Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andrzej Wroński

Index Andrzej Wroński

Andrzej Wroński 2011 Andrzej Adam Wroński (* 8. Oktober 1965 in Kartuzy) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

98 Beziehungen: Anatol Fedarenka, Andreas Steinbach, Aschaffenburg, Atanas Komtschew, Athen, Atlanta, Żukowo (Powiat Kartuski), Barcelona, Belarus, Breslau, Budapest, Bulgarien, Chassan Macharbekowitsch Barojew, Clermont-Ferrand, Colorado Springs, Créteil, Dennis Koslowski, Deutsche Demokratische Republik, FILA International Wrestling Hall of Fame, Gävle, Gerhard Himmel, Gogi Murmanowitsch Koguaschwili, Griechisch-römisches Ringen, Guram Guduschauri, Hakkı Başar, Héctor Milián, Istanbul, Josef Tertelj, Jugoslawien, Kartuzy, Kopenhagen, Kuba, Legia Warschau, Leipzig, Maik Bullmann, Marek Švec, Martigny, Mihály Deák Bárdos, Mijaín López, Mikael Ljungberg, Novi Sad, Olympiasieger, Olympische Sommerspiele 1988, Olympische Sommerspiele 1988/Ringen, Olympische Sommerspiele 1992/Ringen, Olympische Sommerspiele 1996/Ringen, Olympische Sommerspiele 2000/Ringen, Oulu, Polen, Polnische Streitkräfte, ..., Posen, Prag, Ringen, Ringer-Europameisterschaften 1989, Ringer-Europameisterschaften 1990, Ringer-Europameisterschaften 1991, Ringer-Europameisterschaften 1992, Ringer-Europameisterschaften 1993, Ringer-Europameisterschaften 1994, Ringer-Europameisterschaften 1996, Ringer-Europameisterschaften 1999, Ringer-Weltmeisterschaften 1987, Ringer-Weltmeisterschaften 1989, Ringer-Weltmeisterschaften 1990, Ringer-Weltmeisterschaften 1991, Ringer-Weltmeisterschaften 1993, Ringer-Weltmeisterschaften 1994, Ringer-Weltmeisterschaften 1995, Ringer-Weltmeisterschaften 1997, Ringer-Weltmeisterschaften 1998, Ringer-Weltmeisterschaften 1999, Ringer-Weltmeisterschaften 2003, Roger Gries, Rom, Roman Bierła, Roman Wrocławski, Rulon Gardner, Rumänien, Ryszard Świerad, Sándor Major, Schifferstadt, Schweiz, Seoul, Sjarhej Dsjamjaschkewitsch, Sowjetunion, Stockholm, Sydney, Tampere, Tschechoslowakei, Ukraine, Ungarn, Universität Leipzig, Vasile Andrei, Warna, Wiesław Dziadura, Wjatscheslaw Olijnyk, 1965, 8. Oktober. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Anatol Fedarenka

Anatol Fedarenka (* 30. März 1963) ist ein belarussischer ehemaliger Ringer, der für die Sowjetunion, Kasachstan und Belarus startete.

Neu!!: Andrzej Wroński und Anatol Fedarenka · Mehr sehen »

Andreas Steinbach

Andreas Steinbach (* 7. Juli 1965 in Duschanbe, Tadschikische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Andreas Steinbach · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Andrzej Wroński und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Atanas Komtschew

Atanas Komtschew (* 23. Oktober 1959 in Dewetinzi; † 12. November 1994) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Atanas Komtschew · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Andrzej Wroński und Athen · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Andrzej Wroński und Atlanta · Mehr sehen »

Żukowo (Powiat Kartuski)

Żukowo (kaschubisch Żukòwò; Zuckau; Sucovia) ist eine Stadt im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Andrzej Wroński und Żukowo (Powiat Kartuski) · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Andrzej Wroński und Barcelona · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Andrzej Wroński und Belarus · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Breslau · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Andrzej Wroński und Budapest · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Andrzej Wroński und Bulgarien · Mehr sehen »

Chassan Macharbekowitsch Barojew

Chassan Macharbekowitsch Barojew, 2015 Chassan Macharbekowitsch Barojew (* 1. Dezember 1982 in Duschanbe, Tadschikistan) ist ein russischer Ringer ossetischer Herkunft.

Neu!!: Andrzej Wroński und Chassan Macharbekowitsch Barojew · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Colorado Springs

Colorado Springs ist mit 478.961 Einwohnern (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Colorado und liegt rund 100 km südlich von Denver an den östlichen Ausläufern der Rocky Mountains am Fuß des Pikes Peak.

Neu!!: Andrzej Wroński und Colorado Springs · Mehr sehen »

Créteil

Créteil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der südöstlichen Banlieue von Paris, Präfektur des Départements Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Andrzej Wroński und Créteil · Mehr sehen »

Dennis Koslowski

Dennis Marvin Koslowski (* 16. August 1959 in Watertown, Codington County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Dennis Koslowski · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Andrzej Wroński und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

FILA International Wrestling Hall of Fame

Die FILA International Wrestling Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle für mit dem Ringen verbundene Personen.

Neu!!: Andrzej Wroński und FILA International Wrestling Hall of Fame · Mehr sehen »

Gävle

Gävle, früher Gefle, ist eine Stadt in der schwedischen historischen Provinz Gästrikland und Hauptstadt der Provinz Gävleborgs län.

Neu!!: Andrzej Wroński und Gävle · Mehr sehen »

Gerhard Himmel

Gerhard Himmel (* 12. Mai 1965 in Hanau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Gerhard Himmel · Mehr sehen »

Gogi Murmanowitsch Koguaschwili

2019 Gogi Murmanowitsch Koguaschwili (Kogi Koghuaschwili; * 26. April 1969 in Kutaissi) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Andrzej Wroński und Gogi Murmanowitsch Koguaschwili · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Andrzej Wroński und Griechisch-römisches Ringen · Mehr sehen »

Guram Guduschauri

Guram Guduschauri (Guram Gedechauri; * 24. Oktober 1963 in Sartitschala, Niederkartlien) ist ein sowjetischer Ringer georgischer Herkunft.

Neu!!: Andrzej Wroński und Guram Guduschauri · Mehr sehen »

Hakkı Başar

Hakkı Başar (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Hakkı Başar · Mehr sehen »

Héctor Milián

Héctor Milián Pérez (* 14. Mai 1968 in Pinar del Río) ist ein ehemaliger kubanischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Héctor Milián · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Andrzej Wroński und Istanbul · Mehr sehen »

Josef Tertelj

Jožef Tertei, 1984 Josef Tertelj (* 5. Mai 1960) ist ein ehemaliger jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Josef Tertelj · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Andrzej Wroński und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kartuzy

Kartuzy (kaschubisch Kartuzë; Karthaus) ist eine Kleinstadt im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Andrzej Wroński und Kartuzy · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Andrzej Wroński und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Andrzej Wroński und Kuba · Mehr sehen »

Legia Warschau

Die Legia Warszawa Spółka akcyjna, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Legia Warschau, ist ein professionelles Fußballunternehmen aus Warschau, Polen.

Neu!!: Andrzej Wroński und Legia Warschau · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Andrzej Wroński und Leipzig · Mehr sehen »

Maik Bullmann

Maik Bullmann, 2012 Maik Bullmann (auch Mike Bullmann) (* 25. April 1967 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Maik Bullmann · Mehr sehen »

Marek Švec

Marek Švec (* 17. Februar 1973 in Havlíčkův Brod) ist ein tschechischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Marek Švec · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Andrzej Wroński und Martigny · Mehr sehen »

Mihály Deák Bárdos

Mihály Deák Bárdos (* 30. Januar 1975 in Miskolc) ist ein ungarischer Ringer im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Mihály Deák Bárdos · Mehr sehen »

Mijaín López

López (blaues Trikot) bei der WM 2009 gegen Dremiel Byers Mijaín López Núñez (* 20. August 1982 in Consolación del Sur, Provinz Pinar del Río) ist ein kubanischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Mijaín López · Mehr sehen »

Mikael Ljungberg

Bo Urban Mikael Ljungberg (* 13. Juni 1970 in Göteborg; † 17. November 2004 in Mölndal) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Mikael Ljungberg · Mehr sehen »

Novi Sad

Karte von Ratzenstadt von 1745 Rathaus Festung Petrovaradin Freiheitsbrücke über die Donau Marienkirche im Stadtzentrum Novi Sad ist die zweitgrößte Stadt in Serbien, die Hauptstadt der Vojvodina und administratives Zentrum des Okrugs Južna Bačka.

Neu!!: Andrzej Wroński und Novi Sad · Mehr sehen »

Olympiasieger

Olympische Ringe Ein Olympiasieger ist ein Sportler, der einen Wettbewerb bei Olympischen Spielen gewonnen hat.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympiasieger · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988

Die Goldmedaille der Olympischen Sommerspiele 1988 Die Olympischen Sommerspiele 1988 (offiziell Spiele der XXIV. Olympiade genannt) fanden vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympische Sommerspiele 1988 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Ringen

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden 20 Wettbewerbe im Ringen statt, je zehn im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympische Sommerspiele 1988/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Ringen

Bei den XXV. Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona fanden 20 Wettbewerbe im Ringen statt, je zehn im Freistil und im Griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympische Sommerspiele 1992/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1996/Ringen

Bei den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta fanden 20 Wettbewerbe im Ringen statt, je zehn im Freistil und im Griechisch-Römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympische Sommerspiele 1996/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Ringen

Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney fanden 16 Wettbewerbe im Ringen statt, je acht im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Olympische Sommerspiele 2000/Ringen · Mehr sehen »

Oulu

Satellitenbild von Oulu Oulu (schwedisch Uleåborg) ist eine Großstadt im Norden Finnlands.

Neu!!: Andrzej Wroński und Oulu · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Andrzej Wroński und Polen · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Andrzej Wroński und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Posen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Andrzej Wroński und Prag · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringen · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1989

Die Ringer-Europameisterschaften 1989 fanden vom 5.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1990

Die Ringer-Europameisterschaften 1990 fanden im Mai 1990 im polnischen Posen statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1991

Die Ringer-Europameisterschaften 1991 fanden Ende April im griechisch-römischen Stil in Aschaffenburg und Anfang Mai im freien Stil in Stuttgart statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1992

Die Ringer-Europameisterschaften 1992 fanden Ende April im griechisch-römischen Stil in Kopenhagen und Anfang Mai im freien Stil in Kaposvár (Ungarn) statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1992 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1993

Die Ringer-Europameisterschaften 1993 der Männer fanden in Istanbul statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1994

Die Ringer-Europameisterschaften 1994 der Männer fanden im April 1994 im griechisch-römischen Stil in Athen und im Freistil in Rom statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1994 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1996

Die Ringer-Europameisterschaften 1996 der Männer fanden im Februar 1996 in Budapest statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1996 · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1999

Die Ringer-Europameisterschaften 1999 fanden im griechisch-römischen Stil der Männer in Sofia, im Freistil der Männer in Minsk und im Freistil der Frauen in Götzis statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Europameisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1987

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1987 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1989

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1989 fanden vom 24.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1990

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1990 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1991

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1991 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1993

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1993 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1994

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1994 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1994 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1995

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1995 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1995 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1997

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1997 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1998

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1998 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 1999

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1999 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Ringer-Weltmeisterschaften 2003

Die Ringer-Weltmeisterschaften 2003 fanden nach Stilart getrennt an unterschiedlichen Orten statt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ringer-Weltmeisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Roger Gries

Roger Gries (* 10. August 1965 in Königshofen/Spessart) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Roger Gries · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Andrzej Wroński und Rom · Mehr sehen »

Roman Bierła

Roman Bierła Roman Bierła (* 21. März 1957 in Kattowitz) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Roman Bierła · Mehr sehen »

Roman Wrocławski

Roman Wrocławski (* 13. Juli 1955 in Piotrków Trybunalski) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Roman Wrocławski · Mehr sehen »

Rulon Gardner

Rulon Gardner (* 16. August 1971 in Afton, Wyoming) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer und Olympiasieger 2000 im Schwergewicht im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Rulon Gardner · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Andrzej Wroński und Rumänien · Mehr sehen »

Ryszard Świerad

Ryszard Świerad (* 1955 in Wałbrzych; † 3. August 2011 in Spała, Powiat Tomaszowski) war ein polnischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ryszard Świerad · Mehr sehen »

Sándor Major

Sándor Major (* 31. Juli 1965) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Sándor Major · Mehr sehen »

Schifferstadt

Schifferstadt ist eine verbandsfreie Stadt mit rund 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz und Teil der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Andrzej Wroński und Schifferstadt · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Andrzej Wroński und Schweiz · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Andrzej Wroński und Seoul · Mehr sehen »

Sjarhej Dsjamjaschkewitsch

Sjarhej Mikalajewitsch Dsjamjaschkewitsch (Sergei Nikolajewitsch Demjaschkewitsch; * 28. August 1966) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Andrzej Wroński und Sjarhej Dsjamjaschkewitsch · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Andrzej Wroński und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Andrzej Wroński und Stockholm · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: Andrzej Wroński und Sydney · Mehr sehen »

Tampere

Ansicht von Tampere Tampere ist eine Großstadt im südwestlichen Finnland.

Neu!!: Andrzej Wroński und Tampere · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Andrzej Wroński und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Andrzej Wroński und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Andrzej Wroński und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vasile Andrei

Vasile Andrei, 1984 Vasile Andrei (* 28. Juli 1955 in Albești, Kreis Ialomița) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer und Olympiasieger 1984 im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht.

Neu!!: Andrzej Wroński und Vasile Andrei · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Andrzej Wroński und Warna · Mehr sehen »

Wiesław Dziadura

Veteranen-Weltmeister 2001 Wiesław Dziadura (* 20. Oktober 1956 in Gdańsk) ist ein ehemaliger polnischer Ringer im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Andrzej Wroński und Wiesław Dziadura · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Olijnyk

Wjatscheslaw Mikolajowytsch Olijnyk (* 27. April 1966 in Mariupol) ist ein ehemaliger sowjetischer und später ukrainischer Ringer.

Neu!!: Andrzej Wroński und Wjatscheslaw Olijnyk · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andrzej Wroński und 1965 · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Andrzej Wroński und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andrzej Wronski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »