Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolaikirche (Leipzig)

Index Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

206 Beziehungen: Adam Friedrich Oeser, Adam Krieger, Adolf Harleß, Agnus Dei, Aktuelle Kamera, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Alte Trinitatiskirche (Leipzig), ARD Mediathek, Aristide Cavaillé-Coll, Armin Kohnle, August Eberhard Müller, Bachkantate, Barkerhebel, Baumeister, Benedictus, Berlin, Berliner Mauer, Bescheid, Bronze, Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller), Chor (Architektur), Christian Führer, Christian Gottlieb Kühnöl, Christoph Wolff, Colin Mawby, Cornelius Becker, Credo, De jure / de facto, Demokratie, Der Sonntag (Sachsen), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dietrich IV. (Lausitz), Edelstahl, Elias Nathusius, Elias Siegesmund Reinhard, Erich Loest, Ernst Friedrich Richter, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Pressedienst, Evangelist (Neues Testament), Feuerglocke, Filialkirche, Frank Beyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frauenkirche (Dresden), Friedliche Revolution (Leipzig), Friedrich Ahlfeld (Theologe), Friedrich Ladegast, ..., Friedrich Magirius, G. A. Jauck, Günther Ramin, Gebet, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Georg Lehmann (Theologe), Glockengießerei Bachert, Glockenrippe, Glockenstuhl, Gloria, Gotik, Gottfried Silbermann, Gottfried Vopelius, Hallenkirche, Hauptkirche, Heilig-Kreuz-Kirche (Leipzig), Heinrich Magirius, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Hermann Raphael Rodensteen, Hieronymus Lotter, Hosianna, Innenstadtring (Leipzig), Jürgen Wolf (Organist), Jesus von Nazaret, Joachim Gauck, Johann Carl Friedrich Dauthe, Johann David Goldhorn, Johann Gottlieb Görner, Johann Gottlob Trampeli, Johann Höpner, Johann Hülsemann, Johann Lange (Orgelbauer), Johann Michael Senckeisen, Johann Pfeffinger, Johann Rosenmüller, Johann Scheibe, Johann Sebastian Bach, Johannes Piersig, Johannes-Passion (J. S. Bach), Johanniskirche (Leipzig), Justus Jonas der Ältere, Kannelierung, Kapitell, Karl Gottfried Bauer, Karl Hoyer, Kassettendecke, Kirche (Bauwerk), Kirchen in Leipzig, Kirchenbauprogramme in der DDR, Kirchengemeinde, Kirchenglocke, Klassizismus, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Kyrie eleison, Laterne (Architektur), Lausitzer Rundschau, Leipzig, Leipziger Internet Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Lucas Pohle, Luftangriffe auf Leipzig, Manual (Musik), Marc-Antoine Laugier, Maria Wolfsberger, Marktrecht, Markus Kaufmann (Musiker), Martin Jankowski, Martin Luther, Martin von Tours, MDR Kultur, Merseburger Dom, Metallspende des deutschen Volkes, Mitteldeutscher Rundfunk, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Musik der Romantik, Neunkirchen (Baden), Neustadt (Leipzig), Niedergräfenhain, Nikolaikirche (Film), Nikolaikirche (Roman), Nikolaikirchhof (Leipzig), Nikolaus Eisenberg, Nikolaus von Myra, Oratorium, Orgel, Orgelpfeife, Oskar Pank, Paul Speck (Baumeister), Pax, Pedal (Orgel), Petrus Mosellanus, Pfarramt, Pfarrkirche, Pfeiler, Porsche, Porsche Leipzig, Porsche Macan, Porsche Panamera, Propsteikirche St. Trinitatis (1982), Querstand (Label), Rabet (Roman), Red Dot Design Award, Reformation, Register (Orgel), Registerschweller, Reisefreiheit, Robert Papperitz, Romanik, Rosette (Ornament), Sachsen, Sakralbau, Salomon Deyling, Samuel Lange, Sanctus, Säule, Säulenordnung, Schilling (Glockengießerfamilie), Schlagton, Schutzpatron, Schwellwerk, Schweriner Dom, Schwerter zu Pflugscharen, Schwingung, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), Sponsoring, St. Marien (Zwickau), St. Moritz (Taucha), Stadtkirche (evangelisch), Stadtrecht, Stiftung Frauenkirche Dresden, Superintendent, Türmer, Thomanerchor, Thomas Ittig, Thomaskirche (Leipzig), Tonnengewölbe, Traktur, Ullrich Böhme, Ulrich Dähnert, Urhütte, Völkerschlacht bei Leipzig, Vincentius Schmuck, W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder), Wahl, Wanderjahre, Wilhelm Hölscher (Pfarrer), Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Winddruck, Windlade, Windwerk, Wolfgang Harder, Wolfgang Hofmann (Kantor), Zacharias Hildebrandt, Zacharias Thayßner. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Adam Krieger · Mehr sehen »

Adolf Harleß

Adolf Gottlieb Christoph Harleß, ab 1854 Ritter von Harleß (auch Adolph von Harleß; * 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Adolf Harleß · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Agnus Dei · Mehr sehen »

Aktuelle Kamera

Logo 1988–1990 Die Aktuelle Kamera war die von 1952 bis 1991 ausgestrahlte zentrale Nachrichtensendung des Deutschen Fernsehfunks (von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Aktuelle Kamera · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Alte Trinitatiskirche (Leipzig)

Südansicht um 1860 Die Alte Trinitatiskirche (Römisch-Katholische Propsteikirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) war der erste katholische Kirchenneubau in Leipzig seit der Reformation.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Alte Trinitatiskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

ARD Mediathek

Die ARD Mediathek ist das gemeinsame Angebot von Abrufvideos der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und ARD Mediathek · Mehr sehen »

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

Armin Kohnle

Armin Kohnle (* 13. September 1960 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Armin Kohnle · Mehr sehen »

August Eberhard Müller

August Eberhard Müller August Eberhard Müller (* 13. Dezember 1767 in Northeim; † 3. Dezember 1817 in Weimar) war ein deutscher Komponist, Organist und Thomaskantor.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und August Eberhard Müller · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Bachkantate · Mehr sehen »

Barkerhebel

Barkermaschine Schnittzeichnung Der Barkerhebel (auch Barkermaschine) ist ein pneumatisches Relais, welches im Orgelbau Verwendung findet, um die erforderlichen Kräfte zur Öffnung eines Tonventiles zu reduzieren.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Barkerhebel · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Baumeister · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Benedictus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bescheid

Ein Bescheid ist eine individuell-konkrete Anordnung einer Behörde oder eines Gerichts.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Bescheid · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Bronze · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller)

Carl Ferdinand Becker Carl Ferdinand Becker (* 17. Juli 1804 in Leipzig; † 26. Oktober 1877 in Plagwitz bei Leipzig) war ein deutscher Organist, Musikforscher und Musikschriftsteller.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Führer

Christian Friedrich Ernst Führer (* 5. März 1943 in Leipzig; † 30. Juni 2014 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Christian Führer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kühnöl

100px Christian Gottlieb Kühnöl (* 2. Januar 1768 in Leipzig; † 15. Oktober 1841 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Christian Gottlieb Kühnöl · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Christoph Wolff · Mehr sehen »

Colin Mawby

Colin Mawby und Michael Scholl nach der deutschen Erstaufführung seines ''Fun Gloria'' und ''Christus vincit'' durch die Biederitzer Kantorei (2007) St. Bonifatius Wiesbaden (2011) Colin Mawby (* 9. Mai 1936 in Portsmouth; † 24. November 2019) war ein britischer Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Colin Mawby · Mehr sehen »

Cornelius Becker

Cornelius Becker Cornelius Becker (* 24. Oktober 1561 in Leipzig; † 25. Mai 1604 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Cornelius Becker · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Credo · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und De jure / de facto · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Demokratie · Mehr sehen »

Der Sonntag (Sachsen)

Der Sonntag ist eine Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Der Sonntag (Sachsen) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dietrich IV. (Lausitz)

Dietrich III.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Dietrich IV. (Lausitz) · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Edelstahl · Mehr sehen »

Elias Nathusius

Elias Nathusius (* 1628 in Gießmannsdorf bei Naumburg am Queis; † 29. November 1676 in Leipzig) war Kantor an der Leipziger Nikolaikirche und Magister der Philosophie.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Elias Nathusius · Mehr sehen »

Elias Siegesmund Reinhard

Elias Sigismund Reinhard, Kupferstich von Christian Romstet nach einem Gemälde von Benjamin von Block Elias Siegesmund Reinhard (auch: Elias Sigismund Reinhart; * 18. Mai 1625 in Halle (Saale); † 10. September 1669 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Elias Siegesmund Reinhard · Mehr sehen »

Erich Loest

Erich Loest, 2008 Erich Loest (* 24. Februar 1926 in Mittweida; † 12. September 2013 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Erich Loest · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Richter

Ernst Friedrich Richter um 1860 Ernst Friedrich Eduard Richter (* 24. Oktober 1808 in Großschönau; † 9. April 1879 in Leipzig) war Thomaskantor 1868–1879 und Professor am Konservatorium in Leipzig sowie Musikdirektor an der Universität.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Ernst Friedrich Richter · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Pressedienst

Logo des epd Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine aus dem 1910 in Wittenberg gegründeten „Evangelischen Presseverband für Deutschland“ hervorgegangene Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Evangelischer Pressedienst · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Feuerglocke · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Filialkirche · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Frank Beyer · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Friedliche Revolution (Leipzig)

Friedliche Revolution in Leipzig: Teilnehmer eines Schweigemarsches am 9. November 1989 Als Friedliche Revolution in Deutschland wird die Gesamtheit der politischen Ereignisse und Strukturveränderungen in Ostdeutschland in den Jahren 1989 und 1990 bezeichnet.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Friedliche Revolution (Leipzig) · Mehr sehen »

Friedrich Ahlfeld (Theologe)

Friedrich Ahlfeld, Titel aus dem „Lebensbild“ Johann Friedrich Ahlfeld (* 1. November 1810 in Mehringen; † 4. März 1884 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und beliebter volkstümlicher Prediger und Autor.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Friedrich Ahlfeld (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Friedrich Magirius

Friedrich Magirius (Krakau, Polen, 2021) Friedrich Magirius (* 26. Juni 1930 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ehemaliger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Friedrich Magirius · Mehr sehen »

G. A. Jauck

Die Gießhalle von G. A. Jauck’s Glockengießerei in Leipzig. Die Glocken- und Kunstgießerei Jauck in Leipzig war ein Familienunternehmen, das zwischen 1796 und 1903 bestand.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und G. A. Jauck · Mehr sehen »

Günther Ramin

Günther Ramin 1950 Deutschland (1998) zum 100. Geburtstag Ramins Günther Werner Hans Ramin (* 15. Oktober 1898 in Karlsruhe; † 27. Februar 1956 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Cembalist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Günther Ramin · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gebet · Mehr sehen »

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

Gebäude des GEP in Frankfurt am Main Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP) ist das bundesweite Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik · Mehr sehen »

Georg Lehmann (Theologe)

Georg Lehmann, Kupferstich von Christian Romstet Georg Lehmann (* 9. September 1616 in Belgern; † 16. März 1699 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Georg Lehmann (Theologe) · Mehr sehen »

Glockengießerei Bachert

Gießerzeichen Die Glockengießerei Bachert ist eine traditionsreiche südwestdeutsche Glockengießerei, die zahlreiche Kirchenglocken für bedeutende Kirchen gegossen hat.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Glockengießerei Bachert · Mehr sehen »

Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Glockenrippe · Mehr sehen »

Glockenstuhl

Freistehender Glockenstuhl aus dem Jahr 1819 in Seester, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Lkr. Verden Ein Glockenstuhl ist ein traditionell in aufwendiger Zimmermannsarbeit gefertigtes Tragwerk für eine oder mehrere freischwingende Glocken.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Glockenstuhl · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gloria · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottfried Vopelius

Gottfried Vopelius (* 28. Januar 1645 in Herwigsdorf, heute Ortsteil von Rosenbach (Oberlausitz); † 3. Februar 1715 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Kantor und Lehrer in Leipzig.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Gottfried Vopelius · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hauptkirche

Der Begriff Hauptkirche entstand nach Grimms Wörterbuch als Eindeutschung des (Kirchenrechts-)Begriffs ecclesia mater bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hauptkirche · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Leipzig)

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus in Leipzig.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Heilig-Kreuz-Kirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Hermann Raphael Rodensteen

Hermann Raphael Rodensteen (* um 1525 in Vollenhove; † 8. Juli 1583 in Weimar) war ein niederländischer Orgelbauer, der in verschiedenen Ländern Europas von Skandinavien bis Österreich tätig war.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hermann Raphael Rodensteen · Mehr sehen »

Hieronymus Lotter

Hieronymus Lotter in der Tracht eines Leipziger Ratsherrn (Öl auf Leinwand, 1569) Hieronymus Lotter (* um 1497 in Nürnberg; † 22. Juli 1580 in Geyer /Erzgebirge) war Kaufmann und mehrmals Bürgermeister von Leipzig, Bauleiter wichtiger landesherrlicher Bauprojekte in Sachsen, in Leipzig treibende Kraft für umfangreiche Baumaßnahmen des Rates.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hieronymus Lotter · Mehr sehen »

Hosianna

Hosianna oder Hosanna zu hebr.: ist ein Fleh- oder Jubelruf an Gott oder einen König.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Hosianna · Mehr sehen »

Innenstadtring (Leipzig)

Die Innenstadt Leipzigs mit dem Ring Der Innenstadtring in Leipzig (auch kurz „Ring“ genannt) im Stadtbezirk Mitte ist die Ringstraße um die Leipziger Innenstadt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Innenstadtring (Leipzig) · Mehr sehen »

Jürgen Wolf (Organist)

Jürgen Wolf Jürgen Wolf Jürgen Wolf (* 20. Juli 1961 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Organist und Dirigent.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Jürgen Wolf (Organist) · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Joachim Gauck · Mehr sehen »

Johann Carl Friedrich Dauthe

Johann Carl Friedrich Dauthe (* 26. September 1746 in Leipzig, nicht in Großzschocher; † 13. Juli 1816 in Bad Flinsberg, Niederschlesien) war ein deutscher Architekt, Landschaftsarchitekt und Kupferstecher des frühen Klassizismus in Leipzig, dessen Bauten zumeist dem sogenannten Zopfstil zuzurechnen sind.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Carl Friedrich Dauthe · Mehr sehen »

Johann David Goldhorn

Johann David Goldhorn (auch Johannes David Goldhorn; * 12. September 1774 in Püchau; † 23. Oktober 1836 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann David Goldhorn · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Görner

Johann Gottlieb Görner (* 16. April 1697 in Penig; † 15. Februar 1778 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Gottlieb Görner · Mehr sehen »

Johann Gottlob Trampeli

Johann Gottlob Trampel, ab 1759 Trampeli (* 22. November 1742 in Adorf/Vogtl.; † 18. März 1812 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Gottlob Trampeli · Mehr sehen »

Johann Höpner

Johannes Höpner, 1644, Radierung von Peter Rollos Johann Höpner (* 22. Februar 1582 in Roßwein; † 4. Juli 1645 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Höpner · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Lange (Orgelbauer)

Johann Lange (* 4. September 1543 in Wesselburen; begraben 17. November 1616 in Kamenz) war ein Orgelbauer in Kamenz in Sachsen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Lange (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johann Michael Senckeisen

Johann Michael Senckeisen (* 1652 in Leipzig; † 19. Dezember 1742 ebenda) war ein Leipziger Architekt und Baumeister sowie Obervogt der Messestadt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Michael Senckeisen · Mehr sehen »

Johann Pfeffinger

Thomaskirche (1614) Johann Pfeffinger auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Johann Pfeffinger, auch Johannes Pfeffinger, (* 27. Dezember 1493 in Wasserburg am Inn; † 1. Januar 1573 in Leipzig) war ein bedeutender evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Pfeffinger · Mehr sehen »

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Scheibe

Johann Scheibe (* um 1675; † 3. September 1748 in Leipzig) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Scheibe · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Piersig

Johannes Piersig (* 24. November 1907 in Geestemünde; † 26. April 1998 in Wedel, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Kantor, Dozent für Orgelspiel, Musikerziehung und Musiktheorie bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johannes Piersig · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Leipzig)

Johanniskirche vor ihrer Zerstörung. Die Johanniskirche war eine evangelisch-lutherische Kirche in der Leipziger Ostvorstadt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Johanniskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Gottfried Bauer

Karl Gottfried Bauer (* 24. August 1765 in Leipzig als Carl Gottfried Bauer; † 15. Dezember 1842 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Prediger.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Karl Gottfried Bauer · Mehr sehen »

Karl Hoyer

Karl Hoyer (* 9. Januar 1891 in Weißenfels; † 12. Juni 1936 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Karl Hoyer · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchen in Leipzig

Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kirchen in Leipzig · Mehr sehen »

Kirchenbauprogramme in der DDR

Aufkleber „Kirchen für neue Städte“ (Jahr und Herkunft unbekannt; wohl um das Jahr 1980) Kirchenbauprogramme in der DDR – offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“ genannt – gab es aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen der Bundesrepublik Deutschland; Partner und Geldgeber waren zeitweise auch die Schwedische Kirche und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kirchenbauprogramme in der DDR · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Internet Zeitung

Die Leipziger Internet Zeitung (auch: l-iz oder Lizzy) ist ein tagesaktuelles Online-Nachrichtenmagazin für den Großraum Leipzig.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Leipziger Internet Zeitung · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Lucas Pohle

Lucas Pohle (* 1986 in Ebersbach/Sa.) ist ein deutscher Organist und Dirigent.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Lucas Pohle · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Leipzig

Universität Die Luftangriffe auf Leipzig fügten der Stadt Leipzig während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden zu.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Luftangriffe auf Leipzig · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marc-Antoine Laugier

Frontispiz der 2. Auflage von Laugiers ''Essai sur l'architecture'' (1755). Allegorische Darstellung der Vitruvianischen Urhütte von Charles Eisen (1720–1778). Marc-Antoine Laugier SJ (* 26. September 1713 in Manosque, Provence; † 7. April 1769 in Paris) war ein Priester, Literat, Historiker und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Marc-Antoine Laugier · Mehr sehen »

Maria Wolfsberger

Maria Wolfsberger (* 1973 in Roitham am Traunfall, Österreich) ist eine in Deutschland lebende österreichische Organistin, Kantorin und Ordensschwester mit Ordensnamen Sr.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Maria Wolfsberger · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Marktrecht · Mehr sehen »

Markus Kaufmann (Musiker)

Markus Kaufmann (* 1991 in Chemnitz) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Markus Kaufmann (Musiker) · Mehr sehen »

Martin Jankowski

Martin Jankowski, 2008 Martin E. Jankowski (* 1965 in Greifswald) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Martin Jankowski · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Martin von Tours · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und MDR Kultur · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Neunkirchen (Baden)

Neunkirchen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Neunkirchen (Baden) · Mehr sehen »

Neustadt (Leipzig)

Blick von der Hedwigstraße zur Heilig-Kreuz-Kirche (2015) Neustadt ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Neustadt (Leipzig) · Mehr sehen »

Niedergräfenhain

Niedergräfenhain ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Landkreis Leipzig (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Niedergräfenhain · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Film)

Nikolaikirche ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Loest, der auch am Drehbuch mitwirkte.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Nikolaikirche (Film) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Roman)

Nikolaikirche ist ein Roman von Erich Loest, erschienen 1995.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Nikolaikirche (Roman) · Mehr sehen »

Nikolaikirchhof (Leipzig)

Panorama des Nikolaikirchhofs von der Ritterstraße aus Der Nikolaikirchhof ist ein Platz in der östlichen Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Nikolaikirchhof (Leipzig) · Mehr sehen »

Nikolaus Eisenberg

Nikolaus Eisenberg (* um 1420 in Eisenberg (?); † nach 1482 in Leipzig (?)) war ein deutscher Maler, der besonders durch seine Glockenritzzeichnungen bekannt wurde.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Nikolaus Eisenberg · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Oratorium · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Oskar Pank

Thomaskirche Johannes Theodor Oskar Pank (* 2. Mai 1838 in Leuthen; † 14. April 1928 in Schachen/Bodensee) war ein deutsch-sorbischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Oskar Pank · Mehr sehen »

Paul Speck (Baumeister)

Paul Speck (* vor 1510 in Ehrenfriedersdorf; † Mitte März 1557 in Leipzig) war Steinmetz, Bildhauer, Werkmeister und Baumeister und einer der bedeutenden Meister zwischen Spätgotik und Renaissance in Kursachsen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Paul Speck (Baumeister) · Mehr sehen »

Pax

PAX – der Friedenswunsch am Tor der Glenstal Abbey, Irland Pax ist lateinisch für „Frieden“.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Pax · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrus Mosellanus

Petrus Mosellanus, um 1520 Petrus Mosellanus (* 1493 als Peter Schade in Bruttig – daher auch Prote- oder Protogensis genannt – an der Mosel, daher Mosellanus; † 19. April 1524 in Leipzig) war ein Humanist, Philologe und römisch-katholischer Theologe mit Sympathien für Martin Luther und andere Reformatoren.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Petrus Mosellanus · Mehr sehen »

Pfarramt

Das Pfarramt ist ein in allen großen Konfessionen des Christentums bekanntes Amt, das als wesentlich für die Aufgabenerfüllung der jeweiligen Kirche angesehen wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Pfarramt · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Pfeiler · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Porsche · Mehr sehen »

Porsche Leipzig

Die Porsche Leipzig GmbH (auch: Porsche Werk Leipzig) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Porsche Leipzig · Mehr sehen »

Porsche Macan

Der Porsche Macan ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des deutschen Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Porsche Macan · Mehr sehen »

Porsche Panamera

Der Porsche Panamera ist eine Kombilimousine bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Porsche Panamera · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Trinitatis (1982)

name.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Propsteikirche St. Trinitatis (1982) · Mehr sehen »

Querstand (Label)

Querstand ist ein deutsches Klassiklabel.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Querstand (Label) · Mehr sehen »

Rabet (Roman)

Rabet – Oder das Verschwinden einer Himmelsrichtung ist ein Wenderoman von Martin Jankowski.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Rabet (Roman) · Mehr sehen »

Red Dot Design Award

Peter Schmidt gestaltet Der Red Dot Design Award (englisch) ist ein jährlich ausgeschriebener Designwettbewerb für Produkt- und Industriedesign, Marken- und Kommunikationsdesign sowie Designkonzepte, bei dem der Red Dot als Qualitätslabel verliehen wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Red Dot Design Award · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Registerschweller · Mehr sehen »

Reisefreiheit

Reisefreiheit ist das Recht natürlicher Personen, ohne ungerechtfertigte Hindernisse über Grenzen hinweg zu reisen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Reisefreiheit · Mehr sehen »

Robert Papperitz

Benjamin Robert Papperitz (* 4. Dezember 1826 in Pirna; † 29. September 1903 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Robert Papperitz · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Romanik · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Sachsen · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Sakralbau · Mehr sehen »

Salomon Deyling

E.G.Hausmann (1737) Salomon Deyling (* 14. September 1677 in Weida; † 5. August 1755 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Salomon Deyling · Mehr sehen »

Samuel Lange

Samuel Lange (* 18. Februar 1618 in Meuselwitz; † 10. Oktober 1667 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Samuel Lange · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Sanctus · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Säule · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Säulenordnung · Mehr sehen »

Schilling (Glockengießerfamilie)

Fünf Generationen der Glockengießerfamilie Schilling in Apolda prägten die Entwicklung der thüringischen Kleinstadt zur überregional bekannten Glocken-Stadt im 19.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schilling (Glockengießerfamilie) · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schlagton · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schwellwerk · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Schwingung · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Sponsoring · Mehr sehen »

St. Marien (Zwickau)

Marienkirche (Südostseite) Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und St. Marien (Zwickau) · Mehr sehen »

St. Moritz (Taucha)

St.-Moritz-Kirche zu Taucha Kirchen-Portal mit Jesus-Mosaik, den Jahreszahlen 1774 (links), 1911 (rechts) und Schlussstein (Mitte) mit Christusmonogramm ΧΡ Die Kirche St.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und St. Moritz (Taucha) · Mehr sehen »

Stadtkirche (evangelisch)

Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Stadtkirche (evangelisch) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stiftung Frauenkirche Dresden

Die Stiftung Frauenkirche Dresden ist eine am 28. Juni 1994 errichtete rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Dresden.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Stiftung Frauenkirche Dresden · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Superintendent · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Türmer · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Thomanerchor · Mehr sehen »

Thomas Ittig

Thomas Ittig, Kupferstich von Christian Romstet Thomas Ittig (Ittigius), (* 31. Oktober 1643 in Leipzig; † 7. April 1710 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Thomas Ittig · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Traktur · Mehr sehen »

Ullrich Böhme

Ullrich Böhme (* 22. Februar 1956 in Rodewisch) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Ullrich Böhme · Mehr sehen »

Ulrich Dähnert

Hans Karl Ulrich Dähnert (* 25. November 1903 in Dresden; † 18. April 1999 ebenda) war ein deutscher wissenschaftlicher Bibliothekar, Philologe, Historiker, Orgelforscher und Orgelsachverständiger.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Ulrich Dähnert · Mehr sehen »

Urhütte

Frontispiz der von Laugiers ''Essai sur l’Architecture''. Allegorische Darstellung der Vitruvianischen Urhütte von Charles Eisen (1720–1778). Die Urhütte ist ein architektonisches Konzept, das auf Vitruv zurückgeht und vor allem im 18.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Urhütte · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vincentius Schmuck

Vincentius Schmuck Vincentius Schmuck (* 17. Oktober 1565 in Schmalkalden; † 1. Februar 1628 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Vincentius Schmuck · Mehr sehen »

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)

W.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wahl · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Hölscher (Pfarrer)

Wilhelm Hölscher Hermann Wilhelm Heinrich Hölscher (* 22. April 1845 in Norden (Ostfriesland); † 11. März 1911 in Leipzig)o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wilhelm Hölscher (Pfarrer) · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Winddruck

Der Winddruck, auch die Windkraft, ist im Bauwesen ein rechnerischer Druck, der bei der Berechnung von Windlasten auf einen Gegenstand z. B.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Winddruck · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Windlade · Mehr sehen »

Windwerk

Kalkant an Schöpfbälgen, Person links Das Windwerk, auch Balgwerk, Windanlage oder bei modernen Orgeln vereinfachend „Gebläse“ genannt, ist eine Baugruppe der Orgel, die zuständig ist für die gleichmäßige Erzeugung, Regulierung, Verteilung und Modellierung von Druckluft, welche im Orgelbau und Drehorgelbau als Wind bezeichnet wird.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Windwerk · Mehr sehen »

Wolfgang Harder

Wolfgang Harder (* 30. Oktober 1522 in Leipzig; † 16. Februar 1601 (1602) ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wolfgang Harder · Mehr sehen »

Wolfgang Hofmann (Kantor)

Wolfgang Hofmann (1988) Hans Wolfgang Hofmann (* 8. Mai 1928 in Kirchberg, Sachsen; † 19. Mai 2019 in Leipzig) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Wolfgang Hofmann (Kantor) · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

Zacharias Thayßner

Zacharias Thayßner, auch Theisner, Theißner oder Thaißner (* vor 1645 in Löbejün; begraben 9. November 1705 in Saalfeld), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Nikolaikirche (Leipzig) und Zacharias Thayßner · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leipziger Nikolaikirche, Nikolaikantor, Nikolaikirche Leipzig, Orgeln der Nikolaikirche (Leipzig), Porsche-Orgel, St. Nikolai (Leipzig), Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »