Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Güstrow

Index Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

270 Beziehungen: Alexander Calandrelli, Alternative für Deutschland, Amt (Kommunalrecht), Amt Güstrow-Land, Amtsgericht Güstrow, Anne Frank, Arisierung, Aufstand vom 17. Juni 1953, August der Starke, Backsteingotik, Bahnhof Bützow, Bahnhof Güstrow, Bahnhof Neubrandenburg, Bahnhof Szczecin Główny, Bahnstrecke Bützow–Szczecin, Bahnstrecke Güstrow–Schwaan, Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow, Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz, Baustraße (Güstrow), Bündnis 90/Die Grünen, Bützow, Bützow-Güstrow-Kanal, Befreiungskriege, Berlin Hauptbahnhof, Bernard van Orley, Bernd Kasten, Bernhard A. Böhmer, Bernhard Quandt, Bezirk Schwerin, BioEnergie Park Güstrow, Bundesautobahn 19, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Bundesstraße 103, Bundesstraße 104, Bures-sur-Yvette, Burg Werle, Carl Teske, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Civitas, Claus Berg, Claus Midow, Coop eG, Demmin, Der Schwebende, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Volkspolizei, Die Linke, Dienstsiegel, ..., Domplatz (Güstrow), Domschule Güstrow, Dreißigjähriger Krieg, Einzelbewerber, Eisernes Kreuz, Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Endmoräne, Entartete Kunst, Entartete Kunst (Ausstellung), Erich Honecker, Ernst Barlach, Ernst Eichler (Linguist), Ernst-Barlach-Stiftung, Ernst-Barlach-Theater, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, Fachwerkhaus, Fernschreiber, Findling, Finnland, Flughafen Rostock-Laage, Franziskaner (OFM), Franziskanerkloster Güstrow, Freie Demokratische Partei, Freienwalder Schiedsspruch, Fritz Reuter, Gülzow-Prüzen, Güstrower Dom, Güstrower Markt, Güstrower SC 09, Georg Friedrich Kersting, Georg Wiese, Germania (Personifikation), Gertrudenkapelle (Güstrow), Glasewitz, Glaziologie, Gottfried Timm, Grüner Winkel (Güstrow), Großer Nordischer Krieg, Gryfice, Gustav Adolf (Mecklenburg), Gutow, Hageböcker Straße (Güstrow), Hamburger Vergleich (1701), Hans Herbert Schweitzer, Haus der Kirche (Güstrow), Heidberge (Güstrow), Heiko Lietz, Heilige Messe, Heinrich Beutin, Heinrich Borwin II. (Mecklenburg), Heinrich Kaehler, Helmut Schmidt, Hermann Willebrand, Herrschaft Werle, Hinrik Bornemann, Historischer Stadtkern, Hockey, Horst Ende (Kunsthistoriker), Hostienfrevel, IKEA, Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Innenministerium der UdSSR, Inselsee, Jan Borreman der Ältere, Jäger (Militär), Jüdischer Friedhof, Jo Jastram, Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Albrecht II. (Mecklenburg), Johann II. (Werle), Johanna Beutin, John Brinckman, Juden, Kapp-Putsch, Käthe Kollwitz, Kirchenkreis Mecklenburg, Kniesenack-Bier, Kollegiatstift, Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019, Kreis Güstrow, Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kronshagen, Kurfürst, Kurt Kluge, KZ Auschwitz, KZ Theresienstadt, Lalendorf, Landesdenkmal für die Befreiungskrieger 1813–1815, Landkreis Bad Doberan, Landkreis Güstrow, Landkreis Güstrow (1933–1952), Landkreis Rostock, Landmaschinenbau Güstrow, Landstadt, Latein, Lößnitz (Nebel), Lübeck Hauptbahnhof, Lüssow (Mecklenburg), Lehrerbildungsanstalt, Liselotte Herrmann, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Baudenkmale in Güstrow, Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Magistrat (Deutschland), Malchin, Marga Böhmer, Mariä Himmelfahrt (Güstrow), Martin Eggert, Max Samuel, Mühl Rosin, MC Güstrow, Mecklenburg, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Vorpommern-Tag, Meister des Güstrower Altars, Ministerium für Staatssicherheit, Napoleon Bonaparte, Nebel (Fluss), Neubrandenburg, Neues Forum, Neuwied, Norddeutsches Krippenmuseum, Nordzucker, Novemberpogrome 1938, OdF-Ausschüsse, Ostsee, Otto von Bamberg, Parteiloser, Parumer See, Paul Korff, Paul Wallat, Pädagogische Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow, Peter der Große, Pfarrkirche St. Marien (Güstrow), Pferdemarkt (Güstrow), Pfingsten, Philipp Brandin, Plaaz, Plattenbau, Polabische Sprache, Postamt Güstrow, Postgeschichte in Güstrow, Potemkinsches Dorf, Primerburg, Programmkino, Rathaus Güstrow, Realgymnasium, Rebus Regionalbus Rostock, Reformation, Regierungssitz, Regiopole, Reichsstatthalter, Renaissance, Ribe, Richard Thiele, Richard Wossidlo, Rostock, Rostock Hauptbahnhof, Rote Armee, Russisches Kaiserreich, S-Bahn, S-Bahn Rostock, Sachsen, Sarmstorf, Schauprozess, Schloss Güstrow, Schutzbrief (Diplomatie), Schwaan, Schweriner Volkszeitung, Sgraffito, Shanghaier Ghetto, Skandinavien, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Speedway (Bahnsport), Speziallager Sachsenhausen, Stadtmuseum Güstrow, Stadtrecht, Stadtumbau, Städtebauförderung, Stefan Wolle, Sternberg, Stettin, Strasburg (Uckermark), Sumpfsee, Synagoge, Terrakotta, Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz, Thomas Müntzer, Transformation (Politikwissenschaft), Ulrich (Mecklenburg), Union der Landstände, Uwe Johnson, Uwe-Johnson-Bibliothek, Valkeala, Vera Kopetz, Verband für Filmkommunikation, Verstaatlichung, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Wallenstein, Wappenkünstler, Warnow (Fluss), Wählergruppe, Weichsel-Kaltzeit, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wenden, Werwolf (NS-Organisation), Wieland Förster, Wildpark-MV, Wilhelm Lehmbruck, Wilhelm Wandschneider, Zar, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschriftendatenbank, Zuckerfabrik Güstrow, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (220 mehr) »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Güstrow und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Güstrow und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Güstrow und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amt Güstrow-Land

Das Amt Güstrow-Land liegt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Amt Güstrow-Land · Mehr sehen »

Amtsgericht Güstrow

Ehemalige Justizkanzlei in Güstrow, Sitz des Amtsgerichtes Das Amtsgericht Güstrow ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Rostock.

Neu!!: Güstrow und Amtsgericht Güstrow · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Güstrow und Anne Frank · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Güstrow und Arisierung · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Güstrow und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Güstrow und August der Starke · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Güstrow und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bahnhof Bützow

Der Bahnhof Bützow befindet sich in der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Bahnhof Bützow · Mehr sehen »

Bahnhof Güstrow

Der Bahnhof Güstrow ging 1850 in Betrieb und entwickelte sich in den 1880er Jahren zu einem der wichtigsten Eisenbahnknoten in Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Bahnhof Güstrow · Mehr sehen »

Bahnhof Neubrandenburg

Der Bahnhof Neubrandenburg ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Neubrandenburg und Eisenbahnknoten im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Güstrow und Bahnhof Neubrandenburg · Mehr sehen »

Bahnhof Szczecin Główny

Der Bahnhof Szczecin Główny (bis 1945: Stettin Hauptbahnhof) ist der größte Personenbahnhof der pommerschen Stadt Stettin (Szczecin) im Nordwesten von Polen und Knotenpunkt ihres Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Güstrow und Bahnhof Szczecin Główny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bützow–Szczecin

| Die Bahnstrecke Bützow–Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange, überwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptbahn, die größtenteils durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft.

Neu!!: Güstrow und Bahnstrecke Bützow–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Güstrow–Schwaan

| Die Bahnstrecke Güstrow–Schwaan ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Bahnstrecke Güstrow–Schwaan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow

| Die Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow ist eine Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz

| Die Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz · Mehr sehen »

Baustraße (Güstrow)

Nr. 4/5 Die historische Baustraße in Güstrow liegt in der nördlichen Altstadt.

Neu!!: Güstrow und Baustraße (Güstrow) · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Bützow · Mehr sehen »

Bützow-Güstrow-Kanal

Bau vor Güstrow (1895/96) Der Bützow-Güstrow-Kanal ist ein 14 km langer Kanal in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Bützow-Güstrow-Kanal · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Güstrow und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Güstrow und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bernard van Orley

''Vermutliches Porträt von Bernard van Orley'' von Albrecht Dürer, 1521 Bernard van Orley (* 1491 oder 1492 in Brüssel; † 6. Januar 1542 in Brüssel; mit Vornamen auch Barend oder Bernaert oder Bernart) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Güstrow und Bernard van Orley · Mehr sehen »

Bernd Kasten

Bernd Kasten (* 14. März 1964 in Nordhastedt) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Güstrow und Bernd Kasten · Mehr sehen »

Bernhard A. Böhmer

Grab Bernhard A. und Hella Böhmer auf dem Güstrower Friedhof mit einem Relief Ernst Barlachs Bernhard A. Böhmer, auch Boehmer, laut Taufurkunde: Bernard Aloysius Böhmer (* 10. Juni 1892 in Ahlen; † 3. Mai 1945 in Güstrow) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Barlach-Freund und -Vertrauter und Kunsthändler zahlloser Kunstwerke der von den NS-Behörden zur Vernichtung vorgesehenen „entarteten Kunst“.

Neu!!: Güstrow und Bernhard A. Böhmer · Mehr sehen »

Bernhard Quandt

Bernhard Quandt auf dem V. Parteitag der SED, 1958 Bernhardt Quandt bei einer Jugendweihe 1963 im Kulturhaus Mestlin Bernhard Quandt (* 14. April 1903 in Rostock; † 2. August 1999 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Güstrow und Bernhard Quandt · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Güstrow und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

BioEnergie Park Güstrow

Der BioEnergie Park Güstrow ist die deutschlandweit größte Bio-LNG Anlage (inkl. CO2-Verflüssigung).

Neu!!: Güstrow und BioEnergie Park Güstrow · Mehr sehen »

Bundesautobahn 19

Die Bundesautobahn 19 (Abkürzung: BAB 19) – Kurzform: Autobahn 19 (Abkürzung: A 19) – verbindet die Hansestadt Rostock mit der Autobahn A 24 bei Wittstock/Dosse.

Neu!!: Güstrow und Bundesautobahn 19 · Mehr sehen »

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), verkürzend nach den amtierenden Bundesbeauftragten auch Gauck-, Birthler- bzw.

Neu!!: Güstrow und Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen · Mehr sehen »

Bundesstraße 103

Die Bundesstraße 103 (Abkürzung: B 103) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Bundesstraße 103 · Mehr sehen »

Bundesstraße 104

Die Bundesstraße 104 (Abkürzung: B 104) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Güstrow und Bundesstraße 104 · Mehr sehen »

Bures-sur-Yvette

Bures-sur-Yvette ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Güstrow und Bures-sur-Yvette · Mehr sehen »

Burg Werle

Die Burg Werle (Orle, Wurle) ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, nordwestlich der Stadt Güstrow in der Nähe der Warnow.

Neu!!: Güstrow und Burg Werle · Mehr sehen »

Carl Teske

Carl Teske (* 8. Dezember 1859 in Neubrandenburg; † 2. Juli 1894 in Schwerin; vollständiger Name: Carl Wilhelm Julius Teske) war ein mecklenburgischer Heraldiker.

Neu!!: Güstrow und Carl Teske · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Güstrow und Civitas · Mehr sehen »

Claus Berg

Claus Berg (* 1475 in Lübeck; † um 1535 wohl in Güstrow) war ein am Anfang des 16.

Neu!!: Güstrow und Claus Berg · Mehr sehen »

Claus Midow

Von Midow vollendetes Grabmal in Güstrow Claus Midow, auch Hercules Midow († 1602 in Güstrow) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Güstrow und Claus Midow · Mehr sehen »

Coop eG

Eine ehemalige Sky-Filiale in Itzehoe Heide Die coop eG ist eine Genossenschaft mit Sitz im schleswig-holsteinischen Kiel mit über 73.000 Mitgliedern (Stand 2020).

Neu!!: Güstrow und Coop eG · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Demmin · Mehr sehen »

Der Schwebende

Der Schwebende im Güstrower Dom, Gesicht mit dem Abbild von Käthe Kollwitz (Foto: 2011) Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal, ist eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur, deren Erstguss verloren ist und von der heute drei Bronze-Nachgüsse und ein Gipsabguss existieren.

Neu!!: Güstrow und Der Schwebende · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Güstrow und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Güstrow und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Güstrow und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Güstrow und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Die Linke · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Neu!!: Güstrow und Dienstsiegel · Mehr sehen »

Domplatz (Güstrow)

Güstrower Dom Der historische Domplatz in Güstrow in der Altstadt liegt südwestlich vom Stadtzentrum.

Neu!!: Güstrow und Domplatz (Güstrow) · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Güstrow und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Güstrow und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einzelbewerber

Als Einzelbewerber bezeichnet man einen Kandidaten für ein politisches Amt, der bei einer Wahl antritt, ohne von einer Partei aufgestellt worden zu sein.

Neu!!: Güstrow und Einzelbewerber · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Güstrow und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark und Norwegen

Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Porträt (1578) von Cornelius Krommeny, Schlossmuseum Güstrow Skulptur Elisabeths im Wandgrab Ulrichs von Mecklenburg Elisabeth von Dänemark und Norwegen (* 14. Oktober 1524; † 15. Oktober 1586 in Gedser) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Elisabeth von Dänemark und Norwegen · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Güstrow und Endmoräne · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Güstrow und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Neu!!: Güstrow und Entartete Kunst (Ausstellung) · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Güstrow und Erich Honecker · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Güstrow und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Güstrow und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst-Barlach-Stiftung

Die Ernst-Barlach-Stiftung (Eigenschreibweise Ernst Barlach Stiftung) ist eine deutsche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Güstrow.

Neu!!: Güstrow und Ernst-Barlach-Stiftung · Mehr sehen »

Ernst-Barlach-Theater

Theatergebäude Das Ernst-Barlach-Theater ist ein Theater am Franz-Parr-Platz 8 in der Stadt Güstrow in Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Ernst-Barlach-Theater · Mehr sehen »

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR bzw. FHÖ) mit Sitz in Güstrow ist eine nicht rechtsfähige Körperschaft im Geschäftsbereich des Innenministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Güstrow und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Güstrow und Fernschreiber · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Güstrow und Findling · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Güstrow und Finnland · Mehr sehen »

Flughafen Rostock-Laage

Der Flughafen Rostock-Laage ist ein militärischer Flugplatz mit ziviler Mitbenutzung in Mecklenburg-Vorpommern und wird als regionaler Verkehrsflughafen verstanden.

Neu!!: Güstrow und Flughafen Rostock-Laage · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Güstrow und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

Neu!!: Güstrow und Franziskanerkloster Güstrow · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Güstrow und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freienwalder Schiedsspruch

Der Freienwalder Schiedsspruch vom 11.

Neu!!: Güstrow und Freienwalder Schiedsspruch · Mehr sehen »

Fritz Reuter

Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Büste Fritz Reuters in der Hansestadt Wismar, 2020 Ein deutscher Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) aus Dömitz, mit der Darstellung Fritz Reuters und des Fritz-Reuter-Gefängnisses, von 1921 Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Güstrow und Fritz Reuter · Mehr sehen »

Gülzow-Prüzen

Gülzow-Prüzen ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Gülzow-Prüzen · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Güstrow und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Güstrower Markt

Pfarrkirche und Markt 1840: Markt und Rathaus Der historische Güstrower Markt in Güstrow in der Altstadt ist das Zentrum der Stadt.

Neu!!: Güstrow und Güstrower Markt · Mehr sehen »

Güstrower SC 09

Der Güstrower SC 09 ist ein Sportverein, der in der mecklenburgischen Stadt Güstrow zahlreiche Sportarten anbietet.

Neu!!: Güstrow und Güstrower SC 09 · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Güstrow und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Georg Wiese

Carl Georg Helmuth Wiese (* 22. Dezember 1830 in Güstrow; † 5. Februar 1888 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Güstrow und Georg Wiese · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Güstrow und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Gertrudenkapelle (Güstrow)

Gertrudenkapelle von Süden (2023) Die Gertrudenkapelle in Güstrow ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kapelle, die ihre jetzige Form durch zwei einschneidende Nutzungsänderungen im 20.

Neu!!: Güstrow und Gertrudenkapelle (Güstrow) · Mehr sehen »

Glasewitz

Glasewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Glasewitz · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Güstrow und Glaziologie · Mehr sehen »

Gottfried Timm

Gottfried Timm, 2013 Gottfried Timm (* 26. Juni 1956 in Hohenkirchen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Güstrow und Gottfried Timm · Mehr sehen »

Grüner Winkel (Güstrow)

Nr. 9 und 10 Die historische Straße Grüner Winkel in Güstrow in der Altstadt liegt südlich vom Stadtzentrum.

Neu!!: Güstrow und Grüner Winkel (Güstrow) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Güstrow und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gryfice

Gryfice (deutsch Greifenberg in Pommern, früher Greiffenberg; (Griphenberch), Griepenbarg) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Güstrow und Gryfice · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Mecklenburg)

Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) Siegel des Herzogs von 1672 Edikt des Herzogs gegen Weihnachtsbräuche von 1682 Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg (* 26. Februar 1633 in Güstrow; † 6. Oktober 1695 ebenda), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Johann Albrecht II. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Güstrow und Gustav Adolf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gutow

Gutow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Gutow · Mehr sehen »

Hageböcker Straße (Güstrow)

Pfarrkirche St. Marien Die historische Hageböcker Straße in Güstrow führt in der westlichen Altstadt in Ost-West-Richtung vom Markt bis zur Ernst-Thälmann-Straße, Lindenstraße und Schweriner Straße (Bundesstraße 104).

Neu!!: Güstrow und Hageböcker Straße (Güstrow) · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1701)

Deckblatt des Hamburger Vergleichs von 1701 (Reprografie) Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Hamburger Vergleich (1701) · Mehr sehen »

Hans Herbert Schweitzer

Olympiade 1936 in Berlin. Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw.

Neu!!: Güstrow und Hans Herbert Schweitzer · Mehr sehen »

Haus der Kirche (Güstrow)

Haus der Kirche Güstrow Fassadenmalerei im Westteil Innenhof Fassadendetail Das Haus der Kirche ist ein barockes Wohnhaus auf dem Grundstück Grüner Winkel 10 in Güstrow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Haus der Kirche (Güstrow) · Mehr sehen »

Heidberge (Güstrow)

Die Heidberge bei Güstrow und Mühl Rosin im mecklenburg-vorpommerischen Landkreis Rostock sind eine bis hohe und bewaldete Endmoränen- und Hügellandschaft im Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte.

Neu!!: Güstrow und Heidberge (Güstrow) · Mehr sehen »

Heiko Lietz

Heiko Lietz, 2006 Heiko Lietz (* 4. Oktober 1943 in Schwerin) ist ein deutscher Theologe, Politiker und ehemaliger DDR-Bürgerrechtler.

Neu!!: Güstrow und Heiko Lietz · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Güstrow und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Beutin

Heinrich Martin Ernst Beutin (* 13. Februar 1893 in Badendiek, heute Ortsteil von Gutow; † 14. Oktober 1938 in Rostock) war ein KPD-Funktionär und mecklenburgischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Güstrow und Heinrich Beutin · Mehr sehen »

Heinrich Borwin II. (Mecklenburg)

Statue Heinrich Borwins II. (Borwinbrunnen in Güstrow) Siegel Heinrich Borwins II., 1219 Heinrich Borwin II., auch Heinrich Burwy II. (* um 1170; † 5. Juni 1226), aus dem Geschlecht der Niklotiden, war Herr von Mecklenburg von 1219 bis 1226 und Herr von Rostock (1225–1226).

Neu!!: Güstrow und Heinrich Borwin II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Kaehler

Johann Heinrich Daniel Kaehler (* 22. Februar 1804 in Rostock; † 5. November 1878 in Güstrow) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Güstrow und Heinrich Kaehler · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Güstrow und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hermann Willebrand

Ferdinand Meyer, 1896 Bogislav Helmuth Hermann Willebrand (* 16. März 1816 in Melz; † 10. Juni 1899 in Schwerin) war ein deutscher Architekt und mecklenburgischer Baubeamter des Klassizismus und des Historismus.

Neu!!: Güstrow und Hermann Willebrand · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: Güstrow und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Hinrik Bornemann

Hauptkirche Sankt Katharinen, Hamburg Hinrik Bornemann, auch Hinrich Bornemann (* um 1450 in Hamburg; † nicht vor 1499 und nicht später als 1510) war ein in Hamburg tätiger Maler und Amtsmaler der Spätgotik.

Neu!!: Güstrow und Hinrik Bornemann · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Güstrow und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Güstrow und Hockey · Mehr sehen »

Horst Ende (Kunsthistoriker)

Horst Ende (* 13. Dezember 1940 in Meißen; † 2. Januar 2017 in Schwerin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Güstrow und Horst Ende (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Güstrow und Hostienfrevel · Mehr sehen »

IKEA

IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.

Neu!!: Güstrow und IKEA · Mehr sehen »

Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953

John-Brinckman-Oberschule in Güstrow, vermutlich die Vorlage für die ''Gustav Adolf-Oberschule'' in ''Ingrid Babendererde'', bestand Uwe Johnson 1952 die Reifeprüfung. Ingrid Babendererde.

Neu!!: Güstrow und Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Güstrow und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Inselsee

Der Inselsee ist ein etwa 4,58 km² großer See, südlich der Stadt Güstrow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Inselsee · Mehr sehen »

Jan Borreman der Ältere

Jan Borreman der Ältere, auch Borremans oder Borman, (nachgewiesen 1479 bis 1520 in Brüssel) war ein bedeutender flämischer Bildschnitzer der Spätgotik, dessen Werke nicht nur in Flandern selbst, sondern über Handelswege bis nach Norddeutschland und nach Skandinavien verbreitet wurden.

Neu!!: Güstrow und Jan Borreman der Ältere · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Güstrow und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Güstrow und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jo Jastram

Jo Jastram 1990 Jo Jastram bei der Arbeit, 1985 Skulptur „Große afrikanische Reise“ am Rostocker Stadthafen Skulptur „Der Zirkus kommt“ am Saaler Bodden in Ribnitz Skulptur „Die Rast“ vor dem Museum ''Kleinstes Haus'' in Wernigerode Skulptur „Schreiender Hengst“ vor dem Kröpeliner Tor in Rostock Joachim „Jo“ Jastram (* 4. September 1928 in Rostock; † 7. Januar 2011 in Ribnitz-Damgarten In: Weser Kurier. 9. Januar 2011.) war ein deutscher Bildhauer und ein Kulturfunktionär in der DDR.

Neu!!: Güstrow und Jo Jastram · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Güstrow und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht II. (Mecklenburg)

Daniel Block, Porträt von Johann Albrecht II., 1635, Schloss Güstrow Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Güstrow und Johann Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Werle)

Johann II., Herr zu Werle, genannt Der Kahle (* nach 1250; † 27. August 1337), war von 1309 bis 1316 Mitregent zu Werle und von 1316 bis 1337 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Güstrow und Johann II. (Werle) · Mehr sehen »

Johanna Beutin

Johanna Beutin, geb.

Neu!!: Güstrow und Johanna Beutin · Mehr sehen »

John Brinckman

John Brinckman John Brinckman (* 3. Juli 1814 in Rostock; † 20. September 1870 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Güstrow und John Brinckman · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Güstrow und Juden · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Güstrow und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Güstrow und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Kirchenkreis Mecklenburg

Die ehemalige Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, heute Kirchenkreis Mecklenburg Der Kirchenkreis Mecklenburg ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Güstrow und Kirchenkreis Mecklenburg · Mehr sehen »

Kniesenack-Bier

Kniesenack Werbung Flaschenbieretikett für das Starkbier Kniesenack (Brauerei Sagemüller) Kniesenack-Brauerei, Am Berge Das Kniesenack-Bier ist ein Bier, welches seit dem Mittelalter im mecklenburgischen Güstrow gebraut wurde.

Neu!!: Güstrow und Kniesenack-Bier · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Güstrow und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019

Die Kommunalwahlen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern fanden am 26.

Neu!!: Güstrow und Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019 · Mehr sehen »

Kreis Güstrow

Lage des Kreises Güstrowim Bezirk Schwerin Schloss in Vietgest (Parkseite) Gertrudenkapelle in Güstrow Schloss Güstrow Der Kreis Güstrow war ein Kreis im Nordosten des Bezirkes Schwerin in der DDR.

Neu!!: Güstrow und Kreis Güstrow · Mehr sehen »

Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Die am 4. September 2011 in Kraft getretene Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern war eine Gebietsreform im bezeichneten Bundesland.

Neu!!: Güstrow und Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Kronshagen

Kronshagen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Güstrow und Kronshagen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Güstrow und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurt Kluge

Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Lindenau bei Leipzig; † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, der mit 48 Jahren als humoristischer Schriftsteller an die Öffentlichkeit trat und in den letzten Jahren seines Lebens während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere gut aufgenommene und teils preisgekrönte Romane und Erzählungen veröffentlichte.

Neu!!: Güstrow und Kurt Kluge · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Güstrow und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Güstrow und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Lalendorf

Badesteg am Tiefen Ziest bei Lalendorf Lalendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock.

Neu!!: Güstrow und Lalendorf · Mehr sehen »

Landesdenkmal für die Befreiungskrieger 1813–1815

mini Detail Das Landesdenkmal für die Befreiungskrieger 1813–1815 ist ein Denkmal am Franz-Parr-Platz in Güstrow.

Neu!!: Güstrow und Landesdenkmal für die Befreiungskrieger 1813–1815 · Mehr sehen »

Landkreis Bad Doberan

Der Landkreis Bad Doberan war ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Güstrow zum Landkreis Rostock zusammengelegt wurde.

Neu!!: Güstrow und Landkreis Bad Doberan · Mehr sehen »

Landkreis Güstrow

Der Landkreis Güstrow war ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Bad Doberan zum Landkreis Rostock zusammengelegt wurde.

Neu!!: Güstrow und Landkreis Güstrow · Mehr sehen »

Landkreis Güstrow (1933–1952)

Der Landkreis Güstrow bestand von 1933 bis 1952 in Mecklenburg.

Neu!!: Güstrow und Landkreis Güstrow (1933–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Rostock

Der Landkreis Rostock ist ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Landkreis Rostock · Mehr sehen »

Landmaschinenbau Güstrow

Der Landmaschinenbau Güstrow hatte sich in den 1980er Jahren zu einem der größten Maschinenbauunternehmen im Norden der Deutschen Demokratischen Republik entwickelt.

Neu!!: Güstrow und Landmaschinenbau Güstrow · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Güstrow und Landstadt · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Güstrow und Latein · Mehr sehen »

Lößnitz (Nebel)

Die Lößnitz ist ein rechter Nebenfluss der Nebel im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Lößnitz (Nebel) · Mehr sehen »

Lübeck Hauptbahnhof

Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Güstrow und Lübeck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lüssow (Mecklenburg)

Lüssow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Lüssow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Lehrerbildungsanstalt

Lehrerbildungsanstalten (LBA) waren Akademien zur Ausbildung von Pflichtschullehrern.

Neu!!: Güstrow und Lehrerbildungsanstalt · Mehr sehen »

Liselotte Herrmann

Lilo Herrmann mit ihren Sohn, 1935. Liselotte Herrmann (genannt Lilo, * 23. Juni 1909 in Berlin; † 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee) war eine kommunistische Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Güstrow und Liselotte Herrmann · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Güstrow und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Güstrow

In der Liste der Baudenkmale in Güstrow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 10. Februar 2021).

Neu!!: Güstrow und Liste der Baudenkmale in Güstrow · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern listet alle Oberzentren und Mittelzentren im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern auf.

Neu!!: Güstrow und Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Städte in Mecklenburg-Vorpommern

hochkant.

Neu!!: Güstrow und Liste der Städte in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Güstrow und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Malchin

Malchin ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Güstrow und Malchin · Mehr sehen »

Marga Böhmer

Marga Böhmer, geb.

Neu!!: Güstrow und Marga Böhmer · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Güstrow)

Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine expressionistische Saalkirche in Güstrow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Mariä Himmelfahrt (Güstrow) · Mehr sehen »

Martin Eggert

Porträtzeichnung von Martin Eggerthandschriftliche Widmung: ''Zur Erinnerung an meine „Wanderzeit“ mit innigsten Dank! Dipl. Ing. Stefan..., Arch., Güstrow im November 1921'' Martin Eggert (* 3. Juni 1883 in Wismar; † 1978 in Güstrow) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Güstrow und Martin Eggert · Mehr sehen »

Max Samuel

Max Samuel (* 9. Januar 1883 in Argenau; † 2. September 1942 in Blackburn) war ein deutscher Unternehmer und Gemeindevorsitzender der Israelitischen Gemeinde in Rostock.

Neu!!: Güstrow und Max Samuel · Mehr sehen »

Mühl Rosin

Mühl Rosin ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Mühl Rosin · Mehr sehen »

MC Güstrow

Der MC Güstrow ist ein Motorsportverein in Güstrow, der sich auf den Speedwaysport spezialisiert hat.

Neu!!: Güstrow und MC Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Güstrow und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Güstrow und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern-Tag

Der Mecklenburg-Vorpommern-Tag (auch MV-Tag) ist das offizielle Landesfest, das seit 2000 in verschiedenen Städten Mecklenburg-Vorpommerns gefeiert wird.

Neu!!: Güstrow und Mecklenburg-Vorpommern-Tag · Mehr sehen »

Meister des Güstrower Altars

Meister des Güstrower Altars ist der Notname eines unbekannten, wohl flämischen Künstlers vom Beginn des 16.

Neu!!: Güstrow und Meister des Güstrower Altars · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Güstrow und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Güstrow und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nebel (Fluss)

Die Nebel ist ein rechter, teils kanalisierter Nebenfluss der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Nebel (Fluss) · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neues Forum

Das Neue Forum (Abkürzung: NF, Kurzbezeichnung: Forum) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten.

Neu!!: Güstrow und Neues Forum · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Güstrow und Neuwied · Mehr sehen »

Norddeutsches Krippenmuseum

Das Norddeutsche Krippenmuseum in der Heilig-Geist-Kirche in Güstrow zeigt seit 2007 in einer Dauerausstellung Weihnachtskrippen aus aller Welt.

Neu!!: Güstrow und Norddeutsches Krippenmuseum · Mehr sehen »

Nordzucker

Konzernzentrale der Nordzucker AG in Braunschweig Die Nordzucker AG mit Sitz in Braunschweig ist ein deutscher Zuckerproduzent.

Neu!!: Güstrow und Nordzucker · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Güstrow und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Güstrow und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Güstrow und Ostsee · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Güstrow und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Güstrow und Parteiloser · Mehr sehen »

Parumer See

Der Parumer See befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern westlich von Güstrow auf dem Gemeindegebiet von Gülzow-Prüzen.

Neu!!: Güstrow und Parumer See · Mehr sehen »

Paul Korff

Paul Korff Paul Johannes Adolf Korff (* 25. Oktober 1875 in Laage; † 2. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher Baumeister und Architekt.

Neu!!: Güstrow und Paul Korff · Mehr sehen »

Paul Wallat

Paul Adelbert Ludwig Heinrich Wallat (* 1. Juni 1879 in Rostock; † 24. November 1966 in Sønderborg, Dänemark) war ein deutscher Graphiker, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Güstrow und Paul Wallat · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow

Die Pädagogische Hochschule Güstrow (kurz: PH Güstrow) war eine wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Güstrow, die bis 1991 existierte.

Neu!!: Güstrow und Pädagogische Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Güstrow und Peter der Große · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Marien (Güstrow)

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Güstrow und Pfarrkirche St. Marien (Güstrow) · Mehr sehen »

Pferdemarkt (Güstrow)

Postamt Der historische Pferdemarkt in Güstrow in der Altstadt im Stadtzentrum führt in Süd-Nord- und dann Ost-West-Richtung vom Markt bis zur Engen Straße und Baustraße in Osten bzw.

Neu!!: Güstrow und Pferdemarkt (Güstrow) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Güstrow und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp Brandin

Philipp Brandin (* um 1535 in Utrecht; † 1594 in Nykøbing in Dänemark) war ein niederländischer Architekt, Baumeister und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Güstrow und Philipp Brandin · Mehr sehen »

Plaaz

Plaaz ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Plaaz · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Güstrow und Plattenbau · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Güstrow und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Postamt Güstrow

Das Postamt Güstrow, ehemals Kaiserliches Postamt, in der amtsfreien Kreisstadt Güstrow, Landkreis Rostock, (Mecklenburg-Vorpommern), ist ein Gründerzeitgebäude.

Neu!!: Güstrow und Postamt Güstrow · Mehr sehen »

Postgeschichte in Güstrow

Postamt und Borwinbrunnen Die Postgeschichte in Güstrow beginnt mit dem Botenwesen, setzt sich fort mit den Herzoglichen Postanlagen als Reitpost im Herzogtum Güstrow und in Güstrow sowie 1701 mit der Landespost in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Güstrow und Postgeschichte in Güstrow · Mehr sehen »

Potemkinsches Dorf

Als Potemkinsches Dorf – meist im Plural als Potemkinsche Dörfer, seltener auch Potemkin’sche Dörfer oder Potjomkinsche Dörfer (erlaubt ist laut Duden auch die Kleinschreibung: potemkinsche Dörfer usw.) auf duden.de – wird Vorgetäuschtes bzw.

Neu!!: Güstrow und Potemkinsches Dorf · Mehr sehen »

Primerburg

Primerburg ist ein Ortsteil der Stadt Güstrow im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Güstrow und Primerburg · Mehr sehen »

Programmkino

Cinema Ostertor in Bremen, das 1969 gegründet wurde Ein Programmkino, auch Filmkunstkino oder Arthouse, ist ein Filmtheater, das vorwiegend Filme außerhalb des Mainstreams zeigt.

Neu!!: Güstrow und Programmkino · Mehr sehen »

Rathaus Güstrow

Rathaus in Güstrow, 2008 Das Rathaus von Güstrow ist ein Nachfolgebau des ersten Rathauses, das im 13.

Neu!!: Güstrow und Rathaus Güstrow · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Güstrow und Realgymnasium · Mehr sehen »

Rebus Regionalbus Rostock

Die rebus Regionalbus Rostock GmbH ist ein Busverkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Rostock.

Neu!!: Güstrow und Rebus Regionalbus Rostock · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Güstrow und Reformation · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Güstrow und Regierungssitz · Mehr sehen »

Regiopole

Alle Städte, die aufgrund der angewandten Kriterien als mögliche Regiopolen identifiziert wurden, sind mit roten Kreisen dargestellt. Typisierung 33 potenzieller Regiopolen, nach Entfernung zum nächsten größeren Metropolen-Kern. Masse der Stadt entsprechend regionalem Bevölkerungspotenzial und nach dem Metropolfunktionen-Index. Die Regiopole ist ein Begriff der deutschen Raumordnung und Stadtplanung, mit dem Städte außerhalb von Metropolregionen bezeichnet werden, die als regionale Entwicklungsmotoren dienen.

Neu!!: Güstrow und Regiopole · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Güstrow und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Güstrow und Renaissance · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Güstrow und Ribe · Mehr sehen »

Richard Thiele

Richard Thiele (* 30. Dezember 1846 in Schwenda, Harz; † 11. August 1907 in Erfurt) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Güstrow und Richard Thiele · Mehr sehen »

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Neu!!: Güstrow und Richard Wossidlo · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Güstrow und Rostock · Mehr sehen »

Rostock Hauptbahnhof

Rostock Hbf ist der Hauptbahnhof der mecklenburgischen Hansestadt Rostock und der größte Personenbahnhof in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Rostock Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Güstrow und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Güstrow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Neu!!: Güstrow und S-Bahn · Mehr sehen »

S-Bahn Rostock

Die S-Bahn Rostock, ursprünglich als Stadtbahn Rostock bezeichnet, ist eine S-Bahn in der mecklenburgischen Hansestadt Rostock.

Neu!!: Güstrow und S-Bahn Rostock · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Sachsen · Mehr sehen »

Sarmstorf

Sarmstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Sarmstorf · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Güstrow und Schauprozess · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Güstrow und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schwaan

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Schwaan · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Güstrow und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Güstrow und Sgraffito · Mehr sehen »

Shanghaier Ghetto

Seward Road im Shanghaier Ghetto um 1943 Als Shanghaier Ghetto oder Schanghaier Ghetto wurde eine Designated Area (engl.: „ausgewiesener Bezirk“) bezeichnet, ein Areal von ungefähr 2,5 km² im Stadtbezirk Hongkou der chinesischen Stadt Shanghai, in dem etwa 20.000 jüdische Flüchtlinge, hauptsächlich aus dem Deutschen Reich beziehungsweise von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten, den Holocaust in der von Japan besetzten Stadt überlebten.

Neu!!: Güstrow und Shanghaier Ghetto · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Güstrow und Skandinavien · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Güstrow und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Güstrow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Speedway (Bahnsport)

Speedway-Fahrer im typischen Drift auf der Sandbahn (Extra Liga, Finnland) Speedway (englisch motorcycle speedway) bezeichnet einen Motorradrennsport, der auf abgesperrten Ovalbahnen (Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn) gefahren wird.

Neu!!: Güstrow und Speedway (Bahnsport) · Mehr sehen »

Speziallager Sachsenhausen

Eingang zum Museum des Speziallagers Nr. 7/Nr. 1 Das Speziallager Sachsenhausen (zuerst Speziallager Nr. 7, ab 1948 Speziallager Nr. 1) war von 1945 bis 1950 ein sowjetisches Speziallager in Deutschland.

Neu!!: Güstrow und Speziallager Sachsenhausen · Mehr sehen »

Stadtmuseum Güstrow

Stadtmuseum Güstrow Das Stadtmuseum Güstrow befindet sich in der Stadt Güstrow, am Franz-Parr-Platz 10, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Güstrow und dem Ernst-Barlach-Theater.

Neu!!: Güstrow und Stadtmuseum Güstrow · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Güstrow und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtumbau

Stadtumbau bezeichnet städtebauliche Maßnahmen in Stadtteilen oder ganzen Städten, die in besonderem Maße von Strukturwandel und Rückgang der Bevölkerung betroffen sind.

Neu!!: Güstrow und Stadtumbau · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Güstrow und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Stefan Wolle

Stefan Wolle (2007) Stefan Wolle (* 22. Oktober 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt DDR-Forschung.

Neu!!: Güstrow und Stefan Wolle · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Güstrow und Sternberg · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Güstrow und Stettin · Mehr sehen »

Strasburg (Uckermark)

Strasburg (Uckermark) ist die einzige uckermärkische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Strasburg (Uckermark) · Mehr sehen »

Sumpfsee

Der Sumpfsee ist ein im Südwesten der Stadt Güstrow gelegener See in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Sumpfsee · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Güstrow und Synagoge · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Güstrow und Terrakotta · Mehr sehen »

Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz

Die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz ist ein Kulturträger in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Güstrow und Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Güstrow und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Transformation (Politikwissenschaft)

Transformation (von spätlateinisch transformatio,, ‚verwandeln‘) ist in der vergleichenden Politikwissenschaft der Vorgang der grundlegenden Veränderung eines politischen Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung.

Neu!!: Güstrow und Transformation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Güstrow und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Güstrow und Union der Landstände · Mehr sehen »

Uwe Johnson

John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; † vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Güstrow und Uwe Johnson · Mehr sehen »

Uwe-Johnson-Bibliothek

Die Uwe-Johnson-Bibliothek (Eigenschreibweise: Uwe Johnson-Bibliothek) ist eine öffentliche Bibliothek in Güstrow.

Neu!!: Güstrow und Uwe-Johnson-Bibliothek · Mehr sehen »

Valkeala

Wappen der ehemaligen Gemeinde Valkeala Valkeala ist eine ehemalige Gemeinde im Süden Finnlands und heute ein Teil der Stadt Kouvola.

Neu!!: Güstrow und Valkeala · Mehr sehen »

Vera Kopetz

Vera Kopetz Vera Glykeria Kopetz (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1998 in Ückeritz, Usedom) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Güstrow und Vera Kopetz · Mehr sehen »

Verband für Filmkommunikation

Logo des Interessenverbands Filmkommunikation e.V. (1993) Der Verband für Filmkommunikation war der Dachverband und die Interessenvertretung der kulturellen Kinos und Filmklubs der Neuen Länder.

Neu!!: Güstrow und Verband für Filmkommunikation · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Güstrow und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Güstrow und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Güstrow und Wallenstein · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Güstrow und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Warnow (Fluss)

Die 155 Kilometer lange und teils staugeregelte Warnow ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, der in die Ostsee mündet.

Neu!!: Güstrow und Warnow (Fluss) · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Güstrow und Wählergruppe · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Güstrow und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Güstrow und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Güstrow und Wenden · Mehr sehen »

Werwolf (NS-Organisation)

Symbol des Verbandes Die Organisation Werwolf (seltener: Wehrwolf) war eine nationalsozialistische Organisation zum Aufbau einer Untergrundbewegung am Ende des Zweiten Weltkrieges, die im September 1944 von Heinrich Himmler als Minister und Reichsführer SS gegründet wurde.

Neu!!: Güstrow und Werwolf (NS-Organisation) · Mehr sehen »

Wieland Förster

Wieland Förster, 2010 Wieland Förster (* 12. Februar 1930 in Dresden) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Güstrow und Wieland Förster · Mehr sehen »

Wildpark-MV

Der Wildpark-MV (bis 2015 Natur- und Umweltpark Güstrow) ist der ganzjährig geöffnete Tierpark von Güstrow in Mecklenburg mit überwiegend einheimischen Wildtieren.

Neu!!: Güstrow und Wildpark-MV · Mehr sehen »

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck: ''Selbstbildnis'', 1902 Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin-Friedenau)Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Güstrow und Wilhelm Lehmbruck · Mehr sehen »

Wilhelm Wandschneider

Wilhelm Wandschneider, Ölgemälde von Heinrich Hellhoff (1909) Wilhelm Georg Johannes Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Güstrow und Wilhelm Wandschneider · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Güstrow und Zar · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Güstrow und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschriftendatenbank

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die zentrale bibliografische Datenbank (Fachdatenbank) für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland und Österreich, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen.

Neu!!: Güstrow und Zeitschriftendatenbank · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Güstrow

Zuckerfabrik im Jahr 1984 Die Zuckerfabrik Güstrow AG (ab 1960: VEB Zuckerfabrik Güstrow, ab 1965 VEB Zuckerfabrik Nordkristall Güstrow) war eine Zuckerfabrik im Osten von Güstrow.

Neu!!: Güstrow und Zuckerfabrik Güstrow · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Güstrow und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Güstrow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Barlachstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »