Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Conrad Gessner

Index Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

156 Beziehungen: Adam Lonitzer, Albertus Magnus, Albrecht Dürer, Alchemie, Arabische Sprache, Aristoteles, Arnald von Villanova, Arzt, Asteroid, Athenagoras von Athen, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Büchersturm, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Bernhard von Breidenbach, Blüte, Botanik, Bourges, Carl von Linné, Casimir Christoph Schmidel, Caspar Bauhin, Cassius Iatrosophista, Cerussit, Charles Plumier, Chemie, Christoph Froschauer, Claudius Aelianus, Collegium Carolinum (Zürich), Critica Botanica, David Chyträus, De omni rerum fossilium genere, Deutsche Sprache, Dictionary of Scientific Biography, Doktor, E-manuscripta, Einhorn, Epiphanios von Salamis, Ferdinand I. (HRR), Fossil, Französische Sprache, Frucht, Genera Plantarum, Georg Binder (Lehrer), Gernot Rath, Gerolamo Cardano, Gesneriengewächse, Giovanni Bracesco, Giraffen, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gräzisierung, Griechische Sprache, ..., Grossmünster, Hanno der Seefahrer, Hans Asper, Hans Fischer (Mediziner), Hartmut Boockmann, Hebräische Sprache, Heilwasser, Heinrich Buess, Heinrich Bullinger, Heinz Goerke, Henri Omont, Herakleides Pontikos, Hermann Escher, Hieronymus Brunschwig, Hippokrates von Kos, Historia animalium, Historia Plantarum (Gessner), Huldrych Zwingli, Humanismus, Italienische Sprache, Jacob Achilles Mähly, Jakob Ruf, Johann Jacob Leu, Johann Jakob Ammann (Geistlicher), Johannes de Rupescissa, Johannes Fabricius Montanus, Johannes Gessner, Johannes Oporinus, Johannes Stobaios, Josias Simler, Kaplan, Karl Stackmann (Germanist), Kürschner, Klassische Philologie, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konrad Pellikan, Kräutergarten, Latein, Latinisierung, Lausanne, Leonhart Fuchs, Lexikografie, Liste von Fabelwesen, Ludolf Christian Treviranus, Ludwig Aschoff, Mark Aurel, Martin Steinmann (Bibliothekar), Matthias Freudenberg, Münchener Digitalisierungszentrum, Melchior Adam, Mineral, Museum zu Allerheiligen, Naturgeschichte, Neue Zürcher Zeitung, Niederländische Sprache, Office of Military Government for Germany (U.S.), Opera botanica, Oswald Myconius, Paris, Paul Diepgen, Pedanios Dioskurides, Peregrinatio in terram sanctam, Pest, Philipp Ulstad, Porphyrios, Porträt, Proklos, Pseudo-Geber, Pseudo-Lull, Pseudonym, Quintessenz (Philosophie), Ragnar Kinzelbach, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Rhinocerus, Salomon Gessner, Schaffhausen, Schlangen, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Seidenschwanz (Art), Selbstversuch, Stadtphysicus, Statue, Straßburg, Tatian, Tierversuch, Udo Benzenhöfer, Universalgelehrter, Universität Basel, Waldrapp, Walther Hermann Ryff, Wappenbrief, Willy Ley, Wolfgang Capito, Wolfgang Harms (Germanist), Zürich, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Zentralbibliothek Zürich, Zweiter Kappelerkrieg, (9079) Gesner, 13. Dezember, 1516, 1565, 16. März, 26. März. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Adam Lonitzer

Adam Lonitzer, 1582 Adam Lonitzer (latinisiert Adamus Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Botaniker und Verfasser eines Kräuterbuchs.

Neu!!: Conrad Gessner und Adam Lonitzer · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Conrad Gessner und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Conrad Gessner und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Conrad Gessner und Alchemie · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Conrad Gessner und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Conrad Gessner und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Conrad Gessner und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Conrad Gessner und Arzt · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Conrad Gessner und Asteroid · Mehr sehen »

Athenagoras von Athen

Athenagoras von Athen (altgriech. Ἀθηναγόρας Athenagóras) (* in Athen) war ein frühchristlicher Apologet der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Conrad Gessner und Athenagoras von Athen · Mehr sehen »

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Conrad Gessner und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Büchersturm

Mit Büchersturm wird die Bücherzerstörung während der Zürcher Reformation 1525 bezeichnet.

Neu!!: Conrad Gessner und Büchersturm · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Conrad Gessner und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Conrad Gessner und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Conrad Gessner und Blüte · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Conrad Gessner und Botanik · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Conrad Gessner und Bourges · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Conrad Gessner und Carl von Linné · Mehr sehen »

Casimir Christoph Schmidel

Casimir Christoph Schmidel (* 21. November 1718 in Bayreuth; † 18. Dezember 1792 in Ansbach) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Conrad Gessner und Casimir Christoph Schmidel · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: Conrad Gessner und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Cassius Iatrosophista

Cassius Iatrosophista (Cassius der Iatrosophist), wohl pseudonymer Autor eines griechischen Werkes (2./3. Jh. n. Chr.) zur antiken Medizin.

Neu!!: Conrad Gessner und Cassius Iatrosophista · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Conrad Gessner und Cerussit · Mehr sehen »

Charles Plumier

Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Conrad Gessner und Charles Plumier · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Conrad Gessner und Chemie · Mehr sehen »

Christoph Froschauer

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift am Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Wallis aus den ''Landtaflen'' von Johannes Stumpf und Christoph Froschauer, Zürich 1556 Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel Druckermarke von 1525 «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer (* um 1490 vermutlich in Kastl bei Altötting; † 1. April 1564 in Zürich) war ein deutscher (bayerischer) Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Conrad Gessner und Christoph Froschauer · Mehr sehen »

Claudius Aelianus

Claudius Aelianus (griechisch Κλαύδιος Αἰλιανός Klaúdios Ailianós, deutsch Älian, auch Ailianos von Praeneste; * um 170 in Praeneste, dem heutigen Palestrina in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Conrad Gessner und Claudius Aelianus · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Zürich)

Ehemaliges Collegium Carolinum am Grossmünster Das Collegium Carolinum in Zürich war eine 1525 gegründete philosophisch-theologische Hochschule und Vorläuferin der Universität Zürich sowie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Neu!!: Conrad Gessner und Collegium Carolinum (Zürich) · Mehr sehen »

Critica Botanica

Titelblatt von Linnés ''Critica Botanica'' von 1737 Critica Botanica ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er die in Fundamenta Botanica in den Kapiteln VII bis X enthaltenen Aphorismen 210 bis 324 erläuterte.

Neu!!: Conrad Gessner und Critica Botanica · Mehr sehen »

David Chyträus

David Chyträus David Chyträus (eigentlich David Kochhafe, nach griech. χυτρα „Kochtopf“ zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 26. Februar 1530 in Ingelfingen; † 25. Juni 1600 in Rostock) war evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und fünfmaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Conrad Gessner und David Chyträus · Mehr sehen »

De omni rerum fossilium genere

Titelseite von ''De omni rerum fossilium genere'' De omni rerum fossilium genere ist der Titel eines von Conrad Gessner herausgegebenen Sammelbandes, der acht Werke, seine Schrift De rerum fossilium eingeschlossen, enthält.

Neu!!: Conrad Gessner und De omni rerum fossilium genere · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Conrad Gessner und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dictionary of Scientific Biography

Das Dictionary of Scientific Biography ist ein in englischer Sprache erschienenes biographisches Nachschlagewerk mit Biographien von Naturwissenschaftlern und Mathematikern, das zwischen 1970 und 1980 in 16 Bänden bei Charles Scribner and Sons in New York erschienen ist.

Neu!!: Conrad Gessner und Dictionary of Scientific Biography · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Conrad Gessner und Doktor · Mehr sehen »

E-manuscripta

Logo von e-manuscripta e-manuscripta ist eine Präsentationsplattform für digitalisierte Handschriften, die von den drei Schweizer Hochschulbibliotheken Zentralbibliothek Zürich, Universitätsbibliothek Basel und der ETH-Bibliothek Zürich aufgebaut wurde.

Neu!!: Conrad Gessner und E-manuscripta · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Conrad Gessner und Einhorn · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Conrad Gessner und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Conrad Gessner und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Conrad Gessner und Fossil · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Conrad Gessner und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Conrad Gessner und Frucht · Mehr sehen »

Genera Plantarum

Titelblatt der 1. Auflage von ''Genera Plantarum''. Leiden, 1737 Genera Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er die von ihm gemäß seinem Sexualsystem der Pflanzen akzeptierten Pflanzengattungen beschrieb.

Neu!!: Conrad Gessner und Genera Plantarum · Mehr sehen »

Georg Binder (Lehrer)

Georg Binder (* um 1495 in Zürich; † 17. Juli 1545 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Theaterschaffender und Übersetzer.

Neu!!: Conrad Gessner und Georg Binder (Lehrer) · Mehr sehen »

Gernot Rath

Gernot Otto Paul Rath (* 9. Dezember 1919 in Oldenburg; † 28. September 1967 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Gernot Rath · Mehr sehen »

Gerolamo Cardano

Gerolamo Cardano Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.

Neu!!: Conrad Gessner und Gerolamo Cardano · Mehr sehen »

Gesneriengewächse

Gesneriengewächse (Gesneriaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Conrad Gessner und Gesneriengewächse · Mehr sehen »

Giovanni Bracesco

''Esposizione di Geber filosofo'', 1551 Giovanni Bracesco (* um 1481; † um 1555) war ein italienischer Arzt und Alchemist aus der Gegend von Brescia.

Neu!!: Conrad Gessner und Giovanni Bracesco · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Conrad Gessner und Giraffen · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Conrad Gessner und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Conrad Gessner und Gräzisierung · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Conrad Gessner und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Conrad Gessner und Grossmünster · Mehr sehen »

Hanno der Seefahrer

Die (vermutete) Route Hannos des Seefahrers Hanno (* vor 480 v. Chr.; † ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr.

Neu!!: Conrad Gessner und Hanno der Seefahrer · Mehr sehen »

Hans Asper

Porträt von Hans Asper Hans Asper (* 1499 in Zürich; † 21. März 1571 ebenda) war ein Schweizer Maler, dessen Werke noch Züge der Spätgotik aufweisen.

Neu!!: Conrad Gessner und Hans Asper · Mehr sehen »

Hans Fischer (Mediziner)

Hans Fischer (* 15. Dezember 1892 in Schaffhausen; † 21. Mai 1976 in Zollikon, reformiert, heimatberechtigt in Schaffhausen) war ein Schweizer Pharmakologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Hans Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Conrad Gessner und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Conrad Gessner und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilwasser

Historische Tonflasche zum Versand des ''Rákóczi-Heilwassers'' durch die Gebrüder Bolzano(Bad Kissingen um 1830) Heilwasser ist ein natürliches, mineralienhaltiges Wasser, dem eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung zugesprochen wird.

Neu!!: Conrad Gessner und Heilwasser · Mehr sehen »

Heinrich Buess

Heinrich Buess (* 17. Mai 1911 in St. Chrischona; † 31. Dezember 1984 in Basel) war ein Schweizer Gynäkologe, Betriebsarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Heinrich Buess · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Conrad Gessner und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Conrad Gessner und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Henri Omont

Henri Auguste Omont (* 15. September 1857 in Évreux; † 9. Dezember 1940 in Paris) war ein französischer Bibliothekar, Philologe und Gräzist.

Neu!!: Conrad Gessner und Henri Omont · Mehr sehen »

Herakleides Pontikos

Herakleides Pontikos (der Ältere) (* um 390 v. Chr. in Herakleia Pontike; † nach 322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Conrad Gessner und Herakleides Pontikos · Mehr sehen »

Hermann Escher

Hermann Escher (geboren am 27. August 1857 in Breitenwang (Tirol); gestorben am 3. April 1938 in Zürich) war ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: Conrad Gessner und Hermann Escher · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Conrad Gessner und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Conrad Gessner und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Historia animalium

Die ''Historia animalium'' in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, plut. 87.4 Die Historia animalium ist eine im 4.

Neu!!: Conrad Gessner und Historia animalium · Mehr sehen »

Historia Plantarum (Gessner)

Als Historia Plantarum oder Historia stirpium wird ein unvollendetes Werk von Conrad Gessner bezeichnet, an dem er während seines letzten Lebensjahrzehnts arbeitete.

Neu!!: Conrad Gessner und Historia Plantarum (Gessner) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Conrad Gessner und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Conrad Gessner und Humanismus · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Conrad Gessner und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacob Achilles Mähly

Arnold Böcklin: Bildnis Jakob Mähly als Student, 1848 (Kunstmuseum Basel) Gruppenbild (Fotografie um 1889), Lehrer des Oberen Gymnasiums Basel, von links nach rechts, oben: Achilles Burckhardt, Fritz Tschopp, Albert Burckhardt, Rudolf Stähelin, Rudolf Kögel, Theophil Burckhardt-Biedermann, Emanuel Probst, Hans Theodor Plüss; unten: Johann Jakob Oeri, Carl Grob, Jacob Achilles Mähly, Rektor Fritz Burckhardt, Gustav Soldan, Felix Bertholet, Albert Riggenbach Jacob Achilles Mähly (* 24. Dezember 1828 in Basel; † 18. Juni 1902 ebenda) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Conrad Gessner und Jacob Achilles Mähly · Mehr sehen »

Jakob Ruf

Jakob Ruf (* um 1505 in Konstanz; † 20. Februar 1558 in Zürich), auch Jakob Ruef, Jakob Rueff, Jakob Ruoff u. ä., war ein Schweizer Chirurg, Geburtshelfer und Schriftsteller süddeutscher Herkunft.

Neu!!: Conrad Gessner und Jakob Ruf · Mehr sehen »

Johann Jacob Leu

Johann Jacob Leu oder Hans Jacob Leu (* 26. Januar 1689 in Zürich; † 10. November 1768 ebenda) war ein Schweizer Enzyklopädist und Bankier.

Neu!!: Conrad Gessner und Johann Jacob Leu · Mehr sehen »

Johann Jakob Ammann (Geistlicher)

Johann Jakob Ammann (* 1500 in Zürich; † 12. November 1573 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Schulleiter.

Neu!!: Conrad Gessner und Johann Jakob Ammann (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes de Rupescissa

Johannes de Rupescissa, französisch Jean de Roquetaillade, deutsch gelegentlich Johann von Rupescissa und Johann vom Gespaltenen Felsen, (* um 1311 in Schloss Marcolès (Cantal) bei Aurillac, Auvergne; † wahrscheinlich 1365 oder 1366) war ein Franziskaner, Alchemist und apokalyptischer Visionär in Südfrankreich.

Neu!!: Conrad Gessner und Johannes de Rupescissa · Mehr sehen »

Johannes Fabricius Montanus

Johannes Fabricius Montanus (eigentlich Johannes/Jean/Hans Schmid; * im Herbst 1527 in Bergheim, Elsass; † 5. September 1566 in Chur) war ein reformierter Geistlicher, neulateinischer Dichter und Universalgelehrter.

Neu!!: Conrad Gessner und Johannes Fabricius Montanus · Mehr sehen »

Johannes Gessner

Johannes Gessner, Porträt von Johann Rudolf Dälliker (1694–1769), um 1749 Johannes Gessner (auch Gesner oder Geßner, * 18. März 1709 in Zürich; † 6. Mai 1790 ebenda) war ein Schweizer Naturforscher.

Neu!!: Conrad Gessner und Johannes Gessner · Mehr sehen »

Johannes Oporinus

Hans Bock d. Ä.: Bildnis des Johannes Oporinus, um 1580–1587 (Kunstmuseum Basel) Druckermarke des Johannes Oporinus Johannes Oporinus, auch Johannes Oporin, gräko-latinisiert aus Johann Herbster bzw.

Neu!!: Conrad Gessner und Johannes Oporinus · Mehr sehen »

Johannes Stobaios

Johannes Stobaios (oder Στοβεύς) war ein Autor und Sammler antiker philosophischer Aufzeichnungen und Lehrmeinungen.

Neu!!: Conrad Gessner und Johannes Stobaios · Mehr sehen »

Josias Simler

Josias Simmler (Stich aus dem 18. Jahrhundert) Josias Simler (auch Josias Simmler; * 6. November 1530 in Kappel am Albis; † 2. Juli 1576 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe und Historiker, bekannt unter anderem durch seine Werke zur Schweizer Landeskunde und Geschichte.

Neu!!: Conrad Gessner und Josias Simler · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Conrad Gessner und Kaplan · Mehr sehen »

Karl Stackmann (Germanist)

Karl Stackmann (* 21. März 1922 in Buxtehude; † 4. November 2013 in Göttingen) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Conrad Gessner und Karl Stackmann (Germanist) · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Conrad Gessner und Kürschner · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Conrad Gessner und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Conrad Gessner und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konrad Pellikan

Konrad Pellikan Konrad Pellikan, humanistisch latinisierter Name von Konrad Kürschner, auch Konrad Pelikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellican(us), Conrad Kürsner, Conrad(us) Pellican(us), Konrad Pellican, (* 9. Januar 1478 in Rufach, Elsass; † 5. April 1556 in Zürich) war ein elsässischer, später in der Schweiz lebender Gelehrter, Franziskaner und Humanist; seit 1525 reformierter Theologe und Reformator in Zürich und Pionier des Bibliothekswesens.

Neu!!: Conrad Gessner und Konrad Pellikan · Mehr sehen »

Kräutergarten

Kräutergarten ist ein Garten oder Gartenteil, der speziell für Küchenkräuter, Würzkräuter oder Heilkräuter angelegt wurde.

Neu!!: Conrad Gessner und Kräutergarten · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Conrad Gessner und Latein · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Conrad Gessner und Latinisierung · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Conrad Gessner und Lausanne · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Conrad Gessner und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Conrad Gessner und Lexikografie · Mehr sehen »

Liste von Fabelwesen

Dies ist eine Liste von Fabelwesen.

Neu!!: Conrad Gessner und Liste von Fabelwesen · Mehr sehen »

Ludolf Christian Treviranus

Ludolf Christian Treviranus im Jahr 1837 Ludolf Christian Treviranus, auch Ludolph (* 18. September 1779 in Bremen; † 6. Mai 1864 in Bonn) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Conrad Gessner und Ludolf Christian Treviranus · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Conrad Gessner und Mark Aurel · Mehr sehen »

Martin Steinmann (Bibliothekar)

Martin Steinmann (* 21. Juli 1940 in Aarau) ist ein Schweizer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Conrad Gessner und Martin Steinmann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Matthias Freudenberg

Matthias Freudenberg (* 20. Oktober 1962 in Alsfeld) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Conrad Gessner und Matthias Freudenberg · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: Conrad Gessner und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Melchior Adam

Melchior Adam (* um 1575 in Grottkau im Fürstentum Neisse; † 23. März oder 26. Dezember 1622 in Heidelberg) war ein Pädagoge, Lexikograf und Literarhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Melchior Adam · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Conrad Gessner und Mineral · Mehr sehen »

Museum zu Allerheiligen

Das Museum zu Allerheiligen liegt in der Altstadt von Schaffhausen.

Neu!!: Conrad Gessner und Museum zu Allerheiligen · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Conrad Gessner und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Conrad Gessner und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Conrad Gessner und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Office of Military Government for Germany (U.S.)

Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS; deutsch Amt der Militärregierung für Deutschland (Vereinigte Staaten)) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Conrad Gessner und Office of Military Government for Germany (U.S.) · Mehr sehen »

Opera botanica

''Historiae plantarum fasciculus'' 1759 Opera botanica ist ein zweibändiges Werk von Casimir Christoph Schmidel, das zwischen 1751 und 1771 erschien.

Neu!!: Conrad Gessner und Opera botanica · Mehr sehen »

Oswald Myconius

Oswald Myconius nach einem Stich aus dem 18. Jahrhundert. Oswald Myconius, eigentlich Geisshüsler (* 1488 in Luzern; † 14. Oktober 1552 in Basel), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Conrad Gessner und Oswald Myconius · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Conrad Gessner und Paris · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Conrad Gessner und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Conrad Gessner und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Peregrinatio in terram sanctam

Bernhard von Breidenbach: ''peregrinatio in terram sanctam'', illustriert und gedruckt in Mainz von Erhard Reuwich, 11. Februar 1486, unpaginiert Die „peregrinatio in terram sanctam“ ist ein Reisebericht des deutschen Klerikers Bernhard von Breidenbach.

Neu!!: Conrad Gessner und Peregrinatio in terram sanctam · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Conrad Gessner und Pest · Mehr sehen »

Philipp Ulstad

Philipp Ulstad (latinisiert Philippus Ulstadius; * 15. Jahrhundert) war ein Patrizier aus Nürnberg, der um 1525 als Professor der Medizin an der Akademie in Freiburg in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Conrad Gessner und Philipp Ulstad · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Conrad Gessner und Porphyrios · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Conrad Gessner und Porträt · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Conrad Gessner und Proklos · Mehr sehen »

Pseudo-Geber

Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13.

Neu!!: Conrad Gessner und Pseudo-Geber · Mehr sehen »

Pseudo-Lull

Pseudo-Lull ist die Bezeichnung für ein vom 14.

Neu!!: Conrad Gessner und Pseudo-Lull · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Conrad Gessner und Pseudonym · Mehr sehen »

Quintessenz (Philosophie)

Quintessenz (deutsch „fünftes Wesen“, wörtlich „fünftes Seiendes“) war ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element, das Aristoteles angenommen und Äther (griechisch αίϑήρ; wie im idealistischen Weltbild Platons) genannt hatte.

Neu!!: Conrad Gessner und Quintessenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Ragnar Kinzelbach

Ragnar Kinzelbach (* 12. April 1941 in Germersheim) ist Professor emeritus für Biologie und Ökologie an der Universität Rostock.

Neu!!: Conrad Gessner und Ragnar Kinzelbach · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Conrad Gessner und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Rhinocerus

„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Neu!!: Conrad Gessner und Rhinocerus · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Conrad Gessner und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Conrad Gessner und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Conrad Gessner und Schlangen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Conrad Gessner und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Conrad Gessner und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte

Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), mit den Paralleltiteln Revue Suisse d’Histoire und Rivista Storica Svizzera, ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit den Themenbereichen Schweizer Geschichte und Allgemeine Geschichte.

Neu!!: Conrad Gessner und Schweizerische Zeitschrift für Geschichte · Mehr sehen »

Seidenschwanz (Art)

Der Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) ist ein Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze (Bombycillidae).

Neu!!: Conrad Gessner und Seidenschwanz (Art) · Mehr sehen »

Selbstversuch

Ein (medizinischer) Selbstversuch ist die wissenschaftliche Erprobung an sich selbst.

Neu!!: Conrad Gessner und Selbstversuch · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Conrad Gessner und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Conrad Gessner und Statue · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Conrad Gessner und Straßburg · Mehr sehen »

Tatian

Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2.

Neu!!: Conrad Gessner und Tatian · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Conrad Gessner und Tierversuch · Mehr sehen »

Udo Benzenhöfer

Udo Benzenhöfer, 2014 Udo Benzenhöfer (* 6. September 1957 in Pforzheim; † 5. März 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Arzt, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Conrad Gessner und Udo Benzenhöfer · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Conrad Gessner und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Conrad Gessner und Universität Basel · Mehr sehen »

Waldrapp

Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein etwa gänsegroßer Ibis.

Neu!!: Conrad Gessner und Waldrapp · Mehr sehen »

Walther Hermann Ryff

Die Proportionen des Körpers, aus Walther Hermann Ryff: ''Architektur'', 1547 Walther Hermann Ryff, auch Ryf, Reif(f) und Ru(e)ff, latinisiert Gualtherus Hermenius Rivius, Ryffus (* um 1500 vielleicht in Straßburg; † 29. September 1548 in Würzburg) war ein deutscher Heilkundiger und Herausgeber.

Neu!!: Conrad Gessner und Walther Hermann Ryff · Mehr sehen »

Wappenbrief

Friedrich III. in Ulm am 21. Juni 1473 Wappenbriefe oder auch Wappendiplome sind Urkunden, mit denen einer natürlichen oder juristischen Person ein Wappen neu verliehen wird oder ein vorhandenes bestätigt oder verändert („gebessert“) wird.

Neu!!: Conrad Gessner und Wappenbrief · Mehr sehen »

Willy Ley

Willy Ley (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war ein deutscher Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin.

Neu!!: Conrad Gessner und Willy Ley · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Conrad Gessner und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wolfgang Harms (Germanist)

Wolfgang Harms (* 7. Januar 1936 in Bellavista bei Lima, Peru; † 5. Oktober 2021 in München) war ein deutscher mediävistischer Germanist und Professor für Deutsche Philologie.

Neu!!: Conrad Gessner und Wolfgang Harms (Germanist) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Conrad Gessner und Zürich · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ des wissenschaftlichen Bibliothekswesens.

Neu!!: Conrad Gessner und Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Conrad Gessner und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Conrad Gessner und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

(9079) Gesner

(9079) Gesner ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Conrad Gessner und (9079) Gesner · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Conrad Gessner und 13. Dezember · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Conrad Gessner und 1516 · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Conrad Gessner und 1565 · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Conrad Gessner und 16. März · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Conrad Gessner und 26. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Conrad Gesner, Euonymus Philiater, Konrad Gesner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »