Auflandung, Aufschotterung oder auch Aggradation bezeichnet die natürliche Ablagerung mineralischer Sedimente (vor allem Kies, Sand und Schluff) als Ausgangsprozess für die Entstehung ebener, relativ gut entwässerter Landschaften.

Neu!!: Fossil und Anlandung · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Fossil und Aragonit · Mehr sehen »

Archaeopteryx

Archaeopteryx (aus archaîos „uralt“ und πτέρυξ ptéryx „Flügel, Schwingen, Feder“) ist eine Gattung der Archosaurier, deren Fossilien in der Fränkischen Alb in den Solnhofener Plattenkalken aus dem Oberjura entdeckt wurden.

Neu!!: Fossil und Archaeopteryx · Mehr sehen »

Archaeoraptor

Das „Archaeoraptor“ Fossil Archaeoraptor liaoningensis ist ein gefälschtes (aus zwei verschiedenen Tierarten zusammengefügtes) Fossil, eine Chimäre.

Neu!!: Fossil und Archaeoraptor · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Fossil und Aristoteles · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Fossil und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Artbildung

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie.

Neu!!: Fossil und Artbildung · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Fossil und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Artinskium

''Jimbacrinus bostocki'' aus dem Artinskium (Australien) Das Artinskium ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterperm bzw.

Neu!!: Fossil und Artinskium · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Fossil und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Fossil und Aussterben · Mehr sehen »

Australopithecus afarensis

Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Fossil und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist seit März 2018 ein Ministerium des Freistaates Bayern mit dem Aufgabenbereich Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Fossil und Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Fossil und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Bünde

Bahnhofstraße an der Bolldammbrücke über die Else mit St. Laurentius im Hintergrund Bünde (niederdeutsch: Buine, Buüne) ist eine kreisangehörige Mittelstadt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen rund 20 km nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Fossil und Bünde · Mehr sehen »

Bedersdorf

Bedersdorf (Saarländisch Bäddaschtroff) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wallerfangen im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Fossil und Bedersdorf · Mehr sehen »

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.

Neu!!: Fossil und Bedeutungswandel · Mehr sehen »

Bergehalde

Philippsthal im Juni 2009 Bergehalde der Zeche Glückauf-Tiefbau in Dortmund Schwarzer Berg bei Eschweiler Bergehalden sind üblicherweise Halden aus dem Tiefbau des Bergbaus, insbesondere aus dem Steinkohlenbergbau.

Neu!!: Fossil und Bergehalde · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Fossil und Bernstein · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Fossil und Biologie · Mehr sehen »

Biostratigraphie

chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie (von „Leben“; Stratigraphie: „Schichtenkunde“ von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Fossil und Biostratigraphie · Mehr sehen »

Bioturbation

jungkänozoischen Kalkarenit auf Mallorca, sogenanntem Marès Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

Neu!!: Fossil und Bioturbation · Mehr sehen »

Blue Babe

Blue Babe ist der Name einer etwa 35.000 Jahre alten Eismumie eines männlichen Steppenbisons (Bos priscus), auch Steppenwisent genannt, dessen im Eis konservierten Körper man 1979 nahe Fairbanks in Alaska (USA) fand.

Neu!!: Fossil und Blue Babe · Mehr sehen »

Boas (Familie)

Die Boas (Boidae) sind eine Familie der Schlangen.

Neu!!: Fossil und Boas (Familie) · Mehr sehen »

Bohrkern

Bohrkern aus Beton OCCR-Eisbohrkern 2006 Als Bohrkern wird ein zylindrischer Körper bezeichnet, der mit Hilfe eines Kernbohrgerätes aus Gesteinen, Baustoffen oder Bauwerken entnommen wird.

Neu!!: Fossil und Bohrkern · Mehr sehen »

Bohrmuschel

Bohrmuschel steht für folgende Muschelarten.

Neu!!: Fossil und Bohrmuschel · Mehr sehen »

Bromacker

Blick über einen der Sandsteinbrüche am Bromacker Die Steinbrüche am Bromacker am Nordrand der Thüringer Kleinstadt Tambach-Dietharz sind der bedeutendste Fundort für Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus der Zeit des Unterperms (ca. 298,9 bis 272,3 mya) außerhalb Nordamerikas.

Neu!!: Fossil und Bromacker · Mehr sehen »

Bundenbach

Bundenbach aus der Ferne – 2014 Rekonstruierte keltische Höhensiedlung Hahnenbachtal Bundenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Fossil und Bundenbach · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Fossil und Calcit · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Fossil und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Fossil und Chitin · Mehr sehen »

Cranium humanum

Apothekerflasche für Cranium Humanum (ca. 17./18. Jh.) Cranium humanum (lateinisch für Menschlicher Schädel) ist ein aus menschlichen Schädeln hergestellter Arzneistoff, der über viele Jahrhunderte in der europäischen Medizin Verwendung fand.

Neu!!: Fossil und Cranium humanum · Mehr sehen »

Cremlingen

Cremlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen), östlich von Braunschweig.

Neu!!: Fossil und Cremlingen · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Fossil und Darmstadt · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Fossil und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Destedt

Destedt um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Destedt, am Westrand des Elms gelegen, war bis 1974 Sitz der Samtgemeinde Destedt und ist seitdem Teil der Gemeinde Cremlingen im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen.

Neu!!: Fossil und Destedt · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Fossil und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Diagenese

Die Diagenese (und de) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Sedimenten und der weiteren Veränderung der dadurch entstandenen Sedimentgesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung.

Neu!!: Fossil und Diagenese · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Fossil und Dinosaurier · Mehr sehen »

Doberg (Naturschutzgebiet)

Der Doberg ist ein Gebiet in Südlengern-Heide, einem Stadtteil der ostwestfälischen Stadt Bünde.

Neu!!: Fossil und Doberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Dobergmuseum

Das Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe ist ein geologisches Museum in der ostwestfälischen Stadt Bünde.

Neu!!: Fossil und Dobergmuseum · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Fossil und Eichstätt · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Fossil und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Emsium

Das Emsium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ems) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Unterdevon-Serie des (Devon).

Neu!!: Fossil und Emsium · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Fossil und Eozän · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Fossil und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Fossil und Erdöl · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Neu!!: Fossil und Erde-Mond-Schwerpunkt · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Fossil und Erdgas · Mehr sehen »

Erich Thenius

Erich Thenius (* 26. Dezember 1924 in Abbazia, Italien; † 29. Dezember 2022 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Fossil und Erich Thenius · Mehr sehen »

Erkerode

Erkerode ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Fossil und Erkerode · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Fossil und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Fossil und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Europäische Gebietskörperschaft Elsass

2020 neu aufgestelltes Schild an der Fernstraße D 483 bei Eteimbes (Das alte Elsass-Regionsschild war an dieser Stelle nie demontiert worden und ein Regionsschild „Grand Est“ wurde zwischen 2015 und 2020 nie aufgestellt.) Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass ist eine französische Gebietskörperschaft, die die beiden Verwaltungsdépartements Bas-Rhin und Haut-Rhin umfasst.

Neu!!: Fossil und Europäische Gebietskörperschaft Elsass · Mehr sehen »

Evessen

Ortsdurchfahrt Evessen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Fossil und Evessen · Mehr sehen »

Evolutionsgeschichte

erdgeschichtlichen Zeiträume.Emil Kuhn-Schnyder, Hans Rieber: ''Paläozoologie, Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere.'' Stuttgart 1984.Rüdiger Wehner, Walter Gehring: ''Zoologie.'' Stuttgart 1990.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Heidelberg/ Berlin 2003. Zeitskala siehe Phanerozoikum. Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Tatsache, dass im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen jeweils zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung getreten und viele davon auch wieder verschwunden sind, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tierstämme entstanden sind.

Neu!!: Fossil und Evolutionsgeschichte · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Fossil und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Faserkalk

Faserkalke aus weichselzeitlichem Geschiebe aus Schleswig-Holstein. Die beiden oberen Objekte zeigen einen asymmetrischen Faserverlauf, das Objekt unten neben dem Centstück stark verwittert mit deutlich erkennbarer Naht Faserkalk ist die Bezeichnung für eine Erscheinungsform von Calcit (Calciumcarbonat), wie er im norddeutschen Geschiebe, vornehmlich im östlichen Schleswig-Holstein und im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, gefunden wird.

Neu!!: Fossil und Faserkalk · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Fossil und Fazies · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Fossil und Fälschung · Mehr sehen »

Fessenheim

Bürgermeisteramt (Mairie) St. Kolumba Innenansicht der Kirche Fessenheim, elsässisch Fàssene, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Fossil und Fessenheim · Mehr sehen »

Flora (Verzeichnis)

Unter Flora (Plural: Floren; von lateinisch flora) versteht man nicht nur die Pflanzenwelt bzw.

Neu!!: Fossil und Flora (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Fossil und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Fossil (Begriffsklärung)

Fossil (von) steht für.

Neu!!: Fossil und Fossil (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fossil des Jahres

Logo der Paläontologischen Gesellschaft Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird.

Neu!!: Fossil und Fossil des Jahres · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Neu!!: Fossil und Fossilbericht · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Fossil und Fossile Energie · Mehr sehen »

Fossiles Wasser

Fossiles Wasser ist Wasser in tiefen Gesteinskörpern, das seit der Prähistorie – teils auch deutlich länger – keinen Kontakt mehr mit der Erdatmosphäre oder Oberflächengewässern hatte.

Neu!!: Fossil und Fossiles Wasser · Mehr sehen »

Fossiliensammler

Der offiziell für Privatsammler geöffnete ''Steinbruch am Blumenberg'' im Solnhofener PlattenkalkInternet-Community ''Steinkern.de'' heraus­gegebenen Zeitschrift ''Der Steinkern'' aus dem Jahr 2008 Als Fossiliensammler, bisweilen auch Hobbypaläontologe, wird ein Sammler von Fossilien bezeichnet.

Neu!!: Fossil und Fossiliensammler · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Fossil und Fossilisation · Mehr sehen »

Fossillagerstätte

Als Fossillagerstätte wird eine Sedimentgesteinseinheit bezeichnet, die sich.

Neu!!: Fossil und Fossillagerstätte · Mehr sehen »

Fundplatz Bilzingsleben

Der Fundplatz Bilzingsleben ist eine außergewöhnliche archäologische und paläoanthropologische Fundstelle im Norden Thüringens.

Neu!!: Fossil und Fundplatz Bilzingsleben · Mehr sehen »

Geiseltal

Das Geiseltal ist eine Landschaft in Sachsen-Anhalt westlich von Merseburg im Landkreis Saalekreis.

Neu!!: Fossil und Geiseltal · Mehr sehen »

Geoarchiv

Oberperm), ein Beispiel für ein komplexes Geoarchiv. Ein Geoarchiv ist ein von den modernen Geowissenschaften zur Gewinnung von Daten für die Rekonstruktion der geologischen Vergangenheit nutzbares Objekt.

Neu!!: Fossil und Geoarchiv · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Fossil und Geochemie · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Fossil und Geomorphologie · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Fossil und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Fossil und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Fossil und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Grube Messel

Die Grube Messel in Messel, südöstlich des gleichnamigen Ortsteils Grube Messel, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau.

Neu!!: Fossil und Grube Messel · Mehr sehen »

Guttapercha

Die (oder auch das) Guttapercha oder Gutta ist ein gummiartiger, kautschukähnlicher Stoff aus dem eingetrockneten, koagulierten Milchsaft von verschiedenen Sapotengewächsen (Sapotaceae) (Payena spp. und Palaquium spp. aber auch anderen) sowie von Spindelsträuchern (Euonymus spp.). Ursprünglich stammte sie hauptsächlich vom Guttaperchabaum (Palaquium gutta).

Neu!!: Fossil und Guttapercha · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Fossil und Hagen · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Fossil und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Fossil und Hämatit · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Fossil und Heidelberg · Mehr sehen »

Hemkenrode

Hemkenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Cremlingen (bis 1974: Samtgemeinde Destedt) im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Fossil und Hemkenrode · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Fossil und Heraldik · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Fossil und Historische Geologie · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Holozän · Mehr sehen »

Holzmaden

Holzmaden ist eine kleine Gemeinde im Vorland der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fossil und Holzmaden · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Fossil und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Fossil und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Neu!!: Fossil und Homo steinheimensis · Mehr sehen »

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Fossil und Ichthyosaurier · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Fossil und Inkohlung · Mehr sehen »

Innerstebergland

Innerstebergland Das Innerstebergland ist eine über 900 km² große und bis hohe Landschaft im nördlichen Teil der deutschen Mittelgebirge und im östlichen Teil des Weser-Leine-Berglands in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Fossil und Innerstebergland · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Fossil und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Fossil und Isotop · Mehr sehen »

Isua-Gneis

Der Isua-Gneis ist eine Gesteinsformation des Archaikums im Kanadischen Schild nordöstlich von Nuuk am Rande des grönländischen Eisschildes.

Neu!!: Fossil und Isua-Gneis · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Fossil und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Jince

Jince (deutsch Jinetz, älter auch Ginetz, Ginte) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Fossil und Jince · Mehr sehen »

Kalamiten

Die Kalamiten (Calamites) sind eine Gattung ausgestorbener baumartiger Schachtelhalme, die nahe mit den heutigen Schachtelhalmen verwandt sind.

Neu!!: Fossil und Kalamiten · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Fossil und Kalkstein · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Fossil und Kambrium · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Fossil und Karbon · Mehr sehen »

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Neu!!: Fossil und Kattegat · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Fossil und Känozoikum · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Fossil und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Kliffküste

Schema einer Kliffküste, wie sie sich auch an der deutschen Ostseeküste findet. Die Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird.

Neu!!: Fossil und Kliffküste · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Fossil und Knochenfische · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Fossil und Knorpel · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Fossil und Kohle · Mehr sehen »

Konkretion

Konkretion Versteinerter Schmelzschuppenfisch auf Schieferkonkretion In Schiefer eingebettete Konkretion auf Svalbard Eine Konkretion ist ein unregelmäßiges, häufig auch rundlich gestaltetes Mineral-Aggregat, das in einem anders gearteten feinkörnigen Sediment aus einer wässrigen, zirkulierenden Lösung (Porenwasser) ausgesintert ist.

Neu!!: Fossil und Konkretion · Mehr sehen »

Koprolith

Koprolith von ''Anthracotherium'' Naturkundemuseum Graz Ein Koprolith (von und λίθος líthos ‚Stein‘) oder Kotstein besteht aus fossilen Exkrementen (Kot) in meist phosphatischer Erhaltung.

Neu!!: Fossil und Koprolith · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Fossil und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Fossil und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Kupferschiefer

Angeschliffenes Kupferschiefer-Handstück aus dem Mansfelder Revier mit „Erzlineal“ aus vermutlich Chalkopyrit (Kupferkies) Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist.

Neu!!: Fossil und Kupferschiefer · Mehr sehen »

Landgang (Biologie)

Künstlerische Darstellung von ''Tiktaalik roseae'' Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste Organismen.

Neu!!: Fossil und Landgang (Biologie) · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Neu!!: Fossil und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Fossil und Latein · Mehr sehen »

Lebendes Fossil

Komoren-Quastenflosser (Zeichnung). Die Gruppe der Quastenflosser besteht seit mehr als 400 Millionen Jahren und hat sich im Laufe ihrer Evolution äußerlich nur wenig verändert. Pfeilschwanzkrebs an der Küste Floridas Lebende Fossilien sind Arten oder Artengruppen (Taxa), die sich mehr oder weniger unverändert über geologisch lange Zeiträume erhalten haben.

Neu!!: Fossil und Lebendes Fossil · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Fossil und Lebewesen · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Neu!!: Fossil und Leitfossil · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Fossil und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Fossil und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Liste paläontologischer Museen

Ein Paläontologisches Museum ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Erdgeschichte und Urgeschichte unter naturkundlich-geologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Fossil und Liste paläontologischer Museen · Mehr sehen »

Lucy

Lucys Skelett (Nachbildung) Lebendrekonstruktion im Neanderthal-Museum. Weitere Rekonstruktionen siehe Laura Geggel (2021).Laura Geggel: https://www.livescience.com/lucy-taung-child-facial-reconstructions.html Human ancestor 'Lucy' gets a new face in stunning reconstruction, auf LiveScience vom 3. März 2021. Lucy (auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde.

Neu!!: Fossil und Lucy · Mehr sehen »

Lusus naturae

Der lateinische Ausdruck Lusus naturae (von lat. lūsus, -ūs m, Pl. lūsūs ‚Spiel‘) bezeichnet in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Naturforschung ein „Wunder der Natur“, ein „Naturspiel“ oder eine „Laune der Natur“.

Neu!!: Fossil und Lusus naturae · Mehr sehen »

LWL-Museum für Naturkunde

Luftbild (2014) Dinosaurier-Exponat Das LWL-Museum für Naturkunde (vollständiger Name: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium oder auch Westfälisches Museum für Naturkunde) in Münster ist ein Landesmuseum in der Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Fossil und LWL-Museum für Naturkunde · Mehr sehen »

Maastrichtium

Das Maastrichtium (im Deutschen häufig verkürzt zu Maastricht) ist in der Erdgeschichte die oberste und jüngste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Fossil und Maastrichtium · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Fossil und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Mainburg

Mainburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Fossil und Mainburg · Mehr sehen »

Marines Sediment

Sedimentprobe vom Grönländischen Kontinentalhang Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Jura-Fossilien zeigt, die überwiegend von Vertretern ausschließlich marin lebender Organismengruppen stammen, u. a. von Seelilien (Mitte, groß), † Ammoniten (rechts daneben und rechts oben), † Belemniten (ganz links), Seeigeln (links oben), Korallen und Armfüßern (das rechte obere bzw. linke untere der vier links mittig platzierten Stücke) Satellitenaufnahme eines Teils des Karbonatwatts vor Long Island, Bahamas, mit Ablaufrinnen („Priele“) Erosion aus ca. 40 Millionen Jahre alten (Eozän) Meeressedimenten freigelegter fossiler Wal im Wadi Al-Hitan in Ägypten Trias aufgebaut Als marine Sedimente oder Meeressedimente bezeichnet die Geologie jene Sedimente, die sich in Meeresbecken ablagern bzw.

Neu!!: Fossil und Marines Sediment · Mehr sehen »

Mark (Botanik)

Mark im Holunderzweig Mark bezeichnet in der Botanik das weiche Zellgewebe im innersten Bereich pflanzlicher Sprossachsen, also in stängelförmigen Thallusgebilden, im Stängel bzw.

Neu!!: Fossil und Mark (Botanik) · Mehr sehen »

Mauer (Baden)

Luftaufnahme des Ortskerns von Mauer von Norden in Richtung Süden. Mauer ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Rhein-Neckar-Kreis gehört.

Neu!!: Fossil und Mauer (Baden) · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Fossil und Mensch · Mehr sehen »

Mesosaurus

Mesosaurus ist eine ausgestorbene Reptilien-Gattung aus der Zeit des frühen Perms (Artinskium, vor 290 bis 279 Millionen Jahren).

Neu!!: Fossil und Mesosaurus · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Neu!!: Fossil und Metamorphose (Geologie) · Mehr sehen »

Mikrofossil

Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Ein Mikrofossil ist ein Fossil mit einer Größe zwischen drei Hundertstel Millimeter und einem Millimeter.

Neu!!: Fossil und Mikrofossil · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Fossil und Mineral · Mehr sehen »

Mineralisation

Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung von Substanzen in anorganische Substanzen.

Neu!!: Fossil und Mineralisation · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Fossil und Miozän · Mehr sehen »

Mittlerer Buntsandstein

Der Mittlere Buntsandstein ist eine lithostratigraphische Untergruppe der Buntsandstein-Gruppe der Germanischen Trias.

Neu!!: Fossil und Mittlerer Buntsandstein · Mehr sehen »

Morphometrie

Anwendung der Morphometrie in der Biologie: Beispielhafte Messungen an einem Vogel Die Morphometrie (von griechisch μορφή, morphé „Gestalt“, „Form“ und μετρική, metron „Metrik“, „Zählung“, „Messung“) befasst sich mit der Charakterisierung der Form von Objekten durch quantifizierbare Maßzahlen.

Neu!!: Fossil und Morphometrie · Mehr sehen »

Murero (Saragossa)

Murero ist ein spanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Saragossa in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Fossil und Murero (Saragossa) · Mehr sehen »

Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève

Museumsgebäude Das Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève ist ein Museum im Quartier Eaux-Vives in der Stadt Genf.

Neu!!: Fossil und Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève · Mehr sehen »

Mya (Zeitskala)

Die Angabe mya ist ein Akronym und steht für engl.

Neu!!: Fossil und Mya (Zeitskala) · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Fossil und Nahrungskette · Mehr sehen »

Namurium

Das Namurium, auch verkürzt zu Namur, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Fossil und Namurium · Mehr sehen »

Nannofossil

Coccolithus pelagicus'' aus einem Sedimentbohrkern des Deep Sea Drilling Projects Kieselalge aus einem Sedimentbohrkern des Deep Sea Drilling Projects Ein Nannofossil (gr. nannos, nanos „Zwerg“, lat.: fossilis „ausgegraben“) ist ein Fossil unterhalb von drei Hundertstel Millimeter Länge.

Neu!!: Fossil und Nannofossil · Mehr sehen »

National Geographic

Titelseite Januar 1915 National Geographic, zuvor The National Geographic Magazine, kurz NAT GEO, war ursprünglich das monatliche Magazin der National Geographic Society.

Neu!!: Fossil und National Geographic · Mehr sehen »

National Museum of Natural History

National Museum of Natural History Das National Museum of Natural History (NMNH; Nationalmuseum für Naturgeschichte) ist ein bedeutendes US-amerikanisches Naturkundemuseum an der National Mall in Washington, D.C.

Neu!!: Fossil und National Museum of Natural History · Mehr sehen »

Neoichnologie

Die Neoichnologie (griech. néos „neu“, íchnos „Fußspur“, logos „Lehre“) ist die Lehre von den Fährten und Spuren rezenter, also heute noch lebender, Tiere.

Neu!!: Fossil und Neoichnologie · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Fossil und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel

Teil des Nuvvuagittuq-Grünsteingürtels Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel ist eine Gesteinseinheit an der Hudson Bay im nördlichen Kanada in der Provinz Québec, die mit einem Alter von möglicherweise bis zu 4,4 Milliarden Jahren zu den ältesten Gesteinen der Erde zählt.

Neu!!: Fossil und Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Oberjura · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Fossil und Oligozän · Mehr sehen »

Orang-Utans

Die Orang-Utans (Pongo) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Fossil und Orang-Utans · Mehr sehen »

Ostrakoden

Anatomie von ''Cypridina mediterranea'' Muschelkrebs Die Muschelkrebse oder Ostrakoden (Ostracoda) sind kleine Krebstiere, ihre Größe schwankt maximal zwischen 0,2 und 30 mm, die meisten sind zwischen 0,5 und 2 mm groß.

Neu!!: Fossil und Ostrakoden · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Fossil und Ostsee · Mehr sehen »

Paläobotanik

Lepidodendron aculeatum'' Die Paläobotanik ist die Wissenschaft von den fossilen Pflanzen.

Neu!!: Fossil und Paläobotanik · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Fossil und Paläogen · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Fossil und Paläontologie · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Fossil und Paläozoikum · Mehr sehen »

Palichnologie

Trittsiegel von ''Chirotherium'' (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.Hartmut Haubold ''Saurierfährten.'' Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5..

Neu!!: Fossil und Palichnologie · Mehr sehen »

Parapuzosia seppenradensis

Parapuzosia seppenradensis ist ein Ammonit aus der Oberkreide von Norddeutschland und lebte vor etwa 72 Mio.

Neu!!: Fossil und Parapuzosia seppenradensis · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Fossil und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Fossil und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Phanerozoikum

Das Phanerozoikum (altgriechisch φανερός phanerós „sichtbar“, ζῷον zôon „Lebewesen“, damit in etwa übersetzbar als „Zeitalter des sichtbaren Lebens“) ist das jüngste Äon bzw.

Neu!!: Fossil und Phanerozoikum · Mehr sehen »

Piltdown-Mensch

Drei Ansichten des Piltdown-Schädels: Rekonstruktion aus dem Jahr 1915 von James Howard McGregor Nachbildung des Piltdown-Schädels Als Piltdown-Mensch wurden die vermeintlichen Überreste eines Frühmenschen bekannt, die vor 1912 in einer Kiesgrube bei dem Dorf Piltdown in der Nähe von Uckfield in Südostengland gefunden und 1953 als wissenschaftliche Fälschung entlarvt wurden.

Neu!!: Fossil und Piltdown-Mensch · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Fossil und Plankton · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Pleistozän · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Fossil und Pollen · Mehr sehen »

Polydora ciliata

Polydora ciliata ist ein Wurm aus der Familie der Spionidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten).

Neu!!: Fossil und Polydora ciliata · Mehr sehen »

Posidonienschiefer (Jura)

Posidonienschiefer am Beginn des geologischen Lehrpfads auf den Hesselberg Fossiler Abdruck von ''Harpoceras falcifer'' im Posidonienschiefer von Holzmaden Der Posidonienschiefer oder Schwäbischer Ölschiefer ist ein asphaltgrauer bis tiefschwarzer bituminöser Tonstein aus dem Unterjura, der sich über weite Gebiete Mittel- und Nordwesteuropas erstreckt.

Neu!!: Fossil und Posidonienschiefer (Jura) · Mehr sehen »

Protorosaurus

Fossil von ''Protorosaurus speneri'', gefunden in Ibbenbüren Protorosaurus ist eine ausgestorbene Gattung reptilienähnlicher Sauropsida aus den Lopingium (Oberperm) von Deutschland.

Neu!!: Fossil und Protorosaurus · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Fossil und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Fossil und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Fossil und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Fossil und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Fossil und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Reinhold Leinfelder

Reinhold Leinfelder (* 21. März 1957 in Augsburg) ist ein deutscher Paläontologe und Geobiologe.

Neu!!: Fossil und Reinhold Leinfelder · Mehr sehen »

Reptiliomorpha

Als Gruppe der Landwirbeltiere schließen die Reptiliomorpha die Amniota und deren Stammgruppe, die so genannten reptiliomorphen Amphibien, ein.

Neu!!: Fossil und Reptiliomorpha · Mehr sehen »

Revolvergebiss

Gebiss (Rekonstruktion) des fossilen Hais Megalodon (''Otodus megalodon''). Die verschiedenen Stadien der nachrückenden Zähne sind erkennbar. Video: Hai-Gebiss Revolvergebiss ist die Bezeichnung für das bei Haien typische mehrreihige Gebiss.

Neu!!: Fossil und Revolvergebiss · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Fossil und Rezent · Mehr sehen »

Richelsdorfer Gebirge

Das Richelsdorfer Gebirge ist eine bis hohe und durch Bergbau (Kupferschiefer, Cobalt, Nickel) geprägte Landschaft im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Osthessen.

Neu!!: Fossil und Richelsdorfer Gebirge · Mehr sehen »

Ronald Singer

Ronald Singer (* 12. August 1924 in Kapstadt, Südafrika; † 17. April 2006 in Chicago, Illinois) war ein südafrikanischer Anatom, Archäologe und Paläontologe.

Neu!!: Fossil und Ronald Singer · Mehr sehen »

Sandelzhausen

Sandelzhausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Mainburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Fossil und Sandelzhausen · Mehr sehen »

Sapropel

Sapropel (von und) oder Faulschlamm entsteht unter natürlichen Bedingungen am Grund nährstoffreicher, stehender Gewässer durch die biochemische Umwandlung organischen Materials bei Abwesenheit von Sauerstoff.

Neu!!: Fossil und Sapropel · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Neu!!: Fossil und Schelf · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Fossil und Schnecken · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Fossil und Scholastik · Mehr sehen »

Schwarzschiefer

Schwarzschiefer sind pelitische (tonige) Sedimentgesteine marinen Ursprungs.

Neu!!: Fossil und Schwarzschiefer · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Fossil und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Fossil und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sedimentologie

Korngrößenanalyse am Naval Oceanographic Office der US Navy Die Sedimentologie ist die geowissenschaftliche Einzelwissenschaft von der Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen (z. B. Sand- oder Kalksteine) und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. Porosität).

Neu!!: Fossil und Sedimentologie · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Fossil und Silur · Mehr sehen »

Skryje nad Berounkou

Skryje, bis 1924 Skreje (deutsch Skrei, auch Skrey) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Fossil und Skryje nad Berounkou · Mehr sehen »

Solnhofen

Solnhofen, Ortsansicht Solnhofen ist eine Gemeinde an der Altmühl im Südosten des mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Fossil und Solnhofen · Mehr sehen »

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern.

Neu!!: Fossil und Solnhofener Plattenkalk · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Fossil und Spanien · Mehr sehen »

Sporenpflanzen

Sporenpflanzen sind Pflanzen, die als Verbreitungsorgane Sporen haben.

Neu!!: Fossil und Sporenpflanzen · Mehr sehen »

Sporopollenin

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Sporopollenin ist die pflanzliche Substanz, die den Baustoff des Exospors bei Sporen und der Exine von Pollenkörnern bildet.

Neu!!: Fossil und Sporopollenin · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Fossil und Sprossachse · Mehr sehen »

Stainztal

Stainztal ist ein Gebiet im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark, es war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 1444 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014).

Neu!!: Fossil und Stainztal · Mehr sehen »

Störung (Geologie)

Kleinmaßstäbige Störung im ''Lindewiese-Marmor'' aus dem Altvatergebirge, Tschechien. Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes.

Neu!!: Fossil und Störung (Geologie) · Mehr sehen »

Steinheim an der Murr

Steinheim an der Murr ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fossil und Steinheim an der Murr · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Fossil und Steinkohle · Mehr sehen »

Steppenbison

Der Steppenbison (Bos priscus) ist eine ausgestorbene Art der Bisons.

Neu!!: Fossil und Steppenbison · Mehr sehen »

Stratigraphisches Prinzip

Die stratigraphische Folge im Isfjorden auf der zu Spitzbergen gehörenden Insel Svalbard Das geologische stratigraphische Prinzip (auch stratigraphisches Grundgesetz oder Lagerungsregel) ist das grundlegende Prinzip der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Fossil und Stratigraphisches Prinzip · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Fossil und Stromatolith · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Fossil und Substantiv · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Fossil und Tag · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Fossil und Taxonomie · Mehr sehen »

Telychium

Das Telychium ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Llandovery-Serie des Silur.

Neu!!: Fossil und Telychium · Mehr sehen »

Temnospondyli

Die Temnospondyli (altgr. τέμνειν temnein ‚schneiden‘ und σπόνδυλος spondylos ‚Wirbel‘) sind ein Taxon sehr verschiedenartiger, kleiner bis sehr großer nicht-amniotischer Landwirbeltiere, die weltweit während des Karbon, des Perm und der Trias lebten.

Neu!!: Fossil und Temnospondyli · Mehr sehen »

Tithonium

Das Tithonium (im Deutschen oft verkürzt zu Tithon, seltener auch Tithonien, bis 1990 zum Teil auch als Portlandium bezeichnet) ist die höchste chronostratigraphische Stufe des Jura und dauerte geochronologisch von etwa bis etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Fossil und Tithonium · Mehr sehen »

Toarcium

Das Toarcium (seltener auch Toarc oder Toarcien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterjura.

Neu!!: Fossil und Toarcium · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Fossil und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Fossil und Trilobiten · Mehr sehen »

Trittsiegel

Das Trittsiegel eines Hundes (1) ist im Verhältnis zu seiner Breite kürzer als das eines Rotfuchses (2), sodass die hinteren Enden der Abdrücke der mittleren Zehen beim Fuchs weiter vorn liegen, als die vorderen Enden der Abdrücke der beiden äußeren Zehen (gestrichelte Linie).Ein Trittsiegel ist der Abdruck der Extremität eines Wirbeltieres in weichem Untergrund.

Neu!!: Fossil und Trittsiegel · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Fossil und Tschechien · Mehr sehen »

Tyrannosaurus

Tyrannosaurus (Latinisierung von sowie saúros) ist eine Gattung bipeder, fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Theropoda.

Neu!!: Fossil und Tyrannosaurus · Mehr sehen »

Udo Kindermann

Udo Kindermann (* 19. Juli 1941 in Breslau) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Fossil und Udo Kindermann · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Fossil und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Fossil und Unterjura · Mehr sehen »

Unterkiefer von Mauer

Zweiten Weltkrieg verloren.https://homoheidelbergensis.de/der-unterkiefer/homo-heidelbergensis/ Beschreibung des Unterkiefers auf der Webseite des Vereins ''Homo heidelbergensis von Mauer e.V.'' Der Unterkiefer von Mauer ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen wurde.

Neu!!: Fossil und Unterkiefer von Mauer · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Fossil und Urgeschichte · Mehr sehen »

Versteinerter Wald

Trias im Inneren dieses Baumstamms gelebt haben. Versteinerter Wald bei Calistoga, Kalifornien Versteinerte Baumstämme im Yellowstone-Nationalpark Ein versteinerter Wald ist ein fossiler Wald, dessen Bestandteile durch den Prozess der Verkieselung (Einbau von Kieselsäuren) umgebaut wurden und so erhalten blieben.

Neu!!: Fossil und Versteinerter Wald · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Fossil und Verwitterung · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Fossil und Wappentier · Mehr sehen »

Würmer

Pferdehaarwürmer (''Paragordius tricuspidatus'') aus Südfrankreich Als Würmer (Einzahl Wurm) bezeichnet man eine ganze Reihe zum Teil nur sehr entfernt verwandter Gruppen (Taxa) wirbelloser Tiere.

Neu!!: Fossil und Würmer · Mehr sehen »

Würzburger Lügensteine

Würzburger Lügensteine im niederländischen Teylers Museum Die Würzburger Lügensteine (auch Beringersche Lügensteine genannt) sind gefälschte Fossilien aus Kalkstein des mainfränkischen Muschelkalks.

Neu!!: Fossil und Würzburger Lügensteine · Mehr sehen »

Wechselwarmes Tier

Sonnenbadende Eidechse Als wechselwarme Tiere, synonym poikilotherme Tiere (von „mannigfaltig, wechselnd“ und thermos „warm“) bezeichnet man Tiere, deren variable, wechselnde Körpertemperatur von der Außentemperatur abhängt.

Neu!!: Fossil und Wechselwarmes Tier · Mehr sehen »

Weichteilgewebe

In der Medizin bezeichnet der Begriff Weichteilgewebe oder Weichgewebe (umgangssprachlich: Weichteile, englisch: soft tissue) die weichen Gewebe außer den Epithelien, dem Gliagewebe und den inneren Organen; also alles Fettgewebe, Muskelgewebe und die Bindegewebe außer den Knochen, einschließlich darin enthaltener kleiner Blutgefäße und Nerven.

Neu!!: Fossil und Weichteilgewebe · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Fossil und Weichtiere · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Fossil und Weststeiermark · Mehr sehen »

William Smith (Geologe)

William Smith, 1837 Smiths geologische Karte von Großbritannien William Smith (* 23. März 1769 in Churchill, Oxfordshire; † 28. August 1839 in Northampton) erstellte die erste geologische Karte für Großbritannien und gilt als Begründer der britischen Geologie und der Stratigraphie.

Neu!!: Fossil und William Smith (Geologe) · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Fossil und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Fossil und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Xenophanes

Fiktives Porträt von Xenophanes aus einem Stich des 17. Jahrhunderts Xenophanes von Kolophon (* um 580/570 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Süditalien) war ein antiker griechischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Fossil und Xenophanes · Mehr sehen »

Ziegeleigrube Vorhalle

Ein Teil der „Kersberg-Wand“ im Steinbruch (2004) Spitzfalte in den Tonsteinen der Ziegeleigrube Vorhalle (1991) Die Ziegeleigrube in Vorhalle, einem Stadtteil von Hagen in Nordrhein-Westfalen, ist ein ehemaliger Steinbruch der Vorhaller Klinkerwerke.

Neu!!: Fossil und Ziegeleigrube Vorhalle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fossilien, Fossiterien, Körperfossil, Makrofossil, Petrefakt, Pseudofossil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »