Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meteorit

Index Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

214 Beziehungen: Abee (Meteorit), Achondrit, Adelie Land, Alabama, Alexander von Humboldt, Algerien, ALH 84001 (Meteorit), Aminosäuren, Antarktis, Antoine Laurent de Lavoisier, Apollo-Programm, Apsis (Astronomie), Aristoteles, Asteroid, Asteroidengürtel, Astrobiologie, Atmosphärenflug, Ägypten, Äther (Physik), Bassikounou (Meteorit), Böhmen, Blaueisfeld, Bolide (Meteor), Brockhaus Enzyklopädie, Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse, Canyon Diablo (Meteorit), Chevrolet Malibu, Chondren, Chondrit, Christian Köberl, Clair Cameron Patterson, Damaszener Stahl, Dar al-Gani, Daradsch, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Tibet-Expedition 1938/39, Diaminosäuren, Differenzierung (Planetologie), Dinosaurier, Diogenes von Apollonia, Dunkelflug, Durchschlagskraft, Earth and Planetary Science Letters, Einschlagkrater, Eisen, Eisen-Nickel-Legierung, Eisenmeteorit, Eisenzeit, Ensisheim (Meteorit), Erdatmosphäre, ..., Erdbahn, Erde, Ernst Florens Friedrich Chladni, Ernst Probst, Expedition, Extraterrestrisch, Festkörper, Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Frankreich, Franziskanische Orden, Freier Fall, Fritz Heide, Fullerene, Gao-Guenie (Meteorit), Genesis (Sonde), Geochimica et Cosmochimica Acta, Georg Christoph Lichtenberg, Gerzeh, Gestein, Gletscher, Halbinsel Gelibolu, Hammada al-Hamra, Hoba (Meteorit), Interplanetarer Raum, Interstellarer Staub, Isaac Newton, Islam, Isotop, Journal of Geophysical Research, Jupiter (Planet), Kaaba, Kagarlyk (Meteorit), Kaidun, Kinetische Energie, Kleinkörper (Astronomie), Klimazone, Komet, Korrasion, Kosmochemie, Kreide-Paläogen-Grenze, Kristallstruktur, Kroatien, Kybele- und Attiskult, L’Aigle (Meteorit), Legierung, Libyen, Liste der Meteoriten Österreichs, Liste der Meteoriten der Schweiz, Liste der Meteoriten Deutschlands, Liste von Meteoriten, Loket, Luftdichte, Luna-Programm, Luv und Lee, Ma Duanlin, Magna Mater, Marokko, Mars (Planet), Marsmeteorit, Massenaussterben, Merkur (Planet), Metalle, Meteor, Meteor von Tscheljabinsk, Meteoritenfalle, Meteoritical Bulletin, Meteoritics & Planetary Science, Meteoroid, Meteorologie, Meteorstation, Meteorstaub, Meteorstrom, Mexiko-Stadt, Mikrometeorit, Mineral-Aggregat, Mittlere Bronzezeit, Mond, Mondgestein, Mondkrater, Mondmeteorit, Mundrabilla, Munizip Nalut, Murchison (Meteorit), Namibia, NASA, Naturhistorisches Museum Wien, Naturkatastrophe, New York (Bundesstaat), Nickel, Nickeltest, Niger, Niningerit, Nives Widauer, Nogata (Meteorit), Nukleosynthese, NWA 7325, Oktaedrite, Oman, Ordovizium, Oxidation, Palacio de Minería, Panspermie, Přibram (Meteorit), Peekskill (Meteorit), Peter Simon Pallas, PH-Wert, Pharao, Phobos (Mond), Phrygien, Planet, Planetologie, Plutarch, Polieren, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Präsolares Mineral, Pultusk (Meteorit), Raumsonde, Römisches Reich, Ribonukleinsäure, Roter Riese, Sahara, Salpetersäure, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Säuren, Schwarzer Stein (Mekka), Science, Siena, Sikhote-Alin (Meteorit), Silicate, Sinagua-Kultur, Sonnensystem, Sonnenwind, Spätes schweres Bombardement, Stardust (Sonde), Stein-Eisen-Meteorit, Steinkult, Steinmeteorit, Sternenhimmel, Streufeld (Geologie), Supernova, Tamdakht (Meteorit), Tanezrouft, Ténéré, Technische Universität Braunschweig, Tektit, Tonne (Einheit), Troilit, Tunguska (Region), Tunguska-Ereignis, Tutanchamun, Universum, Uran-Blei-Datierung, Uwe Meierhenrich, V. u. Z., Valera (Venezuela), Venezuela, Verlag Niggli, Verwitterung, Wärmeleitung, Widmanstätten-Struktur, Wien, Wold Cottage (Meteorit), (4) Vesta, 81P/Wild 2. Erweitern Sie Index (164 mehr) »

Abee (Meteorit)

Der Meteorit Abee ist ein am 9. Juni 1952 in Alberta, Kanada, gefallener Steinmeteorit.

Neu!!: Meteorit und Abee (Meteorit) · Mehr sehen »

Achondrit

Achondrite (griech. ά (a-), ‚ohne‘ und χόνδρος (chondros), ‚Korn‘) sind Steinmeteorite, die im Gegensatz zu den viel häufigeren Chondriten keine oder nur noch wenige Chondren enthalten.

Neu!!: Meteorit und Achondrit · Mehr sehen »

Adelie Land

Der Meteorit Adelie Land (benannt nach dem Adélieland) wurde am 5.

Neu!!: Meteorit und Adelie Land · Mehr sehen »

Alabama

Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.

Neu!!: Meteorit und Alabama · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Meteorit und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Meteorit und Algerien · Mehr sehen »

ALH 84001 (Meteorit)

Der Marsmeteorit ALH84001 (Foto: NASA) Elektronenmikroskopaufnahme von ALH84001. Relikt eines Marsbakteriums? (Foto: NASA) ALH 84001 (offizieller Name Allan Hills 84001) ist ein 1,94 kg schwerer Meteorit, der am 27.

Neu!!: Meteorit und ALH 84001 (Meteorit) · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Meteorit und Aminosäuren · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Meteorit und Antarktis · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Meteorit und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Meteorit und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Meteorit und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Meteorit und Aristoteles · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Meteorit und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Meteorit und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astrobiologie

publisher.

Neu!!: Meteorit und Astrobiologie · Mehr sehen »

Atmosphärenflug

Als Atmosphärenflug (englisch atmospheric flight) bezeichnet man in der Raumfahrt einen Flug, der in den Schichten der Hochatmosphäre stattfindet.

Neu!!: Meteorit und Atmosphärenflug · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Meteorit und Ägypten · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Meteorit und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Bassikounou (Meteorit)

Streufeld/Distributionsellipse des Meteoritenfalles von Bassikounou Bassikounou ist ein beobachteter Meteoritenfall vom 16.

Neu!!: Meteorit und Bassikounou (Meteorit) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Meteorit und Böhmen · Mehr sehen »

Blaueisfeld

Blaueisfelder in der Antarktis Blaues Eis in Grönland, 2013 Blaueisfelder sind Gebiete in der Antarktis, in denen das Eis offen an der Oberfläche sichtbar und nicht von einer Schneeschicht verdeckt ist.

Neu!!: Meteorit und Blaueisfeld · Mehr sehen »

Bolide (Meteor)

Als Bolid(e), Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet.

Neu!!: Meteorit und Bolide (Meteor) · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Meteorit und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse

Allende-Meteorit: Angeschliffene Scheibe mit weißen, unregelmäßig geformten Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAIs), grauen, runden Chondren in einer schwarzen Matrix aus Fayalit-reichen Olivin und Kohlenstoff. Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse (abgekürzt „CAI“ von engl. Ca-Al-rich Inclusions) sind mikrometer- bis zentimetergroße hellfarbige Einschlüsse, die in vielen chondritischen Meteoriten, vor allem in kohligen Chondriten, vorkommen.

Neu!!: Meteorit und Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse · Mehr sehen »

Canyon Diablo (Meteorit)

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.

Neu!!: Meteorit und Canyon Diablo (Meteorit) · Mehr sehen »

Chevrolet Malibu

Der Chevrolet Malibu ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse, der von Frühjahr 1978 bis Ende 1982 unter der Automobilmarke Chevrolet in den USA von General Motors (GM) als Nachfolger der Chevrolet Chevelle gebaut wurde.

Neu!!: Meteorit und Chevrolet Malibu · Mehr sehen »

Chondren

oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Aus dem Chondriten Bjurböle separierte Chondren. (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren, auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße Silikatkügelchen, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Neu!!: Meteorit und Chondren · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Meteorit und Chondrit · Mehr sehen »

Christian Köberl

Christian Köberl (2010) Christian Köberl (* 18. Februar 1959 in Wien) ist ein österreichischer Geochemiker, Universitätsprofessor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien.

Neu!!: Meteorit und Christian Köberl · Mehr sehen »

Clair Cameron Patterson

Unterschrift von Patterson. Clair Cameron Patterson (* 2. Juni 1922 in Mitchellville, Iowa; † 5. Dezember 1995 in The Sea Ranch, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geochemiker.

Neu!!: Meteorit und Clair Cameron Patterson · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Meteorit und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Dar al-Gani

Dar al-Gani (auch Dor el Gani oder Dur al Ghani) ist ein Plateau aus maritimem Sedimentgestein in Zentrallibyen ungefähr 200 km östlich von der Stadt Sabha gelegen (Koordinaten etwa 27° N, 16° O).

Neu!!: Meteorit und Dar al-Gani · Mehr sehen »

Daradsch

Daradsch (auch als Daraj, Dirij, Durej oder Derj) ist Oasenstadt im westlichen Libyen mit rund 6000 Einwohnern.

Neu!!: Meteorit und Daradsch · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Meteorit und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Tibet-Expedition 1938/39

Expeditionsteilnehmer in Kalkutta, von links: Karl Wienert, Ernst Schäfer, Bruno Beger, Ernst Krause und Edmund Geer (1938) vermisst die Gesichtsproportionen eines Tibeters (1938). Einheimischer Jäger mit erlegtem Schapi Die Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 führte nach Zentraltibet.

Neu!!: Meteorit und Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 · Mehr sehen »

Diaminosäuren

Diaminosäuren, genauer Diaminocarbonsäuren, sind organische Verbindungen und zählen zu den Aminosäuren.

Neu!!: Meteorit und Diaminosäuren · Mehr sehen »

Differenzierung (Planetologie)

Innerer Aufbau der Erde In der Geologie und allgemeiner der Planetologie ist Differenzierung oder auch Differentiation die Entstehung verschiedener Materialien aus einem ursprünglich homogenen Material durch Entmischung.

Neu!!: Meteorit und Differenzierung (Planetologie) · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Meteorit und Dinosaurier · Mehr sehen »

Diogenes von Apollonia

Diogenes von Apollonia (altgriechisch Διογένης ὁ Ἀπολλωνιάτης Diogénēs ho Apollōniátēs; * ca. 499 v. Chr. in Apollonia Pontike; † ca. 428 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Arzt.

Neu!!: Meteorit und Diogenes von Apollonia · Mehr sehen »

Dunkelflug

Aufbau der Erdatmosphäre; Meteore leuchten ab einer Höhe von ca. 80 bis 85 Kilometer auf. Als Dunkelflug bezeichnet man jene Phase, in der ein Meteoroid ohne Leuchterscheinung die Atmosphäre durchquert.

Neu!!: Meteorit und Dunkelflug · Mehr sehen »

Durchschlagskraft

1. Geschoss; 2. Zielmaterial; 3. Eindringtiefe nach Newton; 4. Länge des Geschosses (L); 5. Geschwindigkeit (V) Die Durchschlagskraft oder Durchschlagkraft ist die Fähigkeit eines einschlagenden Objekts, im Einschlagsziel einen bestimmten Weg zurückzulegen, bevor es gestoppt wird.

Neu!!: Meteorit und Durchschlagskraft · Mehr sehen »

Earth and Planetary Science Letters

Earth and Planetary Science Letters, abgekürzt EPSL, ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review auf dem Gebiet der Geowissenschaften.

Neu!!: Meteorit und Earth and Planetary Science Letters · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Meteorit und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Meteorit und Eisen · Mehr sehen »

Eisen-Nickel-Legierung

Eisen-Nickel-Legierungen (FeNi) sind eine Gruppe von Legierungen die zu großen Teilen aus Eisen und Nickel bestehen.

Neu!!: Meteorit und Eisen-Nickel-Legierung · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Meteorit und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Meteorit und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ensisheim (Meteorit)

Meteorit von Ensisheim, Hauptstück im Musée de la Régence, Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim (auch Donnerstein von Ensisheim) aus dem Jahr 1492 ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Meteorit und Ensisheim (Meteorit) · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Meteorit und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Meteorit und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Meteorit und Erde · Mehr sehen »

Ernst Florens Friedrich Chladni

Ernst Florens Friedrich Chladni, 18. Jahrhundert Ernst Florens Friedrich Chladni (* 30. November 1756 in Wittenberg; † 3. April 1827 in Breslau) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: Meteorit und Ernst Florens Friedrich Chladni · Mehr sehen »

Ernst Probst

Ernst Probst (* 20. Januar 1946 in Neunburg vorm Wald) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Autor.

Neu!!: Meteorit und Ernst Probst · Mehr sehen »

Expedition

Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von, de, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.

Neu!!: Meteorit und Expedition · Mehr sehen »

Extraterrestrisch

Extraterrestrisch (von ‚außerhalb‘ und terra ‚Erde‘) bezeichnet – als Abgrenzung zu terrestrisch – außerirdisch.

Neu!!: Meteorit und Extraterrestrisch · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Meteorit und Festkörper · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.

Neu!!: Meteorit und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Meteorit und Frankreich · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Meteorit und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freier Fall

Freier Fall in stroboskopischer Mehrfachbelichtung: Der Ball fällt ab der zweiten Zeitspanne um jeweils zwei Längen mehr als in der vorherigen Zeitspanne (konstante Beschleunigung). Die Gesamtstrecke wächst wie 1 + 3 + 5 + \dotsb. Der freie Fall ist in der klassischen Mechanik die Bewegung eines Körpers, bei der außer der Schwerkraft keine weiteren Kräfte wirken.

Neu!!: Meteorit und Freier Fall · Mehr sehen »

Fritz Heide

Hermann Wilhelm Friedrich Heide (* um 19. Dezember 1891; † 17. Dezember 1973) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Meteorit und Fritz Heide · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Meteorit und Fullerene · Mehr sehen »

Gao-Guenie (Meteorit)

Gao-Guenie-Meteorit Bei dem Meteoriten von Gao-Guenie handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am 5. März 1960 etwa 60 km nördlich der Stadt Léo (Burkina Faso) niederging.

Neu!!: Meteorit und Gao-Guenie (Meteorit) · Mehr sehen »

Genesis (Sonde)

Flugprofil von ''Genesis'' Die Genesissonde sollte am 8. September 2004 vom Hubschrauber aus an den Haken genommen werden, …(Aufnahme einer Übung) … aber der Bremsschirm öffnete sich nicht. Die Sonde stürzte ungebremst auf die Erde, wie das Bild von der Absturzstelle zeigt. Oben: Einblick in das Innere der Rückkehrkapsel Unten: Der gleiche Typ Beschleunigungssensor, welcher falsch herum eingebaut wurde. Genesis (benannt nach dem ersten Buch der Bibel) war eine Raumsondenmission der NASA zur Erforschung des Sonnenwindes.

Neu!!: Meteorit und Genesis (Sonde) · Mehr sehen »

Geochimica et Cosmochimica Acta

Geochimica et Cosmochimica Acta (abgekürzt Geochim. Cosmochim. Acta, GCA) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die zweiwöchentlich im Peer-Review-Verfahren bei Elsevier erscheint.

Neu!!: Meteorit und Geochimica et Cosmochimica Acta · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Meteorit und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Gerzeh

Gerzeh (auch Girza) ist ein Ort in Ägypten, ca.

Neu!!: Meteorit und Gerzeh · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Meteorit und Gestein · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Meteorit und Gletscher · Mehr sehen »

Halbinsel Gelibolu

Halbinsel Gelibolu, früher Gallipoli, ist der moderne Name der antiken thrakischen Chersones (Chersonesos Thrakia, griechisch für „thrakische Halbinsel“).

Neu!!: Meteorit und Halbinsel Gelibolu · Mehr sehen »

Hammada al-Hamra

Erosionsfläche in der Hammada al-Hamra Die Hammada al-Hamra (auch Hamadet el-Hamra geschrieben) ist ein steiniges Plateau in der nordwestlichen libyschen Sahara.

Neu!!: Meteorit und Hammada al-Hamra · Mehr sehen »

Hoba (Meteorit)

Der Hoba-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Hoba bezeichnet) ist der bislang größte auf der Erde entdeckte Meteorit.

Neu!!: Meteorit und Hoba (Meteorit) · Mehr sehen »

Interplanetarer Raum

Der interplanetare Raum (interplanetar aus lat. inter, „(da)zwischen“ und griech. πλανήτης planētēs) ist der Weltraum zwischen den einzelnen Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Meteorit und Interplanetarer Raum · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Meteorit und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Meteorit und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Meteorit und Islam · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Meteorit und Isotop · Mehr sehen »

Journal of Geophysical Research

Das Journal of Geophysical Research ist eine jährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.

Neu!!: Meteorit und Journal of Geophysical Research · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Meteorit und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Meteorit und Kaaba · Mehr sehen »

Kagarlyk (Meteorit)

Der Meteorit Kagarlyk ist ein L6-Chondrit.

Neu!!: Meteorit und Kagarlyk (Meteorit) · Mehr sehen »

Kaidun

Der Meteorit Kaidun fiel am 3.

Neu!!: Meteorit und Kaidun · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Meteorit und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Meteorit und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Meteorit und Klimazone · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Meteorit und Komet · Mehr sehen »

Korrasion

Bizarre Felsgebilde durch Windabrasion bei Uyuni Windkanter im Sweetwater County, Wyoming Windschliffe auf dem kleinen Berg in den Hohburger Bergen Korrasion (zu lat. corradere „zerkratzen“, „abschleifen“) bezeichnet in erster Linie die Abtragung von Gestein durch Windschliff, aber auch vergleichbare Prozesse in Fließgewässern sowie in Maschinen und technischen Anlagen.

Neu!!: Meteorit und Korrasion · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Meteorit und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Meteorit und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Meteorit und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Meteorit und Kroatien · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Meteorit und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

L’Aigle (Meteorit)

Bruchstück des Meteoriten von L’Aigle im Muséum national d’histoire naturelle in Paris Streufeldes im Bericht von Jean-Baptiste Biot L’Aigle ist ein Meteorit, der am 26.

Neu!!: Meteorit und L’Aigle (Meteorit) · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Meteorit und Legierung · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Meteorit und Libyen · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten Österreichs

Auf dem Gebiet von Österreich in seinen heutigen Grenzen wurden bisher insgesamt zehn Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist.

Neu!!: Meteorit und Liste der Meteoriten Österreichs · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten der Schweiz

Auf dem Gebiet der Schweiz wurden bisher insgesamt elf eindeutige Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist.

Neu!!: Meteorit und Liste der Meteoriten der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten Deutschlands

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden laut Meteoritical Bulletin bisher 55 offiziell anerkannte Funde von Meteoriten verzeichnet.

Neu!!: Meteorit und Liste der Meteoriten Deutschlands · Mehr sehen »

Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten, die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.

Neu!!: Meteorit und Liste von Meteoriten · Mehr sehen »

Loket

Loket ist eine Stadt im Okres Sokolov, Karlovarský kraj, in Tschechien.

Neu!!: Meteorit und Loket · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Meteorit und Luftdichte · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Meteorit und Luna-Programm · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: Meteorit und Luv und Lee · Mehr sehen »

Ma Duanlin

Ma Duanlin (* 1245; † 1322), auch Ma Tuan-lin geschrieben, war ein chinesischer Geschichtsschreiber und Enzyklopädist.

Neu!!: Meteorit und Ma Duanlin · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Meteorit und Magna Mater · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Meteorit und Marokko · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Meteorit und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Meteorit und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Meteorit und Massenaussterben · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Meteorit und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Meteorit und Metalle · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Meteorit und Meteor · Mehr sehen »

Meteor von Tscheljabinsk

Rauchspur des Meteors von Jekaterinburg aus, etwa 200 km von Tscheljabinsk entfernt Explosion des Meteors, gefilmt mit einer Autokamera in Kamensk-Uralski, etwa 200 km nördlich von Tscheljabinsk 1302.5377. Projektion der Flugbahn in kleinerem Maßstab Der Meteor von Tscheljabinsk war ein am 15.

Neu!!: Meteorit und Meteor von Tscheljabinsk · Mehr sehen »

Meteoritenfalle

Meteoritenablagerung in Blaueisfeldern Als Meteoritenfallen werden Gebiete in der Antarktis an sogenannten Blaueisfeldern bezeichnet, in denen auf engstem Raum eine überproportional große Zahl Meteoriten anzutreffen ist, die sich über Zehntausende von Jahren dort gesammelt haben.

Neu!!: Meteorit und Meteoritenfalle · Mehr sehen »

Meteoritical Bulletin

Das Meteoritical Bulletin (englisch für meteoritische Bekanntmachung) enthält die Veröffentlichung und kurze Beschreibung und Klassifizierung aller weltweit gefundenen Meteoriten durch die Meteoritical Society.

Neu!!: Meteorit und Meteoritical Bulletin · Mehr sehen »

Meteoritics & Planetary Science

Meteoritics & Planetary Science (MAPS) ist ein englischsprachiges internationales und nichtkommerzielles Wissenschaftsjournal und das Hauptorgan der Meteoritical Society.

Neu!!: Meteorit und Meteoritics & Planetary Science · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Meteorit und Meteoroid · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Meteorit und Meteorologie · Mehr sehen »

Meteorstation

Als Meteorstation wird ein kleines Observatorium zur Beobachtung heller Sternschnuppen und Feuerkugeln bezeichnet.

Neu!!: Meteorit und Meteorstation · Mehr sehen »

Meteorstaub

Als Meteorstaub wird der feine Niederschlag bezeichnet, der beim Verglühen von Sternschnuppen und größeren Meteoren entsteht und langsam zu Boden rieselt.

Neu!!: Meteorit und Meteorstaub · Mehr sehen »

Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

Neu!!: Meteorit und Meteorstrom · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Meteorit und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Mikrometeorit

Mikrometeorit aus dem antarktischen Schnee Mikrometeoriten (auch...meteorite) sind winzige Meteoriten mit einer Größe von typischerweise einigen hundert Mikrometern bis zu einigen Millimetern.

Neu!!: Meteorit und Mikrometeorit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Neu!!: Meteorit und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Meteorit und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Meteorit und Mond · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Meteorit und Mondgestein · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Meteorit und Mondkrater · Mehr sehen »

Mondmeteorit

Der Mondmeteorit ''Alan Hills 81005'' Mondmeteoriten sind Meteoriten, deren Ursprung der Mond ist.

Neu!!: Meteorit und Mondmeteorit · Mehr sehen »

Mundrabilla

Mundrabilla ist eine kleine Siedlung am Eyre Highway in Western Australia, am Nullarbor Plain.

Neu!!: Meteorit und Mundrabilla · Mehr sehen »

Munizip Nalut

Nalut ist ein Munizip, das im Nordwesten der Libysch-Arabischen Republik liegt.

Neu!!: Meteorit und Munizip Nalut · Mehr sehen »

Murchison (Meteorit)

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington) Tagish Lake und Murchison Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28.

Neu!!: Meteorit und Murchison (Meteorit) · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Meteorit und Namibia · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Meteorit und NASA · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Meteorit und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Meteorit und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Meteorit und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Meteorit und Nickel · Mehr sehen »

Nickeltest

Ein Nickeltest wird benutzt, um Nickel in Metallobjekten, Legierungen und Lösungen nachzuweisen.

Neu!!: Meteorit und Nickeltest · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Meteorit und Niger · Mehr sehen »

Niningerit

Niningerit ist ein sehr seltenes und bisher ausschließlich in Meteoriten gefundenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgS.

Neu!!: Meteorit und Niningerit · Mehr sehen »

Nives Widauer

Nives Widauer (* 22. Januar 1965 in Basel) ist eine Schweizer Künstlerin.

Neu!!: Meteorit und Nives Widauer · Mehr sehen »

Nogata (Meteorit)

Der Meteorit Nogata gilt als der weltweit früheste beobachtete Meteoritenfall, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Meteorit und Nogata (Meteorit) · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Meteorit und Nukleosynthese · Mehr sehen »

NWA 7325

2,81-Gramm-Stück von NWA 7325. Foto: Stefan Ralew / sr-meteorites.de NWA 7325 (offizieller Name Northwest Africa 7325. Gepaar mit NWA 8014 und NWA 8409) ist ein ungewöhnlicher achondritischer Steinmeteorit, der im Februar 2012 in der marokkanischen Sahara in 35 Stücke zerbrochen gefunden wurde.

Neu!!: Meteorit und NWA 7325 · Mehr sehen »

Oktaedrite

Toluca-Meteorit Die Oktaedrite sind die häufigste Gruppe von Nickel-Eisenmeteoriten.

Neu!!: Meteorit und Oktaedrite · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Meteorit und Oman · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Meteorit und Ordovizium · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Meteorit und Oxidation · Mehr sehen »

Palacio de Minería

Palacio de Minería Der Palacio de Minería ist eines der größten und bedeutendsten Profangebäude von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Meteorit und Palacio de Minería · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Meteorit und Panspermie · Mehr sehen »

Přibram (Meteorit)

Der Fall des Meteoriten Přibram ereignete sich am 7. April 1959 um 20:30:21 MEZ in der Nähe der mittelböhmischen Stadt Příbram in der damaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Meteorit und Přibram (Meteorit) · Mehr sehen »

Peekskill (Meteorit)

Teil des Meteoriten Peekskill im National Museum of Natural History, Washington, D.C., USA Lage von Peekskill im Westchester County und im Bundesstaat New York Der Meteorit Peekskill ist ein ursprünglich 12,4 Kilogramm schwerer, gewöhnlicher Chondrit vom Typ H6.

Neu!!: Meteorit und Peekskill (Meteorit) · Mehr sehen »

Peter Simon Pallas

Peter Simon Pallas Peter (Petrus) Simon Pallas (Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Meteorit und Peter Simon Pallas · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Meteorit und PH-Wert · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Meteorit und Pharao · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Meteorit und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Meteorit und Phrygien · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Meteorit und Planet · Mehr sehen »

Planetologie

Die Planetologie (vom Altgriechischen αστήρ πλανήτης für „Wanderstern“ und λόγος „Lehre“) ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern (also nicht den Sternen) sowie den Planetensystemen im Allgemeinen befasst.

Neu!!: Meteorit und Planetologie · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Meteorit und Plutarch · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Meteorit und Polieren · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Meteorit und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Präsolares Mineral

Präsolare Minerale, oft auch präsolare Körner oder Sternenstaub genannt, sind winzige Kristalle, die Teil der feinkörnigen Matrix primitiver Meteoriten sind und bereits vor („prä-“) der Bildung des Sonnensystems existierten.

Neu!!: Meteorit und Präsolares Mineral · Mehr sehen »

Pultusk (Meteorit)

zwei größere Bruchstücke elliptisches Streufeld des Pułtusk-Meteoritenfalls Die Pułtusk-Meteoriten sind eine große Anzahl von Steinmeteoriten vom Typ der eisenreichen H-Chondriten, die am 30.

Neu!!: Meteorit und Pultusk (Meteorit) · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Meteorit und Raumsonde · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Meteorit und Römisches Reich · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Meteorit und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Meteorit und Roter Riese · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Meteorit und Sahara · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Meteorit und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Meteorit und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Meteorit und Säuren · Mehr sehen »

Schwarzer Stein (Mekka)

Schwarzer Stein (Aufnahme 2013) Der Schwarze Stein ist ein Kultstein, der an der östlichen Ecke der Kaaba in Mekka eingemauert ist und den Anfangspunkt des Tawāf, der rituellen Umkreisung dieses Heiligtums, markiert.

Neu!!: Meteorit und Schwarzer Stein (Mekka) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Meteorit und Science · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Meteorit und Siena · Mehr sehen »

Sikhote-Alin (Meteorit)

Ein 1,3 kg schweres Bruchstück des Meteoriten Sikhote-Alin Sikhote-Alin (russ. Сихотэ-Алинский метеорит) war ein Eisenmeteorit, der am Morgen des 12.

Neu!!: Meteorit und Sikhote-Alin (Meteorit) · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Meteorit und Silicate · Mehr sehen »

Sinagua-Kultur

Kulturgruppen im Südwesten Nordamerikas Einfacher Bau in einer Felsnische Pueblo auf einer Felskuppe Die Sinagua sind eine Archäologische Kultur im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Meteorit und Sinagua-Kultur · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Meteorit und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Meteorit und Sonnenwind · Mehr sehen »

Spätes schweres Bombardement

Zeitskala seit Entstehung der Erde Die Theorie des späten schweren Bombardements (fachsprachlich, von; umgangssprachlich auch großes Bombardement) ist eine Hypothese, nach der vor 3,8 bis 4,1 Milliarden Jahren, als das Sonnensystem in etwa 600 Millionen Jahre alt war, eine unverhältnismäßig große Anzahl von Asteroiden mit den frühen Planeten im inneren Sonnensystem, darunter Merkur, Venus, Erde und Mars, kollidierten.

Neu!!: Meteorit und Spätes schweres Bombardement · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Meteorit und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Stein-Eisen-Meteorit

Stein-Eisen-Meteoriten, früher auch Siderolithe genannt, machen mit etwa fünf Prozent nur einen geringen Anteil aller Meteoriten aus.

Neu!!: Meteorit und Stein-Eisen-Meteorit · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Meteorit und Steinkult · Mehr sehen »

Steinmeteorit

Bruchstück des Steinmeteoriten NWA 869 Vergleich Steinmeteorit (Fundort Marokko) und Eisenmeteorit (Fund 1576 / Argentinien) Steinmeteoriten machen 94 % der Anzahl aller Meteoriten aus.

Neu!!: Meteorit und Steinmeteorit · Mehr sehen »

Sternenhimmel

Unter Sternenhimmel oder Sternhimmel, dichterisch auch Sternenzelt genannt, wird der Anblick des gestirnten Himmels verstanden – des Nachthimmels auf der Erde beziehungsweise auf anderen Himmelskörpern und im Universum.

Neu!!: Meteorit und Sternenhimmel · Mehr sehen »

Streufeld (Geologie)

Pultusk-Meteorite Als Streufeld wird ein Gebiet bezeichnet, in dem sich Meteorite oder Tektite als Ergebnis eines Impakts verteilt haben.

Neu!!: Meteorit und Streufeld (Geologie) · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Meteorit und Supernova · Mehr sehen »

Tamdakht (Meteorit)

2 kg schwerer Steinmeteorit aus dem Meteoritenfall vom 20. Dezember 2008 nahe Tamdakht in Marokko 208 g schweres Tamdakht-Meteoritenfragment mit deutlichen Aufschlagspuren Tamdakht ist ein beobachteter Meteoritenfall vom 20.

Neu!!: Meteorit und Tamdakht (Meteorit) · Mehr sehen »

Tanezrouft

Beginn der Tanezrouft-Piste südlich von Reggane (1990) Warnschild am Beginn der Tanezrouft-Piste in Algerien LKWs auf der Tanezrouftpiste nördlich des Grenzorts Bordj Mokhtar Wegweiser an der Tanezrouftpiste in Mali Tanezrouft in Mali Mit Tanezrouft („Wüste“) wird ein äußerst wenig bevölkertes und ebenes Gebiet der Sahara bezeichnet, welches sich westlich des Ahaggar, entlang der Grenze von Algerien und Mali erstreckt.

Neu!!: Meteorit und Tanezrouft · Mehr sehen »

Ténéré

Dünen im Abendlicht zwischen Fachi und Bilma Lage der Ténéré innerhalb der Sahara Die Ténéré ist eine Sandwüste in der südlichen Sahara im Norden Nigers und wird auch die Wüste der Wüsten genannt.

Neu!!: Meteorit und Ténéré · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Meteorit und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Tektit

Schwarzer Tektit Moldavit Aerodynamisch geformter Australit Tektite (von griechisch tektos, geschmolzen) sind bis zu einige Zentimeter große Glasobjekte, welche zwar irdischen Ursprungs sind, deren Bildung aber durch den Einschlag großer Meteorite auf der Erdoberfläche verursacht wurde.

Neu!!: Meteorit und Tektit · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Meteorit und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Troilit

Troilit, auch als Eisenkies oder Meteorkies bekannt, ist ein relativ seltenes, weil fast ausschließlich in Meteoriten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Meteorit und Troilit · Mehr sehen »

Tunguska (Region)

Die Tunguska ist eine recht große, nicht genau definierte Region im Südteil des großen Mittelsibirischen Berglands (Russland, Asien), welche jedenfalls die Flüsse Obere Tunguska, Steinige Tunguska und Untere Tunguska umschließt.

Neu!!: Meteorit und Tunguska (Region) · Mehr sehen »

Tunguska-Ereignis

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion) am 30. Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk, der heutigen Region Krasnojarsk, deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ.

Neu!!: Meteorit und Tunguska-Ereignis · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Meteorit und Tutanchamun · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Meteorit und Universum · Mehr sehen »

Uran-Blei-Datierung

Die Uran-Blei-Datierung ist eine absolute Datierungsmethode, bei der die radioaktiven Zerfallsreihen von Uran ausgenutzt werden, um Proben zu datieren.

Neu!!: Meteorit und Uran-Blei-Datierung · Mehr sehen »

Uwe Meierhenrich

Uwe Meierhenrich (* 23. Oktober 1967 in Detmold) ist ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Meteorit und Uwe Meierhenrich · Mehr sehen »

V. u. Z.

v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Meteorit und V. u. Z. · Mehr sehen »

Valera (Venezuela)

Valera ist eine Stadt im Bundesstaat Trujillo in Venezuela und ist deren ökonomischer Mittelpunkt.

Neu!!: Meteorit und Valera (Venezuela) · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Meteorit und Venezuela · Mehr sehen »

Verlag Niggli

Der Verlag Niggli ist ein Schweizer Fachbuchverlag mit Sitz in Salenstein mit Spezialisierung auf Architektur, Design und Typografie.

Neu!!: Meteorit und Verlag Niggli · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Meteorit und Verwitterung · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Meteorit und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Widmanstätten-Struktur

Schnitt des Hraschina-Meteoriten im Naturhistorischen Museum Wien, an dem Widmanstätten die Strukturen entdeckte. Gibeon-Streufeld in Namibia. Als Widmanstätten-Strukturen werden die vorwiegend in meteoritischem Material nachweisbaren, charakteristischen Strukturen bezeichnet, die sichtbar werden, wenn Eisenmeteoriten vom Typus Oktaedrit angeschliffen, poliert und mit methanolhaltiger Salpetersäure angeätzt werden.

Neu!!: Meteorit und Widmanstätten-Struktur · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Meteorit und Wien · Mehr sehen »

Wold Cottage (Meteorit)

Der Wold Cottage Meteorit im Natural History Museum Der Wold Cottage Meteorit (auch bekannt als Wold Newton Meteorit) ist ein als L6-Chondrit klassifizierter Meteorit, der im Dezember 1795 nahe der Gemeinde Wold Newton, in der englischen Grafschaft Yorkshire, niederging.

Neu!!: Meteorit und Wold Cottage (Meteorit) · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Meteorit und (4) Vesta · Mehr sehen »

81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet, der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6.

Neu!!: Meteorit und 81P/Wild 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aerolith, Himmelsstein, Meteoritenfall, Meteorstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »