Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Kantons Schwyz

Index Geschichte des Kantons Schwyz

Die Geschichte des Kantons Schwyz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schwyz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

104 Beziehungen: Aarmassiv, Abri, Acht Alte Orte, Alamannen, Alois von Reding, Alte Eidgenossenschaft, Altendorf SZ, Arth SZ, Aureus, Österreich, Bezirk March, Bistum Konstanz, Botmäßigkeit, Bronzezeit, Bundesanwaltschaft (Schweiz), Bundesbrief von 1291, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Centum Prata, Einsiedeln, Eiszeitalter, Erster Villmergerkrieg, Föderalismus, Fehde, Felix Fabri, Fichenskandal, Florianus, Flysch, Fränkisches Reich, Freienbach, Freienbach-Hurden-Rosshorn, Friedrich II. (HRR), Frohburg (Adelsgeschlecht), Gefecht bei Schindellegi, Gemeine Herrschaft, Germania superior, Habsburg, Halbkanton, Heinrich VII. (HRR), Helvetische Republik, Historischer Verein des Kantons Schwyz, Horgener Kultur, Innerschwyz, Jungneolithikum, Jungpaläolithikum, Kalkstein, Kanton Ausserschwyz, Kanton Linth, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Kanton Waldstätten, ..., Karl Dändliker, Kaspar Michel, Küssnacht SZ, Kempraten, Kloster Einsiedeln, Kristallinkomplex, Kryptoprotestantismus, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landsgemeinde, Latènezeit, Lützelau, Linthgletscher, Marchenstreit, Mediation (Geschichte), Mittelpaläolithikum, Mittelsteinzeit, Muotatal, Nikodemismus, Pfahlbau, Pleistozän, Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Raetia, Rapperswiler, Rätoromanische Sprachen, Römische Provinz, Reformation, Reichenburg, Reichsunmittelbarkeit, Republik Gersau, Reussgletscher, Rickenbach SZ, Rothenthurm SZ, Schlacht am Morgarten, Schweden, Schwyz (Gemeinde), Seedamm von Rapperswil, Sihlsee, Sonderbund, Sueben, Tagsatzung, Tertiär, Tethys (Ozean), Trias (Geologie), Turicum, Ufenau, Unterwalden, Vierwaldstättersee, Waldstätte, Walensee, Würm-Kaltzeit, Wüstungen im Kanton Schwyz, Zürich, Zürichgau, Zürichsee. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Aarmassiv

Geologische Skizze der Alpen mit dem Aar-/Gotthardmassiv Das Aarmassiv ist das grösste Zentralmassiv (aus geologisch altem kristallinem Grundgebirge bestehende Bergmassiv) der Schweizer Alpen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Aarmassiv · Mehr sehen »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Abri · Mehr sehen »

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Alamannen · Mehr sehen »

Alois von Reding

Matthias Gottfried Eichler: Alois von Reding, 1801. Graf Alois Josef Fridolin Reding von Biberegg (* 6. März 1765 in Schwyz; † 5. Februar 1818 ebendort) war ein Schweizer Politiker und Militär.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Alois von Reding · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Arth SZ

Arth ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Arth SZ · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Aureus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Österreich · Mehr sehen »

Bezirk March

Bezirkshauptgebäude in Lachen Der Bezirk March ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz und umfasst im Wesentlichen das Südufer des Obersees und das Wägital.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bezirk March · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Botmäßigkeit

Botmäßigkeit, als Eigenschaft auch gerichtsuntertan, ist die dem Richter vom Landesherrn übertragene landesherrliche Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Botmäßigkeit · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesanwaltschaft (Schweiz)

Die Bundesanwaltschaft ist die Staatsanwaltschaft der Schweiz auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bundesanwaltschaft (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Centum Prata

Das Zentrum der römischen Siedlung: Kempraten und die gleichnamige Bucht am Zürichsee Centum Prata ist eine Siedlung aus römischer Zeit am Ostufer des Zürichsees in Kempraten, einem Ortsteil von Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Centum Prata · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Einsiedeln · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Erster Villmergerkrieg

Der Erste Villmergerkrieg war ein vom 5.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Erster Villmergerkrieg · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Föderalismus · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Fehde · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Felix Fabri · Mehr sehen »

Fichenskandal

Staatsschutzfiche über den Schriftsteller Max Frisch (PDF, 13 Seiten)Schweizerischen Bundesarchiv Der sogenannte Fichenskandal (auch Fichenaffäre) ist ein Skandal der neueren Schweizer Geschichte in der Endphase des Kalten Krieges.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Fichenskandal · Mehr sehen »

Florianus

Marcus Annius Florianus († September 276 bei Tarsus) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Florianus · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Flysch · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freienbach

Freienbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Freienbach · Mehr sehen »

Freienbach-Hurden-Rosshorn

Lage der Feuchtbodensiedlung Als Freienbach-Hurden-Rosshorn wird die archäologische Fundstelle einer Feuchtbodensiedlung im Zürichsee auf dem Gebiet des Ortsteils Hurden der Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Freienbach-Hurden-Rosshorn · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Frohburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Frohburg Der letzte Frohburger. Fassadenmalerei in Olten Die Grafen von Frohburg (früher manchmal auch Froburg geschrieben) waren im Mittelalter ein bedeutendes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Frohburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gefecht bei Schindellegi

Im Gefecht bei Schindellegi im Bezirk Höfe (vormaliges Untertanengebiet von Schwyz) wehrten am 2. Mai 1798 Schwyzer und Höfner einen Angriff französischer Truppen ab, mussten sich aber anschliessend zurückziehen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Gefecht bei Schindellegi · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Germania superior · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Habsburg · Mehr sehen »

Halbkanton

Halbkantone ist die heute nicht mehr offizielle, aber weiterhin übliche Bezeichnung für jene sechs Schweizer Kantone, welche aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deshalb nur mit einem Sitz im Ständerat vertreten sind (die anderen Kantone haben je zwei Sitze) und bei der Berechnung des Ständemehrs nur eine halbe Standesstimme besitzen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Halbkanton · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Historischer Verein des Kantons Schwyz

Der Historische Verein des Kantons Schwyz ist eine Geschichtsvereinigung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Historischer Verein des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Horgener Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Kleinen Hafners auf der Baustelle für das Parkhaus Opéra in Zürich Kleinen Hafner in Zürich Mit Horgener Kultur bezeichnet man eine jungsteinzeitliche Kultur zwischen 3400 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Horgener Kultur · Mehr sehen »

Innerschwyz

Vierwaldstätter- und Lauerzersee Die Region Innerschwyz umfasst die Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht am Rigi im Kanton Schwyz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Innerschwyz · Mehr sehen »

Jungneolithikum

Als Jungneolithikum wird der Abschnitt zwischen 4400 und 3500 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Jungneolithikum · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanton Ausserschwyz

Lage des ehemaligen Halbkantons Der Kanton Ausserschwyz, offiziell Kanton Schwyz äusseres Land, war 1831–1833 ein Halbkanton der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kanton Ausserschwyz · Mehr sehen »

Kanton Linth

Der Kanton Linth war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kanton Linth · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Waldstätten

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Waldstätten war ein Kanton in der Helvetischen Republik, der von 1798 bis 1803 bestand.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kanton Waldstätten · Mehr sehen »

Karl Dändliker

Karl Dändliker (* 6. Mai 1849 in Elsau; † 14. September 1910 in Küsnacht) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Karl Dändliker · Mehr sehen »

Kaspar Michel

Kaspar Michel (2016) Kaspar Michel (* 16. Juli 1970 in Lachen, heimatberechtigt in Netstal und Glarus) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kaspar Michel · Mehr sehen »

Küssnacht SZ

Küssnacht (bis 31. Dezember 2003 offiziell Küssnacht am Rigi) ist der Hauptort der Gemeinde Küssnacht.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Küssnacht SZ · Mehr sehen »

Kempraten

Rüti und Tann-Dürnten Kempraten (offiziell Kempraten-Lenggis) ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (Schweiz).

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kempraten · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kristallinkomplex

Geologische Karte des Tauernfensters Granitgang durchschlägt einen Augengneis, Niteroi bei Rio de Janeiro, jungpräkambrisches Kristallin des Ribeira-Faltengürtels (Brille zum Größenvergleich) Ein Kristallinkomplex, vor allem in Zusammensetzungen oft verkürzt zu Kristallin (z. B. in Schwarzwaldkristallin und Tauernkristallin), ist ein komplex aufgebauter, größerer Gesteinskörper, der aus niedrig- bis hochgradigen Metamorphiten sowie oft auch aus unmetamorphen Plutoniten besteht.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kristallinkomplex · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Latènezeit · Mehr sehen »

Lützelau

Lützelau (althochdeutsch für kleine Insel) ist die kleinere der beiden Zürichseeinseln Ufenau und Lützelau.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Lützelau · Mehr sehen »

Linthgletscher

Der Linthgletscher im Zürichseebecken Der Linthgletscher war ein Gletscher in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Linthgletscher · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Marchenstreit · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Muotatal

Das Muotatal, Blick talauswärts Richtung Westen. In der Bildmitte die Rigi-Kulm Drehort ''Hinterer Heubrig'' mit Alphütten Das Muotatal ist ein Tal östlich des Kantonshauptorts Schwyz in der Schweiz und wird von dem namengebenden Fluss Muota durchflossen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Muotatal · Mehr sehen »

Nikodemismus

Unter Nikodemismus versteht man die bloß vorgespielte Zugehörigkeit zum Katholizismus oder einer anderen Amtskirche zu Zeiten der Reformation.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Nikodemismus · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Pfahlbau · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Pleistozän · Mehr sehen »

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, vom 5.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Raetia · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Römische Provinz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Reformation · Mehr sehen »

Reichenburg

Reichenburg ist eine politische Gemeinde im Bezirk March des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Reichenburg · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Republik Gersau

Die Republik Gersau (in der frühen Neuzeit «altfrye Republik Gersau») war ein selbständiger Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Republik Gersau · Mehr sehen »

Reussgletscher

Das vom ehemaligen Gletscher geformte Urserental bei Andermatt Der Reussgletscher war ein Gletscher des Quartären Eiszeitalters auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Reussgletscher · Mehr sehen »

Rickenbach SZ

Rickenbach bei Schwyz ist eine Ortschaft innerhalb der politischen Gemeinde Schwyz, Kantonshauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Rickenbach SZ · Mehr sehen »

Rothenthurm SZ

Rothenthurm ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Rothenthurm SZ · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Schweden · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Seedamm von Rapperswil

Etzel aus gesehen. Rechts neben dem Damm der Holzsteg. Mit Seedamm von Rapperswil bezeichnet man den künstlichen Damm an der engsten Stelle des Zürichsees, zwischen Pfäffikon und Rapperswil.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Seedamm von Rapperswil · Mehr sehen »

Sihlsee

Der Sihlsee ist ein Stausee im Hochtal von Einsiedeln.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Sihlsee · Mehr sehen »

Sonderbund

Der Sonderbundskrieg 1847 Schlacht bei Geltwil Propagandablatt auf den Sonderbund aus Luzern, 1845 Der Sonderbund war ein Verteidigungsbündnis der sieben katholischen Schweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis und bestand von 1845 bis 1847; andere katholische Kantone wie Solothurn und Appenzell Innerrhoden schlossen sich nicht an.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Sonderbund · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Sueben · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Tagsatzung · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Tertiär · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Turicum · Mehr sehen »

Ufenau

Die Insel Ufenau oder Ufnau (Insel des Ufo, Offo oder Ubo) im Zürichsee ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Ufenau · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Unterwalden · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Waldstätte · Mehr sehen »

Walensee

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den Kantonen St. Gallen und Glarus.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Walensee · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wüstungen im Kanton Schwyz

Die alpinen Wüstungen im Kanton Schwyz in der Schweiz wurden seit Beginn der 1980er Jahre in eine Bestandsaufnahme abgegangener Alpsiedlungen im Kanton Schwyz eingearbeitet.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Wüstungen im Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Zürich · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Zürichgau · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Schwyz und Zürichsee · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »