Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechtsgeschichte

Index Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

110 Beziehungen: Adolf Laufs, Albrecht Cordes, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Anne-Marie Dubler, Antikes griechisches Recht, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Böhlau Verlag, Bürgerliches Gesetzbuch, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Bodo Pieroth, Code civil, Constitutio Criminalis Carolina, Corpus iuris civilis, Deutsches Recht (Rechtstradition), Deutsches Rechtswörterbuch, Dieter Werkmüller, Docupedia-Zeitgeschichte, Eduard Gans, Europäische Geschichte Online, Feme, Franz Wieacker, Friedrich Carl von Savigny, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Günter Jerouschek, Gemeines Recht, Georg Klingenberg (Jurist), Gerhard Köbler, Gerhard Wesenberg, Geschichtswissenschaft, Glossator, Gunter Wesener, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hans Hattenhauer, Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler), Hans-Peter Haferkamp, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heiliges Römisches Reich, Heiner Lück, Heinrich Mitteis, Heinz Lieberich, Helmut Kramer, Herbert Kalb, Hermann Conring (Universalgelehrter), Hinrich Rüping, Historische Rechtsschule, Interdisziplinäre Wissenschaft, Jan Schröder (Rechtswissenschaftler), Jörg Requate, ..., Joachim Rückert, Journal on European History of Law, Justinian I., Kanonisches Recht, Kanonistik, Karin Nehlsen-von Stryk, Karl Kroeschell, Keilschriftrecht, Klassik (Jurisprudenz), Kodifikation, Kommentatoren, Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Lotharische Legende, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marcel Senn, Martin Pennitz, Martin Schermaier, Mathias Schmoeckel, Max Kaser, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, Michael Stolleis, Naturrecht, Pandekten, Peter Apathy, Positives Recht, Römisches Recht, Rechtliche Volkskunde, Rechtsarchäologie, Rechtsgeschichte (Zeitschrift), Rechtsikonographie, Rechtswissenschaft, Reinhold Zippelius, Rezeption des römischen Rechts, Rolf Knütel, Rudolf Hoke, Spätantike, Stephan Meder, Susanne Lepsius (Rechtshistorikerin), Thomas Olechowski, Thomas Vormbaum, Tilman Repgen, Translatio imperii, Ulrich Eisenhardt, Universität Bologna, Ursula Floßmann, Usus modernus pandectarum, Uwe Wesel, Verfassungsgeschichte, Vernunftrecht, Volksgeist, Werner Frotscher, Wilhelm Brauneder, Wolfgang Kunkel, Wolfgang Waldstein, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Zivilgesetzbuch. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Adolf Laufs

Adolf Laufs (* 18. November 1935 in Tuttlingen; † 3. Januar 2014) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Adolf Laufs · Mehr sehen »

Albrecht Cordes

Albrecht Cordes (* 31. Oktober 1958 in Hagen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Albrecht Cordes · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Antikes griechisches Recht · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung

Blatt 40v aus der Bambergensis Die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (auch Bambergensis genannt) war eine 1507 von Johann Freiherr zu Schwarzenberg im Auftrag seines Bischofs Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Halsgerichtsordnung für Bamberg.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung · Mehr sehen »

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Logo der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist die zentrale staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Bayern.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit · Mehr sehen »

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Böhlau Verlag · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs

miniatur Umschlag eines der Themenhefte der BRGÖ Die Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs – BRGÖ sind eine wissenschaftliche, peer-reviewte Zeitschrift, die auf die österreichische Rechtsgeschichte spezialisiert ist und zweimal jährlich sowohl online als auch in einer Printfassung im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erscheint.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Bodo Pieroth

Bodo Pieroth (* 13. Juni 1945 in Chemnitz) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer und Verwaltungsrechtler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Bodo Pieroth · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Code civil · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Deutsches Rechtswörterbuch

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein auch online vorliegendes Nachschlagewerk für die historische deutsche Rechtssprache.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Deutsches Rechtswörterbuch · Mehr sehen »

Dieter Werkmüller

Dieter Werkmüller (* 11. Juli 1937 in Wiesbaden; † 24. Oktober 2022 in Kirchhain) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Dieter Werkmüller · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Eduard Gans · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Feme · Mehr sehen »

Franz Wieacker

Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Franz Wieacker · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Günter Jerouschek

Günter Jerouschek (* 30. Mai 1950 in Göppingen) ist ein deutscher Jurist und Psychoanalytiker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Günter Jerouschek · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Georg Klingenberg (Jurist)

Georg Klingenberg (* 31. Jänner 1942 in Graz; † 31. Juli 2016 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Georg Klingenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gerhard Wesenberg

Gerhard Wesenberg (* 16. Oktober 1908 in Kolberg; † 6. Dezember 1957 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Gerhard Wesenberg · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Glossator · Mehr sehen »

Gunter Wesener

Gunter Wesener (* 3. Juni 1932 in Graz; † 27. Mai 2023 ebenda) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Professor der Universität Graz.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Gunter Wesener · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Hans Hattenhauer

Hans Hattenhauer im Januar 1972, aufgenommen von Friedrich Magnussen Hans Joachim Hattenhauer (* 8. September 1931 in Groß Mellen, Landkreis Saatzig, Provinz Pommern; † 20. März 2015 in Speyer) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Hans Hattenhauer · Mehr sehen »

Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler)

Hans Schlosser (* 29. Juni 1934 in Brünn) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Augsburg.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans-Peter Haferkamp

Hans-Peter Haferkamp (* 26. Januar 1966 in Nürnberg) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Hans-Peter Haferkamp · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Heiner Lück · Mehr sehen »

Heinrich Mitteis

Heinrich Mitteis (* 26. November 1889 in Prag; † 23. Juli 1952 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Heinrich Mitteis · Mehr sehen »

Heinz Lieberich

Heinz Lieberich (* 29. Januar 1905 in Kaiserslautern; † 24. Oktober 1999 in Mosbach) war ein deutscher Rechtshistoriker und Archivar in München.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Heinz Lieberich · Mehr sehen »

Helmut Kramer

Helmut Kramer (2009) Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig war.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Helmut Kramer · Mehr sehen »

Herbert Kalb

Herbert Kalb (2015) Herbert Kalb (* 25. Juli 1957 in Feldkirch, Vorarlberg) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Professor für Rechtsgeschichte/(Staats)kirchenrecht an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Herbert Kalb · Mehr sehen »

Hermann Conring (Universalgelehrter)

Hermann Conring Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden, Ostfriesland; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), latinisiert Hermannus Conringius (Frisius), war ein deutscher Polyhistor und Reichspublizist sowie Mediziner und Leibarzt der Königin Christina von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Hermann Conring (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Hinrich Rüping

Hinrich Rüping (* 9. Februar 1942 in Bielefeld) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, ehemaliger Hochschullehrer und früherer OLG-Richter.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Hinrich Rüping · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Interdisziplinäre Wissenschaft

Unter einer Interdisziplinären Wissenschaft versteht man ein dauerhaft etabliertes fachübergreifendes Wissenschaftsgebiet, dem nicht der Rang einer akademischen Disziplin zugesprochen wird, in dem aber eine bestimmte Form der Arbeitsteilung zwischen Forschenden mit einem Schwerpunkt in den beteiligten Disziplinen charakteristisch ist.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Interdisziplinäre Wissenschaft · Mehr sehen »

Jan Schröder (Rechtswissenschaftler)

Jan Schröder (* 28. Mai 1943 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Jan Schröder (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Jörg Requate

Jörg Requate (* 1962) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Jörg Requate · Mehr sehen »

Joachim Rückert

Joachim Rückert (* 16. August 1945 in Pöttmes) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Joachim Rückert · Mehr sehen »

Journal on European History of Law

Das Journal on European History of Law (Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte) ist eine rechtshistorische auf Englisch und Deutsch geschriebene Zeitschrift, die zweimal im Jahr erscheint.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Journal on European History of Law · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Justinian I. · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Kanonistik · Mehr sehen »

Karin Nehlsen-von Stryk

Karin Nehlsen-von Stryk, geb.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Karin Nehlsen-von Stryk · Mehr sehen »

Karl Kroeschell

Karl Adolf Kroeschell (* 14. November 1927 in Hebenshausen, Kreis Witzenhausen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Karl Kroeschell · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Kodifikation · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Kommentatoren · Mehr sehen »

Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs

Die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs (KRGÖ) ist eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Neu!!: Rechtsgeschichte und Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Lotharische Legende

Die Lotharische Legende ist eine seit dem frühen 16.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Lotharische Legende · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marcel Senn

Marcel Senn (* 26. März 1954 in Thun) ist ein Schweizer Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph war von 1995 bis 2019 Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Marcel Senn · Mehr sehen »

Martin Pennitz

Martin Pennitz (* 28. Juni 1962 in Graz) ist österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Martin Pennitz · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Mathias Schmoeckel

Mathias Schmoeckel (* 7. Juni 1963 in Flensburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Mathias Schmoeckel · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Max Kaser · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Rechtsgeschichte und Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie · Mehr sehen »

Mühlhäuser Reichsrechtsbuch

Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch ist ein Rechtsbuch, das zwischen 1224 und 1230 vermutlich von einem Angehörigen der Mühlhausener Reichsministerialität verfasst wurde.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Mühlhäuser Reichsrechtsbuch · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Naturrecht · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Pandekten · Mehr sehen »

Peter Apathy

Peter Apathy (* 25. September 1948 in Wels) ist ein österreichischer Jurist und Professor für Privatrechtsgeschichte und Österreichisches Bürgerliches Recht an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Peter Apathy · Mehr sehen »

Positives Recht

Positives Recht oder gesatztes Recht ist das „vom Menschen gesetzte Recht“.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Positives Recht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtliche Volkskunde

Die Rechtliche Volkskunde (auch Legal Ethnologie, Rechtskulturgeschichte) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld im Schnittbereich zwischen Volkskunde und Rechtsgeschichte.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rechtliche Volkskunde · Mehr sehen »

Rechtsarchäologie

Rechtsarchäologie ist ein Forschungsgebiet im Schnittbereich zwischen Archäologie und Rechtsgeschichte.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rechtsarchäologie · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte (Zeitschrift)

Rechtsgeschichte (Rg) ist die Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (bis 2020 Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte) in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichte (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Rechtsikonographie

Die Rechtsikonographie ist ein Forschungsfeld im Schnittbereich zwischen Rechtsgeschichte und Kunstgeschichte mit Bezügen zur Heraldik, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rechtsikonographie · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhold Zippelius

Reinhold Zippelius (* 19. Mai 1928 in Ansbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Reinhold Zippelius · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Rudolf Hoke

Rudolf Hoke (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Rudolf Hoke · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Spätantike · Mehr sehen »

Stephan Meder

Stephan Meder (* 4. Februar 1956 in Nürnberg) ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Leibniz Universität Hannover.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Stephan Meder · Mehr sehen »

Susanne Lepsius (Rechtshistorikerin)

Susanne Lepsius (* 1969 als Susanne Degenring in Mannheim) ist eine deutsche Rechtshistorikerin.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Susanne Lepsius (Rechtshistorikerin) · Mehr sehen »

Thomas Olechowski

Thomas Olechowski (* 25. Jänner 1973 in Wien) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Thomas Olechowski · Mehr sehen »

Thomas Vormbaum

Thomas Vormbaum (* 18. Juni 1943 in Münster) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Thomas Vormbaum · Mehr sehen »

Tilman Repgen

Tilman Repgen (* 26. März 1964 in Saarbrücken) ist ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Tilman Repgen · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Translatio imperii · Mehr sehen »

Ulrich Eisenhardt

Ulrich Eisenhardt (* 5. Juni 1937 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und emeritierter Professor an der Fernuniversität Hagen.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Ulrich Eisenhardt · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Universität Bologna · Mehr sehen »

Ursula Floßmann

Ursula Floßmann (* 14. Oktober 1944 in Freistadt) ist eine österreichische Juristin, emeritierte Universitätsprofessorin an der Universität Linz und Feministin.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Ursula Floßmann · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Volksgeist

Der Begriff Volksgeist schreibt der Gemeinschaft eines Volks eine gemeinsame Seele zu.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Volksgeist · Mehr sehen »

Werner Frotscher

Werner Frotscher (* 20. September 1937 in Kiel; † 1. März 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Verfassungsrechtler.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Werner Frotscher · Mehr sehen »

Wilhelm Brauneder

Wilhelm Brauneder (eigentlich Willi Brauneder; * 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist, Rechtshistoriker und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Neu!!: Rechtsgeschichte und Wilhelm Brauneder · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Wolfgang Waldstein

Wolfgang Waldstein (* 27. August 1928 in Hangö, Finnland; † 17. Oktober 2023 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Wolfgang Waldstein · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft

Die Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft war eine einflussreiche rechtswissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) ist eine Fachzeitschrift für Rechtsgeschichte.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Rechtsgeschichte und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rechtshistorik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »