Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Chillon

Index Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

215 Beziehungen: Abtei Saint-Maurice, Adolphe Burnat, Aigle VD, Albert Naef, Albert Samuel Gatschet, Alexandre Dumas der Ältere, Alfredo d’Andrade, Allinges, Alphonse de Lamartine, Altfranzösische Sprache, Amadeus V. (Savoyen), Amadeus VIII., Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Archäologie, Archives cantonales vaudoises, Archivio di Stato di Torino, Artilleriewerk Chillon, Autobahn A9 (Schweiz), Aymon (Chablais), Aymon (Savoyen), Évian-les-Bains, Ballei, Baudenkmal, Bern, Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, BirdLife Schweiz, Bistum Sitten, Brücke, Bronzezeit, Burg, Burg Morges, Burg von Porte-du-Scex, Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales, Burggraben, Burgkapelle, Burgunderkriege, Chablais, Chambéry, Charles Ferdinand Ramuz, Chillon, Chillon-Viadukt, Corpus Inscriptionum Latinarum, Dampfschiff, Denis Bertholet, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Dents du Midi, Der Bund, Der Gefangene von Chillon, ..., Deutsch-Französischer Krieg, Die Schweizerische Post, Dom zu Mailand, Donjon, Drachentöter, Eiszeitalter, Eitempera, Elsass, Emil Cardinaux, Ernest Burnat, Ernest Correvon (Maler), Erster Weltkrieg, ETH Zürich, Eugène Delacroix, Eugène Jost, Eugène Ruffy, Eugène Viollet-le-Duc, Europastraße 27, Europastraße 62, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern, Faucigny (Region), Florenz, Flurname, Fotografie, François Bonivard, Frankoprovenzalische Sprache, Franzoseneinfall (Schweiz), Fred Boissonnas, Freiburg im Üechtland, Gebirgsdivision 10, Genf, Genfersee, Georg (Heiliger), George Gordon Byron, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Gilbert Coutaz, Giorgio d’Aquila, Giotto di Bondone, Glossaire des patois de la Suisse romande, Grafschaft, Gregor von Tours, Grosser St. Bernhard, Gustave Courbet, Gustave Flaubert, Habsburg, Hans Franz Nägeli, Hauptstrasse 9, Haus Savoyen, Hautecombe, Heinrich von Geymüller, Helvetische Republik, Henri Guisan, Herzog, Hohkönigsburg, Hubert Sattler (Maler), Hugo von Sitten, Important Bird Area, Insel, Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, Italien, James of St. George, Jean Gremaud, Jean-Daniel Blavignac, Jean-Jacques Rousseau, Johann Ludwig Nöthiger, Johann Rudolf Rahn, Johann von Grandson, Jolande von Frankreich, Josef Zemp (Kunsthistoriker), Julie oder Die neue Heloise, Kalkstein, Kanton Léman, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Kantonsmuseum für Archäologie und Geschichte (Lausanne), Kapelle (Kirchenbau), Karl III. (Savoyen), Kathedrale Notre-Dame (Lausanne), Königreich Burgund, Klause (Engpass), Kloster Romainmôtier, Kunsthandwerk, Lac du Bourget, Landri de Mont, Landvogt, Lausanne, Léo Châtelain, Le Temps (Schweiz), Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt, Liste Historischer Museen, Louis Bosset, Marc Ruchet, Marius von Avenches, Maschikuli, Max van Berchem, Meilenstein, Metropolitan Museum of Art, Militärgeschichte, Mittelland (Schweiz), Monthey, Montreux, Moudon, Naturschutzgebiet Les Grangettes, Neuenburg NE, Olympischer Kongress, Ortsname, Otto Schmid (Architekt, 1873), Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, Pascal Broulis, Paul Guichonnet, Paul Rosset, Pays de Gex, Personenschifffahrt auf dem Genfersee, Peter II. (Savoyen), Pfahlbau, Piemont, Ramsar-Konvention, Römerstraße, Römisches Reich, Reformation, Rhein, Rhone, Rhonegletscher, Rochers de Naye, Rodolphe Töpffer, Rom, Romandie, Rudolf III. (Burgund), Saint-Gingolph VS, Savoyen, Schloss Yverdon, Schwarzer Tod, Schweiz, Schweizer Armee, Schweizer Réduit, Simplonstrecke, Société d’histoire de la Suisse romande, Société vaudoise d’histoire et d’archéologie, Sonderbundskrieg, Stadt und Republik Bern, Tauredunum-Ereignis, TEC21, Théodore Fivel, Thomas I. (Savoyen), Tourismus, Trolleybus Vevey–Villeneuve, Tryphon (Heiliger), Turin, Vallesia, Vevey, Veytaux, Via Francigena, Victor Hugo, Villeneuve VD, Waadtländer Alpen, Wasserburg, Wehrgang, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Meyer-Lübke, Zähringer, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Zeughaus, Zoll (Abgabe), Zugbrücke, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (165 mehr) »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Adolphe Burnat

Adolphe Burnat (* 13. September 1872 in Vevey; † 7. November 1946 in Montreux) war ein schweizerischer Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Adolphe Burnat · Mehr sehen »

Aigle VD

Aigle (deutsch veraltet: Älen,, im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Wulf Müller, Aigle VD (Aigle) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 79.

Neu!!: Schloss Chillon und Aigle VD · Mehr sehen »

Albert Naef

Albert Naef (* 10. November 1862 in Lausanne; † 8. Januar 1936 ebenda) war ein Schweizer Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Chillon und Albert Naef · Mehr sehen »

Albert Samuel Gatschet

Albert Samuel Gatschet 1892 Albert Samuel Gatschet (* 3. Oktober 1832 in Beatenberg, Schweiz; † 16. März 1907 in Washington, Vereinigte Staaten) war ein Schweizer Ethnologe und Sprachforscher.

Neu!!: Schloss Chillon und Albert Samuel Gatschet · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Chillon und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alfredo d’Andrade

Alfredo Cesar Reis Freire de Andrade, bekannt als Alfredo d’Andrade (* 26. August 1839 in Lissabon; † 30. November 1915 in Genua) war ein portugiesisch-italienischer Architekturhistoriker, wissenschaftlicher Zeichner und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Chillon und Alfredo d’Andrade · Mehr sehen »

Allinges

Allinges ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Schloss Chillon und Allinges · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Schloss Chillon und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Schloss Chillon und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Schloss Chillon und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Schloss Chillon und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Antiquarische Gesellschaft in Zürich

Gerold Meyer von Knonau und Johann Rudolf Rahn Die Antiquarische Gesellschaft in Zürich (AGZ, kurz Antiquarische genannt) versteht sich als kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Antiquarische Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Schloss Chillon und Archäologie · Mehr sehen »

Archives cantonales vaudoises

Die Archives cantonales vaudoises sind das Staatsarchiv des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Archives cantonales vaudoises · Mehr sehen »

Archivio di Stato di Torino

Das Archivio di Stato di Torino (deutsch: Staatsarchiv Turin) ist ein öffentliches Archiv in der italienischen Stadt Turin.

Neu!!: Schloss Chillon und Archivio di Stato di Torino · Mehr sehen »

Artilleriewerk Chillon

Artilleriewerk Chillon Eingang Sperrstelle Chillon Sperrstelle Chillon: pink.

Neu!!: Schloss Chillon und Artilleriewerk Chillon · Mehr sehen »

Autobahn A9 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A9 und Autostrasse A9, im Wallis auch als Rhoneautobahn bezeichnet, ist Teil der Nationalstrasse 9, welche von Ballaigues an der französischen Grenze über Lausanne, Vevey, Sitten nach Brig-Glis führt.

Neu!!: Schloss Chillon und Autobahn A9 (Schweiz) · Mehr sehen »

Aymon (Chablais)

Aymon (auch Haimon) († zwischen 1. Juli und 30. August 1237) war ein Adliger aus Savoyen.

Neu!!: Schloss Chillon und Aymon (Chablais) · Mehr sehen »

Aymon (Savoyen)

Aymon von Savoyen genannt der Friedliche (* 15. Dezember 1273 in Bourg-en-Bresse; † 24. Juni 1343 in Montmélian)Antoine-Augustin Bruzen de La-Martiniere: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt oder großes und vollständiges Lexicon, darinnen die Beschreibung des Erdkreises etc. Johann Samuel Heinsius, Leipzig 1748, S. 124.

Neu!!: Schloss Chillon und Aymon (Savoyen) · Mehr sehen »

Évian-les-Bains

Évian-les-Bains (früher) ist eine französische Stadtgemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Schloss Chillon und Évian-les-Bains · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Schloss Chillon und Ballei · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Schloss Chillon und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schloss Chillon und Bern · Mehr sehen »

Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut

Der District de la Riviera-Pays-d’Enhaut ist seit dem 1. September 2006 eine Verwaltungseinheit des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut · Mehr sehen »

Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek sichert, erschliesst und vermittelt die Bildbestände der Bibliothek.

Neu!!: Schloss Chillon und Bildarchiv der ETH-Bibliothek · Mehr sehen »

BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz (vormals: Schweizer Vogelschutz SVS) ist eine Schweizer Naturschutzorganisation für den Erhalt und die Förderung der Natur, insbesondere für Vögel und ihre Lebensräume.

Neu!!: Schloss Chillon und BirdLife Schweiz · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Schloss Chillon und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Schloss Chillon und Brücke · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Schloss Chillon und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss Chillon und Burg · Mehr sehen »

Burg Morges

Die Burg von Morges Die Burg Morges (manchmal auch als Schloss Morges bezeichnet; französisch Château de Morges) ist eine mittelalterliche Burg in der Stadt Morges im Kanton Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Burg Morges · Mehr sehen »

Burg von Porte-du-Scex

Die Burg von Porte-du-Scex Die Burg von Porte-du-Scex ist ein Teil einer ehemaligen Befestigungsanlage bei der Örtlichkeit Porte-du-Scex in der Gemeinde Vouvry im schweizerischen Kanton Wallis.

Neu!!: Schloss Chillon und Burg von Porte-du-Scex · Mehr sehen »

Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales

Conwy Castle, eine der von Eduard I. in Wales errichteten Burgen Die Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales wurden gegen Ende des 13. Jahrhunderts zur Beherrschung von Wales errichtet.

Neu!!: Schloss Chillon und Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Schloss Chillon und Burggraben · Mehr sehen »

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Neu!!: Schloss Chillon und Burgkapelle · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Schloss Chillon und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Schloss Chillon und Chablais · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Schloss Chillon und Chambéry · Mehr sehen »

Charles Ferdinand Ramuz

Édouard Vallet: Porträt von C. F. Ramuz (1925) Charles Ferdinand Ramuz (* 24. September 1878 in Lausanne; † 23. Mai 1947 in Pully) war ein Schweizer Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Nationaldichter und gilt als bedeutendster Vertreter der Schweizer Literatur in französischer Sprache.

Neu!!: Schloss Chillon und Charles Ferdinand Ramuz · Mehr sehen »

Chillon

Kupferstich von Schloss Chillon, von Johann Ludwig Nöthiger (1744), von dem Dorf Chillon ist nichts mehr zu erkennen Chillon war eine Ortschaft bei der Burg ChillonLe bourg de Chillon. S. 85.

Neu!!: Schloss Chillon und Chillon · Mehr sehen »

Chillon-Viadukt

Das Chillon-Viadukt (fr. Viaduc de Chillon) ist ein Teilstück der Autobahn A9 bei Veytaux im Kanton Waadt, Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Chillon-Viadukt · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Schloss Chillon und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Schloss Chillon und Dampfschiff · Mehr sehen »

Denis Bertholet

Denis Bertholet (* 1952) ist ein Schweizer Autor und Dozent an der Universität Genf.

Neu!!: Schloss Chillon und Denis Bertholet · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Schloss Chillon und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Schloss Chillon und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dents du Midi

Die Dents du Midi bilden eine Bergkette in den Alpen des Chablais Valaisan, nordwestlich von Martigny im Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Dents du Midi · Mehr sehen »

Der Bund

Der Bund ist eine Schweizer Tageszeitung aus der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Schloss Chillon und Der Bund · Mehr sehen »

Der Gefangene von Chillon

Der Gefangene von Chillon (englischer Titel: The Prisoner of Chillon) ist ein 392 Zeilen langes dramatisches Gedicht von Lord Byron, das im Jahr 1816 entstanden und veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Schloss Chillon und Der Gefangene von Chillon · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Schloss Chillon und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Die Schweizerische Post

abruf.

Neu!!: Schloss Chillon und Die Schweizerische Post · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Schloss Chillon und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Schloss Chillon und Donjon · Mehr sehen »

Drachentöter

Gemeinde Wilen im Schweizer Kanton Thurgau (2011) Drache'', Spanien (um 1500) Gustave Doré – ''Ruggiero rettet Angelica'' (19. Jh.) Ein Drachentöter ist eine fast ausschließlich männliche Heldengestalt, der es gelingt, einen mythischen Drachen zu besiegen; sie steht für großen Mut und die Überwindung des Bösen.

Neu!!: Schloss Chillon und Drachentöter · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Schloss Chillon und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eitempera

mini Die Eitempera besteht aus wasserverdünntem Eigelb als Bindemittel und einem Pigment (Temperamalerei).

Neu!!: Schloss Chillon und Eitempera · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Schloss Chillon und Elsass · Mehr sehen »

Emil Cardinaux

Zermatt-Poster von 1908 Siegreicher Posterentwurf für die Schweizerische Landesausstellung 1914 ''Das grüne Ross'': anonyme Karikatur Tourismusplakat von 1928 Emil Cardinaux (* 11. November 1877 in Bern; † 2. Oktober 1936 ebenda) war ein Schweizer Maler und Plakatkünstler.

Neu!!: Schloss Chillon und Emil Cardinaux · Mehr sehen »

Ernest Burnat

Ernest Burnat(Bulletin technique de la Suisse romande, 1923) Ernest Burnat (* 7. Oktober 1833 in Vevey; † 3. Dezember 1922 ebenda) war ein schweizerischer Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Ernest Burnat · Mehr sehen »

Ernest Correvon (Maler)

Ernest Correvon (* 16. Dezember 1873 in Vevey; † 4. November 1965 in Yverdon) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Schloss Chillon und Ernest Correvon (Maler) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schloss Chillon und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Schloss Chillon und ETH Zürich · Mehr sehen »

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Schloss Chillon und Eugène Delacroix · Mehr sehen »

Eugène Jost

Eugène Jost (* 18. September 1865 in Vevey; † 24. Januar 1946 in Lausanne, heimatberechtigt in Koppigen) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Eugène Jost · Mehr sehen »

Eugène Ruffy

Eugène Ruffy (1894) Eugène Ruffy (* 2. August 1854 in Lutry; † 25. Oktober 1919 in Bern; heimatberechtigt in Lutry und Riex) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Schloss Chillon und Eugène Ruffy · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Schloss Chillon und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Europastraße 27

Die Europastraße 27 oder E 27 als Teil des Europastraßennetz führt von Belfort in Frankreich bis nach Aosta in Italien.

Neu!!: Schloss Chillon und Europastraße 27 · Mehr sehen »

Europastraße 62

Die Europastraße 62 ist eine ca.

Neu!!: Schloss Chillon und Europastraße 62 · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern

Die Wappen und Fahnen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur.

Neu!!: Schloss Chillon und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern · Mehr sehen »

Faucigny (Region)

Karte des Faucigny Die Region Faucigny (früher) ist eine Landschaft im früheren Savoyen im Tal der Arve und nördlich des Mont-Blanc-Massivs.

Neu!!: Schloss Chillon und Faucigny (Region) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Schloss Chillon und Florenz · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Schloss Chillon und Flurname · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Schloss Chillon und Fotografie · Mehr sehen »

François Bonivard

''Die Auslieferung des Bonivard'', Gemälde von Franck-Édouard Lossier (1898) François Bonivard, auch François Bonnivard (* 1493 in Seyssel; † 1570 in Genf) war ein Genfer Freiheitskämpfer, Geistlicher und Historiker, dessen Leben Lord Byron 1816 zu dem Gedicht The Prisoner of Chillon (dt.: Der Gefangene von Chillon) inspirierte.

Neu!!: Schloss Chillon und François Bonivard · Mehr sehen »

Frankoprovenzalische Sprache

Die frankoprovenzalische Sprache (auch Franko-Provenzalisch) oder arpitanische Sprache (beziehungsweise arpitan, auch einfach ungenau de, ‚Dialekt‘) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens (vor allem im Aostatal) in verschiedenen Dialekten gesprochen wird.

Neu!!: Schloss Chillon und Frankoprovenzalische Sprache · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Schloss Chillon und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Fred Boissonnas

Selbstporträt mithilfe eines Spiegels (1900) Fred Boissonnas (eigentlich Frédéric Boissonas; * 18. Juni 1858 in Genf; † 17. Oktober 1946 Genf) war ein Schweizer Fotograf, der besonders durch seine Bilder aus Griechenland berühmt wurde.

Neu!!: Schloss Chillon und Fred Boissonnas · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Schloss Chillon und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Gebirgsdivision 10

Raum Gebirgsdivision 10 im Grunddispositiv 1992 Die Gebirgsdivision 10 (Geb Div 10) war eine mit der Truppenordnung 1938 geschaffene, französischsprachige Gebirgsbrigade der Schweizer Armee, die 1962 als Gebirgsdivision dem neu gebildeten Gebirgsarmeekorps 3 unterstellt wurde.

Neu!!: Schloss Chillon und Gebirgsdivision 10 · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Genfersee · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Schloss Chillon und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Schloss Chillon und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist ein Schweizer Kulturverein mit Geschäftsstellen in Bern und Lugano.

Neu!!: Schloss Chillon und Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Gilbert Coutaz

Gilbert Coutaz (2018) Gilbert Coutaz (* 11. Februar 1954 in Saint-Maurice) ist ein Schweizer Historiker und Archivar.

Neu!!: Schloss Chillon und Gilbert Coutaz · Mehr sehen »

Giorgio d’Aquila

Giorgio d’Aquila, auch Georges de Florence und Georges Delaigly († 1348), war ein italienischer Maler des 14.

Neu!!: Schloss Chillon und Giorgio d’Aquila · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Glossaire des patois de la Suisse romande

Zettelkasten aus der Zeit der lexikographischen Enquête von 1900 bis 1910 Charmoille (Jura), lexikographische Enquête von 1900 bis 1910 ''Fichier Muret:'' Aufzeichnung des Flurnamens ''Au Blanscaix'' in Château-d’Oex (Waadt) Paul Boesch, original und im gedruckten Werk Das Glossaire des patois de la Suisse romande, kurz Glossaire genannt oder abgekürzt GPSR, ist sowohl der Name eines seit 1924 erscheinenden mehrbändigen Wörterbuchs, das den Wortschatz der in der französischsprachigen Westschweiz gesprochenen autochthonen Varietäten erfasst, als auch des Instituts, das dieses Wörterbuch herausgibt.

Neu!!: Schloss Chillon und Glossaire des patois de la Suisse romande · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Schloss Chillon und Grafschaft · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Schloss Chillon und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Schloss Chillon und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Schloss Chillon und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Gustave Flaubert

rahmenlos Gustave Flaubert (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist.

Neu!!: Schloss Chillon und Gustave Flaubert · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schloss Chillon und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Franz Nägeli

Hans Franz Nägeli (1554) Hans Franz Nägeli (* um 1497 in Aigle; † 9. Januar 1579 in Bern) war ein Berner Staatsmann und Feldherr, der bekannt wurde als Eroberer der Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Hans Franz Nägeli · Mehr sehen »

Hauptstrasse 9

Die Hauptstrasse 9 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Hauptstrasse 9 · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Schloss Chillon und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hautecombe

Die Abtei Hautecombe (Lat. Alta Cumba) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und Benediktinerabtei in Savoyen, am westlichen Ufer des Lac du Bourget in der Gemeinde Saint-Pierre-de-Curtille gelegen.

Neu!!: Schloss Chillon und Hautecombe · Mehr sehen »

Heinrich von Geymüller

Heinrich von Geymüller Heinrich Adolf von Geymüller (* 12. Mai 1839 in Wien; † 19. Dezember 1909 in Baden-Baden) war ein Schweizer Kunst- und Architekturhistoriker.

Neu!!: Schloss Chillon und Heinrich von Geymüller · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Schloss Chillon und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Schloss Chillon und Henri Guisan · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Schloss Chillon und Herzog · Mehr sehen »

Hohkönigsburg

Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg –) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Schloss Chillon und Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Hubert Sattler (Maler)

Blick auf Engelberg Hubert Sattler (* 27. Jänner 1817 in Wien; † 3. April 1904 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schloss Chillon und Hubert Sattler (Maler) · Mehr sehen »

Hugo von Sitten

Hugo von Sitten war in der Zeit von etwa 994 bis um 1020 Bischof von Sitten.

Neu!!: Schloss Chillon und Hugo von Sitten · Mehr sehen »

Important Bird Area

Logo der Important Bird Areas (BirdLife) Important Bird and Biodiversity Areas (IBA) sind Gebiete, die nach international einheitlichen Kriterien identifiziert werden, da sie als wichtig für den Arten- und Biotopschutz speziell für Vögel eingestuft werden.

Neu!!: Schloss Chillon und Important Bird Area · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Schloss Chillon und Insel · Mehr sehen »

Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung der Schweiz (kurz ISOS) ist eine die gesamte Schweiz abdeckende Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesamts für Kultur.

Neu!!: Schloss Chillon und Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Schloss Chillon und Italien · Mehr sehen »

James of St. George

James of St.

Neu!!: Schloss Chillon und James of St. George · Mehr sehen »

Jean Gremaud

Jean Gremaud (* 21. Januar 1823 in Riaz; † 20. Mai 1897 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Priester und Historiker.

Neu!!: Schloss Chillon und Jean Gremaud · Mehr sehen »

Jean-Daniel Blavignac

Porträt aus den Sammlungen der Bibliothèque de Genève Jean-Daniel Blavignac (* 15. Mai 1817 in Genf; † 21. Februar 1876) war ein Schweizer Architekt, Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Schloss Chillon und Jean-Daniel Blavignac · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Schloss Chillon und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johann Ludwig Nöthiger

Niklaus Tscharner, Schabkunstblatt von Johann Ludwig Nöthiger nach Johann Rudolf Huber (1744) Johann Ludwig Nöthiger (* 1719; † 21. Januar 1782) war ein Schweizer Kupferstecher. Johann Ludwig Nöthiger, Sohn des Kommissärs Niklaus Nöthiger und der Salome Bürki, war in Bern tätig.

Neu!!: Schloss Chillon und Johann Ludwig Nöthiger · Mehr sehen »

Johann Rudolf Rahn

Johann Rudolf Rahn (* 24. April 1841 in Zürich; † 28. April 1912 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Chillon und Johann Rudolf Rahn · Mehr sehen »

Johann von Grandson

Wandmalerei im gräflichen Wohnraum der Burg Chillon Johann von Grandson (in den Quellen auch Jeannod de Grandissono) war ein savoyischer Maler aus der Region Waadt, der in den 1340er Jahren aktiv war.

Neu!!: Schloss Chillon und Johann von Grandson · Mehr sehen »

Jolande von Frankreich

Stumpf'schen Chronik, 1548 Jolande von Frankreich (auch Jolante, Jolanta, Violanta, Jolanda, französisch Yolande de France oder de Valois) (* 23. September 1434 in Tours; † 28. August 1478 in Chambéry) war die Tochter von König Karl VII. von Frankreich aus dem Haus Valois und Maria von Anjou.

Neu!!: Schloss Chillon und Jolande von Frankreich · Mehr sehen »

Josef Zemp (Kunsthistoriker)

Josef Zemp, um 1914 Josef Zemp (* 17. Juni 1869 in Wolhusen; † 4. Juli 1942 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker und einer der bedeutendsten Schüler von Johann Rudolf Rahn.

Neu!!: Schloss Chillon und Josef Zemp (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Schloss Chillon und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Schloss Chillon und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanton Léman

Karte des Kantons Léman mit seinen Distrikten 1798 Der Kanton Léman war ein Kanton während der Helvetischen Republik von 1798 bis 1803, der auf dem Gebiet des heutigen Kantons Waadt bestand.

Neu!!: Schloss Chillon und Kanton Léman · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Schloss Chillon und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kantonsmuseum für Archäologie und Geschichte (Lausanne)

Museum für Archäologie und Geschichte Lausanne Frühmittelalterliche Gürtelschnalle Das Kantonsmuseum für Archäologie und Geschichte (französisch Musée cantonal d’archéologie et d’histoire de Lausanne) ist ein historisches Museum in Lausanne, der Hauptstadt des Kantons Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Kantonsmuseum für Archäologie und Geschichte (Lausanne) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Schloss Chillon und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: Schloss Chillon und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

Ostansicht der Kathedrale Südseite Die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne, Kanton Waadt (Schweiz), ist die reformierte Hauptkirche der Stadt sowie der Église Évangélique Réformée du canton de Vaud.

Neu!!: Schloss Chillon und Kathedrale Notre-Dame (Lausanne) · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Schloss Chillon und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Klause (Engpass)

Als eine Klause, auch Kluse, bezeichnet man einen Engpass, meist ein enges, steiles Durchbruchstal (Schlucht, Klamm).

Neu!!: Schloss Chillon und Klause (Engpass) · Mehr sehen »

Kloster Romainmôtier

Stiftskirche von Romainmôtier Fresken im Chor der Stiftskirche Innenraum der Kirche Das Kloster Romainmôtier ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der Schweizer Gemeinde Romainmôtier-Envy.

Neu!!: Schloss Chillon und Kloster Romainmôtier · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Schloss Chillon und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Lac du Bourget

Der Lac du Bourget (deutsch See von Le Bourget, früher) ist der größte natürliche See, der vollständig innerhalb Frankreichs liegt.

Neu!!: Schloss Chillon und Lac du Bourget · Mehr sehen »

Landri de Mont

Landri de Mont († 10. April 1237), auch bekannt unter dem Namen Landrich von Mont, war von 1205/06 bis 1237 Bischof von Sitten.

Neu!!: Schloss Chillon und Landri de Mont · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Schloss Chillon und Landvogt · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Lausanne · Mehr sehen »

Léo Châtelain

Léo Châtelain (* 11. Mai 1839 in Neuenburg; † 18. November 1913 ebenda) war ein Schweizer Architekt mit einem umfangreichen Werk, vor allem des Wohnungsbaus und im Denkmalschutz, in seinem Heimatkanton und Umgebung.

Neu!!: Schloss Chillon und Léo Châtelain · Mehr sehen »

Le Temps (Schweiz)

Le Temps ist eine französischsprachige Tageszeitung in der Schweiz, die in Genf erscheint.

Neu!!: Schloss Chillon und Le Temps (Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt

Wappen Waadt Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte, geregelt in KGSV) im Kanton Waadt, die in der Ausgabe 2009 (Stand: 1. Januar 2018) des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind.

Neu!!: Schloss Chillon und Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt · Mehr sehen »

Liste Historischer Museen

Als Historisches Museum werden folgende Museen bezeichnet.

Neu!!: Schloss Chillon und Liste Historischer Museen · Mehr sehen »

Louis Bosset

Louis Bosset (* 26. April 1880 in Payerne; † 28. Juni 1950 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Avenches) war ein Schweizer Archäologe.

Neu!!: Schloss Chillon und Louis Bosset · Mehr sehen »

Marc Ruchet

Marc Ruchet (ca. 1900) Marc-Émile Ruchet (* 14. September 1853 in Saint-Saphorin-sur-Morges; † 13. Juli 1912 in Bern, heimatberechtigt in Bex, überwiegend Marc Ruchet genannt) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schloss Chillon und Marc Ruchet · Mehr sehen »

Marius von Avenches

Marius von Avenches (St. Marius, Marius Aventicensis oder auch Marius Aventicum; * 530 oder 531 in Autun im Burgund; † 31. Dezember 594 in Lausanne) war Bischof von Aventicum, verlegte jedoch seinen Amtssitz nach der ersten Hälfte seiner Amtszeit nach Lausanne.

Neu!!: Schloss Chillon und Marius von Avenches · Mehr sehen »

Maschikuli

Vorkragender Wehrgang mit Maschikulis (Öffnung zwischen G und B) Der Maschikuli (Mehrzahl: Maschikulis, ostfränkisch auch Maschikeles; von frz. mâchicoulis, dieses um 1402 abgeleitet vom mittelfranzösischen macher „zermalmen“, „zerdrücken“ und coulis „Flüssigkeit“ oder col „Hals“) zu Deutsch auch Wurflochreihe genannt, ist eine an der Außenmauer von spätrömischen und mittelalterlichen Wehrbauten wie Burgen, Festungen oder Stadtbefestigungen zwischen zwei Konsolen (Kragsteinen) ausgesparte Wurf- oder Gussöffnung.

Neu!!: Schloss Chillon und Maschikuli · Mehr sehen »

Max van Berchem

Max van Berchem (* 16. März 1863 als Maximilian van Berchem in Genf; † 7. März 1921 in Vaumarcus) war ein Schweizer Orientalist, Spezialist in islamischer Archäologie und Epigraphik.

Neu!!: Schloss Chillon und Max van Berchem · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: Schloss Chillon und Meilenstein · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Schloss Chillon und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Schloss Chillon und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Monthey

Monthey ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Monthey · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Montreux · Mehr sehen »

Moudon

Moudon ist eine politische Gemeinde des Bezirks Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Moudon · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Les Grangettes

Der Rand des Naturschutzgebiets ''Les Grangettes'' am Ufer des Genfersees (Foto: Tschubby, 2015) Das Naturschutzgebiet Les Grangettes ist ein Naturreservat von internationaler Bedeutung in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Naturschutzgebiet Les Grangettes · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Olympischer Kongress

Ankündigung des Kongresses zur Einführung Olympischer Spiele Der Olympische Kongress ist eine vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) organisierte Versammlung von Persönlichkeiten, die im gemeinsamen Handeln für die olympische Bewegung vereint sind.

Neu!!: Schloss Chillon und Olympischer Kongress · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Schloss Chillon und Ortsname · Mehr sehen »

Otto Schmid (Architekt, 1873)

Otto Schmid (* 6. Januar 1873; † 9. März 1957) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Otto Schmid (Architekt, 1873) · Mehr sehen »

Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut

Brecaca Vanil Noir Der Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut ist ein Park von nationaler Bedeutung in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut · Mehr sehen »

Pascal Broulis

Pascal Broulis 2012 Pascal Broulis (* 3. April 1965 in Sainte-Croix VD) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schloss Chillon und Pascal Broulis · Mehr sehen »

Paul Guichonnet

Paul Guichonnet (* 9. Juni 1920 in Megève; † 13. September 2018 in Contamine-sur-Arve) war ein französischer Historiker und Geograf aus Savoyen.

Neu!!: Schloss Chillon und Paul Guichonnet · Mehr sehen »

Paul Rosset

Paul Rosset (* 1. Juli 1872 in Lausanne; † 4. März 1954 ebenda, heimatberechtigt in Cerniaz) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schloss Chillon und Paul Rosset · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Pays de Gex · Mehr sehen »

Personenschifffahrt auf dem Genfersee

Schaufelradschiff ''Vevey'' Die Personenschifffahrt auf dem Genfersee verbindet die zahlreichen Seeanstössergemeinden des Genfersees in der Schweiz und Frankreich wie Bellevue, Coppet, Évian-les-Bains, Genf, Hermance, Lausanne, Le Bouveret, Montreux, Nyon, Thonon-les-Bains und Vevey mit einem dichten Verkehrsnetz.

Neu!!: Schloss Chillon und Personenschifffahrt auf dem Genfersee · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Schloss Chillon und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Schloss Chillon und Pfahlbau · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Schloss Chillon und Piemont · Mehr sehen »

Ramsar-Konvention

Schutzgebiet Unterer Inn ''Vincheto di Celarda'', Feuchtgebiet am Piave, Italien ''Delta Beach'' am Manitobasee, Manitoba, Kanada Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel,.

Neu!!: Schloss Chillon und Ramsar-Konvention · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Schloss Chillon und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schloss Chillon und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schloss Chillon und Reformation · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Schloss Chillon und Rhein · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Schloss Chillon und Rhone · Mehr sehen »

Rhonegletscher

Der Rhonegletscher (manchmal auch Rottengletscher genannt) ist ein Talgletscher im Quellgebiet der Rhone im äussersten Nordosten des Kantons Wallis in den Zentralalpen der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Rhonegletscher · Mehr sehen »

Rochers de Naye

Der Rochers de Naye ist ein Berg in den Waadtländer Voralpen oberhalb von Veytaux und Villeneuve, er gilt als Hausberg von Montreux.

Neu!!: Schloss Chillon und Rochers de Naye · Mehr sehen »

Rodolphe Töpffer

Rodolphe Töpffer – Selbstporträt (um 1840) Rodolphe Töpffer, auch Toepffer geschrieben (* 31. Januar 1799 in Genf; † 8. Juni 1846 in Genf) war ein französischsprachiger Schweizer Zeichner und Novellist.

Neu!!: Schloss Chillon und Rodolphe Töpffer · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Schloss Chillon und Rom · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Schloss Chillon und Romandie · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: Schloss Chillon und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Saint-Gingolph VS

Saint-Gingolph ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Saint-Gingolph VS · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Schloss Chillon und Savoyen · Mehr sehen »

Schloss Yverdon

Das Schloss Yverdon ist eine Burg in der Schweiz, die auf dem Gebiet der Waadtländer Gemeinde Yverdon-les-Bains liegt.

Neu!!: Schloss Chillon und Schloss Yverdon · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Schloss Chillon und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schloss Chillon und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schloss Chillon und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Schloss Chillon und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Simplonstrecke

| Die Simplonstrecke, auch Simplonlinie genannt, ist eine Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris zum Simplontunnel.

Neu!!: Schloss Chillon und Simplonstrecke · Mehr sehen »

Société d’histoire de la Suisse romande

Die Société d’histoire de la Suisse romande (SHSR) ist eine schweizerische wissenschaftliche Gesellschaft für Geschichte.

Neu!!: Schloss Chillon und Société d’histoire de la Suisse romande · Mehr sehen »

Société vaudoise d’histoire et d’archéologie

Logo der ''Société vaudoise d’histoire et d’archéologie'' Die Société vaudoise d’histoire et d’archéologie (SVHA) ist eine wissenschaftliche Vereinigung im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Société vaudoise d’histoire et d’archéologie · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Schloss Chillon und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Tauredunum-Ereignis

Der See bei Nyon, das beim Tauredunum-Ereignis im Jahr 563 stark getroffen wurde Das Tauredunum-Ereignis im Jahr 563 war ein Tsunami im Genfersee, der durch einen massiven Bergsturz ausgelöst wurde und weitreichende Zerstörungen hervorrief, wobei viele Menschen entlang der Seeufer zu Tode kamen.

Neu!!: Schloss Chillon und Tauredunum-Ereignis · Mehr sehen »

TEC21

TEC21 (umgangssprachlich Bauzeitung) ist die älteste technische Fachzeitschrift der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und TEC21 · Mehr sehen »

Théodore Fivel

Théodore Fivel (* 3. März 1828 in Albiez-le-Vieux im Departement Savoyen; † 30. Januar 1894 in Chambery) war ein savoyisch-sardischer und dann französischer Architekt.

Neu!!: Schloss Chillon und Théodore Fivel · Mehr sehen »

Thomas I. (Savoyen)

Darstellung des Siegels von Thomas I. von Savoyen Thomas I., Graf von Savoyen (* 27. Mai 1177; † 1. März 1233 bei Moncalieri) war Graf von Savoyen.

Neu!!: Schloss Chillon und Thomas I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Schloss Chillon und Tourismus · Mehr sehen »

Trolleybus Vevey–Villeneuve

Der Trolleybus Vevey–Villeneuve ist eine Trolleybus-Überlandstrecke im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Schloss Chillon und Trolleybus Vevey–Villeneuve · Mehr sehen »

Tryphon (Heiliger)

Der Hl. Tryphon befreit die Tochter Kaiser Gordians von einem Dämonen, Gemäldezyklus der Kapelle der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, Venedig, Vittore Carpaccio (um 1465–1525/6), um 1507 Tryphon (* um 232 in Sampsados (Phrygien); † um 250 in Nicäa) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Schloss Chillon und Tryphon (Heiliger) · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Schloss Chillon und Turin · Mehr sehen »

Vallesia

Die Vallesia sind ein Schweizer kulturgeschichtliches Jahrbuch, das vom Staatsarchiv Wallis in Sitten herausgegeben wird.

Neu!!: Schloss Chillon und Vallesia · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Vevey · Mehr sehen »

Veytaux

Veytaux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Veytaux · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Schloss Chillon und Via Francigena · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Schloss Chillon und Victor Hugo · Mehr sehen »

Villeneuve VD

Villeneuve ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Villeneuve VD · Mehr sehen »

Waadtländer Alpen

Die Waadtländer Alpen – – sind ein Teil der Westalpen in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Chillon und Waadtländer Alpen · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Schloss Chillon und Wasserburg · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Schloss Chillon und Wehrgang · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Schloss Chillon und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer-Lübke

Wilhelm Meyer-Lübke (1861–1936)http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_M/Maier-Luebke_Wilhelm_1861_1936.xml Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation Wilhelm Meyer-Lübke (* 30. Januar 1861 in Dübendorf; † 4. Oktober 1936 in Bonn) war ein Schweizer Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Schloss Chillon und Wilhelm Meyer-Lübke · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Schloss Chillon und Zähringer · Mehr sehen »

Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte

Die Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte.

Neu!!: Schloss Chillon und Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Schloss Chillon und Zeughaus · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Schloss Chillon und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zugbrücke

Prinzip der Zugbrücke Zugbrücke der Festung Minden aus dem 19. Jahrhundert Eine Zugbrücke (auch: Fallbrücke) ist eine bewegliche Brücke, die mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung hochgeklappt werden kann, um den Zugang zu einem Tor zu kontrollieren oder die Durchfahrt von Schiffen auf einer Wasserstraße zu ermöglichen.

Neu!!: Schloss Chillon und Zugbrücke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Chillon und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Château de Chillon, Île de Chillon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »