Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1516

Index 1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

303 Beziehungen: Adam Siber, Adriaen Pauw (1516–1578), Aemilia von Sachsen, Agostino Barbarigo (Admiral), Al-Ghuri, Algier, Alonso de Ojeda, Alqas Mirza, Alte Eidgenossenschaft, Altgriechische Sprache, Amboise, Ambrosius Volland, André Thevet, Andreas Poach, Annaberg-Buchholz, Annaten, Antonio Lombardo (Bildhauer), Armenischer Kalender, Arudsch, Augsburg, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Barbareskenstaat, Bartolomeo Genga, Basel, Battista Mantovano, Bayinnaung, Böhmen, Bedingungsloses Grundeinkommen, Benedikt Stokar, Bergstadt, Berlichingen (Adelsgeschlecht), Bernardino Fungai, Bernat Fenollar, Bernhard Walther (Jurist), Biagio Rossetti, Bier, Brigitta von Pfalz-Simmern, Buddhistische Zeitrechnung, Burdschiyya-Dynastie, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Cetinje, Charlotte von Frankreich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Brück, Christoph Tiedemann (Domherr), Chula Sakarat, Cinquecento (Kunst und Literatur), ..., Cipriano de Rore, Condottiere, Conrad Gessner, Cosmas Gienger von Wolfseck, Cristóvão da Gama, Cyriacus Lindemann, Dai (Volk), Dangun, David II. (Äthiopien), Der rasende Roland, Die Erziehung des Christlichen Fürsten, Dreizehn Alte Orte, Dunkelmännerbriefe, Ennetbirgische Feldzüge, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Erasmus von Rotterdam, Ernst (Anhalt), Erzbistum Toledo, Ewige Richtung mit Frankreich, Fürstbistum Montenegro, Fürstenspiegel, Federico Sanseverino, Ferdinand II. (Aragón), Feuer-Ratte, François I. de Clèves, duc de Nevers, Francesco Fiorentino (Architekt), Francesco Maria I. della Rovere, Francesco Robortello, Franche-Comté, Francisco Jiménez de Cisneros, Franz I. (Frankreich), Franz Kram, Franz von Taxis, Frührenaissance, Fuggerei, Gaspar da Gama, Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon, Götz von Berlichingen, Genre, Georg Fabricius, Georg Sigmund Seld, Germain Vaillant de Guélis, Geschichte Argentiniens, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Post, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte des Kantons Schwyz, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte Frankreichs, Geschichte Spaniens, Geschichte Uruguays, Geschichte von Florenz, Ghetto (Venedig), Giovanni Antonio Boltraffio, Giovanni Bellini, Giovanni dalle Bande Nere, Girolamo Zanchi, Giuliano da Sangallo, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Gotik, Grafschaft Flandern, Grafschaft Rietberg, Gregor Lamparter, Guanxi, Guglielmo Gratorolo, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hagenau, Hanno (Elefant), Hans Dietrich von Gemmingen (1516–1566), Hans Mielich, Hans Sachs, Hans von Hutten, Hartmann Beyer, Heinrich Gran, Heinrich VIII. (England), Henry Howard, Earl of Surrey, Herluf Trolle, Hermann Lilie (Politiker), Hermann Vischer der Jüngere, Herzogtum Nemours, Herzogtum Urbino, Herzogtum Württemberg, Hieronymus Bosch, Hieronymus von Stauff, Hieronymus Wolf, Hochrenaissance, Iranischer Kalender, Isabellinischer Stil, Islamischer Kalender, Italienische Kriege, Italienische Literatur, Ivo Strigel, Jacob Schönebeck der Jüngere, Jacopo da Volterra, Jacopo de’ Barbari, Jacques d’Amboise (Bischof), Jacques de Croÿ, Jagiellonen, Jagst, Jakob Fugger, Jan van Utenhove, Jáchymov, Jüdischer Kalender, Jürgen Richolff der Ältere, Johann Baptista von Taxis, Johann Habermann, Johann I. (Rietberg), Johann I. von Viermund, Johann III. (Navarra), Johann III. von Egmond, Johann Jakob Fugger, Johann Kerkring († 1516), Johann Neuhauser (Kanzler), Johann V. (Nassau), Johann Weyer, Johann Zápolya, Johannes Butzbach, Johannes IV. Beck, Johannes Scheyring (Theologe), Johannes Trithemius, John Hales (Politiker), John Yonge, Juan Díaz de Solís, Juden, Kaiserreich China, Kanton Tessin, Karl I. (Hohenzollern), Karl V. (HRR), Königreich Frankreich, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Khair ad-Din Barbarossa, Kilian Reuter, Kilian Vogler, Klemens Janicki, Konkordat von Bologna, Konrad Breuning, Konrad Pfettisheim, Konrad Vaut, Konzil, Koptischer Kalender, Krautheim (Jagst), Kroatien im Mittelalter, Kunz von Lüchau, Kurmainz, Löwen, Leo X., Leonardo da Vinci, Lope García de Castro, Lorenzo di Piero de’ Medici, Luca Landucci, Lucas Cranach der Ältere, Ludovico Ariosto, Ludwig Ebmer, Ludwig I. (Orléans-Longueville), Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig X. (Bayern), Malayalam-Kalender, Mamluken, Manuel I. (Portugal), Manuelinik, Marco Vigerio della Rovere, Margareta Eriksdotter Leijonhufvud, Maria I. (England), Maria Salviati, Mariä Himmelfahrt (Tizian), Marschall von Frankreich, Martin Helwig (Geograph), Matthaeus Collinus, Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox, Maximilian I. (HRR), Maximilian Mörlin, Medici, Meteorit, Modestinus Pistoris, Mona Lisa, Nantan, Nantan (Meteorit), Negus, Neues Testament, Niccolò Machiavelli (1449–1516), Nicholas Throckmorton, Nicolaus Celer, Nikolaus von Dornspach, Nirwana, Novum Instrumentum omne, Osmanisches Reich, Ossolatal, Otto III. (Rietberg), Palatin (Ungarn), Paulus Juusten, Pedro Ponce de León, Peter Wolkow, Plateresker Stil, Privateigentum, Río de la Plata, Realdo Colombo, Reichsacht, Reichsitalien, Reichsstadt Nürnberg, Reinheitsgebot, Reisläufer, Rembert Dodoens, Renaissance, Republik Venedig, Royal Mail, Santa Maria Gloriosa dei Frari, Schaffhausen, Schlacht bei Marignano, Schlacht von Mardsch Dabiq, Schloss Le Clos Lucé, Schwäbischer Gruß, Sebastian Breuning (Vogt), Seleukidische Ära, Selim I., Silber, Slawonien, Sophia von Alvensleben, Sozialer Wohnungsbau, Spanisches Kolonialreich, Sujumbike, Sultanat Adal, Superiorität, Tabinshwehti, Tel Aviv-Jaffa, Thomas Morus, Tizian, Tuman Bay, Ulrich (Württemberg), Ulrich Krafft, Urbino, Utopia (Roman), Utopie, Utopische Literatur, Venedig, Vertrag von Noyon, Vikram Sambat, Vincenzo Foppa, Vincenzo Giustiniani (Kardinal), Vladika, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volkwin Weigel, Wanderjahre, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm IV. (Bayern), Willem de Witt, Wolf von Kötteritz, Zugewandter Ort. Erweitern Sie Index (253 mehr) »

Adam Siber

Adam Siber, Stich von Johann Benjamin Brühl Adam Siber (* 8. September 1516 in Schönau; † 24. September 1584 in Grimma) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: 1516 und Adam Siber · Mehr sehen »

Adriaen Pauw (1516–1578)

Reinier Pauw (1591–1676) und Dirk Pauw (1618–1688) Adriaen Pauw (* 13. Januar 1516 in Gouda; † 8. Oktober 1578 in Amsterdam) war ein niederländischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1516 und Adriaen Pauw (1516–1578) · Mehr sehen »

Aemilia von Sachsen

Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg der Fromme.

Neu!!: 1516 und Aemilia von Sachsen · Mehr sehen »

Agostino Barbarigo (Admiral)

Agostino Barbarigo von Paolo Veronese … und nach Jacopo Tintoretto Agostino Barbarigo (* 22. Januar 1516 in Venedig; † 9. Oktober 1571 im Golf von Patras) war ein venezianischer Provveditore und Generalkapitän, der in der Schlacht von Lepanto tödlich verwundet wurde.

Neu!!: 1516 und Agostino Barbarigo (Admiral) · Mehr sehen »

Al-Ghuri

Al-Aschraf Qansuh (II.) al-Ghuri (auch al-Ghauri; * 1441; † 1516 bei Mardsch Dabiq nördlich von Aleppo) aus der Burdschi-Dynastie war von 1501 bis 1516 Sultan des ägyptischen Mamluken-Reichs.

Neu!!: 1516 und Al-Ghuri · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: 1516 und Algier · Mehr sehen »

Alonso de Ojeda

Alonso de Ojeda Alonso de Ojeda oder Alonso de Hojeda (sprich ocheda; * um 1466 in Cuenca, Neukastilien, Spanien; † 1515 oder 1516 in Santo Domingo) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1516 und Alonso de Ojeda · Mehr sehen »

Alqas Mirza

Alqas Mirza (‎; * 15. März 1516 in Karabach; † 9. April 1550 in der Festung Qahqaha bei Täbris) war ein safawidischer Prinz (Mirza) und Konkurrent seines Halbbruders Tahmasp I. Alqas Mirza war der zweite Sohn des ersten Safawidenschahs Ismail I. Seine erste militärische Erfahrung hatte er schon im Alter von zwölf Jahren 1528 bei der siegreichen Schlacht von Dscham gegen die Usbeken gemacht.

Neu!!: 1516 und Alqas Mirza · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1516 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: 1516 und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amboise

Amboise ist eine Stadt an der Loire mit Einwohnern (Stand) in Mittelfrankreich im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire, ca.

Neu!!: 1516 und Amboise · Mehr sehen »

Ambrosius Volland

Weidlitz (1533) Medaille mit gebessertem Wappen von Ambrosius Volland (Quelle: StadtA M) Stadtsilhouette von Vollands Heimatstadt Grüningen (Markgröningen) Ambrosius Volland (* um 1468 in Grüningen; † 4. Juni 1551 in Stuttgart) war ein deutscher Gelehrter beider Rechte, der von einer geistlich-wissenschaftlichen Laufbahn in die Politik wechselte und als gefürchteter Kanzler Herzog Ulrichs von Württemberg in die Geschichte und Literatur einging.

Neu!!: 1516 und Ambrosius Volland · Mehr sehen »

André Thevet

André Thevet Ernte der Früchte eines Kaschubaums, Werk von Thevet André Thevet: Karte Südamerikas, 1575 André Thevet (* 1516 in Angoulême; † 23. November 1592 in Paris) war ein französischer Naturforscher und Autor.

Neu!!: 1516 und André Thevet · Mehr sehen »

Andreas Poach

Andreas Poach (auch Andreas Poch; * 1516 in Eilenburg; † 2. April 1585 in Utenbach) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1516 und Andreas Poach · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: 1516 und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Annaten

Als Annaten (‚Jahresertrag‘) wurden im 13.–15.

Neu!!: 1516 und Annaten · Mehr sehen »

Antonio Lombardo (Bildhauer)

''Venus Anadyomene'' von Antonio Lombardo Antonio Lombardo (* um 1458 in Venedig; † 1516 in Ferrara) war ein venezianischer Bildhauer.

Neu!!: 1516 und Antonio Lombardo (Bildhauer) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1516 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arudsch

A. Deveria Arudsch, genannt Baba Arudsch oder von den Europäern Barbarossa bzw.

Neu!!: 1516 und Arudsch · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1516 und Augsburg · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1516 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1516 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: 1516 und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Bartolomeo Genga

Bartolomeo Genga (* 1516 oder 1518 in Cesena; † Juli 1558 auf Malta) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: 1516 und Bartolomeo Genga · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1516 und Basel · Mehr sehen »

Battista Mantovano

Ceresar Baptista Mantovano Battista Mantovano (auch Baptista Mantuanus) (* 17. April 1447 in Mantua; † 20. März 1516 ebenda) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: 1516 und Battista Mantovano · Mehr sehen »

Bayinnaung

Statue von Bayinnaung vor dem Nationalmuseum in Yangon Bayinnaung (Bayin-naung;, IPA, wörtlich älterer Bruder des Königs; im Portugiesischen Braginoco, im Thailändischen พระเจ้าบุเรงนอง, Burengnong; * 16. Januar 1516; † 10. Oktober 1581) war von 1550 bis 1581 König der Taungu-Dynastie im heutigen Birma.

Neu!!: 1516 und Bayinnaung · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1516 und Böhmen · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: 1516 und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Benedikt Stokar

Benedikt Stokar (* April 1516 in Schaffhausen; † 1. Februar 1579 ebenda) war ein französischer Hofrat Schweizer Herkunft.

Neu!!: 1516 und Benedikt Stokar · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: 1516 und Bergstadt · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: 1516 und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernardino Fungai

''The Virgin and Child with Cherubim'' (Madonna col Bambino e angeli), National Gallery, London ''Scene from the Life of San Clemente'' '' Martyrdom of San Clemente'', York, York Art Gallery ''Madonna col Bambino, Santi e Angeli'' ''Madonna and child with two hermit saints'', Los Angeles, J. Paul Getty Museum Bernardino Fungai (* 1460 in Siena; † 1516 in Siena) war ein italienischer Maler, der im Stil der Schule von Siena malte.

Neu!!: 1516 und Bernardino Fungai · Mehr sehen »

Bernat Fenollar

Bernat Fenollar Bernat Fenollar (* zwischen 1435 und 1440 in Penàguila, Alcoy, Spanien; † 29. Februar 1516 in Valencia) war ein valencianischer Geistlicher, Kulturförderer und Poet.

Neu!!: 1516 und Bernat Fenollar · Mehr sehen »

Bernhard Walther (Jurist)

Bernhard Walther (* 1516 in Leipzig; † 5. Dezember 1584 in Graz) war ein Rechtsgelehrter, Professor und innerösterreichischer Regierungskanzler.

Neu!!: 1516 und Bernhard Walther (Jurist) · Mehr sehen »

Biagio Rossetti

Biagio Rossetti (* 1447; † 1516) war ein italienischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: 1516 und Biagio Rossetti · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: 1516 und Bier · Mehr sehen »

Brigitta von Pfalz-Simmern

Epitaphrest im Garten des Klosters Neuburg Brigitta von Pfalz-Simmern (* 18. August 1516 in Simmern; † 30. April 1562 in der Abtei Neuburg bei Heidelberg) war Äbtissin im Stift Neuburg.

Neu!!: 1516 und Brigitta von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1516 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burdschiyya-Dynastie

Die Burdschiyya-Dynastie (auch Burdschi-Mamluken, abgeleitet von) stellte von 1382 bis 1517 die Sultane der tscherkessischen Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1516 und Burdschiyya-Dynastie · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: 1516 und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: 1516 und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Cetinje

Cetinje ist eine Stadt in Montenegro zwischen Podgorica und Budva mit etwa 13.900 Einwohnern.

Neu!!: 1516 und Cetinje · Mehr sehen »

Charlotte von Frankreich

Charlotte von Frankreich, Porträt von Jean Clouet, 1524 Charlotte von Frankreich (* 23. Oktober 1516 auf Schloss Amboise; † 18. September 1524 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye) war eine aus dem Haus Valois stammende Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: 1516 und Charlotte von Frankreich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1516 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1516 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Brück

Christian Brück Christian Brück (latinisiert auch Pontanus) (* 1517/18 in Wittenberg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein Politiker und sächsischer Kanzler.

Neu!!: 1516 und Christian Brück · Mehr sehen »

Christoph Tiedemann (Domherr)

Porträt Christoph Tiedemann, datiert 1556, Hans Kemmer zugeschrieben Epitaph für die Brüder Christoph (rechts) und Johannes Tiedemann im Chorumgang des Lübecker Doms Christoph Tiedemann (* 1516 in Stadthagen; † 6. Oktober 1561 in Lübeck) war ein deutscher Domherr.

Neu!!: 1516 und Christoph Tiedemann (Domherr) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1516 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cinquecento (Kunst und Literatur)

Das Cinquecento (für „fünfhundert“; gekürzt aus millecinquecento.

Neu!!: 1516 und Cinquecento (Kunst und Literatur) · Mehr sehen »

Cipriano de Rore

Miniatur von Cipriano de Rore, von Hans Mielich um 1559 Cipriano de Rore (* 1515 oder 1516 in Ronse (französisch: Renaix); † zwischen 11. und 20. September 1565 in Parma) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Cipriano de Rore · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: 1516 und Condottiere · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: 1516 und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Cosmas Gienger von Wolfseck

Cosmas Gienger von Wolfseck (auch zu Wolfseck) (* ''Jubilate'' 1516 in Ulm?; † 26. August 1592 in Linz) entstammte einem Ulmer Patriziergeschlecht und war langjähriger Vizedom in Österreich ob der Enns.

Neu!!: 1516 und Cosmas Gienger von Wolfseck · Mehr sehen »

Cristóvão da Gama

Cristóvão da Gama (Foto: Brian Snelson) Cristóvão da Gama (* 1516; † 29. August 1542), Sohn von Vasco da Gama, war ein portugiesischer Heerführer, der eine von 1541 bis 1543 andauernde portugiesische Expedition nach Somalia gegen die Armee von Ahmad ibn Ibrahim al-Ghasi (Ahmed Gran oder Gurey) leitete.

Neu!!: 1516 und Cristóvão da Gama · Mehr sehen »

Cyriacus Lindemann

Cyriakus Lindemann Cyriacus Lindemann (* um 1516 in Gotha; † 12. März 1568 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1516 und Cyriacus Lindemann · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1516 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1516 und Dangun · Mehr sehen »

David II. (Äthiopien)

''Lebna Dengel'', Ölgemälde von Cristofano dell’Altissimo, um 1560 Lebna Dengel (ləbnä dəngəl, Thronname Anbesa Sagad አንበሳ ሰገድ, „vor dem der Löwe sich niederwirft“; * 1497; † 1540) wurde 1508 unter dem Namen David II. (ዳግማዊ ዳዊት) Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: 1516 und David II. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: 1516 und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Die Erziehung des Christlichen Fürsten

Die Erziehung des Christlichen Fürsten (lat.: Institutio Principis Christiani) ist eines der pädagogischen Hauptwerke des Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: 1516 und Die Erziehung des Christlichen Fürsten · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: 1516 und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: 1516 und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: 1516 und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: 1516 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: 1516 und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst (Anhalt)

Ernst von Anhalt (* 1454; † 12. Juni 1516 in Dessau) war ein Fürst von Anhalt-Dessau und ab 1509 Fürst des geeinten Anhalt.

Neu!!: 1516 und Ernst (Anhalt) · Mehr sehen »

Erzbistum Toledo

Das Erzbistum Toledo ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.

Neu!!: 1516 und Erzbistum Toledo · Mehr sehen »

Ewige Richtung mit Frankreich

Ausfertigung im Französischen Nationalarchiv Die Ewige Richtung mit Frankreich oder Ewiger Friede – in der Romandie auch nach dem Ort ihres Abschlusses Freiburg im Üechtland Traité de Fribourg genannt – war ein am 29.

Neu!!: 1516 und Ewige Richtung mit Frankreich · Mehr sehen »

Fürstbistum Montenegro

Das orthodoxe Fürstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium, das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen Montenegros existierte.

Neu!!: 1516 und Fürstbistum Montenegro · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: 1516 und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1516 und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: 1516 und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1516 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

François I. de Clèves, duc de Nevers

François I. de Clèves, Porträt von etwa 1540 François I. de Clèves (* 2. September 1516 in Cussy-sur-Loire; † 13. Februar 1562 in Nevers) war seit 1521 Graf von Nevers und Eu und seit 1553 Graf von Beaufort.

Neu!!: 1516 und François I. de Clèves, duc de Nevers · Mehr sehen »

Francesco Fiorentino (Architekt)

Francesco Fiorentino (polnisch Franciszek Florentczyk, † 16. Oktober 1516 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Francesco Fiorentino (Architekt) · Mehr sehen »

Francesco Maria I. della Rovere

Raffael, möglicherweise Francesco Maria della Rovere, um 1504, Uffizien Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere.

Neu!!: 1516 und Francesco Maria I. della Rovere · Mehr sehen »

Francesco Robortello

Francesco Robortello Francesco Robortello (auch Francesco Robertello, latinisiert Franciscus Robortellus; * 9. September 1516 in Udine; † 18. März 1567 in Padua) war ein italienischer Renaissance-Humanist.

Neu!!: 1516 und Francesco Robortello · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: 1516 und Franche-Comté · Mehr sehen »

Francisco Jiménez de Cisneros

Legatenkreuz und Mitra.Gemälde von Juan de Borgoña (1470–1534) im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros, OFM (* 1436 als Gonzalo Jiménez de Cisneros in Torrelaguna, heute in der Autonomen Gemeinschaft Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war ein kastilischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: 1516 und Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1516 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz Kram

Franz Kram (auch: Franciscus Chram, Crammius, Chrammen etc.; * 1516 in Sagan; † 28. April 1568 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und kurfürstlich sächsischer Kanzler.

Neu!!: 1516 und Franz Kram · Mehr sehen »

Franz von Taxis

Franz von Taxis, zeitgenössisches Gemälde Francesco de Tasso empfängt die Postmeister-Bestellung aus der Hand Kaiser Friedrichs III. Franz von Taxis (ital.: Francesco de Tasso, frz.: François de Tassis), genealogisch auch Franz I. von Taxis genannt (* um 1459 in Camerata Cornello, Italien; † zwischen dem 30. November und 20. Dezember 1517 in Brüssel, Belgien) gilt als Begründer des europäischen Postwesens.

Neu!!: 1516 und Franz von Taxis · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: 1516 und Frührenaissance · Mehr sehen »

Fuggerei

Eingang zur Fuggerei mit Wappen der Fugger Die Fuggerei in Augsburg (2010) Die Fuggerei in Augsburg ist eine der ältesten bestehenden Sozialsiedlungen der Welt.

Neu!!: 1516 und Fuggerei · Mehr sehen »

Gaspar da Gama

Gaspar da Gama (auch Gaspar da Índia genannt; * ca. 1460; † 1516 oder später) war ein jüdischer Kaufmann, der als Übersetzer (zeitgenössisch) an mehreren portugiesischen Indien-Fahrten beteiligt war.

Neu!!: 1516 und Gaspar da Gama · Mehr sehen »

Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon

Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon (* 1465/70 in Châtillon-sur-Loing (heute: Châtillon-Coligny); † 24. August 1522 in Dax, Gascogne) war Marschall von Frankreich und kämpfte auf Seiten der französischen Könige Karl VIII., Ludwig XII. und Franz I. in den italienischen Kriegen unter anderem gegen Kaiser Karl V.

Neu!!: 1516 und Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: 1516 und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: 1516 und Genre · Mehr sehen »

Georg Fabricius

Georg Fabricius Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt; * 23. April 1516 in Chemnitz; † 17. Juli 1571 in Meißen) war protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Antiquar.

Neu!!: 1516 und Georg Fabricius · Mehr sehen »

Georg Sigmund Seld

Georg Sigmund Seld (* 21. Januar 1516 in Augsburg; † 26. Mai 1565 in Wien) war ein deutscher Jurist und Reichsvizekanzler.

Neu!!: 1516 und Georg Sigmund Seld · Mehr sehen »

Germain Vaillant de Guélis

Germain Vaillant de Guélis, lateinisch Germanus Valens Guellius (* 1516 oder 1517; † 1587) war ein französischer Jurist, katholischer Geistlicher, Bischof von Orléans und Altphilologe.

Neu!!: 1516 und Germain Vaillant de Guélis · Mehr sehen »

Geschichte Argentiniens

Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte Argentiniens · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: 1516 und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1516 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: 1516 und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schwyz

Die Geschichte des Kantons Schwyz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schwyz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1516 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Uruguays

Flagge Uruguays Lage Uruguays in Südamerika Karte Uruguays Die Geschichte Uruguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Östlich des Uruguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1516 und Geschichte Uruguays · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1516 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: 1516 und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Boltraffio

Jüngling mit Pfeil, um 1500 Pietro Magni: Giovanni Boltraffio auf der Piazza della Scala in Mailand (1872) Giovanni Antonio Boltraffio (* 1467 in Mailand; † 1516 ebenda; gelegentlich auch Giovanni Beltraffio) war ein italienischer Maler von adliger Herkunft.

Neu!!: 1516 und Giovanni Antonio Boltraffio · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Neu!!: 1516 und Giovanni Bellini · Mehr sehen »

Giovanni dalle Bande Nere

Giovanni dalle Bande Nere (posthumes Porträt von 1545, nach der Totenmaske) Giovanni de’ Medici, genannt Giovanni dalle Bande Nere, auch delle Bande Nere (* 6. April 1498 in Forlì; † 30. November 1526 in Mantua), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: 1516 und Giovanni dalle Bande Nere · Mehr sehen »

Girolamo Zanchi

Girolamo Zanchi, Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Girolamo Zanchi (* 2. Februar 1516 in Alzano Lombardo; † 19. November 1590 in Heidelberg) war ein italienischer reformierter Theologe, Alttestamentler in Straßburg und Heidelberg, Reformator und Prediger in Chiavenna und Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: 1516 und Girolamo Zanchi · Mehr sehen »

Giuliano da Sangallo

Porträt des Giuliano da Sangallo von Piero di Cosimo, Rijksmuseum Amsterdam Villa Medici in Poggio a Caiano Giuliano da Sangallo (eigentlich Giuliano Giamberti; * um 1445 in Florenz, Italien; † 1516 ebenda) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1516 und Giuliano da Sangallo · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: 1516 und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1516 und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1516 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1516 und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Gregor Lamparter

Gregor Lamparter (* um 1458 in Biberach an der Riß; † 25. März 1523 in Nürnberg) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: 1516 und Gregor Lamparter · Mehr sehen »

Guanxi

Guanxi (Pinyin: guānxi) bezeichnet in China das Netzwerk persönlicher Beziehungen, von dessen Wirken dort kaum eine Entscheidung unbeeinflusst bleibt.

Neu!!: 1516 und Guanxi · Mehr sehen »

Guglielmo Gratorolo

Guglielmo Gratarolo, 1566 Guglielmo Gratorolo oder Guglielmo Grataroli und latinisiert Guilielmus Gratarolus (* 16. Mai 1516 in Bergamo; † 16. April 1568 in Basel) war ein italienischer Alchemist und Arzt.

Neu!!: 1516 und Guglielmo Gratorolo · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1516 und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: 1516 und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: 1516 und Hagenau · Mehr sehen »

Hanno (Elefant)

Künstler aus der Werkstatt Raffaels, Der Elefant Hanno, um 1516, Feder in Braun, mit Pinsel weiß gehöht, 27,9 × 28,5 cm. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, KdZ 1794. Hanno (* um 1510; † 8. Juni 1516; italienisch Annone) war ein Indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte.

Neu!!: 1516 und Hanno (Elefant) · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Gemmingen (1516–1566)

Hans Dietrich von Gemmingen (* 1516; † 20. April 1566 in Mühlhausen) war Grundherr in Heimsheim und Mühlhausen, von 1551 bis 1555 auch in Weinfelden.

Neu!!: 1516 und Hans Dietrich von Gemmingen (1516–1566) · Mehr sehen »

Hans Mielich

Hans Mielich oder Zentz (* 1516 in München; † 10. März 1573 ebenda), auch Muelich oder Müelich genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner der späten Renaissance, der vor allem für seine Porträts, Miniaturen und Buchmalereien bekannt wurde.

Neu!!: 1516 und Hans Mielich · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: 1516 und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hans von Hutten

Ulrich von Württemberg ermordet Hans von Hutten, aus: Ulrich von Hutten: ''Super interfectione…'', Mainz 1519 Ursula Thumb von Neuburg Hans von Hutten (* 1486 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 7. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet.

Neu!!: 1516 und Hans von Hutten · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: 1516 und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Heinrich Gran

Eucharius Rösslin der Ältere: ''Der Swangern frawen und Hebamme roszgarte'', zweite Auflage gedruckt von Heinrich Gran. Eine Inkunabel, die 1490 von Heinrich Gran gedruckt wurde: ''Concordantiae minores Bibliae'', fol. 19v und 20r. Schrift: Druck-Rotunda. Heinrich Gran (französisch Henri Gran; tätig 1489–1527 in Hagenau) war ein deutscher Buchdrucker der Inkunabelzeit.

Neu!!: 1516 und Heinrich Gran · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1516 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henry Howard, Earl of Surrey

Hans Holbein d. J., 1542 Seine Ehefrau Frances de Vere, Zeichnung von Hans Holbein der Jüngere, um 1535 Henry Howard, Earl of Surrey (* 1516 in Hunsdon, Hertfordshire; † 19. Januar 1547 im Tower of London) war ein englischer Adliger und Dichter.

Neu!!: 1516 und Henry Howard, Earl of Surrey · Mehr sehen »

Herluf Trolle

Herluf Trolle (1551), Gemäldesammlung Schloss Frederiksborg Herlufsholm um 1895 Herluf Trolle (* 14. Januar 1516 auf Schloss Lillö, Gemeinde Kristianstad; † 25. Juni 1565 in Kopenhagen) war ein dänischer Admiral und Seeheld im Dreikronenkrieg.

Neu!!: 1516 und Herluf Trolle · Mehr sehen »

Hermann Lilie (Politiker)

Hermann Lilie, auch Lilien, (* vor 1453; † 1516 in Niedereimer) war Bürgermeister der Stadt Werl in den Jahren 1499, 1500 und 1516.

Neu!!: 1516 und Hermann Lilie (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Vischer der Jüngere

Hermann Vischer der Jüngere (* 1486; † 1516) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: 1516 und Hermann Vischer der Jüngere · Mehr sehen »

Herzogtum Nemours

Das Herzogtum Nemours war ein erbliches französisches Herzogtum (duché-pairie), das 1404 für Karl III. d’Évreux errichtet wurde.

Neu!!: 1516 und Herzogtum Nemours · Mehr sehen »

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

Neu!!: 1516 und Herzogtum Urbino · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: 1516 und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: 1516 und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hieronymus von Stauff

Hieronymus von Stauf(f) zu Ehrenfels († 8. April 1516 in Ingolstadt) war Reichsfreiherr zu Ehrenfels und herzoglich bairischer Hofmeister u. a.

Neu!!: 1516 und Hieronymus von Stauff · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: 1516 und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: 1516 und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1516 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabellinischer Stil

Fassade des ''Colegio San Gregorio'', Valladolid ''San Jeronimo el Real'', Madrid Fassade des Klosters ''San Juan des los Reyes'', Toledo Unter dem Begriff Isabellinischer Stil (auch Isabellinische Gotik) werden in der Architektur Spaniens Gebäude oder Gebäudeteile aus der Regierungszeit der Katholischen Könige (Isabella von Kastilien (reg. 1474–1504) und Ferdinand von Aragón (reg. 1479–1516)) zusammengefasst.

Neu!!: 1516 und Isabellinischer Stil · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1516 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: 1516 und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Italienische Literatur

Cantico delle creature'' (1226) Die italienische Literatur ist die in italienischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: 1516 und Italienische Literatur · Mehr sehen »

Ivo Strigel

Otterswang Der Strigel-Altar in der St.-Georgs-Kapelle (Obersaxen) Ivo Strigel (* 1430; † 1516 in Memmingen; auch Yvo Strigel) war ein deutscher Bildhauer aus der süddeutschen Künstlerfamilie Strigel.

Neu!!: 1516 und Ivo Strigel · Mehr sehen »

Jacob Schönebeck der Jüngere

Jacob Schönebeck der Jüngere (* 1516 in Stendal; † 25. Juli 1579 ebenda) war ein deutscher Ratsherr, Kämmerer und Bürgermeister der Stadt Stendal.

Neu!!: 1516 und Jacob Schönebeck der Jüngere · Mehr sehen »

Jacopo da Volterra

Jacopo da Volterra (eigentlicher Familienname Gherardi; * 25. Juli 1434 in Volterra; † September 1516 in Rom) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: 1516 und Jacopo da Volterra · Mehr sehen »

Jacopo de’ Barbari

Jacopo de’ Barbari: ''Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen'', 1504, Alte Pinakothek Jacopo de’ Barbari, auch Jakob Walch oder Jakob der Welsche (* zwischen 1440 und 1470 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als Hofkünstler arbeitete.

Neu!!: 1516 und Jacopo de’ Barbari · Mehr sehen »

Jacques d’Amboise (Bischof)

Hôtel de Cluny Die Fontaine d’Amboise in Clermont-Ferrand Jacques d’Amboise (* zwischen 1440 und 1450; † 27. Dezember 1516) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: 1516 und Jacques d’Amboise (Bischof) · Mehr sehen »

Jacques de Croÿ

Das Schloss Croy geht auf Jacques de Croÿ zurück Jacques de Croÿ OSB ab 1510 Herzog von Cambrai (* um 1436; † 15. August 1516 in Dilbeek) war ein Benediktinerpater, Kunstmäzen und Fürstbischof von Cambrai sowie zeitweise illegitimer Regent des Hochstifts Lüttich.

Neu!!: 1516 und Jacques de Croÿ · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: 1516 und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: 1516 und Jagst · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: 1516 und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jan van Utenhove

Jan (Johannes, John) van Utenhove van der Gracht (* 1516 in Roborst (Borst; Bost) oder Gent; † 6. Januar 1566 in London) war ein flämischer Humanist und reformierter Theologe.

Neu!!: 1516 und Jan van Utenhove · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: 1516 und Jáchymov · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1516 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen Richolff der Ältere

Jürgen Richolff (der Ältere, auch Georg Richolff, * in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; † vermutlich 1516 in Lübeck) war ein in Lübeck und Münster tätiger Drucker.

Neu!!: 1516 und Jürgen Richolff der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptista von Taxis

Mitteltafel eines Votivaltars, Johann Baptista und Frau als Stifterfiguren Johann Baptista von Taxis (* um 1470 in Camerata Cornello bei Bergamo; † 16. Oktober 1541 in Regensburg), aus der seit dem 14.

Neu!!: 1516 und Johann Baptista von Taxis · Mehr sehen »

Johann Habermann

Johann Habermann Johann(es) Habermann, auch Johann Avenarius (* 10. August 1516 in Eger; † 5. Dezember 1590 in Zeitz) war ein deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist.

Neu!!: 1516 und Johann Habermann · Mehr sehen »

Johann I. (Rietberg)

Graf Johann I. von Rietberg (* um 1450; † 1516) war von 1472 bis 1516 Graf von Rietberg.

Neu!!: 1516 und Johann I. (Rietberg) · Mehr sehen »

Johann I. von Viermund

Johann I. von Viermund zu Neersen (* 1516Vgl. Verres, S. 277.; † 1572) war ab 1540 Erbvogt zu Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1516 und Johann I. von Viermund · Mehr sehen »

Johann III. (Navarra)

Wappen Johanns III. Johann III. (* 1469; † 17. Juni 1516 in Monains) war von 1484 bis 1512 König von Navarra; er ist auch unter dem Namen Jean d’Albret bekannt.

Neu!!: 1516 und Johann III. (Navarra) · Mehr sehen »

Johann III. von Egmond

Meisters von Alkmaar. Es befindet sich heute Metropolitan Museum of Art in New York. Wappen des Grafen Johan Johann III.

Neu!!: 1516 und Johann III. von Egmond · Mehr sehen »

Johann Jakob Fugger

Johann Jakob Fugger (Christoph Amberger, 1541) Johann Jakob Fugger (* 23. Dezember 1516 in Augsburg; † 14. Juli 1575 in München) (auch: Hans Jakob) war ein Mitglied der bekannten Kaufmannsfamilie der Fugger.

Neu!!: 1516 und Johann Jakob Fugger · Mehr sehen »

Johann Kerkring († 1516)

Johann Kerkring (* 15. Jahrhundert; † 1516) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1516 und Johann Kerkring († 1516) · Mehr sehen »

Johann Neuhauser (Kanzler)

Johann Neuhauser (auch Newnhauser, Newnhawser, Neunhauser oder Nonhauser; † 26. Januar 1516 in München, Herzogtum Bayern) war ein bayerischer Staatsmann.

Neu!!: 1516 und Johann Neuhauser (Kanzler) · Mehr sehen »

Johann V. (Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf zu Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Neu!!: 1516 und Johann V. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann Weyer

Pieter Holsteyn (1660) Johann Weyer oder Johannes Weyer (auch: Johann/es Weier, Weiher, Wier, Wijr; latinisiert Johannes Wierus; genannt auch Piscinarius; geboren kurz vor dem 29. Februar 1516, nach dem 24. Februar 1515,Nach Jacobus Augustus Thuanus: Historiarum sui temporis continuatio. LVIII Libris nunc primum in lucem prodeuntibus comprehensa, Bd. IV. Pierre de la Rouière, Genf 1620, S. 265, starb Weyer 1588 „prid. Kal. Mart. septuagesimum secundum aetatis annum paulum supergressus (.

Neu!!: 1516 und Johann Weyer · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1516 und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johannes Butzbach

Johannes Butzbach OSB (* 1477 in Miltenberg am Main; † 29. Dezember 1516 im Kloster Laach, heute Abtei Maria Laach) war Prior der Abtei Laach und als monastischer Schriftsteller ein bedeutender Vertreter des rheinischen Klosterhumanismus in der Nachfolge seines Vorbildes Johannes Trithemius.

Neu!!: 1516 und Johannes Butzbach · Mehr sehen »

Johannes IV. Beck

Das Porträt des Abtes Johann IV. Beck Johannes IV.

Neu!!: 1516 und Johannes IV. Beck · Mehr sehen »

Johannes Scheyring (Theologe)

Johann(es) Scheyring (Ziering) (* 1454 in Wemding; † 1516 in Halberstadt) war Rektor der Universität Leipzig und später Domherr zu Magdeburg und Halberstadt.

Neu!!: 1516 und Johannes Scheyring (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: 1516 und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

John Hales (Politiker)

John Hales John Hales (* um 1516; † 26. oder 28. Dezember 1572) war ein englischer Schriftsteller und Politiker zur Zeit der Tudors.

Neu!!: 1516 und John Hales (Politiker) · Mehr sehen »

John Yonge

John Yonge (* 1466 oder 1467 in Upper Heyford, Oxfordshire; † 25. April 1516 in London) war ein englischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: 1516 und John Yonge · Mehr sehen »

Juan Díaz de Solís

Juan Díaz de Solís (* um 1471 in Lebrija, Provinz Sevilla, Spanien; † 2. Februar 1516 am Río de la Plata) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1516 und Juan Díaz de Solís · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1516 und Juden · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1516 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: 1516 und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Karl I. (Hohenzollern)

Wappen „Carl Graff von Zollern zu Hohezollen“ (geviert das Stammwappen Zollern und das Zepter als Zeichen der Erbkämmerer) Karl I. von Hohenzollern (* 1516 in Brüssel; † 18. März 1576 Schloss Sigmaringen) war von 1525 bis 1575 Graf von Hohenzollern aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: 1516 und Karl I. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1516 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1516 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: 1516 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1516 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1516 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1516 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1516 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: 1516 und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Kilian Reuter

Kilian Reuter, latinisiert auch Chilianus eques (Mellerstatinus) und Chilian Reuther (* vor 1480 in Mellrichstadt; † 1516 in Wittenberg), war ein deutscher Humanist und Dramatiker.

Neu!!: 1516 und Kilian Reuter · Mehr sehen »

Kilian Vogler

Kilian Vogler in einem sogenannten Krebsschär-Mantel auf einem Bild von Philipp Gretter von 1604 in der Tübinger Professorengalerie Kilian Vogler (* 18. Februar 1516 in Cannstatt; † 16. März 1585 in Tübingen) war deutscher Philosoph, Jurist und Hofgerichtsassessor sowie Professor und Rektor an der Universität Tübingen.

Neu!!: 1516 und Kilian Vogler · Mehr sehen »

Klemens Janicki

Klemens Janicki (auch: Janiciusz, Januszkowski, aus Januszkowo, Lateinisch: Clemens Ianicius, * 1516 in Januszkowo; † 1543) war einer der bedeutendsten lateinischen Dichter des 16.

Neu!!: 1516 und Klemens Janicki · Mehr sehen »

Konkordat von Bologna

Das Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen.

Neu!!: 1516 und Konkordat von Bologna · Mehr sehen »

Konrad Breuning

Porträt Konrad Breunings am Tübinger Rathaus Konrad Breuning (* zwischen 1430 und 1440 in Tübingen; † 27. September 1517, hingerichtet) in Stuttgart war ein Tübinger Vogt, dem dieses Amt 1492 von Graf Eberhard im Bart übertragen wurde.

Neu!!: 1516 und Konrad Breuning · Mehr sehen »

Konrad Pfettisheim

Darstellung aus der Reimchronik: Belagerung von Neuss Konrad Pfettisheim (* 15. Jahrhundert; † 1516 in Straßburg) war der Autor einer 1477 in Straßburg gedruckten Reimchronik über die Burgunderkriege.

Neu!!: 1516 und Konrad Pfettisheim · Mehr sehen »

Konrad Vaut

Konrad Vaut (* um 1465 in Zuffenhausen; † 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war verdienstvoller Vogt von Cannstatt und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: 1516 und Konrad Vaut · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1516 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1516 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krautheim (Jagst)

Krautheim ist eine Stadt im Hohenlohekreis an der Jagst im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1516 und Krautheim (Jagst) · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: 1516 und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kunz von Lüchau

Kunz von Lüchau († 28. März 1516) war Brandenburg-Kulmbacher Amtmann in Selb und Rehau und sächsischer Amtmann in Schleiz.

Neu!!: 1516 und Kunz von Lüchau · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1516 und Kurmainz · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: 1516 und Löwen · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1516 und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: 1516 und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lope García de Castro

Lope Garcia de Castro Lope García de Castro (* um 1516 in Villanueva de Valdueza, León, Spanien; † 8. Januar 1576 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Jurist, der von 1564 bis 1569 als Präsident der Real Audiencia die Amtspflichten eines Vizekönigs von Peru innehatte, ohne formell dieses Amt zu bekleiden.

Neu!!: 1516 und Lope García de Castro · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Neu!!: 1516 und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Luca Landucci

Luca Landucci (* 1436 in Florenz; † 1516 ebenda) war ein florentinischer Händler für Spezereiwaren und Chronist der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Luca Landucci · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 1516 und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Ebmer

Ludwig Ebmer (* in Wasserburg am Inn; † 4. Dezember 1516 in Wien) war 1495–1502 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1516 und Ludwig Ebmer · Mehr sehen »

Ludwig I. (Orléans-Longueville)

Wappen der Herzöge von Longueville Ludwig I. von Orléans-Longueville – in Frankreich Louis I. d’Orléans-Longueville – (* 1480; † 1. August 1516 in Beaugency) war Herr von Montgommery, Tancarville, Châtelaillon, Abbeville und durch seine Heirat Graf von Neuenburg am See.

Neu!!: 1516 und Ludwig I. (Orléans-Longueville) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: 1516 und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Bayern)

Herzog Ludwig X. von Bayern (nach Christoph Amberger), um 1540, Kunsthistorisches Museum Ludwig X. von Bayern (* 18. September 1495 auf der Burg Grünwald; † 22. April 1545 in Landshut) war als jüngerer Sohn 1508 wegen des Primogeniturgesetzes aus dem Jahr 1506 von der Nachfolge im Herzogtum Bayern ausgeschlossen, erlangte jedoch am 17.

Neu!!: 1516 und Ludwig X. (Bayern) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1516 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1516 und Mamluken · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: 1516 und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Neu!!: 1516 und Manuelinik · Mehr sehen »

Marco Vigerio della Rovere

Kardinal Marco Vigerio in Raffaels ''La Disputa'' Marco Vigerio della Rovere OFMConv (* 1446 in Savona; † 18. Juli 1516 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1516 und Marco Vigerio della Rovere · Mehr sehen »

Margareta Eriksdotter Leijonhufvud

Margareta Leijonhufvud Königin Margareta auf dem Grabdenkmal von Gustav Wasa (1560) Margareta Eriksdotter Leijonhufvud (meist nur „Margareta Leijonhufvud“, deutsch: Löwenhaupt; * 1. Januar 1516 auf Schloss Lo in Gräfsnäs in Västergötland; † 26. August 1551 auf Schloss Tynnelsö am Mälaren) war vom 1.

Neu!!: 1516 und Margareta Eriksdotter Leijonhufvud · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: 1516 und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria Salviati

''Porträt der Maria Salviati'', Jacopo da Pontormo (Uffizien) Maria Salviati (* 17. Juli 1499 in Florenz; † 12. Dezember 1543 in der Villa Medici von Castello bei Florenz) war eine Angehörige des Patriziats von Florenz.

Neu!!: 1516 und Maria Salviati · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Tizian)

Mariä Himmelfahrt, auch bekannt unter der italienischen Bezeichnung Assunta („die Aufgenommene“), ist ein Gemälde des italienischen Malers Tizian von 1516 bis 1518.

Neu!!: 1516 und Mariä Himmelfahrt (Tizian) · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: 1516 und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Martin Helwig (Geograph)

Martin Helwig (* 5. November 1516 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 26. Januar 1574 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Kartograf und Pädagoge.

Neu!!: 1516 und Martin Helwig (Geograph) · Mehr sehen »

Matthaeus Collinus

Matouš Collinus z Chotěřiny Gedenktafel des M. Collinus, 1566(Aula des Karolinums in Prag) Matthaeus Collinus, auch Collinus von Choterina, (tschechisch Matouš Collinus z Chotěřiny; * 1516 in Kouřim; † 4. Juni 1566 in Prag) war ein tschechischer Humanist.

Neu!!: 1516 und Matthaeus Collinus · Mehr sehen »

Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox

Jakob beten bei der Aufbahrung des ermordeten Sohnes Henry (1567) Wappen von Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox Matthew Stewart, 4.

Neu!!: 1516 und Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: 1516 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Mörlin

Maximilian Mörlin (* 14. Oktober 1516 in Wittenberg; † 20. April 1584 in Coburg) war evangelischer Theologe, Hofprediger, Superintendent in Coburg und Reformator.

Neu!!: 1516 und Maximilian Mörlin · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: 1516 und Medici · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: 1516 und Meteorit · Mehr sehen »

Modestinus Pistoris

Modestinus Pistoris Modestinus Pistoris von Seuselitz (* 9. Dezember 1516 in Leipzig; † 15. September 1565 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Stadtrichter sowie Bürgermeister von Leipzig.

Neu!!: 1516 und Modestinus Pistoris · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: 1516 und Mona Lisa · Mehr sehen »

Nantan

Nantan (jap. 南丹市, -shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: 1516 und Nantan · Mehr sehen »

Nantan (Meteorit)

Nantan Nantan Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.

Neu!!: 1516 und Nantan (Meteorit) · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1516 und Negus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: 1516 und Neues Testament · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli (1449–1516)

Niccolò di Alessandro Machiavelli (* 25. September 1449; † vor 14. Februar 1516) war ein entfernter Cousin und zeitgenössischer Namensvetter des namhaften Florentiner Philosophen, Politikers, Diplomaten, Geschichtsschreibers und Dichters Niccolò Machiavelli (1469–1527).

Neu!!: 1516 und Niccolò Machiavelli (1449–1516) · Mehr sehen »

Nicholas Throckmorton

Nicholas Throckmorton Sir Nicholas Throckmorton (oder Throgmorton) (* 1515 oder 1516; † 12. Februar 1571 in London) war ein englischer Agent, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1516 und Nicholas Throckmorton · Mehr sehen »

Nicolaus Celer

Meister der byzantinischen Madonna: ''Krönung Mariae'', um 1516, Tempera auf Holz, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig Nicolaus Celer (auch Zehler oder Zceler; aus Breslau; † 23. August 1516) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: 1516 und Nicolaus Celer · Mehr sehen »

Nikolaus von Dornspach

Nikolaus von Dornspach (* 29. Juni 1516 in Mährisch Trübau; † 7. September 1580 in Zittau) war Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: 1516 und Nikolaus von Dornspach · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1516 und Nirwana · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: 1516 und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1516 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ossolatal

Die Region des Ossolatals im Piemont, Norditalien. Alten Eidgenossenschaft. Die Region um ''Valle Formazza'' und ''Valle Antigorio'' ist hier als „Eschental“ bezeichnet. Das heutige ''Ossolatal'' beginnt oberhalb von ''Domodossola'' (hier „Domo“) und endet an der westlichen Spitze des ''Lago Maggiore'' bei ''Fondotoce'', welches heute ebenso wie ''Pallanza'' und ''Intra'' zu Verbania gehört. Das Ossolatal (auf italienisch Val d’Ossola, historisch deutsch Eschental) ist das Tal des Toce (deutsch Tosa) in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: 1516 und Ossolatal · Mehr sehen »

Otto III. (Rietberg)

Graf Otto III.

Neu!!: 1516 und Otto III. (Rietberg) · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: 1516 und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Paulus Juusten

Paulus Juusten (* etwa 1516 in Juustila bei Wiborg; † 22. August 1575 in Turku) war Bischof von Wiborg und Turku in Finnland.

Neu!!: 1516 und Paulus Juusten · Mehr sehen »

Pedro Ponce de León

Skulptur in Madrid (1920) Pedro Ponce de León (* 1516 in Sahagún, Provinz León; † wahrscheinlich am 29. August 1584 in Oña, Burgos, Kastilien und León) war ein spanischer Benediktinermönch.

Neu!!: 1516 und Pedro Ponce de León · Mehr sehen »

Peter Wolkow

Peter Wolkow (* in Kolberg; † 27. Mai 1516 in Lübeck) war 1506–1508 Dompropst von Schwerin und von 1508 bis 1516 letzter Bischof von Schwerin.

Neu!!: 1516 und Peter Wolkow · Mehr sehen »

Plateresker Stil

Altarretabel ''(retablo)'' der Kirche ''San Nicolas de Bari'' in Burgos (um 1510) Fassade des ''Colegio de San Gregorio'', Valladolid Der platereske Stil (abgeleitet von platero.

Neu!!: 1516 und Plateresker Stil · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: 1516 und Privateigentum · Mehr sehen »

Río de la Plata

Satellitenaufnahme (Buenos Aires liegt rechts unten, Montevideo links oben) Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet.

Neu!!: 1516 und Río de la Plata · Mehr sehen »

Realdo Colombo

Realdo Colombo (unbekannter Künstler) Matteo Realdo Colombo oder latinisiert Renaldus Columbus (* um 1516 in Cremona; † 1559 in Rom) war ein italienischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: 1516 und Realdo Colombo · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: 1516 und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1516 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: 1516 und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: 1516 und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: 1516 und Reisläufer · Mehr sehen »

Rembert Dodoens

Bildnis von Rembert Dodoens in ''Trium priorum … imagines'' (1553) Rembert Dodoens (* 29. Juni 1516/17 in Mechelen; † 10. März 1585, geboren als Rembert van Joenckema, latinisiert Rembertus Dodonaeus) in Leiden, war ein flämischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1516 und Rembert Dodoens · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1516 und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1516 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Royal Mail

Royal Mail ist der nationale Postdienst im Vereinigten Königreich.

Neu!!: 1516 und Royal Mail · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Neu!!: 1516 und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: 1516 und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: 1516 und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht von Mardsch Dabiq

Die Schlacht von Mardsch Dabiq (türkisch: Mercidabık Muharebesi) in der Nähe von Aleppo fand am 24.

Neu!!: 1516 und Schlacht von Mardsch Dabiq · Mehr sehen »

Schloss Le Clos Lucé

Schloss Le Clos Lucé, Luftaufnahme (2016) Le Clos Lucé Panzerwagen nach da Vincis Entwurf, Le Clos Lucé, Außenanlage Das Schloss Le Clos Lucé (bis um 1700: Château du Cloux) befindet sich in Amboise, etwa 500 Meter entfernt vom Loireschloss Amboise, zu dem eine unterirdische Verbindung besteht.

Neu!!: 1516 und Schloss Le Clos Lucé · Mehr sehen »

Schwäbischer Gruß

Relief Götz von Berlichingen mit dem „Götz-Zitat“ in Weisenheim am Sand Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den in mittel- und oberdeutschen Dialekten verbreiteten, derb erscheinenden umgangssprachlichen Ausdruck „Legg me am Arsch“, hochdeutsch: „Leck mich am Arsch“.

Neu!!: 1516 und Schwäbischer Gruß · Mehr sehen »

Sebastian Breuning (Vogt)

Sebastian Breuning († 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war Vogt von Weinsberg und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: 1516 und Sebastian Breuning (Vogt) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1516 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1516 und Selim I. · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: 1516 und Silber · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: 1516 und Slawonien · Mehr sehen »

Sophia von Alvensleben

Sophia von Alvensleben (* 20. April 1516; † 1590) war Äbtissin des Klosters Althaldensleben im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1516 und Sophia von Alvensleben · Mehr sehen »

Sozialer Wohnungsbau

Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Neu!!: 1516 und Sozialer Wohnungsbau · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1516 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sujumbike

Sujumbike (tatarisch: Söyembikä; * 1516; † nach 1554 in Moskau) war die letzte Regentin des Kasaner Khanats.

Neu!!: 1516 und Sujumbike · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: 1516 und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Superiorität

Superiorität bezeichnet eine übergeordnete Stellung, Erhabenheit oder Überlegenheit.

Neu!!: 1516 und Superiorität · Mehr sehen »

Tabinshwehti

Tabinshwehti (Tabin-shwe-hti, Birmanisch တပင်‌ရွှေထီး|MLCTS.

Neu!!: 1516 und Tabinshwehti · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: 1516 und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Thomas Morus

128px Thomas Morus (Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Thomas Morus · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: 1516 und Tizian · Mehr sehen »

Tuman Bay

„Tomombai“, Kupferstich um 1596 Tuman Bay († 14. April 1517) war von 1516 bis 1517 der letzte mamlukische Sultan in Ägypten.

Neu!!: 1516 und Tuman Bay · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1516 und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Krafft

Ulrich Krafft (* um 1455 in Ulm; † 11. April 1516 ebenda) war ein deutscher Prediger und Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1516 und Ulrich Krafft · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: 1516 und Urbino · Mehr sehen »

Utopia (Roman)

Frontispiz der Ausgabe von 1518 Utopia (IPA-Lautschrift) – Erstdruck 1516 unter dem Titel: Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia („Ein wahrhaft goldenes Büchlein, nicht minder heilsam als unterhaltsam, Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“) – ist ein von Thomas Morus (1478–1535) in lateinischer Sprache verfasster philosophischer Dialog, der Anfang des 16.

Neu!!: 1516 und Utopia (Roman) · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: 1516 und Utopie · Mehr sehen »

Utopische Literatur

Der Roman Utopia, 1518 (Illustration) von Thomas Morus: Namensgeber für die utopische Literatur. Utopische Literatur ist die Bezeichnung für eine Gattung von literarischen Werken, die sich mit einer idealen Gesellschaft befasst, deren Realisierung für die Zukunft als denkbar möglich vorgestellt wird.

Neu!!: 1516 und Utopische Literatur · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1516 und Venedig · Mehr sehen »

Vertrag von Noyon

Der Vertrag von Noyon vom 13.

Neu!!: 1516 und Vertrag von Noyon · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1516 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Foppa

Vincenzo Foppa (* um 1427 in Bagnolo Mella; † 1516 in Brescia) war ein italienischer Maler in der Renaissance.

Neu!!: 1516 und Vincenzo Foppa · Mehr sehen »

Vincenzo Giustiniani (Kardinal)

Vincenzo Giustiniani O.P. (* August 1516 auf Chios in der Ägäis; † 28. Oktober 1582 in Rom) war Generalmagister des Dominikanerordens und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1516 und Vincenzo Giustiniani (Kardinal) · Mehr sehen »

Vladika

Petar I. Petrovic (1747–1830)aus ''Voyage historique et politique au Montenegro'' von Jacques Louis Vialla de Sommières (1820) Vladika oder Wladika (russ. владыка; serb. владика) ist bei den orthodoxen Slawen der Titel und die Anrede der Bischöfe.

Neu!!: 1516 und Vladika · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: 1516 und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volkwin Weigel

Volkwin Weigel (auch Volcuinus Vigelius; * um 1516 in Wetter; † 24. April 1579 in Kassel) war ein deutscher Professor für Mathematik an der Philipps-Universität Marburg und hessischer Leibarzt.

Neu!!: 1516 und Volkwin Weigel · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: 1516 und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: 1516 und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: 1516 und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Willem de Witt

Willem de Witt (* 13. April 1516 in Dordrecht; † 23. August 1596 ebenda) war ein Dordrechter Patrizier und Regent.

Neu!!: 1516 und Willem de Witt · Mehr sehen »

Wolf von Kötteritz

Wolf von Kötteritz (* 1516 in Altenburg; † 24. April 1575 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1516 und Wolf von Kötteritz · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: 1516 und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »