Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wapen von Hamburg (Schiff, 1722)

Index Wapen von Hamburg (Schiff, 1722)

Die Wapen von Hamburg aus dem Jahr 1722 war ein hamburgisches Konvoischiff.

104 Beziehungen: Admiralität von Hamburg, Allegorie, Amsterdam, Antike, Archangelsk, Arktischer Ozean, Ärmelkanal, Barbaresken-Korsaren, Barbareskenstaat, Barock, Batterie (Militär), Büste, Beplankung, Besanmast, Blinde (Segel), Bollwerk, Brandenburg-Preußen, Bremen, Bug (Schiffbau), Bugspriet, Christentum, Courantmark, Dänemark, Delfine, Dhofar, Dunkerque, Elbe, England, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Flügel (Vogel), Flut, Frankreich, Fregatte, Freie und Reichsstädte, Friedrich Wilhelm zu Pferde, Fries, Galeere, Galion, Galionsfigur, Geleitzug, Georg Dietrich von der Groeben, Gibraltar, Global City, Grönland, Hamburg, Hamburger Hafen, Hamburgische Admiralität, Handelskammer Hamburg, Hanse, Hansestadt, ..., Heckspiegel, Iberische Halbinsel, Kajüte, Kaperei, Kaperschiff, Kapitän, Kapitell, Konsens, Konsortium, Konvoischifffahrt, Kriegsschiff, Landeswappen Hamburgs, Lateinersegel, Leopoldus Primus, London, Mars (Schifffahrt), Mittelmeer, Muslim, Norwegen, Offizier, Oman, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pilaster, Piraterie, Poseidon, Prisenrecht, Republik der Vereinigten Niederlande, Robbenjagd, Schanzkleid, Schiffsbesatzung, Schneckenhorn, Seemacht, Seetüchtigkeit, Seitengalerie (Schiffbau), Sklavenkasse, Sklaverei, Spanien, Sprietmast, Strafexpedition, Sturm, Taler, Tiefgang, Tribut, Triton (Mythologie), Untiefe, Vollschiff, Wapen von Hamburg (Schiff, 1669), Wapen von Hamburg (Schiff, 1686), Wapen von Hamburg (Schiff, 1740), Wappen, Wappen von Bremen, Weißes Meer, Werft, Zweidecker. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Admiralität von Hamburg

Die Admiralität von Hamburg aus dem Jahr 1690 war eine Fregatte, die unter hamburgischer Flagge segelte und die offizielle Bezeichnung Konvoischiff hatte.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Admiralität von Hamburg · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Allegorie · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Amsterdam · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Antike · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Archangelsk · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Barbaresken-Korsaren

Als Barbaresken-Korsaren (auch Barbaresken-Piraten) werden die meist muslimischen Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Barbaresken-Korsaren · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Barock · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Büste · Mehr sehen »

Beplankung

Vergleich der Beplankungsarten Die Beplankung ist ein Belag oder eine Be- bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Beplankung · Mehr sehen »

Besanmast

Yawl, an deren Besanmast ein rotes Besansegel angeschlagen (befestigt) ist Der Besanmast (Aussprache nach IPA: beˈzaːn) ist der hinterste Mast auf Schiffen, die mit (einem oder mehreren) Masten hinter dem Großmast getakelt sind.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Besanmast · Mehr sehen »

Blinde (Segel)

Batavia''. Oberhalb des Bugspriets, am aufgesetzten Sprietmast, befindet sich die Oberblinde. Als Blinde wird ein Segel bezeichnet, das bei historischen rahgetakelten Segelschiffen Verwendung fand.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Blinde (Segel) · Mehr sehen »

Bollwerk

Als Bollwerk (veraltet auch: Bohlwerk) bezeichnet man im allgemeinen Bauwesen die aus einer Reihe eingerammter Pfähle bestehende Stützwand eines Erdkörpers.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Bollwerk · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Bremen · Mehr sehen »

Bug (Schiffbau)

Bug eines Schiffes mit Bugwulst Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Bug (Schiffbau) · Mehr sehen »

Bugspriet

Albatros'' Schulschiffes Deutschland Der (regional auch das) Bugspriet ist eine fest mit dem Rumpf eines Segelschiffes verbundene, über den Vorsteven bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Bugspriet · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Christentum · Mehr sehen »

Courantmark

Die Courantmark (auch Mark Courant oder Kurantmark) war eine vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte gebräuchliche Rechnungseinheit für Silbergeld.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Courantmark · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Dänemark · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Delfine · Mehr sehen »

Dhofar

Dhofar ist ein Gouvernement im Süden des Sultanats Oman mit 407.033 Einwohnern (Schätzung 1. Juli 2017) und einer Fläche von 99.300 Quadratkilometern.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Dhofar · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Dunkerque · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Elbe · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und England · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Flügel (Vogel)

Flügel sind bei Vögeln zum Fliegen dienende Bewegungsorgane, die durch Umbildung der Vordergliedmaßen entstanden sind.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Flügel (Vogel) · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Flut · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Frankreich · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Fregatte · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Pferde

Die Friedrich Wilhelm zu Pferde war das Flaggschiff der Kurbrandenburgischen Marine in der Zeit von 1684 bis 1693.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Friedrich Wilhelm zu Pferde · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Fries · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Galeere · Mehr sehen »

Galion

Galion der Soleil Royal Ein Galion ist eine mit einer Reling versehene Plattform, die über den Bug eines Segelschiffes hinausragt.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Galion · Mehr sehen »

Galionsfigur

Frauendarstellung auf der ''Christian Radich'' Victory'' Galionsfigur am Schiffsmodell (18. Jhd.) der ''Artésien'' (frz. Marinemuseum) Eine Galionsfigur ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen, unter dem Bugspriet angebracht wird.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Galionsfigur · Mehr sehen »

Geleitzug

Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Geleitzug · Mehr sehen »

Georg Dietrich von der Groeben

Georg Dietrich von der Groeben (* 22. Oktober 1725 in Preußen; † 9. Juli 1794 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Chef des Militärdepartements beim Generaldirektorium.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Georg Dietrich von der Groeben · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Gibraltar · Mehr sehen »

Global City

New York City London Paris Tokio Hongkong Frankfurt am Main Mailand Zürich Mumbai Als Global City (deutsch Globalstadt) werden Städte bezeichnet, die im Zentrum eines neuartigen, transnationalen Städtesystems stehen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Global City · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Grönland · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburgische Admiralität

Hamburger Admiralitätsflagge Die Hamburgische Admiralität – vollständiger Name: Hamburgisches Admiralitäts-Collegium – war von 1623 bis 1811 die wichtigste Hafenbehörde Hamburgs.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Hamburgische Admiralität · Mehr sehen »

Handelskammer Hamburg

Sitz der Handelskammer Hamburg im Börsengebäude am Adolphsplatz Die Handelskammer Hamburg ist die Industrie- und Handelskammer für die Freie und Hansestadt Hamburg und wurde im Jahr 1665 (damals noch als Commerz-Deputation) gegründet.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Handelskammer Hamburg · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Hansestadt · Mehr sehen »

Heckspiegel

Victory'' Der Begriff Heckspiegel (meist einfach nur Spiegel) bezeichnet eine von den Seiten und dem Boden klar abgesetzte Fläche als hinteres Ende eines Bootes oder Schiffes (Heck).

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Heckspiegel · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Kajüte

Matrosen im Mannschaftsdeck eines Zerstörers, 1939 Mannschaftsschlafraum auf dem Fischdampfer PC312 Tirol (1938/39) Die Kajüte (mittelhochdeutsch: kaiüte, „Wohnhütte“) ist ein Wohn-, Aufenthalts- oder Schlafraum eines Schiffes.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kajüte · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kaperei · Mehr sehen »

Kaperschiff

Die HMS ''Kent'' und das Kaperschiff ''Confiance'' von Robert Surcouf im Gefecht Fredrik Henrik af Chapman zeigte in seiner ''Architectura Navalis Mercatoria'' (1768) auf zehn Tafeln Kaperfahrzeuge verschiedener Größe. Hier sind zwei Schoner mit 96 und 72 Fuß Länge und eine Yacht mit 64 Fuß Länge dargestellt. Als Kaperschiff oder kurz Kaper (engl. privateer) bezeichnet man Schiffe, die der Kaperei dienten.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kaperschiff · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kapitän · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kapitell · Mehr sehen »

Konsens

Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Konsens · Mehr sehen »

Konsortium

Ein Konsortium (von; seltener auch Syndikat genannt, von französisch syndicat) ist ein Unternehmenszusammenschluss mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmen zur zeitlich begrenzten Durchführung eines vereinbarten Geschäftszwecks.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Konsortium · Mehr sehen »

Konvoischifffahrt

Die Konvoischifffahrt war eine Form der Schifffahrt zum Schutz vor Angriffen auf die Handelsschifffahrt und versuchte dadurch das Risiko gegenüber so genannten Einzelfahrern, Schiffen die einzeln unterwegs sind, zu verringern.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Konvoischifffahrt · Mehr sehen »

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Kriegsschiff · Mehr sehen »

Landeswappen Hamburgs

Das kleine Staatswappen der Freien und Hansestadt Hamburg Briefmarke von 1992 aus der Serie ''Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland'' Die Freie und Hansestadt Hamburg hat drei Wappen, drei Flaggen, ein frei verwendbares Wappenzeichen („Symbol“), ein Logo und einen Stander.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Landeswappen Hamburgs · Mehr sehen »

Lateinersegel

Lateinersegel Vela Latina Das Lateinersegel ist ein Schratsegel bestehend aus einem Tuch in der Form eines Dreiecks, das mit dem Rutenliek an der Rute oder lateinische Rah genannten Spiere angeschlagen ist.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Lateinersegel · Mehr sehen »

Leopoldus Primus

Die Leopoldus Primus war im späten 17. Jahrhundert das erste Konvoischiff der Freien Reichsstadt Hamburg.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Leopoldus Primus · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und London · Mehr sehen »

Mars (Schifffahrt)

Die Marsen der HMS Victory. Die Seiten der Plattformen und der hintere Teil sind geradlinig; das vordere Drittel hingegen ist abgerundet Als Mars (die Mars, Plural die Marsen; auch der Mars, Plural die Marse) wird auf Segelschiffen die erste über dem Untermast angebrachte Plattform bezeichnet.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Mars (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Mittelmeer · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Muslim · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Norwegen · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Offizier · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Oman · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Pilaster · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Piraterie · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Poseidon · Mehr sehen »

Prisenrecht

Das Prisenrecht ist der Teil des Seekriegsrechts und damit auch des Kriegsvölkerrechts, der die Maßnahmen von Kriegsschiffen gegenüber neutralen und feindlichen Handelsschiffen – einschließlich Passagierschiffen – regelt.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Prisenrecht · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robbenjagd

Winterjagd mit Harpune am Atemloch Robbenjagd bezeichnet die Jagd des Menschen auf Robben.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Robbenjagd · Mehr sehen »

Schanzkleid

Das Schanzkleid, auch Schanzkleidung oder Verschanzung, ist eine vollständige oder in Teilen verbaute Fortsetzung der Bordwand oberhalb des Oberdecks eines Schiffes.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Schanzkleid · Mehr sehen »

Schiffsbesatzung

Teil einer militärischen Schiffsbesatzung des 21. Jahrhunderts Teil einer militärischen Schiffsbesatzung um ca. 1900 Teil einer militärischen Schiffsbesatzung von 1864 Schiffsbesatzungsmitglieder auf einer Rah der 1797 erbauten USS Constitution Gemälde von einer militärischen Schiffsbesatzung von 1806Das Gemälde zeigt ursprünglich den Tod von Lord Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar, zeigt dabei aber auch Teile der damaligen Schiffsbesatzung Gemälde von türkischen und europäischen Schiffsbesatzungen aus dem Jahr 1632 U-Boot-Besatzung Eine Schiffsbesatzung (auch Bemannung) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot oder Schiff.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Schiffsbesatzung · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Seemacht · Mehr sehen »

Seetüchtigkeit

Seetüchtigkeit ist im Seerecht der angemessene technische Zustand, die ausreichende Schiffsbesatzung und der hinreichende Proviant von und auf Seeschiffen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Seetüchtigkeit · Mehr sehen »

Seitengalerie (Schiffbau)

Seitengalerien am französischen Linienschiff ''Le Tonnant'' (vorne links im Bild) und einem britischen Linienschiff (hinten rechts) um 1798 Als Seitengalerie bezeichnet man einen seitlichen Anbau an einem Schiffsrumpf, der im Zeitalter der hölzernen Segelschiffe oftmals Anwendung fand und mit der Verdrängung des Heckspiegels durch Rundheckvarianten langsam wieder aus dem überwiegenden Teil des Schiffbaus verschwand.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Seitengalerie (Schiffbau) · Mehr sehen »

Sklavenkasse

Sogenannte Sklavenkassen wurden gegründet, um (vorwiegend im Mittelmeerraum) von Piraten in die Sklaverei verschleppte europäische Seeleute freizukaufen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Sklavenkasse · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Sklaverei · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Spanien · Mehr sehen »

Sprietmast

Berlin'' mit Sprietmast Der Sprietmast war ein bis 1810 gebräuchlicher vorderer Mast auf Segelschiffen, der auf dem Bugspriet lotrecht stand und ein Rahsegel (Oberblinde) führte.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Sprietmast · Mehr sehen »

Strafexpedition

Eine Strafexpedition ist ein militärischer Feldzug, der offiziell zum Ziel hat, das Verhalten einer Nation oder einer Volksgruppe zu bestrafen, der er gilt.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Strafexpedition · Mehr sehen »

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Sturm · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Taler · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Tiefgang · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Tribut · Mehr sehen »

Triton (Mythologie)

Melisches Relief, 5. Jh. v. Chr.) Nereide (Neapel) Triton trägt Nymphe (Berlin) Triton (neugriechisch Τρίτωνας Trítonas) ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie, von dem später die mythologische Gattung der Tritonen abgeleitet wurde.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Triton (Mythologie) · Mehr sehen »

Untiefe

Das Wort Untiefe hat zwei gegensätzliche Bedeutungen: einerseits „sehr geringe Tiefe“, andererseits „sehr große Tiefe“.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Untiefe · Mehr sehen »

Vollschiff

Rigg eines Vollschiffes mit Bezeichnung der Segel und Masten (Die Nummern 3 und 8 sind leider vertauscht) Mir'' Amerigo Vespucci'' bei der Sail Amsterdam 2005 New Yorker Hafen (Fotografie von 1908) Die ''Royal Clipper'' vor Pula Ein Vollschiff ist ein Großsegler mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten Masten.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Vollschiff · Mehr sehen »

Wapen von Hamburg (Schiff, 1669)

Die Wapen von Hamburg (I) aus dem Jahr 1669 war ein hamburgisches Konvoischiff.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Wapen von Hamburg (Schiff, 1669) · Mehr sehen »

Wapen von Hamburg (Schiff, 1686)

Die Wapen von Hamburg aus dem Jahr 1686 war ein Konvoischiff, das unter hamburgischer Flagge segelte.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Wapen von Hamburg (Schiff, 1686) · Mehr sehen »

Wapen von Hamburg (Schiff, 1740)

Die Wapen von Hamburg aus dem Jahr 1740 war eine Fregatte, die unter hamburgischer Flagge segelte und die Bezeichnung Konvoischiff hatte.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Wapen von Hamburg (Schiff, 1740) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Wappen · Mehr sehen »

Wappen von Bremen

Die Wappen von Bremen (auch Das Wappen von Bremen oder Wapen van Bremen) war eine Fregatte der Freien Reichsstadt Bremen, die im späten 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert als Konvoischiff zum Schutz Bremer und neutraler Handelsschiffe vor Piraterie vor allem auf der Seeroute nach England eingesetzt wurde.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Wappen von Bremen · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Weißes Meer · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Werft · Mehr sehen »

Zweidecker

Modell eines Zweideckers Links ein in den Niederlanden gebauter französischer Zweidecker Zweidecker ist die Bezeichnung für den Typ eines historischen Segelkriegsschiffes, das mit zwei Batteriedecks ausgestattet war.

Neu!!: Wapen von Hamburg (Schiff, 1722) und Zweidecker · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »