Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit

Hans Schmidt (Mediziner) vs. Infektionskrankheit

Hans Schmidt in jungen Jahren, Foto von Constantin Luck Hans Schmidt (eigentlich Paul Hans Karl Constantin Schmidt, * 31. August 1882 in Düsseldorf; † 1. März 1975 in Wabern bei Bern) war ein deutscher Bakteriologe und Immunologe. Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Ähnlichkeiten zwischen Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit

Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allergie, Bakteriologie, Berlin, Fleckfieber, Hygiene, Immunität (Medizin), Immunologie, Impfung, Medizin, Robert Koch-Institut, Tetanus.

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Allergie und Hans Schmidt (Mediziner) · Allergie und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Bakteriologie und Hans Schmidt (Mediziner) · Bakteriologie und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Hans Schmidt (Mediziner) · Berlin und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Fleckfieber und Hans Schmidt (Mediziner) · Fleckfieber und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Hans Schmidt (Mediziner) und Hygiene · Hygiene und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Hans Schmidt (Mediziner) und Immunität (Medizin) · Immunität (Medizin) und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Hans Schmidt (Mediziner) und Immunologie · Immunologie und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Hans Schmidt (Mediziner) und Impfung · Impfung und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Hans Schmidt (Mediziner) und Medizin · Infektionskrankheit und Medizin · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Hans Schmidt (Mediziner) und Robert Koch-Institut · Infektionskrankheit und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Tetanus

Der Tetanus (von), auch Wundstarrkrampf (und seltener Starrkrampf) genannt, ist eine häufig tödlich verlaufende akute Infektionskrankheit, welche die muskelsteuernden Nervenzellen des Zentralnervensystems befällt, durch eine krampfartige Muskelstarre charakterisiert ist und durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst wird.

Hans Schmidt (Mediziner) und Tetanus · Infektionskrankheit und Tetanus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit

Hans Schmidt (Mediziner) verfügt über 73 Beziehungen, während Infektionskrankheit hat 268. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.23% = 11 / (73 + 268).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hans Schmidt (Mediziner) und Infektionskrankheit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »