Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1724

Index 1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

304 Beziehungen: Abraham Yates, Adam Gottlob Schirach, Adrian Andreas Pfannenschmidt, Andreas Kneller, Anselm Schnaus, Anton Friedrich Büsching, Antonio Caldara, Antonio Francesco Peruzzini, Antonio Salvi, Armenischer Kalender, Athanasios IV. Dabbas, Attilio Ariosti, August der Starke, Auguste von Baden-Baden, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, BWV 38, Ayuki, Äthiopischer Kalender, Balingen, Bartolomeu de Gusmão, Bénédict Pictet, Benedetto Luti, Benedict Strauch, Benedikt XIII. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Franklin, Bibel, Brâncoveanu-Stil, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christi Himmelfahrt, Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724), Christiana Regina Hetzer, Christoph Franz von Buseck, Christoph Ludwig Agricola, Christopher Gadsden, Chula Sakarat, Clemens August von Bayern, Codex Augusteus, Cognac (Stadt), Cognac (Weinbrand), Colley Cibber, Dagobert Sigmund von Wurmser, Dai (Volk), Dangun, Daniel Müller (Politiker, 1661), Daniel Quare, David von Krafft, Delarivier Manley, ..., Der Patriot (moralische Wochenschrift), Didone abbandonata (Metastasio), Dionysius van de Wijnpersse, Dismas Hataš, Domenico Sarro, Drama, Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Emanuel Kegel, Emme, Enrico Zuccalli, Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen), Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen), Ernst Wladislaus von Dönhoff, François-Louis de Clermont-Tonnerre, François-Timoléon de Choisy, Francesca Cuzzoni, Frans Casper Snitger, Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Franz Anton Maulbertsch, Franz I. Stephan (HRR), Franz Konrad von Reinach, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz Singer (Baumeister, 1724), Franz Ulrich Theodor Aepinus, Franz Werner Tamm, Franz Xaver Karl Palko, Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Friedrich Adam Widder, Friedrich Christoph Schmincke, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich IV. (Hessen-Homburg), Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm Pestel, Gaetano Berenstadt, Georg Adam von Starhemberg, Georg Christian Adler, Georg Friedrich Händel, George Keppel, 3. Earl of Albemarle, George Stubbs, Geschichte Spaniens, Giacomo Maria Brignole, Giambattista Casti, Giovanni Battista Camessina, Giovanni Bononcini, Giulio Cesare, Giuseppe Maria Boschi, Glikl bas Judah Leib, Gottfried Heinrich Bach, Gottlieb Friedrich Riedel, Großes Militärwaisenhaus, Guglielmo Borremans, Gurdon Saltonstall, Guy Carleton, 1. Baron Dorchester, Gyeongjong (Joseon), Habsburg, Heinrich Carl Brandt, Heinrich Carl von Schimmelmann, Heinrich XXIV. (Reuß-Ebersdorf), Henriette Maria Luise von Hayn, Henry Kelsey, Henry Laurens, Hermann Hövel, Herzog von Orléans, Hinterpommern, His Majesty’s Theatre, Hollfeld, Holz-Drache, Immanuel Kant, Innozenz Metz, Innozenz XIII., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Island, Jack Sheppard, Jacob Albrecht von Sienen (der Ältere), Jüdischer Kalender, Jean d’Arcet, Joaquín de Churriguera, Johann Baptist Homann, Johann Bernhard Basedow, Johann Cassar, Johann Christian Lünig, Johann Christian Thomae, Johann Christoph Ettner, Johann Christoph Sauer, Johann Conrad Ammann, Johann Friedrich Knöbel, Johann Georg Schulthess (der Ältere), Johann Gerhard Reinhard Andreae, Johann Gottfried Rösner, Johann Hinrich Klapmeyer (Orgelbauer, 1724), Johann Hugo von Wilderer, Johann Jacob Schramm, Johann Julius Walbaum, Johann Konrad Ammann, Johann Leopold Donat von Trautson, Johann Nikolaus Seip, Johann Osiander (Theologe, 1657), Johann Philipp Franz von Schönborn, Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt, Johann Sebastian Bach, Johann Siegfried Hufnagel, Johann Siegmund von Heyden, Johann Theile, Johann Theodor von Bayern, Johann Wenzel von Sporck, Johanna Eleonora Petersen, Johannes Daniël van Lennep, Johannes-Passion (J. S. Bach), John Abell, John Barnwell, John Michell, John Smeaton, John Thomas (General), Jonas Alströmer, Jonathan Swift, Joseph Benda, Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen, Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Kantate, Karfreitag, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VI. (HRR), Kartoffel, Katharina I. (Russland), Königlich Preußen, Königreich Polen, Kinderhaus (Münster), Kloster Brunnen, Kloster Stavropoleos, Konklave 1724, Koptischer Kalender, Krafla, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurpfalz, Kurtrier, Löwenbrauerei Hall, Leipzig, Lemle Moses Reinganum, Leonard Goudhaire, Levin Gideon Friedrich von Apenburg, Libretto, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis-Joseph de Montmorency-Laval, Ludwig I. (Spanien), Lyman Hall, Magma, Malayalam-Kalender, Marc-Joseph Marion du Fresne, Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724), Margarete von Rohr, Margherita Durastanti, Maria Amalia von Österreich (1724–1730), Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Maria Antonia von Bayern, Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Maria Johanna von Savoyen, Maria Theresia, Maria von Lothringen, Martin Luther, Mary Cowper, Max-Clemens-Kanal, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Münster, Michael Butterfield, Michael Förtsch, Michael Friedrich von Althann, Moralische Wochenschrift, Nicola Francesco Haym, Nicolaus Wilckens (Archivar), Nicolò Grimaldi, Nikolaikirche (Leipzig), Nirwana, Noël Lemire, Oper, Opera seria, Osmanisches Reich, Paolo Gerolamo Piola, Papst, Papstwahl, Pariser Börse, Paulus Mako, Pawlo Polubotok, Per Krafft der Ältere, Peter der Große, Peter von Biron, Philipp V. (Spanien), Philipp von Westphalen, Philippe-Henri de Ségur, Physikalische Explosion, Pieter Schuyler, Pietro Giacomo Rogeri, Pietro Metastasio, Pocken, Polycarp Marci, Preußen, Rémy Martin, Rechtsgeschichte, Reichsvikar, Robert Harley, 1. Earl of Oxford and Earl Mortimer, Russisch-Persischer Krieg (1722–1723), Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches Kaiserreich, Samuel Hood, 1. Viscount Hood, Sankt Petersburg, Sébastien Rasles, Schwäbisch Hall, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Senesino, Simon Boerum, Sonnenfinsternis, Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724), Spanischer Erbfolgekrieg, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Stefano Ittar, Stephanus Pöttken, Tamerlano (Händel), Teatro San Cassiano, Theodor Zwinger III., Thorner Blutgericht, Todesstrafe, Tomaso Albinoni, Toruń, Ukas, Uraufführung, Urban Hjärne, Vertrag von Konstantinopel (1724), Vikram Sambat, Vincenzo Maria Altieri, Vulkan, Weiß-Esche, Wendisches Seminar, Wer da gläubet und getauft wird, Wichard von Möllendorff (General), Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Wilhelm Heinrich Schultze, Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg), Willem Mons, William Lyttelton, 1. Baron Lyttelton, William Trent (Stadtgründer), William Wollaston, Wittelsbach, Wittelsbacher Hausunion, Wolferdus Senguerdius, Wolfgang Ferdinand von Dörnberg, Zar, 1524. Erweitern Sie Index (254 mehr) »

Abraham Yates

Abraham Yates Abraham Yates (* 23. August 1724 in Albany, Provinz New York; † 30. Juni 1796 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1724 und Abraham Yates · Mehr sehen »

Adam Gottlob Schirach

Adam Gottlob Schirach im Alter von 42 Jahren Titelseite 1770 Adam Gottlob Schirach (* 5. September 1724 in Nostitz; † 3. April 1773 in Kleinbautzen) war ein sorbischer evangelischer Pfarrer, Physikotheologe und Schriftsteller aus der Familie Schirach.

Neu!!: 1724 und Adam Gottlob Schirach · Mehr sehen »

Adrian Andreas Pfannenschmidt

Titelblatt eines Buches von Adrian Andreas Pfannenschmidt, 1769 Adrian Andreas Pfannenschmidt (* 24. März 1724 in Quedlinburg; † 1. September 1790 in Speyer) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1724 und Adrian Andreas Pfannenschmidt · Mehr sehen »

Andreas Kneller

Andreas Kneller (auch: Kniller, Knüller, Knoller; * 23. April 1649 in Lübeck; † 24. August 1724 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Vertreter der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1724 und Andreas Kneller · Mehr sehen »

Anselm Schnaus

Anselm Schnaus (* 19. November 1670 in Amberg; † 2. Januar 1724) war Abt des Klosters Waldsassen von 1710 bis 1724.

Neu!!: 1724 und Anselm Schnaus · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: 1724 und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1724 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Francesco Peruzzini

Landschaft mit Gestalten Antonio Francesco Peruzzini (* 1643 oder 1646 in Ancona; † 20. August 1724 in Mailand) war ein italienischer Landschaftsmaler, Sohn des Malers und Kupferstechers Domenico Peruzzini (1601–1671), Bruder der Maler Giovanni und Paolo Peruzzini.

Neu!!: 1724 und Antonio Francesco Peruzzini · Mehr sehen »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1724 und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1724 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Athanasios IV. Dabbas

|predecessor.

Neu!!: 1724 und Athanasios IV. Dabbas · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1724 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1724 und August der Starke · Mehr sehen »

Auguste von Baden-Baden

''Jeanne de Bade'' Auguste Maria Johanna von Baden-Baden (* 10. November 1704 in Aschaffenburg; † 8. August 1726 in Paris) wurde durch Heirat Herzogin von Orléans.

Neu!!: 1724 und Auguste von Baden-Baden · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir

''Aus tiefer Not'', vierstrophige Fassung, Erfurter Enchiridion 1524 WA 35) Aus tiefer Not schrei ich zu dir ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: 1724 und Aus tiefer Not schrei ich zu dir · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir, BWV 38

Aus tiefer Not schrei ich zu dir, BWV 38, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1724 und Aus tiefer Not schrei ich zu dir, BWV 38 · Mehr sehen »

Ayuki

Ayuki Khan (Namensvarianten u. a. Ayuka, Ajuka, Aiuk; * 1642; † 20. September 1724, reg. 1669–1724) war ein namhafter Khan des Kalmückischen Khanat an der Wolga, Sohn von Puntsuk, Enkel Daichins.

Neu!!: 1724 und Ayuki · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1724 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: 1724 und Balingen · Mehr sehen »

Bartolomeu de Gusmão

Bartolomeu Lourenço de Gusmão, gemalt von Benedito Calixto (1853–1927) Die Passarola, zeitgenössische Darstellung Maßstab 1:10 der Passarola im Museo Nacional Aeronáutico y del Espacio in Chile Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* ca. 17. Dezember, getauft 19. Dezember 1685 in Santos, Brasilien; † 18. November 1724 in Toledo, Spanien), auch Gusman oder Guzman genannt, war ein Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder aus der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien, der 1709 den Prototyp eines Luftschiffs entwickelte und als Padre Voador (port. „Fliegender Priester“) zu den Pionieren der Luftfahrt zählt.

Neu!!: 1724 und Bartolomeu de Gusmão · Mehr sehen »

Bénédict Pictet

Bénédict Pictet, porträtiert von Jacobus Houbraken Bénédict Pictet (* 30. Mai 1655 anderes Datum 19. Mai 1655 in Genf; † 10. Januar 1724 ebenda) war ein Genfer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1724 und Bénédict Pictet · Mehr sehen »

Benedetto Luti

Selbstporträt, nach 1690, vor 1696 Benedetto Luti (* 17. November 1666 in Florenz; † 17. Juni 1724 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1724 und Benedetto Luti · Mehr sehen »

Benedict Strauch

Benedict Strauch OSA; (* 12. März 1724 in Frankenstein, Herzogtum Münsterberg; † 19. Oktober 1803 in Sagan, Fürstentum Sagan) war ein deutscher Augustiner-Chorherr, Katholischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1724 und Benedict Strauch · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1724 und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1724 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1724 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: 1724 und Bibel · Mehr sehen »

Brâncoveanu-Stil

Der Brâncoveanu-Stil ist ein nach dem walachischen Fürsten Constantin Brâncoveanu (1688–1714) benannter Baustil, der vor allem im Süden des heutigen Rumänien anzutreffen ist.

Neu!!: 1724 und Brâncoveanu-Stil · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1724 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1724 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1724 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: 1724 und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724)

Christian Ludwig Stieglitz (* 16. Februar 1724 in Leipzig; † 4. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Mineraliensammler.

Neu!!: 1724 und Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724) · Mehr sehen »

Christiana Regina Hetzer

Christiana Regina Hetzer als Hofrätin Böhme Christiana Regina Hetzer – auch Christiane Regine Hetzer – später verehelichte Neuhaus (Neuhauß), Richter und Böhme (* 26. März 1724 in Leipzig; † 21. Dezember 1780 ebenda) war seit 1756 bis zu ihrem Tod die erste Hausherrin des Gohliser Schlösschen zu Leipzig.

Neu!!: 1724 und Christiana Regina Hetzer · Mehr sehen »

Christoph Franz von Buseck

Christoph Franz Amand Daniel Veith Christian von Buseck (* 28. Dezember 1724 in Jagstberg; † 28. September 1805 in Bamberg) war letzter Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1724 und Christoph Franz von Buseck · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Agricola

Bernhard Vogel, 1711 Christoph Ludwig Agricola (* 5. November 1665 in Regensburg; † 8. August 1724 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: 1724 und Christoph Ludwig Agricola · Mehr sehen »

Christopher Gadsden

Christopher Gadsden Christopher Gadsden (* 16. Februar 1724 in Charleston, Province of South Carolina; † 15. September 1805 ebenda) war ein US-amerikanischer Händler, Offizier und Politiker der Province of South Carolina.

Neu!!: 1724 und Christopher Gadsden · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1724 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: 1724 und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Codex Augusteus

Der Codex Augusteus war eine einflussreiche Sammlung der Gesetze Kursachsens, die 1724 in Leipzig erschien.

Neu!!: 1724 und Codex Augusteus · Mehr sehen »

Cognac (Stadt)

Cognac (/) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente mit Sitz einer Unterpräfektur (sous-préfeture).

Neu!!: 1724 und Cognac (Stadt) · Mehr sehen »

Cognac (Weinbrand)

Ein Glas Cognac Cognac (seltener deutsch Kognak geschrieben) ist ein Weinbrand aus der französischen Stadt Cognac und dem umliegenden Weinbaugebiet, der aus Weißweinen gewonnen wird.

Neu!!: 1724 und Cognac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Colley Cibber

Colley Cibber. Colley Cibber, gelegentl.

Neu!!: 1724 und Colley Cibber · Mehr sehen »

Dagobert Sigmund von Wurmser

centre Graf Dagobert Sigmund von Wurmser, auch Dagobert Siegmund von Wurmser (* 7. Mai 1724 in Straßburg; † 22. August 1797 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: 1724 und Dagobert Sigmund von Wurmser · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1724 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1724 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Müller (Politiker, 1661)

Daniel Müller (* 1661 in Kirchwerder; † 12. Januar 1724 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1724 und Daniel Müller (Politiker, 1661) · Mehr sehen »

Daniel Quare

Daniel Quare (* 1648 in Somersetshire; † 1724) war ein englischer Uhrmacher aus London.

Neu!!: 1724 und Daniel Quare · Mehr sehen »

David von Krafft

Karl XII., Gemälde von David von Krafft, 1700 David von Krafft (* 1655 in Hamburg; † 20. September 1724 in Stockholm) war ein schwedischer Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: 1724 und David von Krafft · Mehr sehen »

Delarivier Manley

Existent in allem, was über sie geredet wird: Die fiktionalisierte Autobiographie Delarivier Manleys Mary Delarivier (Vornamenvarianten sind Delariviere, Delarivière oder auch de la Rivière) Manley (* vermutlich 1663 auf Jersey, möglicherweise auch auf See zwischen Jersey und Guernsey; † 11. Juli 1724, London) war eine englische Autorin.

Neu!!: 1724 und Delarivier Manley · Mehr sehen »

Der Patriot (moralische Wochenschrift)

''Der Patriot'', Titel, 1726 Der Patriot war die bedeutendste deutsche moralische Wochenschrift zu Beginn des 18.

Neu!!: 1724 und Der Patriot (moralische Wochenschrift) · Mehr sehen »

Didone abbandonata (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Steyr 1741 Didone abbandonata ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1724 und Didone abbandonata (Metastasio) · Mehr sehen »

Dionysius van de Wijnpersse

Dionysius van de Wijnpersse Dionysius van de Wijnpersse (auch: Wynpersse, Wijnperse; * 18. März 1724 in Middelburg; † 8. Oktober 1808 in Leiden) war ein holländischer reformierter Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1724 und Dionysius van de Wijnpersse · Mehr sehen »

Dismas Hataš

Dismas Hataš (Dismas Hat(t)asch, * 1. Dezember 1724 in Vysoké Mýto; † 13. Oktober 1777 in Gotha) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1724 und Dismas Hataš · Mehr sehen »

Domenico Sarro

Domenico Natale Sarro (auch Sarri bzw. Sarra, * 24. Dezember 1679 in Trani; † 26. April 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1724 und Domenico Sarro · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: 1724 und Drama · Mehr sehen »

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Württemberg Herzogin Eleonore Juliane von Württemberg-Winnental Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (* 23. Oktober 1663 in Ansbach; † 4. März 1724 in Ansbach) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und war durch Heirat von 31.

Neu!!: 1724 und Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Emanuel Kegel

Emanuel Kegel (* 1655 in Gotha; † 23. Juni 1724 in Breslau) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1724 und Emanuel Kegel · Mehr sehen »

Emme

Die Emme, selten auch Grosse Emme genannt, ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: 1724 und Emme · Mehr sehen »

Enrico Zuccalli

Enrico Zuccalli, eigentlich Johann Heinrich Zuccalli (* um 1642 in Roveredo (Kanton Graubünden); † 8. März 1724 in München) war ein Schweizer Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1724 und Enrico Zuccalli · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 8. März 1724 in Saalfeld; † 26. August 1800 in Coburg) war von 1764 bis 1800 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: 1724 und Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich I. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich I. von Sachsen-Hildburghausen (* 21. August 1681 in Arolsen; † 9. März 1724 in Hildburghausen) aus der ernestinischen Linie der Wettiner, war Herzog von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1724 und Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen)

Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (* 7. Oktober 1672 in Gotha; † 24. November 1724 in Meiningen) aus der ernestinischen Linie der Wettiner, war von 1706 bis 1724 Herzog von Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1724 und Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Ernst Wladislaus von Dönhoff

Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff (* 26. November 1672 in Königsberg; † 10. Juni 1724 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1724 und Ernst Wladislaus von Dönhoff · Mehr sehen »

François-Louis de Clermont-Tonnerre

François-Louis de Clermont-Tonnerre François-Louis de Clermont-Tonnerre (* um 1660; † 12. März 1724 in Langres) war Bischof von Langres (1696–1724).

Neu!!: 1724 und François-Louis de Clermont-Tonnerre · Mehr sehen »

François-Timoléon de Choisy

François-Timoléon, Abbé de Choisy (* 2. Oktober 1644 in Paris; † 2. Oktober 1724) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1724 und François-Timoléon de Choisy · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1724 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Frans Casper Snitger

Frans Casper Snitger (* 12. November 1724 in Alkmaar; † 12. November 1799 in Groningen) war ein niederländischer Orgelbauer und führte zusammen mit Heinrich Hermann Freytag die Schnitger-Tradition in den Niederlanden fort.

Neu!!: 1724 und Frans Casper Snitger · Mehr sehen »

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und preußischer General.

Neu!!: 1724 und Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Franz Anton Maulbertsch

Belvedere, Wien Martin Johann Schmidt: Franz Anton Maulbertsch, um 1764. Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796 in Wien; auch Maulpertsch) war neben Martin Johann Schmidt der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock.

Neu!!: 1724 und Franz Anton Maulbertsch · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1724 und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Konrad von Reinach

Franz Konrad Freiherr von Reinach († 25. Dezember 1724) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1724 und Franz Konrad von Reinach · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: 1724 und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Franz Singer (Baumeister, 1724)

Franz Singer (* 3. Januar 1724 in Götzens; † 6. April 1789 ebenda) war ein österreichischer Baumeister und Stuckateur.

Neu!!: 1724 und Franz Singer (Baumeister, 1724) · Mehr sehen »

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1724 und Franz Ulrich Theodor Aepinus · Mehr sehen »

Franz Werner Tamm

Franz Werner Tamm (* 1658 in Hamburg; † 1724 in Wien) war ein deutscher Maler der Barockzeit.

Neu!!: 1724 und Franz Werner Tamm · Mehr sehen »

Franz Xaver Karl Palko

Erzherzog Joseph in Husarenuniform.'' ''Enthauptung des Jakobus'', Kuttenberg Franz Xaver Karl Palko (* 3. März 1724 in Breslau; † 1767 in Prag) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Radierer.

Neu!!: 1724 und Franz Xaver Karl Palko · Mehr sehen »

Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg)

hochkant Friedrich Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 2. Februar 1651 in Hasselhecke bei Ober-Mörlen; † 7. Oktober 1724 auf Schloss Wiesenburg) war kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: 1724 und Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Adam Widder

Friedrich Adam Widder (auch: Frederick Adam Widder; * 15. Januar 1724 in Oppenheim; † 26. Februar 1784 in Groningen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1724 und Friedrich Adam Widder · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schmincke

Friedrich Christoph Schmincke (* 29. März 1724 in Kassel; † 8. Januar 1795 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: 1724 und Friedrich Christoph Schmincke · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1724 und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Hessen-Homburg)

Friedrich IV.

Neu!!: 1724 und Friedrich IV. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Sarkophag in der St.-Michaels-Kirche München Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Neu!!: 1724 und Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist

Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist genannt: der grüne Kleist (* 29. August 1724 in Potsdam; † 28. August 1767 in Jeschkendorf bei Liegnitz) war königlich preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: 1724 und Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1724 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Pestel

Friedrich Wilhelm Pestel Friedrich Wilhelm Pestel (auch Frederik Willem; auch von Pestel; * 7. Januar 1724 in Rinteln; † 16. Oktober 1805 in Leiden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1724 und Friedrich Wilhelm Pestel · Mehr sehen »

Gaetano Berenstadt

Der Kastrat Gaetano Berenstadt (oder Baerenstadt) wurde wegen seiner wuchtigen Erscheinung auch als singender Elephant bezeichnet. Die Darstellung stammt von dem italienischen Maler und Karikaturisten Pier Leone Ghezzi John Vanderbank: Karikatur einer Aufführung von Händels Flavio (3. Akt, Szene 4). Die Zeichnung zeigt den Starkastraten Senesino links, die Primadonnen-Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und ganz rechts den Kastraten Gaetano Berenstadt, der die Titelrolle spielte. William Hogarth: ''The Bad Taste of Town'' (Alternativtitel: ''Lame Theatre'') Karikatur, im Banner über dem Eingang des linken Gebäudes die abgewandelte Szene aus dem Flavio (s. Karikatur oben) mit Cuzzoni im Vordergrund und den beiden Kastraten Senesino und Berenstadt hinter ihr, vorn rechts knien Adlige und „betteln“, wie das Schriftbanner über ihnen offenlegt, darum, dass die Sänger (oder nur die Cuzzoni?) bitte 8000 Pfund entgegennehmen wollen. Titelblatt des Notenauszugs zu Händels Oper ''Flavio'' (London 1723) Gaetano Berenstadt (* 7. Juni 1687 in Florenz; begraben 9. Dezember 1734 ebenda) war ein deutschstämmiger Altkastrat, der vor allem durch seine Mitwirkung an Opern von Georg Friedrich Händel zu größerer Bekanntheit gelangte.

Neu!!: 1724 und Gaetano Berenstadt · Mehr sehen »

Georg Adam von Starhemberg

Georg Adam Graf von Starhemberg Johann Georg Adam Graf von Starhemberg (seit 1765 Fürst) (* 10. August 1724 in London; † 19. April 1807 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Obersthofmeister und enger Vertrauter von Maria Theresia.

Neu!!: 1724 und Georg Adam von Starhemberg · Mehr sehen »

Georg Christian Adler

Georg Christian Adler (* 6. Mai 1724 in Alt-Brandenburg; † 2. November 1804 in Altona, Holstein) war ein deutscher Prediger, Privatgelehrter und Altertumsforscher.

Neu!!: 1724 und Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1724 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

George Keppel, 3. Earl of Albemarle

George Keppel, 3.

Neu!!: 1724 und George Keppel, 3. Earl of Albemarle · Mehr sehen »

George Stubbs

Selbstporträt von George Stubbs zu Pferd George Stubbs RA (* 25. August 1724 in Liverpool; † 10. Juli 1806 in London) war ein englischer Maler, Kupferstecher und Anatom.

Neu!!: 1724 und George Stubbs · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1724 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giacomo Maria Brignole

Giacomo Maria Brignole (* 10. Dezember 1724 in Genua; † 21. Dezember 1801 in Florenz) war von 1796 bis 1797 der letzte Doge der Republik Genua.

Neu!!: 1724 und Giacomo Maria Brignole · Mehr sehen »

Giambattista Casti

''Gli Animali Parlanti'' Giambattista Casti (* 29. August 1724 in Acquapendente; † 5. Februar 1803 in Paris) war ein italienischer Dichter und Satiriker.

Neu!!: 1724 und Giambattista Casti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Camessina

Giovanni Battista Camessina eingedeutscht meist als Johann Baptist Camesino (* 1642 in Monticello bei San Vittore; † 9. Oktober oder 17. Oktober 1724 in Obermässing) war ein Graubündner Baumeister und Architekt im Hochstift Eichstätt.

Neu!!: 1724 und Giovanni Battista Camessina · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1724 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Giulio Cesare

Giulio Cesare in Egitto, deutsch auch Julius Cäsar (HWV 17), ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1724 und Giulio Cesare · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Boschi

Karikatur von Boschi Giuseppe Maria Boschi (* um 1675 in Neapel oder Viterbo; † nach 1744) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1724 und Giuseppe Maria Boschi · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: 1724 und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Bach

Gottfried Heinrich Bach (* 26. Februar 1724 in Leipzig; beigesetzt am 12. Februar 1763 in Naumburg) war der erstgeborene Sohn aus der zweiten Ehe des deutschen Kantors und Komponisten Johann Sebastian Bach mit der Sängerin Anna Magdalena geborene Wilcke.

Neu!!: 1724 und Gottfried Heinrich Bach · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich Riedel

Skelett aus ''Abbildung der Knochen und Muskeln'' Tasse mit Untertasse in Riedelschem Schuppenrelief, um 1760 Ludwigsburger Untertasse mit in Blättern versteckten Initialen G F R Gottlieb Friedrich Riedel (* 17. August 1724 in Dresden; † 12. August 1784 in Augsburg) war ein deutscher Porzellanmaler und -bildner, Radierer und Verleger.

Neu!!: 1724 und Gottlieb Friedrich Riedel · Mehr sehen »

Großes Militärwaisenhaus

Großes Militärwaisenhaus in Potsdam Das Große Militärwaisenhaus war eine Erziehungs- und Ausbildungsstätte für Soldatenkinder und Militärwaisen in Potsdam.

Neu!!: 1724 und Großes Militärwaisenhaus · Mehr sehen »

Guglielmo Borremans

Guglielmo Borremans (* 1672 in Antwerpen; † 1724 in Palermo; genannt Fiammingo) war ein flämischer Maler, der seine Haupttätigkeit in Kampanien, Kalabrien und auf Sizilien entfaltete.

Neu!!: 1724 und Guglielmo Borremans · Mehr sehen »

Gurdon Saltonstall

Gurdon Saltonstall Gurdon Saltonstall (* 27. März 1666 in Haverhill, Massachusetts Bay Colony; † 20. September 1724 in New London, Colony of Connecticut) war der Gouverneur der Colony of Connecticut zwischen 1707 und 1724.

Neu!!: 1724 und Gurdon Saltonstall · Mehr sehen »

Guy Carleton, 1. Baron Dorchester

Guy Carleton, um 1760 Guy Carleton, 1.

Neu!!: 1724 und Guy Carleton, 1. Baron Dorchester · Mehr sehen »

Gyeongjong (Joseon)

Gyeongjong (koreanisch: 경종) (* 20. November 1688 in Joseon; † 11. Oktober 1724 ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1720 bis 1724 der 20. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1724 und Gyeongjong (Joseon) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1724 und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich Carl Brandt

Selbstporträt Heinrich Carl Brandt oder Heinrich Carl Brand (* 11. November 1724 in Wien; † 6. Mai 1787 in München) war ein österreichisch-deutscher Hofmaler.

Neu!!: 1724 und Heinrich Carl Brandt · Mehr sehen »

Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Carl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler und -halter, der zu seiner Zeit einer der reichsten Männer Europas wurde.

Neu!!: 1724 und Heinrich Carl von Schimmelmann · Mehr sehen »

Heinrich XXIV. (Reuß-Ebersdorf)

Darstellung des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf auf einem Konventionstaler von 1766 Heinrich XXIV.

Neu!!: 1724 und Heinrich XXIV. (Reuß-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Henriette Maria Luise von Hayn

Henriette Maria Luise von Hayn in einer zeitgenössischen Darstellung Henriette Maria Luise von Hayn (* 22. Mai 1724 in Idstein, Hessen; † 27. August 1782 in Herrnhut, Oberlausitz) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder, Leiterin einer Mädchenerziehungsanstalt und des Schwesternhauses in Herrnhut sowie Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: 1724 und Henriette Maria Luise von Hayn · Mehr sehen »

Henry Kelsey

Historisierende Illustration von Charles William Jefferys) Expeditionsroute von Henry Kelsey (violett). Henry Kelsey (* ca. 1667 in Greenwich; † 1. November 1724 ebenda) war ein englischer Pelzhändler, Seemann und Entdecker.

Neu!!: 1724 und Henry Kelsey · Mehr sehen »

Henry Laurens

rahmenlos Henry Laurens (* in Charleston, Province of South Carolina; † 8. Dezember 1792 bei Charleston) war ein US-amerikanischer Kaufmann und politischer Führer während des Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1724 und Henry Laurens · Mehr sehen »

Hermann Hövel

Hermann Hövel (* wahrscheinlich 27. Dezember 1644 in Neheim; † 1. Juli 1724 (Bestattung) in Arnsberg) war Bürgermeister in Arnsberg in den Jahren 1680, 1682–1683, 1686–1687, 1692, 1697–1703 und 1706.

Neu!!: 1724 und Hermann Hövel · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: 1724 und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: 1724 und Hinterpommern · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1724 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hollfeld

Panorama der Altstadt von Hollfeld Hollfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth, ein staatlich anerkannter Erholungsort und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld.

Neu!!: 1724 und Hollfeld · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 1724 und Holz-Drache · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: 1724 und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Innozenz Metz

Maria – Mutter der Schönen Liebe'' Frater Innozenz Metz (* um 1640 in Braunau am Inn, unter dem bürgerlichen Namen Franz; † 3. Februar 1724 in Kloster Prüfening, Regensburg) gehörte dem Orden der Benediktiner an.

Neu!!: 1724 und Innozenz Metz · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1724 und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1724 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1724 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: 1724 und Island · Mehr sehen »

Jack Sheppard

Newgate Jack Sheppard, eigentlich John Shepherd (* 4. März 1702 in London; † 16. November 1724 ebenda), war ein berüchtigter englischer Räuber, Einbrecher und Dieb des frühen 18.

Neu!!: 1724 und Jack Sheppard · Mehr sehen »

Jacob Albrecht von Sienen (der Ältere)

Jacob Albrecht von Sienen (* 30. März 1724 in Hamburg; † 22. August 1800 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1724 und Jacob Albrecht von Sienen (der Ältere) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1724 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean d’Arcet

Jean D’Arcet, auch Darcet (* 1724; † 12. Februar 1801 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: 1724 und Jean d’Arcet · Mehr sehen »

Joaquín de Churriguera

Neuen Kathedrale von Salamanca Joaquín de Churriguera (* 20. März 1674 in Madrid; † 30. September 1724 in Salamanca oder Plasencia) war ein spanischer Architekt und Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: 1724 und Joaquín de Churriguera · Mehr sehen »

Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Neu!!: 1724 und Johann Baptist Homann · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: 1724 und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Cassar

Johann Cassar (* 8. Oktober 1724 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † nach 1785 in Bruck an der Leitha) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1724 und Johann Cassar · Mehr sehen »

Johann Christian Lünig

Johann Christian Lünig (aus: Acta Eruditorum, 69. Teil, 1720) Johann Christian Lünig (auch Giovanni Cristiano Lünig, Ioannes / Johannes Christianus Lunigius, Johannes Christianus / Johann Christian / Jean Chretien Lunig, Sincerus (Germanus), Sincerus Germanus a Lapide), (* 14. Oktober 1662 in Schwalenberg in der Grafschaft Lippe; † 14. August 1740 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Historiker und Publizist.

Neu!!: 1724 und Johann Christian Lünig · Mehr sehen »

Johann Christian Thomae

Johann Christian Thomae ''Licht am Abend'', 1722 Johann Christian Thomae (* 5. April 1668 in Heldburg; † 19. März 1724 in Neustadt bei Coburg) war ein deutscher Historiker und Rektor in Neustadt.

Neu!!: 1724 und Johann Christian Thomae · Mehr sehen »

Johann Christoph Ettner

''Der unwürdige Doctor'' Johann Christoph Ettner (* 15. oder 16. März 1654 in Glogau; † 22. Dezember 1724 in Breslau) war ein deutscher Mediziner und Romanautor der Barockzeit.

Neu!!: 1724 und Johann Christoph Ettner · Mehr sehen »

Johann Christoph Sauer

Erster Almanach Sauers (1739) Plakette am Geburtshaus in Ladenburg Johann Christoph Sauer oder Christopher Sower (getauft 2. Februar 1695 in Ladenburg; † 25. September 1757 in Germantown (Philadelphia)) war der erste deutsche Buchdrucker in Nordamerika.

Neu!!: 1724 und Johann Christoph Sauer · Mehr sehen »

Johann Conrad Ammann

Johann Conrad Ammann (* 24. Dezember 1724 in Schaffhausen; † 11. Oktober 1811 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Naturalien- und Kunstsammler.

Neu!!: 1724 und Johann Conrad Ammann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Knöbel

Sächsischen Gartens in Warschau nach Knöbel, 1763 Der Brühl-Palast in Młociny bei Warschau Schloss Reinhardtsgrimma nahe Dresden (erbaut 1765/67) Johann Friedrich Knöbel; polnisch: Jan Fryderyk Knöbel (* 14. Juni 1724 in Dresden; † 26. September 1792 ebenda) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend in Dresden und Warschau wirkte.

Neu!!: 1724 und Johann Friedrich Knöbel · Mehr sehen »

Johann Georg Schulthess (der Ältere)

Johann Georg Schulthess, Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1789, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Schulthess (* 23. November, anderes Datum 18. November 1724 in Zürich; † 7. Mai 1804 in Mönchaltorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1724 und Johann Georg Schulthess (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Gerhard Reinhard Andreae

Johann Georg Ziesenis d. J., zwischen 1765 und 1770, Gleimhaus Halberstadt Johann Gerhard Reinhard Andreae (auch Johann Gerhart Reinhart Andreaeo. V.: Andreae, Johann Gerhard Reinhard in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 7. November 2011, zuletzt abgerufen am 20. Juli 2020 und Johann Gerhard Reinhart Andreä; geboren 11. Dezember, nach anderen Quellen auch 17. Dezember 1724 in Hannover; gestorben 1. Mai 1793 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker, Mineraloge und Botaniker.

Neu!!: 1724 und Johann Gerhard Reinhard Andreae · Mehr sehen »

Johann Gottfried Rösner

Johannes Gottfried Roesner, Kupferstich in Jakob Heinrich Zerneckes ''Thorner Chronik'', 1727 Johann Gottfried Rösner, Anonym, ca. 1730, Städtisches Museum Toruń Johann Gottfried Rösner (* 21. November 1658 in Züllichau, Neumark, Kurfürstentum Brandenburg; † 7. Dezember 1724 in Thorn, Polnisch Preußen, Königreich Polen) war Bürgermeister von Thorn von 1703 bis 1724.

Neu!!: 1724 und Johann Gottfried Rösner · Mehr sehen »

Johann Hinrich Klapmeyer (Orgelbauer, 1724)

Johann Hinrich Klapmeyer (* 1724 in Otterndorf; † 6. März 1792) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1724 und Johann Hinrich Klapmeyer (Orgelbauer, 1724) · Mehr sehen »

Johann Hugo von Wilderer

Johann Hugo von Wilderer (* 1670 oder 1671 in Bayern; † Juni 1724 in Mannheim, beerdigt am 7. Juni) war ein deutscher Barockkomponist.

Neu!!: 1724 und Johann Hugo von Wilderer · Mehr sehen »

Johann Jacob Schramm

Johann Jacob Schramm (* 18. Januar 1724 in Mülsen St. Jacob; † 7. Juni 1808 in Mülsen St. Niclas) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1724 und Johann Jacob Schramm · Mehr sehen »

Johann Julius Walbaum

Johann Julius Walbaum, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Johann Julius Walbaum (* 30. Juni 1724 in Wolfenbüttel; † 21. August 1799 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Zoologe und Taxonom.

Neu!!: 1724 und Johann Julius Walbaum · Mehr sehen »

Johann Konrad Ammann

Johann Konrad Ammann, Portrait von Friedrich Wettstein, Museum zu Allerheiligen, 1. April 1944 zerstört Johann Konrad Ammann (* 1669, getauft 7. Februar 1669 in Schaffhausen; † 1724 in Warmond bei Leiden) war ein Schweizer Arzt und Gehörlosenpädagoge.

Neu!!: 1724 und Johann Konrad Ammann · Mehr sehen »

Johann Leopold Donat von Trautson

Johann Leopold Donat von Trautson (* 2. Mai 1659; † 18. Oktober 1724), seit 1711 erster Fürst aus der Familie Trautson, Reichsgraf von Falkenstein, Freiherr zu Sprechenstein war Erzieher, Kammerherr und Obersthofmeister Josephs I.

Neu!!: 1724 und Johann Leopold Donat von Trautson · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Seip

Johann Nikolaus Seip (* 20. Dezember 1724 in Marburg; † 24. September 1789 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1724 und Johann Nikolaus Seip · Mehr sehen »

Johann Osiander (Theologe, 1657)

Bildnis des Johann Osiander von Johann Georg Dramburg (1687) aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Johann(es) Osiander (* 22. April 1657 in Tübingen; † 18. Oktober 1724 ebenda) war ein deutscher Philologe, Diplomat und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1724 und Johann Osiander (Theologe, 1657) · Mehr sehen »

Johann Philipp Franz von Schönborn

Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn Johann Philipp Franz von Schönborn (* 15. Februar 1673 in Würzburg; † 18. August 1724 bei Oesfeld) war ein deutscher Geistlicher, Dompropst in Würzburg und ab 1719 Fürstbischof des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: 1724 und Johann Philipp Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt

Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt (* 26. August 1724 in Köln; † 1. Oktober 1796 ebenda) war Priester und Generalvikar im Erzbistum Köln.

Neu!!: 1724 und Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1724 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegfried Hufnagel

Johann Siegfried Hufnagel (* 17. Oktober 1724 in Falkenwalde; † 23. Februar 1795 in Langenfeld, Kreis Sternberg) war ein deutscher Pfarrer und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Neu!!: 1724 und Johann Siegfried Hufnagel · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Heyden

Johann Siegmund von Heyden Johann Siegmund Freiherr von Heyden (* 1641; † 26. Oktober 1724) war ein preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Lippstadt und Drost zu Wetter.

Neu!!: 1724 und Johann Siegmund von Heyden · Mehr sehen »

Johann Theile

Johann Theile Johannes Voorhout: Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Johann Theile (* 29. Juli 1646 in Naumburg (Saale); † 22. Juni 1724 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1724 und Johann Theile · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: 1724 und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Sporck

Stammwappen derer von Sporck Graf Johann Wenzel von Sporck, auch Johann Wenzel von Spork (* 26. Januar 1724 in Prag; † 25. Februar 1804 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Theaterleiter.

Neu!!: 1724 und Johann Wenzel von Sporck · Mehr sehen »

Johanna Eleonora Petersen

Johanna Eleonora Petersen, zeitgenössischer Kupferstich Johanna Eleonora Petersen, geborene von Merlau auch Johanna Eleonor(e)a von und zu Merlau (* 25. April 1644 in Frankfurt am Main; † 19. März 1724 auf dem Gut Thymern (Thümern) bei Lübars (Möckern)) war eine theologische Schriftstellerin und eine der Führungsgestalten des radikalen Pietismus.

Neu!!: 1724 und Johanna Eleonora Petersen · Mehr sehen »

Johannes Daniël van Lennep

Johannes Daniël van Lennep (auch: Johann Daniel van Lennep; * 18. November 1724 in Leeuwarden; † 6. Februar 1771 in Burscheid) war ein niederländischer Klassischer Philologe.

Neu!!: 1724 und Johannes Daniël van Lennep · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1724 und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

John Abell

John Abell (* 1652 in Aberdeen; † 1724 in Cambridge) war ein schottischer Sänger (Tenor), Lautenist, Komponist und Theaterintendant des Barock.

Neu!!: 1724 und John Abell · Mehr sehen »

John Barnwell

John Barnwell (* 1671; † Juni 1724 in Beaufort) war ein in Irland geborener und 1701 in die Provinz South Carolina im Südosten der Vereinigten Staaten emigrierter Siedler, Kommandant der Truppen South Carolinas und späterer Repräsentant der Kolonie South Carolina.

Neu!!: 1724 und John Barnwell · Mehr sehen »

John Michell

Torsionswaage imCavendish-Experiment Simulation: Eine Galaxie zieht hinter einem Schwarzen Loch vorbei. Die Ablenkung des Lichts und die eigene Dunkelheit des „Sterns“ hat auch Michell erwartet. Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve John Michell (* 25. Dezember 1724; † 21. April 1793 in Thornhill, Yorkshire) war ein englischer Naturphilosoph und Geologe.

Neu!!: 1724 und John Michell · Mehr sehen »

John Smeaton

Porträt von John Smeaton, im Hintergrund der Eddystone-Leuchtturm John Smeaton (* 8. Juni 1724 in Austhorpe bei Leeds, West Yorkshire; † 28. Oktober 1792 ebenda) war ein englischer Ingenieur und gilt als der Vater des Bauingenieurwesens, da er die entsprechenden Grundlagen für die Ingenieurwissenschaften legte.

Neu!!: 1724 und John Smeaton · Mehr sehen »

John Thomas (General)

John Thomas (* 1724 in Marshfield, Province of Massachusetts Bay; † 2. Juni 1776 nahe Chambly, Kanada) war ein britisch-amerikanischer Arzt und Generalmajor der Kontinentalarmee.

Neu!!: 1724 und John Thomas (General) · Mehr sehen »

Jonas Alströmer

Jonas Alströmer (* 7. Januar 1685 in Alingsås; † 2. Juni 1761) war ein schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier sowie Mitbegründer der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: 1724 und Jonas Alströmer · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1724 und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Joseph Benda

Joseph Benda Benda Geburtshaus, erbaut 1706/07Franz Lorenz: ''Die Musikerfamilie Benda.'' Band 1: ''Franz Benda''. Wilhelm de Gruyter, Berlin 1967, S. 3 Joseph Benda (getauft 7. Mai 1724 in Alt-Benatek, Böhmen; † 22. Februar 1804 in Berlin) war ein böhmischer Musiker der Musikerfamilie Benda.

Neu!!: 1724 und Joseph Benda · Mehr sehen »

Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen

Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen (* 27. Mai 1706 in Meiningen; † 22. März 1724 in Rom) aus der ernestinischen Linie der Wettiner war Erbprinz von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1724 und Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach St. Michael in München Joseph Karl Emanuel August von Pfalz-Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz-Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: 1724 und Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 1724 und Kantate · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: 1724 und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: 1724 und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1724 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: 1724 und Kartoffel · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: 1724 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: 1724 und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1724 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kinderhaus (Münster)

Kinderhaus ist ein Wohnbereich (Stadtteil) von Münster und liegt ca.

Neu!!: 1724 und Kinderhaus (Münster) · Mehr sehen »

Kloster Brunnen

Kloster Brunnen Das Kloster Brunnen war ursprünglich eine Einsiedelei in der Nähe von Endorf, unweit der Stadt Sundern im Sauerland, und seit den 1720er Jahren Kloster der Kapuziner.

Neu!!: 1724 und Kloster Brunnen · Mehr sehen »

Kloster Stavropoleos

Kirche des Klosters Stavropoleos Kloster Stavropoleos 1868, Aquarell von Amedeo Preziosi Die Ikonostase Das Kloster Stavropoleos ist ein Rumänisch-Orthodoxes Kloster in Bukarest.

Neu!!: 1724 und Kloster Stavropoleos · Mehr sehen »

Konklave 1724

Das Konklave von 1724 trat nach dem Tode von Papst Innozenz XIII. (7. März 1724) im Quirinalspalast zusammen und tagte vom 20.

Neu!!: 1724 und Konklave 1724 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1724 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krafla

Blick vom Víti auf die Krafla Bei der Krafla handelt es sich um ein Vulkansystem von ca.

Neu!!: 1724 und Krafla · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1724 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1724 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1724 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1724 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1724 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1724 und Kurtrier · Mehr sehen »

Löwenbrauerei Hall

Die Löwenbrauerei Hall Fr.

Neu!!: 1724 und Löwenbrauerei Hall · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1724 und Leipzig · Mehr sehen »

Lemle Moses Reinganum

Lemle Moses Reinganum (geboren 1666 in Rheingönheim; gestorben am 25. März 1724 in Mannheim) war ein kurpfälzischer Hofjude.

Neu!!: 1724 und Lemle Moses Reinganum · Mehr sehen »

Leonard Goudhaire

Leonard Goudhaire, auch geschrieben als Leonhard Goudhaire (* in Lüttich; † 27. Oktober 1724 in Bensberg) war ein wallonischer Steinmetzmeister.

Neu!!: 1724 und Leonard Goudhaire · Mehr sehen »

Levin Gideon Friedrich von Apenburg

Levin Gideon Friedrich von Apenburg (* 27. Februar 1724; † 4. November 1794) war ein preußischer Kavallerieoffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: 1724 und Levin Gideon Friedrich von Apenburg · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1724 und Libretto · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: 1724 und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis-Joseph de Montmorency-Laval

Ordens vom Heiligen Geist, seinem Kardinalswappen (rechts) und dem Wappen von Papst Pius VI. (links) Kardinalswappen Metzer Dom, Bischofsgrabkapelle in der Krypta, Grablege von Bischof Louis-Joseph de Montmorency-Laval Dieffler Altarstein aus dem Jahr 1762 mit der Inschrift: "L. I. DI MONTMORENCY LAVAL PRIMUS BARO CHRISTIANUS I S PRINCEPS EPISCOPUS METENSIS"; deutsche Übertragung: Louis-Joseph de Montmorency-Laval, erster christlicher Baron (Frankreichs), des Heiligen Römischen Reiches Fürstbischof von Metz Louis-Joseph de Montmorency-Laval (* 11. Dezember 1724 auf Schloss Baillet (oder Bayers) im Bistum Angoulême; † 17. Juni 1808 in Altona a.d.Elbe) war Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: 1724 und Louis-Joseph de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

Ludwig I. (Spanien)

Ludwig als Fürst von Asturien Ludwig I. von Spanien (span. Luis, * 25. August 1707 in Madrid; † 31. August 1724 ebenda) entstammte dem Haus Bourbon und war im Jahr 1724 König von Spanien.

Neu!!: 1724 und Ludwig I. (Spanien) · Mehr sehen »

Lyman Hall

Signatur Lyman Hall (* 12. April 1724 in Wallingford, Colony of Connecticut, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 19. Oktober 1790 auf seiner Plantage bei Shell Bluff, Burke County, Georgia, USA) unterzeichnete als Vertreter Georgias die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: 1724 und Lyman Hall · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: 1724 und Magma · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1724 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc-Joseph Marion du Fresne

Marc-Joseph Marion du Fresne, auch Dufresne geschrieben, auch Macé genannt (* 22. Mai 1724 in Saint-Malo; † 12. Juni 1772 in Neuseeland, Bay of Islands), war ein französischer Marineoffizier und Fernhändler des 18.

Neu!!: 1724 und Marc-Joseph Marion du Fresne · Mehr sehen »

Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724)

Marcantonio Kardinal Colonna (Gemälde von Vincenzo Milione, 1744) Marcantonio Colonna (* 16. August 1724 in Rom; † 4. Dezember 1793 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: 1724 und Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724) · Mehr sehen »

Margarete von Rohr

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Margarete Sophie von Rohr († 16. Dezember 1724 in Heiligengrabe) war wohl ab 1682 mit Christian Friedrich von Kahlbutz verheiratet.

Neu!!: 1724 und Margarete von Rohr · Mehr sehen »

Margherita Durastanti

Eine Karikatur, die Margherita Durastanti während ihrer Zeit als ''prima donna'' des Teatro San Giovanni Grisostomo zeigt, zwischen 1709 and 1712. Margherita Durastanti, fallweise auch Durastante, (geboren um 1680/85 in Venetien; gestorben nach 1734) war eine der berühmtesten italienischen Opernsängerinnen der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1724 und Margherita Durastanti · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1724–1730)

Maria Amalia im Jahr 1727 Maria Amalia von Habsburg (* 5. April 1724 in Wien; † 19. April 1730 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1724 und Maria Amalia von Österreich (1724–1730) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: 1724 und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Neu!!: 1724 und Maria Antonia von Bayern · Mehr sehen »

Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach, Herzogin von Birkenfeld Maria Franziska Dorothea Christina von Pfalz-Sulzbach (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld.

Neu!!: 1724 und Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Maria Johanna von Savoyen

Porträt Maria Johanna von Savoyen von Robert Nanteuil, 1678 Maria Johanna von Savoyen, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen (* 11. April 1644 in Paris; † 15. März 1724 in Turin) war durch Heirat Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus II.

Neu!!: 1724 und Maria Johanna von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1724 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria von Lothringen

Marie von Lothringen Maria von Lothringen (* 12. August 1674 in Paris; † 30. Oktober 1724 in Monaco) war Fürstin von Monaco.

Neu!!: 1724 und Maria von Lothringen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1724 und Martin Luther · Mehr sehen »

Mary Cowper

Mary Countess Cowper (geb. Mary Clavering) (* 1685; † 5. Februar 1724) war eine englische Hofdame und Tagebuchschreiberin.

Neu!!: 1724 und Mary Cowper · Mehr sehen »

Max-Clemens-Kanal

Eine Wegbrücke über dem Max-Clemens-Kanal bei Münster Bett des Max-Clemens-Kanals in der Nähe von Emsdetten. Die weiße Farbe verdeutlicht hier den ursprünglichen Wasserstand. Treckschute in Maxhafen Der Max-Clemens-Kanal (oder Max-Klemens-Kanal) ist ein ehemaliger Schifffahrtskanal zwischen Münster und dem nördlichen Münsterland.

Neu!!: 1724 und Max-Clemens-Kanal · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1724 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1724 und Münster · Mehr sehen »

Michael Butterfield

Halbkreisinstrument von Butterfield Michael Butterfield (* 1635; † 28. Mai 1724 in Paris) war ein in Paris tätiger englischer Hersteller wissenschaftlicher Instrumente.

Neu!!: 1724 und Michael Butterfield · Mehr sehen »

Michael Förtsch

Michael Förtsch Michael Förtsch auch: Foertsch, Foertschius, (* 24. Juli 1654 in Wertheim; † 4. April 1724 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1724 und Michael Förtsch · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: 1724 und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Moralische Wochenschrift

Moralische Wochenschriften sind ein Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1724 und Moralische Wochenschrift · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: 1724 und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Nicolaus Wilckens (Archivar)

Nicolaus Wilckens (* 13. Juli 1676 in Hamburg; † 2. Oktober 1724 ebenda) war ein deutscher Jurist und Archivar.

Neu!!: 1724 und Nicolaus Wilckens (Archivar) · Mehr sehen »

Nicolò Grimaldi

Queen’s Theatre in London. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicolò Francesco Leonardo Grimaldi (auch Nicola Francesco Leonardo Grimaldi), bekannt als Nicolino oder Nicolini (* 5. April 1673 in Neapel; † 1. Januar 1732 ebenda)Winton Dean: Nicolini, auf, 2001 (englisch) war ein neapolitanischer Opernsänger und Kastrat (ursprünglich Sopran, später Mezzosopran und Alt).

Neu!!: 1724 und Nicolò Grimaldi · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

Neu!!: 1724 und Nikolaikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1724 und Nirwana · Mehr sehen »

Noël Lemire

Nicolas Noël Le Mire nach Jean-Michel Moreau, ''Le gâteau des rois'' Noël Lemire (* 20. November 1724 in Rouen; † 21. März 1801 in Paris), auch Le Mire und Erimeln, war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: 1724 und Noël Lemire · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1724 und Oper · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1724 und Opera seria · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1724 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paolo Gerolamo Piola

''Jesus überreicht Petrus die Himmelsschlüssel'' (ca. 1712–18), Fresko in der Chiesa della Consolazione, Genua Paolo Gerolamo Piola (1666 in Genua – 4. Dezember 1724) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock aus der Genueser Schule.

Neu!!: 1724 und Paolo Gerolamo Piola · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1724 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1724 und Papstwahl · Mehr sehen »

Pariser Börse

Die Pariser Börse (auch) ist die einzige Börse Frankreichs.

Neu!!: 1724 und Pariser Börse · Mehr sehen »

Paulus Mako

Paulus Mako von Gerek-Gede, auch Pál Makó (* 17. Juli 1724 in Jászapáti, Komitat Jászság, Ungarn; abweichende Geburtsdaten: 18. Juli 1724 und 9. Juli 1723; † 19. August 1793 in Ofen) war ein ungarischer Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: 1724 und Paulus Mako · Mehr sehen »

Pawlo Polubotok

Pawlo Polubotok Pawlo Leontijowytsch Polubotok (* 1660 bei Schramkiwka (ukrainisch); † 29. Dezember 1724 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war zwischen 1722 und 1724 Hetman der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: 1724 und Pawlo Polubotok · Mehr sehen »

Per Krafft der Ältere

Per Krafft der Ältere (* 16. Januar 1724 in Arboga; † 7. November 1793 in Stockholm) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: 1724 und Per Krafft der Ältere · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1724 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

Neu!!: 1724 und Peter von Biron · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 1724 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp von Westphalen

Christian Heinrich Philipp Edler von Westphalen. Ölgemälde Christian Heinrich Philipp (seit 1764) Edler von Westphalen (schrieb sich bis 1749 Westphal) (getauft 27. März 1723 in Hannover-Neustadt; † 21. September 1792 in Blücher bei Boizenburg) war einer der engsten Vertrauten und Mitarbeiter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig.

Neu!!: 1724 und Philipp von Westphalen · Mehr sehen »

Philippe-Henri de Ségur

Philippe-Henri de Ségur als Marschall von Frankreich(Gemälde von Elisabeth Louise Vigée Le Brun, 1798) Philippe Henri, marquis de Ségur-Ponchat (* 20. Januar 1724; † 8. Oktober 1801) war ein französischer Marschall und Kriegsminister.

Neu!!: 1724 und Philippe-Henri de Ségur · Mehr sehen »

Physikalische Explosion

Explosion am Waikupanaha, Hawaii, beim Zusammentreffen von Magma und Meerwasser Physikalische Explosionen sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund mechanischer Prozesse geschehen.

Neu!!: 1724 und Physikalische Explosion · Mehr sehen »

Pieter Schuyler

Pieter Schuyler Pieter Schuyler (* 17. September 1657 im heutigen Albany, New York; † 19. Februar 1724 ebenda), ausgesprochen Skyler, war in den Jahren 1708 und 1709 sowie nochmals von 1719 bis 1720 kommissarischer Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1724 und Pieter Schuyler · Mehr sehen »

Pietro Giacomo Rogeri

Pietro Giacomo Rogeri (* 1665; † 1724) war ein italienischer Geigenbauer.

Neu!!: 1724 und Pietro Giacomo Rogeri · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1724 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: 1724 und Pocken · Mehr sehen »

Polycarp Marci

Polycarp Marci (* 1654, getauft in Leipzig; † 5. Januar 1724 in Wien) war ein deutscher Jurist und Librettist.

Neu!!: 1724 und Polycarp Marci · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1724 und Preußen · Mehr sehen »

Rémy Martin

Cognac, Frankreich Weinberge von Rémy Martin in Merpins Rémy Martin ist eine Marke des Spirituosenherstellers Rémy Cointreau.

Neu!!: 1724 und Rémy Martin · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: 1724 und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: 1724 und Reichsvikar · Mehr sehen »

Robert Harley, 1. Earl of Oxford and Earl Mortimer

Robert Harley, 1. Earl of Oxford and Earl Mortimer Robert Harley, 1.

Neu!!: 1724 und Robert Harley, 1. Earl of Oxford and Earl Mortimer · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1722–1723)

Der Russisch-Persische Krieg von 1722 bis 1723 (in Russland auch als persischer Feldzug Peters des Großen bekannt) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich und Persien.

Neu!!: 1724 und Russisch-Persischer Krieg (1722–1723) · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: 1724 und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1724 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samuel Hood, 1. Viscount Hood

Samuel Hood, 1.

Neu!!: 1724 und Samuel Hood, 1. Viscount Hood · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1724 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sébastien Rasles

Traditionelle Wohngebiete der Östlichen Abenaki und Ortslage von Norridgewock Sébastien Rasles, auch Sebastian Rale oder Sebastian Rasle (* 4. Januar 1657 in Pontarlier; † 23. August 1724 in Maine) war ein jesuitischer Missionar und Lexikograph, der bei den Östlichen Abenaki lebte und sein Leben im Kolonialkrieg zwischen Frankreich und Großbritannien verlor.

Neu!!: 1724 und Sébastien Rasles · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: 1724 und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1724 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1724 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1724 und Senesino · Mehr sehen »

Simon Boerum

Simon Boerum (* 29. Februar 1724 in Brooklyn, Provinz New York; † 11. Juli 1775 ebenda) war ein amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1724 und Simon Boerum · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 1724 und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sophia (auch Sophie) von Sachsen-Weißenfels (* 23. Juni 1654 in Halle; † 31. März 1724 in Zerbst) war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weißenfels und -Querfurt aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: 1724 und Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 1724 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: 1724 und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stefano Ittar

Kalk- und Sandstein in verschiedenen Farbtönen. Unterschrift (1769). Stefano Ittar (* 15. März 1724 in Owrutsch, polnisch Owrucz, Ukraine; † 18. Januar 1790 in Valletta, Malta) war ein polnischer Architekt.

Neu!!: 1724 und Stefano Ittar · Mehr sehen »

Stephanus Pöttken

Stephan Pöttken OCist (* 1724 in Münster; † 19. Juli 1795) war Zisterziensermönch, Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: 1724 und Stephanus Pöttken · Mehr sehen »

Tamerlano (Händel)

Tamerlano (HWV 18) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1724 und Tamerlano (Händel) · Mehr sehen »

Teatro San Cassiano

Das Teatro San Cassiano (auch Teatro di San Cassiano oder Teatro Tron di San Cassan(o)) in Venedig war das weltweit erste öffentliche Opernhaus, eingeweiht als solches 1637.

Neu!!: 1724 und Teatro San Cassiano · Mehr sehen »

Theodor Zwinger III.

Theodor Zwinger, Stich von Johann Georg Seiller nach Gregor Brandmüller Theodor Zwinger III. (* 26. August 1658 in Basel; † 22. April 1724 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1724 und Theodor Zwinger III. · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: 1724 und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1724 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1724 und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1724 und Toruń · Mehr sehen »

Ukas

Ukas Nr. 1122 vom 26. Juli 2008: Ernennung Sergei Iwanowitsch Kisljaks zum russischen Botschafter in den USA Als Ukas (wörtlich etwa Anordnung, Anweisung) wird in mehreren Staaten Ost- und Südosteuropas ein Monarchen-, Regierungs- oder Präsidentenerlass mit Gesetzeskraft bezeichnet.

Neu!!: 1724 und Ukas · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1724 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urban Hjärne

Urban Hjärne, Lithografie (1849) von Otto Henrik Wallgren Urban Hjärne, Kupferstich von dem Miniaturmaler Elias Brenner Büste von Urban Hjärne, Denkmal von 1878 im Kurpark Medevi-Brunnen Urban Hjärne (* 20. Dezember 1641 in Skworitz bei Nyenschanz; † 10. März 1724, bestattet in Bromma) war ein schwedischer Arzt, Alchemist, Geologe, Schriftsteller und Naturforscher.

Neu!!: 1724 und Urban Hjärne · Mehr sehen »

Vertrag von Konstantinopel (1724)

Der Vertrag von Konstantinopel wurde am 24.

Neu!!: 1724 und Vertrag von Konstantinopel (1724) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1724 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Altieri

Kardinal Vincenzo Maria Altieri Vincenzo Maria Altieri (* 24. November 1724 in Rom; † 10. Februar 1800 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1724 und Vincenzo Maria Altieri · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: 1724 und Vulkan · Mehr sehen »

Weiß-Esche

Gefiederte Laubblätter Die Weiß-Esche (Fraxinus americana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: 1724 und Weiß-Esche · Mehr sehen »

Wendisches Seminar

Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag Das Wendische Seminar (sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri) in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet.

Neu!!: 1724 und Wendisches Seminar · Mehr sehen »

Wer da gläubet und getauft wird

Wer da gläubet und getauft wird (BWV 37) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1724 und Wer da gläubet und getauft wird · Mehr sehen »

Wichard von Möllendorff (General)

Unterschrift Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (1724–1816) '''Wichard v. Möllendorff'''(Porträtkupferstich von F. C. Krüger 1795 nach einem Gemälde von Holtzmann 1778) Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff (* 7. Januar 1724 in Lindenberg in der Prignitz; † 28. Januar 1816 in Havelberg) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1724 und Wichard von Möllendorff (General) · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1724 und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Schultze

Wilhelm Heinrich Schultze (* 24. März 1724 in Großkochberg; † 16. März 1790 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1724 und Wilhelm Heinrich Schultze · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg)

Wilhelm II.

Neu!!: 1724 und Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Willem Mons

Willem Mons, auch Moens de La Croix, (* 1688; † 16. November 1724) war ein enger Vertrauter von Katharina I. von Russland.

Neu!!: 1724 und Willem Mons · Mehr sehen »

William Lyttelton, 1. Baron Lyttelton

William Lyttelton, 1. Baron Lyttelton William Lyttelton, 1.

Neu!!: 1724 und William Lyttelton, 1. Baron Lyttelton · Mehr sehen »

William Trent (Stadtgründer)

William Trent (* um 1653 möglicherweise in Inverness; † 25. Dezember 1724) war ein schottischer Einwanderer und gilt als Gründer und Namensgeber der US-amerikanischen Stadt Trenton in New Jersey.

Neu!!: 1724 und William Trent (Stadtgründer) · Mehr sehen »

William Wollaston

William Wollaston William Wollaston (* 26. März 1659 in Coton-Clanford, Staffordshire; † 29. Oktober 1724 in London) war ein englischer Moralphilosoph.

Neu!!: 1724 und William Wollaston · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1724 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Hausunion

Die Wittelsbacher Hausunion wurde am 15. Mai 1724 zwischen den (katholischen) wittelsbachischen weltlichen und kirchlichen Fürstentümern geschlossen.

Neu!!: 1724 und Wittelsbacher Hausunion · Mehr sehen »

Wolferdus Senguerdius

Wolferdus Senguderius Wolferdus Senguerdius (auch: Wolfgang Senkward, Wolferd Senguerd; * 4. Juli 1646 in Utrecht; † 26. Januar 1724 in Leiden) war ein niederländischer Naturphilosoph.

Neu!!: 1724 und Wolferdus Senguerdius · Mehr sehen »

Wolfgang Ferdinand von Dörnberg

Freiherr Wolfgang Pandolphus Ferdinand von Dörnberg; auch Doernberg (* 30. August 1724 in Regensburg; † 9. September 1793 in Berlin) war Staatsminister der Landgrafschaft Hessen-Kassel, preußischer Justizminister (unter Friedrich dem Großen), Kammergerichtspräsident und 3.

Neu!!: 1724 und Wolfgang Ferdinand von Dörnberg · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: 1724 und Zar · Mehr sehen »

1524

Schauplätze des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: 1724 und 1524 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »