Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Schmidt (Mediziner)

Index Hans Schmidt (Mediziner)

Hans Schmidt in jungen Jahren, Foto von Constantin Luck Hans Schmidt (eigentlich Paul Hans Karl Constantin Schmidt, * 31. August 1882 in Düsseldorf; † 1. März 1975 in Wabern bei Bern) war ein deutscher Bakteriologe und Immunologe.

73 Beziehungen: Allergie, Anaphylaxie, Approbationsordnung, Aronson-Preis, Assistenzarzt, Aufsichtsrat, Bakteriologie, Barcelona, Behringwerke, Berlin, Düsseldorf, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Deutsche Gesellschaft für Immunologie, Deutschland, Diphtherie, Doktor der Medizin, Ehrendoktor, Emeritierung, Emil von Behring, Emil-von-Behring-Preis, Erich Wernicke (Mediziner), Förderndes Mitglied der SS, Fleckfieber, Goethe-Plakette (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Habilitation, Hans Much, Heeres-Sanitätsinspekteur, Honorarprofessor, Hygiene, Immunität (Medizin), Immunologie, Immunserum, Impfung, Infektionskrankheit, Königliche Physiographische Gesellschaft in Lund, Krankheitsprävention, Lister Institute of Preventive Medicine, London, Lwiw, Marburg, Mathematik, Medizin, Medizinalassistent, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Nationalsozialistisches Fliegerkorps, Naturwissenschaft, Pathogenese, Pathologie, Paul Uhlenhuth, ..., Philipps-Universität Marburg, Professor, Promotion (Doktor), Richard Haas (Mediziner), Robert Koch-Institut, Schiffsarzt, Schleicher (Familie), Serologie, Serumkrankheit, Staatsexamen, Standardwerk, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Tetanus, Universitätsklinikum Düsseldorf, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Wabern bei Bern, Walther Straub, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1. März, 1882, 1975, 31. August. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Allergie · Mehr sehen »

Anaphylaxie

Die Anaphylaxie (fälschlich gebildet aus „auf(-wärts), nochmals“ und phýlaxis „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe und betrifft den gesamten Organismus.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Aronson-Preis

Der Aronson-Preis ist ein für herausragende Leistungen in der Mikrobiologie und Immunologie seit 1921 vergebener Wissenschaftspreis.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Aronson-Preis · Mehr sehen »

Assistenzarzt

Ein Assistenzarzt oder Arzt in Weiterbildung (AiW) ist ein Mediziner, der bereits seine Approbation erhalten hat und die Möglichkeit hat, seine Weiterbildung zum Facharzt durchzuführen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Assistenzarzt · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Bakteriologie · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Barcelona · Mehr sehen »

Behringwerke

Standort Marburg-Marbach Marburg-Görzhausen Hauptgebäude in der Emil-von-Behring-Straße, Marburg Marbach Gebäude in der Emil-von-Behring-Straße, Marburg Marbach Fritz Gehrke: Illustration um 1905 Die Behringwerke waren ein pharmazeutisches Unternehmen in Marburg, das aus dem Zusammenwirken Emil von Behrings mit den Höchster Farbwerken hervorging und von 1904 bis 1997 bestand.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Behringwerke · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Berlin · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Münster/Westfalen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Immunologie

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft mit dem Ziel der Förderung von naturwissenschaftlicher und medizinischer Forschung sowie Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Immunologie.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Deutsche Gesellschaft für Immunologie · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Deutschland · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Diphtherie · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Emeritierung · Mehr sehen »

Emil von Behring

Emil Behring, um 1896 Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Emil von Behring · Mehr sehen »

Emil-von-Behring-Preis

gsk) Der Emil-von-Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg, benannt nach dem Medizin-Nobelpreisträger Emil von Behring, ist einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftspreise.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Emil-von-Behring-Preis · Mehr sehen »

Erich Wernicke (Mediziner)

Erich Arthur Emanuel Wernicke (* 20. April 1859 in Friedeberg (Neumark); † 25. Mai 1928 in Berlin) war ein deutscher Hygieniker und Mikrobiologe.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Erich Wernicke (Mediziner) · Mehr sehen »

Förderndes Mitglied der SS

Anstecknadel eines fördernden Mitglieds der SS (Vorder- und Rückseite) Karl Erb (Eintritt September 1933) Silberne Ehrennadel (Vorder- und Rückseite, Anstecknadel an Lötstelle entfernt) Ein förderndes Mitglied der SS (abgekürzt: FM-SS) gehörte der SS an, nahm aber nicht am aktiven Dienst teil, sondern unterstützte die SS finanziell.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Förderndes Mitglied der SS · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Fleckfieber · Mehr sehen »

Goethe-Plakette (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

Urkunde zur Goethe-Plakette des Hessischen Kultusministers (1972) Die Goethe-Plakette ist die höchste Kulturauszeichnung, die das Land Hessen seit 1949 verleiht.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Goethe-Plakette (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Much

Hans Much (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Hans Much (* 24. März 1880 in Dorf Zechlin; † 28. November 1932 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Immunologe und Schriftsteller.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Hans Much · Mehr sehen »

Heeres-Sanitätsinspekteur

Der Heeres-Sanitätsinspekteur (H San Insp) war ein Dienstposten in der Reichswehr und im Heer der Wehrmacht.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Heeres-Sanitätsinspekteur · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Hygiene · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Immunologie · Mehr sehen »

Immunserum

Ein Immunserum ist eine Aufreinigung spezifischer Antikörper, die aus dem Blutserum immunisierter anderer Säugetiere (heterologes Immunserum) oder Menschen (homologes Immunserum) gewonnen werden.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Immunserum · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Impfung · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Königliche Physiographische Gesellschaft in Lund

Die Königliche Physiographische Gesellschaft in Lund.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Königliche Physiographische Gesellschaft in Lund · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Lister Institute of Preventive Medicine

Der ehemalige Sitz des ''Lister Institute'' in Chelsea (London), seit 1985 unter dem Namen ''Lister Hospital'' ein privates Krankenhaus Das Lister Institute of Preventive Medicine (deutsch: Lister-Institut für präventive Medizin) ist eine gemeinnützige britische Organisation zur Förderung von Forschungsprojekten in den biomedizinischen Wissenschaften.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Lister Institute of Preventive Medicine · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und London · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Lwiw · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Marburg · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Mathematik · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Medizin · Mehr sehen »

Medizinalassistent

Medizinalassistent war zur Geltungszeit der Bestallungsordnung für Ärzte aus dem Jahre 1953 die Bezeichnung für einen Absolventen des Medizinstudiums, der noch nicht als Arzt bestallt war.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Medizinalassistent · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Lehrerbund

Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) war ein der Parteigliederung der NSDAP angeschlossener Verband.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistischer Lehrerbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Fliegerkorps

Das Nationalsozialistische Fliegerkorps (NSFK) war eine paramilitärische nationalsozialistische Organisation.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistisches Fliegerkorps · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Pathogenese

Die Pathogenese oder abgekürzt Genese (aus und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), früher auch Pathogenie, beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren aus Krankheitsursachen (Ätiologien).

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Pathogenese · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Pathologie · Mehr sehen »

Paul Uhlenhuth

Emil Stumpp: ''Paul Uhlenhuth'' (1931) Paul Theodor Uhlenhuth (* 7. Januar 1870 in Hannover; † 13. Dezember 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Paul Uhlenhuth · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Richard Haas (Mediziner)

Richard Haas (* 23. September 1910 in Chemnitz; † 26. September 1988 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Hygieniker, Bakteriologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Richard Haas (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Schiffsarzt

Harry S. Truman'' 2007 Als Schiffsarzt wird ein Arzt bezeichnet, der die medizinische Versorgung an Bord von Schiffen im zivilen und militärischen Bereich sicherstellt und Verantwortung für die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften trägt.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Schiffsarzt · Mehr sehen »

Schleicher (Familie)

hochkant Schleicher (Variation: Slicher) ist die älteste und eine der bedeutendsten Kupfermeisterfamilien in Stolberg und im Aachener Raum.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Schleicher (Familie) · Mehr sehen »

Serologie

Als Serologie bezeichnet man die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, soweit sie in vitro ablaufen.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Serologie · Mehr sehen »

Serumkrankheit

Die Serumkrankheit ist eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III (Immunkomplexkrankheit) auf in das Gefäßsystem eingebrachte körperfremde Eiweiße und Polysaccharide, beispielsweise wenn Menschen Antiserum oder Impfserum tierischer Herkunft injiziert wird.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Serumkrankheit · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Standardwerk

Standardwerk (oder Standardliteratur) ist die Bezeichnung für Werke, über deren Bedeutung innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Standardwerk · Mehr sehen »

Städtisches Klinikum Karlsruhe

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein Krankenhaus in Karlsruhe und das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Städtisches Klinikum Karlsruhe · Mehr sehen »

Tetanus

Der Tetanus (von), auch Wundstarrkrampf (und seltener Starrkrampf) genannt, ist eine häufig tödlich verlaufende akute Infektionskrankheit, welche die muskelsteuernden Nervenzellen des Zentralnervensystems befällt, durch eine krampfartige Muskelstarre charakterisiert ist und durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst wird.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Tetanus · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Düsseldorf

Fußgängereingang und Verwaltung Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) liegt im Süden von Düsseldorf.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Universitätsklinikum Düsseldorf · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), bis 2001 Universitätskrankenhaus Eppendorf, ist ein Krankenhaus der Universität Hamburg im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Wabern bei Bern

Wabern ist ein Ortsteil der Gemeinde Köniz bei Bern.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Wabern bei Bern · Mehr sehen »

Walther Straub

Walther Straub (* 8. Mai 1874 in Augsburg; † 22. Oktober 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Walther Straub · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und 1. März · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und 1882 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und 1975 · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Hans Schmidt (Mediziner) und 31. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul Hans Karl Constantin Schmidt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »