Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kollegiatstift

Index Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

84 Beziehungen: Alfred Wendehorst, Altötting, Andreas Meyer (Historiker), Apostel, Augustinus von Hippo, Basilika St. Peter und Paul (Prag), Church of Ireland, Dekan (Kirche), Diözesanpriester, Domkapitel, Emancipatio canonica, Evangelische Kirche, Frauenstift, Galway, Georg Schwaiger (Historiker), Gottesdienst, Guy P. Marchal, Habit, Hannes Obermair, Heilige Messe, Helvetia Sacra, Homberger Synode, Infulierter Prälat, Kanoniker, Kirche (Bauwerk), Klaus Brandstätter, Kollegiatstift Altötting, Kollegiatstift Eisgarn, Kollegiatstift Mattighofen, Kollegiatstift Seekirchen, Kollegiatstift St. Johann (Regensburg), Kollegiatstift Wurzen, Latein, Lateranbasilika, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste historischer Stiftskapitel, Manfred Heim, Martinskirche (Landshut), Mönchtum, Mozetta, Niedere Weihen, Oliver Auge, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Ordensregel, Peter Moraw, Petersdom, Pfarrer, Propst, ..., Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regensburg, Regularkanoniker, Resignation, Revue d’histoire ecclésiastique, Rom, Sakrament, Sankt Goar, Santa Maria Maggiore, Säkularisation, Säkularkanoniker, Sönke Lorenz, Scholaster, St George’s Chapel (Windsor Castle), St. Nicholas’ Collegiate Church, St. Remigius (Borken), Stift (Kirche), Stift Mattsee, Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg), Stiftskirche St. Goar, Straßburg, Stundengebet, Subdiakon, Theatinerkirche (München), Thesaurar, Thomas Zotz, Thomaskirche (Straßburg), Tonsur, Vyšehrad, Weihesakrament, Westminster Abbey, Wolfgang F. Rothe, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Kollegiatstift und Altötting · Mehr sehen »

Andreas Meyer (Historiker)

Andreas Meyer (* 19. Dezember 1955 in Zürich; † 6. Februar 2017) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Andreas Meyer (Historiker) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Kollegiatstift und Apostel · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kollegiatstift und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Prag)

Die Basilika St. Peter und Paul auf dem Vyšehrad Die Basilika St.

Neu!!: Kollegiatstift und Basilika St. Peter und Paul (Prag) · Mehr sehen »

Church of Ireland

Die Church of Ireland („Kirche Irlands“, irisch: Eaglais na hÉireann, Aussprache) ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Kollegiatstift und Church of Ireland · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Kollegiatstift und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Kollegiatstift und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Kollegiatstift und Domkapitel · Mehr sehen »

Emancipatio canonica

Die Emancipatio canonica (lat. „kanonische Entlassung aus der Vormundschaft“), in der themenbezogenen Literatur meist kurz Emanzipation, war im mittelalterlichen Kirchenrecht die Herauslösung einer unmündigen Person aus der rechtlichen Abhängigkeit vom Vater oder Vormund.

Neu!!: Kollegiatstift und Emancipatio canonica · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Kollegiatstift und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Kollegiatstift und Frauenstift · Mehr sehen »

Galway

Galway ist die Hauptstadt der Grafschaft Galway in der Provinz Connacht der Republik Irland.

Neu!!: Kollegiatstift und Galway · Mehr sehen »

Georg Schwaiger (Historiker)

Georg Schwaiger (* 23. Januar 1925 in Hienheim, Niederbayern; † 9. November 2019 in München) war ein deutscher katholischer Prälat und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kollegiatstift und Georg Schwaiger (Historiker) · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Kollegiatstift und Gottesdienst · Mehr sehen »

Guy P. Marchal

Guy Paul Marchal (* 29. September 1938 in Basel; † 3. März 2020 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Guy P. Marchal · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Kollegiatstift und Habit · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Kollegiatstift und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Kollegiatstift und Heilige Messe · Mehr sehen »

Helvetia Sacra

Das von 1964 bis 2007 erschienene Handbuch Helvetia Sacra erfasst systematisch die katholischen Institutionen der Schweiz.

Neu!!: Kollegiatstift und Helvetia Sacra · Mehr sehen »

Homberger Synode

Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt.

Neu!!: Kollegiatstift und Homberger Synode · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Kollegiatstift und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Kollegiatstift und Kanoniker · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kollegiatstift und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klaus Brandstätter

Klaus Brandstätter (* 29. November 1961 in Innsbruck; † 23. August 2014 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Klaus Brandstätter · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kollegiatstift Eisgarn

Eisgarner Stiftskirche Das Kollegiatstift Eisgarn, auch Propstei Eisgarn genannt, war ein Chorherrenstift in Eisgarn im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift Eisgarn · Mehr sehen »

Kollegiatstift Mattighofen

Mitglieder des Kollegiatstifts Mattighofen Das Kollegiatstift Mattighofen ist ein mit Unterbrechungen seit 1438 bestehendes Kollegiatstift in der Stadtgemeinde Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, dem u. a.

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift Mattighofen · Mehr sehen »

Kollegiatstift Seekirchen

Kollegiatstiftskirche Seekirchen Gebäude des Kollegiatstifts Seekirchen Das Kollegiatstift Seekirchen befindet sich in Seekirchen am Wallersee im Bundesland Salzburg (Stiftsgasse 4).

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift Seekirchen · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Johann (Regensburg)

Stiftskirche St. Johann Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift St. Johann (Regensburg) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: Kollegiatstift und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kollegiatstift und Latein · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Kollegiatstift und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Kollegiatstift und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Kollegiatstift und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste historischer Stiftskapitel

Dies ist eine Liste historischer Stiftskapitel.

Neu!!: Kollegiatstift und Liste historischer Stiftskapitel · Mehr sehen »

Manfred Heim

Manfred Heim (* 20. Dezember 1961 in München) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kollegiatstift und Manfred Heim · Mehr sehen »

Martinskirche (Landshut)

Die Martinskirche in Landshut Gedenkstein für Hans von Burghausen an der Außenwand des Südseitenschiffs Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor), kurz St.

Neu!!: Kollegiatstift und Martinskirche (Landshut) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Kollegiatstift und Mönchtum · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Kollegiatstift und Mozetta · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Kollegiatstift und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Oliver Auge · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Kollegiatstift und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Kollegiatstift und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: Kollegiatstift und Ordensregel · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Peter Moraw · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Kollegiatstift und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Kollegiatstift und Pfarrer · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Kollegiatstift und Propst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kollegiatstift und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kollegiatstift und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Kollegiatstift und Regensburg · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Kollegiatstift und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Kollegiatstift und Resignation · Mehr sehen »

Revue d’histoire ecclésiastique

Revue d'histoire ecclésiastique (RHE) ist eine peer-reviewed Zeitschrift im Fachbereich Kirchengeschichte.

Neu!!: Kollegiatstift und Revue d’histoire ecclésiastique · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Kollegiatstift und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Kollegiatstift und Sakrament · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Kollegiatstift und Sankt Goar · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Kollegiatstift und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kollegiatstift und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Kollegiatstift und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Kollegiatstift und Scholaster · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Kollegiatstift und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

St. Nicholas’ Collegiate Church

St. Nicholas’ Collegiate Church St.

Neu!!: Kollegiatstift und St. Nicholas’ Collegiate Church · Mehr sehen »

St. Remigius (Borken)

Blick auf den Chor Die Propsteikirche St.

Neu!!: Kollegiatstift und St. Remigius (Borken) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Kollegiatstift und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Mattsee

Stiftskirche Mattsee Das Stift Mattsee in Mattsee, Österreich, ist ein seit ca.

Neu!!: Kollegiatstift und Stift Mattsee · Mehr sehen »

Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)

Nordansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle Das Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg ist eines von nur noch vier bestehenden Kollegiatstiften in Bayern.

Neu!!: Kollegiatstift und Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Kollegiatstift und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Kollegiatstift und Straßburg · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Kollegiatstift und Stundengebet · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Kollegiatstift und Subdiakon · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Kollegiatstift und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Thesaurar

Thesaurar (Thesaurarius) ist ein Amt in kirchlichen Institutionen wie Domkapiteln, Stiftskapiteln, Klöstern und geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Kollegiatstift und Thesaurar · Mehr sehen »

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kollegiatstift und Thomas Zotz · Mehr sehen »

Thomaskirche (Straßburg)

Fassaden- und Vierungsturm Meisters der Karlsruher Passion) und 2015 Die lutherische Thomaskirche (Église Saint-Thomas) ist eine der kulturgeschichtlich und architektonisch bedeutendsten Kirchen Straßburgs.

Neu!!: Kollegiatstift und Thomaskirche (Straßburg) · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Kollegiatstift und Tonsur · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Kollegiatstift und Vyšehrad · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Kollegiatstift und Weihesakrament · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Kollegiatstift und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wolfgang F. Rothe

Wolfgang F. Rothe spricht nach dem „Segnungsgottesdienst für alle sich liebenden Paare“ auf dem Bahnhofsvorplatz Köln, 2023 Wolfgang F. Rothe (* 16. Juli 1967 in Marburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kollegiatstift und Wolfgang F. Rothe · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Kollegiatstift und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorherrenstift, Kollegiatkapitel, Kollegiatkirche, Kollegiatstiftskirche, Stiftskapelle, Stiftskapitel, Säkularkanonikerstift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »