Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter von Biron

Index Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

88 Beziehungen: Academia Petrina, Akademisches Gymnasium, Alois Jirásek, Altfinnland, Böhmen, Biron von Curland, Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall), Chvalkovice v Čechách, Czerwieńsk, Dehio-Handbuch, Derschau (Adelsgeschlecht), Dorothea von Kurland, Dorothea von Sagan, Dreifaltigkeitskirche (Żagań), Edmond de Talleyrand-Périgord, Elisabeth (Russland), Ernst Johann von Biron, Eudoxia von Biron, Fürst von Belmonte, Friedrich (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Raison, Frondienst, Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge), Generalkonsulat, Georg von Podiebrad, Gerschau (Adelsgeschlecht), Grafschaft Glatz, Handbuch der historischen Stätten, Herrschaft Nachod, Herzog, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sagan, Herzogtum Schlesien, Hugo Weczerka, Jan Müller (Rentmeister), Jaroslawl, Jeleniów, Jelgava, Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont), Katharina II., Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Königreich Preußen, Kopenhagen, Kröners Taschenausgabe, Kudowa-Zdrój, Kurland, Landkreis Grünberg i. Schles., Landkreis Löwenberg in Schlesien, ..., Landtafel, Löbichau, Lehnswesen, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Leutnant, Medem (Adelsgeschlecht), Mutius (Adelsgeschlecht), Neues Preussisches Adels-Lexicon, Oberförster, Otyń, Palais Czernin (Prag), Palais Kurland, Pauline von Sagan, Peter III. (Russland), Peter von Gerschau, Reichsgraf, Russisches Kaiserreich, Schloss Friedrichsfelde, Schloss Gellenau, Schloss Náchod, Schloss Sagan, Schwarzer Adlerorden, Sibirien, Standesherrschaft, Stanislaus II. August Poniatowski, Ständegesellschaft, Syców, Teilungen Polens, Trotta genannt Treyden, Unehelichkeit, Wilhelmine von Sagan, Wittum, Zoege von Manteuffel, 13. Januar, 15. Februar, 1724, 1800, 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Academia Petrina

Historisches Gebäude der Academia Petrina (heute Museum) mini Die Academia Petrina war die älteste höhere Bildungseinrichtung auf dem Gebiet des heutigen Staates Lettland.

Neu!!: Peter von Biron und Academia Petrina · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Peter von Biron und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Peter von Biron und Alois Jirásek · Mehr sehen »

Altfinnland

Schwedische Gebietsverluste 1721 und 1743 Wappen 1788–1811 Als Altfinnland bzw.

Neu!!: Peter von Biron und Altfinnland · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Peter von Biron und Böhmen · Mehr sehen »

Biron von Curland

Wappen der herzoglichen Familie Biron von Curland Biron von Curland ist ein kurländisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Böhmen ansässig wurde.

Neu!!: Peter von Biron und Biron von Curland · Mehr sehen »

Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall)

Carl von Hardenberg (vollständiger Name Carl Philipp von Hardenberg;Benjamin Constant: Oeuvres complètes, Teil: Correspondance générale, publiée sous la direction de C. P. Courtney, vol. 5: 1803 - 1805, textes établis et annotés par Paul Delbouille, Dennis Wood et Arianne Tooke avec la collaboration de Peter Rickard, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-484-50455-4, S. 444; über Google-Bücher * 14. Oktober 1756Hardenberg, die Grafen von. In: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler; bearbeitet von einem Vereine von Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstande des Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch, zweites Supplement zur ersten und zweiten Ausgabe. Berichtigungen und Nachträge seit 1839 enthaltend. Nebst einem Anhange über den Stand der Dom-Collegiat- und Fräulein-Stifte, so wie über Standes-Erhöhungen und Ordens-Verleihungen der neuesten Zeit. Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1843, S. 50; über Google-Bücher in Hannover;Christoph Graf v. Polier:, Stammbaum auf der genealogischen Seite gw.geneanet.org, zuletzt abgerufen am 9. Mai 2020 † 31. Januar 1840 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberhofmarschall des Königreichs Hannover.

Neu!!: Peter von Biron und Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall) · Mehr sehen »

Chvalkovice v Čechách

Chvalkovice (deutsch Chwalkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Peter von Biron und Chvalkovice v Čechách · Mehr sehen »

Czerwieńsk

Czerwieńsk (Rothenburg an der Oder) ist eine Stadt im Powiat Zielonogórski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Peter von Biron und Czerwieńsk · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Peter von Biron und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Derschau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Barone Derschau Derschau ist der Name eines preußischen–kurländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Peter von Biron und Derschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dorothea von Kurland

Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. August 1821 in Löbichau, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière.

Neu!!: Peter von Biron und Dorothea von Kurland · Mehr sehen »

Dorothea von Sagan

Dorothea von Biron, 1816. Gemälde von François Gérard Dorothea von Biron, um 1810Dorothée de Talleyrand-Périgord, Herzogin von Dino, um 1830 Dorothea von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen aus dem regierenden Herzogshaus Biron von Curland, (* 21. August 1793 auf Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 19. September 1862 in Sagan) war durch Heirat (1809) mit Edmond de Talleyrand-Périgord seit 1817 Herzogin von Dino und seit 1838 Herzogin von Talleyrand.

Neu!!: Peter von Biron und Dorothea von Sagan · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Żagań)

Turm der vormaligen Dreifaltigkeitskirche Sagan Die Dreifaltigkeitskirche war vor 1945 eine evangelische Kirche in Sagan, Kreis Sagan (heute Żagań in der Woiwodschaft Lebus in Polen).

Neu!!: Peter von Biron und Dreifaltigkeitskirche (Żagań) · Mehr sehen »

Edmond de Talleyrand-Périgord

Talleyrand-Périgord Wappen des Grafen Talleyrand-Périgord Edmond de Talleyrand-Périgord (* 1. August 1787 in Paris, Frankreich; † 14. Mai 1872 in Florenz, Italien), 2.

Neu!!: Peter von Biron und Edmond de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Peter von Biron und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Peter von Biron und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Eudoxia von Biron

Eudoxia von Biron Eudoxia als Kind Eudoxia von Biron geboren als Jewdokija Borissowna Jussupowa (* 5. Mai 1743 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. Juli 1780 in Sankt Petersburg) war eine russische Adlige und durch Heirat von 1769 bis 1778 Herzogin von Kurland.

Neu!!: Peter von Biron und Eudoxia von Biron · Mehr sehen »

Fürst von Belmonte

Fürst oder Fürstin von Belmonte ist ein am 5.

Neu!!: Peter von Biron und Fürst von Belmonte · Mehr sehen »

Friedrich (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen, nach einem Kupferstich von Karl Ermer Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Peter von Biron und Friedrich (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Peter von Biron und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Raison

Friedrich Wilhelm Albrecht Karl Maximilian Raison, seit 1787 von Raison (* 13. Januar 1726 in Coburg; † 20. November 1791 in Mitau) war ein Staatsmann und Gelehrter.

Neu!!: Peter von Biron und Friedrich Wilhelm von Raison · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Peter von Biron und Frondienst · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge)

Das Genealogische Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge) ist ein genealogisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Peter von Biron und Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge) · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Peter von Biron und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Peter von Biron und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerschau (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Gerschau vereinte Wappen der Gerschau von Flotows Gerschau und Gerschau von Flotow ist der Familienname eines kurländischen Adelsgeschlechts, welches von Herzog Peter von Biron abstammte und später die Namenserweiterung zu Gerschau von Flotow erhielt.

Neu!!: Peter von Biron und Gerschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Peter von Biron und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Peter von Biron und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Herrschaft Nachod

Schloss Náchod Die Herrschaft Nachod (tschechisch Panství Náchod bzw. Náchodské panství; nach 1850 auch Großgrundbesitz Nachod bzw. tschechisch Velkostatek Náchod) in Ostböhmen entwickelte sich auf dem Gebiet der mittleren Mettau, das von Hron von Nachod ab der Mitte des 13.

Neu!!: Peter von Biron und Herrschaft Nachod · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Peter von Biron und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Peter von Biron und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Peter von Biron und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Peter von Biron und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Peter von Biron und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Peter von Biron und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Jan Müller (Rentmeister)

Jan Müller (deutsch Johann Müller; * 1773 in Svinišťany (Schweinschädel), Königgrätzer Kreis; † 18. September 1861 in Náchod) war von 1792 bis 1840 in der obrigkeitlichen Verwaltung der ostböhmischen Herrschaft Nachod tätig.

Neu!!: Peter von Biron und Jan Müller (Rentmeister) · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Peter von Biron und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jeleniów

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Peter von Biron und Jeleniów · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Peter von Biron und Jelgava · Mehr sehen »

Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Karl August von Waldeck und Pyrmont Karl August Friedrich zu Waldeck-Pyrmont (* 24. September 1704 in Hanau; † 19. August 1763 in Arolsen) war von 1728 bis 1763 Fürst von Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Peter von Biron und Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Peter von Biron und Katharina II. · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Peter von Biron und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Peter von Biron und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Peter von Biron und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Peter von Biron und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kudowa-Zdrój

Blick vom Schlossberg ''(Góra Parkowa)'' auf den Ort Kudowa-Zdrój (älter auch Bad Cudowa, auch Lázně Chudoba) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Peter von Biron und Kudowa-Zdrój · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Peter von Biron und Kurland · Mehr sehen »

Landkreis Grünberg i. Schles.

Landkreis Grünberg, 1905 Der Landkreis Grünberg i. Schles. war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Peter von Biron und Landkreis Grünberg i. Schles. · Mehr sehen »

Landkreis Löwenberg in Schlesien

Landkreis Löwenberg, 1905 Der preußische Landkreis Löwenberg i. Schles. bestand in der Zeit von 1816 bis 1945 und gehörte zum Regierungsbezirk Liegnitz.

Neu!!: Peter von Biron und Landkreis Löwenberg in Schlesien · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: Peter von Biron und Landtafel · Mehr sehen »

Löbichau

Löbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Peter von Biron und Löbichau · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Peter von Biron und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Peter von Biron und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Peter von Biron und Leutnant · Mehr sehen »

Medem (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Medem Medem ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Peter von Biron und Medem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mutius (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mutius Mutius ist der Name eines briefadeligen schlesischen Geschlechts, das bis heute besteht.

Neu!!: Peter von Biron und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Peter von Biron und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Peter von Biron und Oberförster · Mehr sehen »

Otyń

Otyń (Deutsch Wartenberg) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Peter von Biron und Otyń · Mehr sehen »

Palais Czernin (Prag)

Palais Czernin – Außenministerium der Tschechischen Republik Palais Czernin von Westen Das Palais Czernin (Černínský palác) in Prag ist ein Palais am Hradschin gegenüber dem Prager Loreto.

Neu!!: Peter von Biron und Palais Czernin (Prag) · Mehr sehen »

Palais Kurland

Russische Gesandtschaft im Palais Kurland Das Palais Kurland war ein nicht mehr existierendes, historisches Gebäude in Berlin, Unter den Linden 7 nach der bis 1937 verwendeten Zählung.

Neu!!: Peter von Biron und Palais Kurland · Mehr sehen »

Pauline von Sagan

Pauline Biron, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen Luise Pauline Maria Biron von Sagan und Kurland (* 19. Februar 1782 in Mitau; † 8. Januar 1845 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland, war eine Prinzessin von Kurland, Herzogin von Sagan und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Peter von Biron und Pauline von Sagan · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Peter von Biron und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter von Gerschau

Familienwappen derer von Gerschau Vereintes Familienwappen derer Gerschau von Flotow Peter von Gerschau (Барон Петер фон Гершау, * 24. Oktober 1779 auf Schloss Behnen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 4. Mai 1852 in Kopenhagen) war ein kurländischer Freiherr und russischer Generalkonsul in Kopenhagen.

Neu!!: Peter von Biron und Peter von Gerschau · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Peter von Biron und Reichsgraf · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Peter von Biron und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schloss Friedrichsfelde

Das Schloss Friedrichsfelde ist ein im frühklassizistischen Baustil gestaltetes Schloss im Tierpark Berlin im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde.

Neu!!: Peter von Biron und Schloss Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Schloss Gellenau

Eingangstor zum Schloss Gellenau Schloss Gellenau ist ein ruinöses Schloss in Jeleniów im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Peter von Biron und Schloss Gellenau · Mehr sehen »

Schloss Náchod

Schloss Náchod Das Schloss Náchod in der gleichnamigen ostböhmischen Stadt Náchod entwickelte sich aus einer ehemaligen Grenzburg.

Neu!!: Peter von Biron und Schloss Náchod · Mehr sehen »

Schloss Sagan

Schloss Sagan Schloss Sagan (auch Herzogliches Schloss Sagan) ist ein Schloss in Żagań (deutsch Sagan) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Peter von Biron und Schloss Sagan · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Peter von Biron und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Peter von Biron und Sibirien · Mehr sehen »

Standesherrschaft

Standesherrschaft (in Schlesien Freie Standesherrschaft) war die Bezeichnung für einige territoriale Verwaltungseinheiten im Königreich Sachsen, dem Königreich Preußen sowie dem Kaiserreich Österreich vom 18.

Neu!!: Peter von Biron und Standesherrschaft · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Peter von Biron und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Peter von Biron und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Syców

Innenstadt von Syców Syców (Groß Wartenberg, früher Polnisch Wartenberg) ist eine Stadt mit etwa 10.400 Einwohnern im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Peter von Biron und Syców · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Peter von Biron und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Trotta genannt Treyden

Vereinigtes Wappen Trotha-Trott aus dem Jahre 1586, wie es auch die ''Trotta genannt Treyden'' vom Jahre 1615 an führten Trotta genannt Treyden (bis 17./18. Jahrhundert Treyden, Treiden, auch Trotta-Treyden) war ein kurländisches Adelsgeschlecht, das später auch in Sachsen und Preußen vertreten war.

Neu!!: Peter von Biron und Trotta genannt Treyden · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Neu!!: Peter von Biron und Unehelichkeit · Mehr sehen »

Wilhelmine von Sagan

Wilhelmine von Sagan Wilhelmine von Sagan (auch Katharina Wilhelmine von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen; * 8. Februar 1781 in Mitau; † 29. November 1839 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland war 1800–1839 Herzogin von Sagan und Besitzerin der böhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Peter von Biron und Wilhelmine von Sagan · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Peter von Biron und Wittum · Mehr sehen »

Zoege von Manteuffel

Zoege von Manteuffel oder Manteuffel genannt Szoege bzw.

Neu!!: Peter von Biron und Zoege von Manteuffel · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Peter von Biron und 13. Januar · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Peter von Biron und 15. Februar · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Peter von Biron und 1724 · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter von Biron und 1800 · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Peter von Biron und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Peter von Kurland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »