Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadt und Republik Bern

Index Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

131 Beziehungen: Aarberg, Adolf von Nassau, Adrian I. von Bubenberg, Alamannen, Albrecht von Haller, Allod, Alte Eidgenossenschaft, Anne-Marie Dubler, Archives cantonales vaudoises, Aristokratie, Aventicum, Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG, Bannerherr, Böser Bund, Belagerung, Bern, Berner Aargau, Berner Alpen, Berner Disputation, Berthold V. (Zähringen), Bipp, Blutgerichtsbarkeit, Brugg, Burgdorf BE, Burgerbibliothek Bern, Burgunden, Burgunderkriege, Demokratie, Direktorium (Frankreich), Echallens, Ellen Beer, Französische Revolution, Franzoseneinfall (Schweiz), Fraubrunnen, Fränkisches Reich, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Frutigen, Genf, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Pfistern, Goldene Handfeste, Graf, Grandson, Grosser Rat, Grosser Rat (Bern), Grundherrschaft, Hans Franz Nägeli, ..., Hasli, Heiliges Römisches Reich, Helvetier, Helvetische Republik, Hintersassen, Hoher Adel, Jean Daniel Abraham Davel, Jean-Jacques Rousseau, Johann Rudolf von Graffenried, Johannes von Müller, Jura (Gebirge), Jurasüdfuss, Kanton Aargau, Kanton Bern, Kanton Oberland, Kanton Waadt, Karl Albrecht Kasthofer, Karl Geiser (Jurist), Karl Ludwig von Erlach, Kastellan, Königreich Burgund, Kirche Amsoldingen, Kleiner Rat (Bern), Kloster, Kyburg (Adelsgeschlecht), Laupen, Lehnswesen, Liste der bernischen Seckelmeister, Liste der Buchdrucker im Raum der Stadt und Republik Bern, Liste der Stadtschreiber von Bern, Liste der Territorien der Stadt und Republik Bern, Mennoniten, Murten, Napoleon Bonaparte, Nidau, Niedere Gerichtsbarkeit, Niklaus Friedrich von Steiger, Nonkonformismus, Oberländer Reformationsunruhen, Orbe VD, Patriziat (Bern), Pazifismus, Peter II. (Savoyen), Pietismus, Römisches Reich, Reformation, Reformierte Kirchen, Reichsgut, Reichskrieg, Reichsvogt, Republik, Rudolf I. (HRR), Samuel Henzi, Samuel König (Theologe), Samuel Lutz, Savoyen, Säckelmeister, Schirmvogtei, Schlacht am Grauholz, Schlacht bei Neuenegg, Schultheiss von Bern, Schweizer Bauernkrieg, Sigismund (HRR), Staatsarchiv Aargau, Staatsarchiv des Kantons Bern, Stadtrecht, Stadtstaat, Stiftsgebäude, Täufer, Thronvakanz, Thun, Twingherrenstreit, Völkerwanderung, Venner, Waldstätte, Westfälischer Friede, Zähringer, Zunftgesellschaft zu Metzgern, Zunftgesellschaft zu Schmieden, Zwing und Bann, 18. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Aarberg

Aarberg (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Aarberg BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Aarberg · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adrian I. von Bubenberg

Adrian von Bubenberg reitet nach Murten Unterschrift vonAdrian von Bubenberg Bubenberg-Scheiben im Berner Münster (obere drei Reihen) Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 ebenda) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Adrian I. von Bubenberg · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Alamannen · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Allod · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Archives cantonales vaudoises

Die Archives cantonales vaudoises sind das Staatsarchiv des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Archives cantonales vaudoises · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Aristokratie · Mehr sehen »

Aventicum

Amphitheater Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Aventicum · Mehr sehen »

Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG

Die Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) ist ein 1759 gegründeter Verein mit Sitz in Bern, der die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Ökonomie und Ökologie fördert.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG · Mehr sehen »

Bannerherr

Vennerbrunnen am Rathausplatz in Bern Bannerherrenkrone Bannerherr, auch Banier- oder Panierherr oder schweizerisch Venner, bezeichnet einen Fähnrich, also das Amt des die Fahne Tragenden eines Fähnleins bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Bannerherr · Mehr sehen »

Böser Bund

Der Böse Bund wurde am 2. Mai 1445 während der Landsgemeinde in Aeschi bei Spiez, im Berner Oberland geschlossen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Böser Bund · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Belagerung · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Bern · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Berner Aargau · Mehr sehen »

Berner Alpen

Jungfrau, von links nach rechts Die Berner Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen in der Schweiz in den Kantonen Bern, Wallis und Waadt.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Berner Alpen · Mehr sehen »

Berner Disputation

''Handlung oder Acta gehaltner Disputation zuo Bernn in Üchtland'', gedruckt in Zürich (1528) Die Berner Disputation (auch Berner Religionsgespräch), die vom 6.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Berner Disputation · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bipp

Bipp ist eine ehemalige Herrschaft in der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Bipp · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Brugg · Mehr sehen »

Burgdorf BE

Burgdorf (in der berndeutschen Ortsmundart Burdlef,Ortsnamenbuch des Kantons Bern I 4, hrsg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, Basel/Tübingen 2011, Sp. 747–749.) ist eine Stadt und Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern, Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Burgdorf BE · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Burgunden · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Demokratie · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Echallens

Echallens (oder, im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin, Échallens VD (Échallens) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 310.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Echallens · Mehr sehen »

Ellen Beer

Ellen Judith Beer (12. März 1926 – 18. März 2004 in Muri bei Bern) war eine Schweizer Kunsthistorikerin.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Ellen Beer · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Fraubrunnen

Übersicht von Westen aus gesehen Fraubrunnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Fraubrunnen · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Frutigen

Frutigen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Frutigen · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Genf · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Ober-Gerwern

Hauszeichen aus dem Jahr 1900 der Gesellschaft zu Ober-Gerwern an der Marktgasse in Bern (2007) Die Gesellschaft zu Ober-Gerwern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Gesellschaft zu Ober-Gerwern · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Pfistern

Gesellschaftshaus zu Pfistern in Bern, Kramgasse Die Gesellschaft zu Pfistern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Gesellschaft zu Pfistern · Mehr sehen »

Goldene Handfeste

Die Goldene Handfeste Bulle Die Goldene Handfeste von Bern (auch: Berner Handfeste) ist eine mittelalterliche Stadtrechtsurkunde, angeblich ausgestellt am 15.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Goldene Handfeste · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Graf · Mehr sehen »

Grandson

Grandson (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Andres Kristol: Grandson VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 404f.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Grandson · Mehr sehen »

Grosser Rat

Die Bezeichnung Grosser Rat ist in manchen deutschsprachigen und in den meisten lateinischen Schweizer Kantonen die offizielle Bezeichnung des jeweiligen Kantonsparlamentes.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Grosser Rat · Mehr sehen »

Grosser Rat (Bern)

Der Grosse Rat des Kantons Bern (fr. Grand Conseil du canton de Berne) ist das Kantonsparlament des Kantons Bern und damit dessen gesetzgebende Behörde.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Grosser Rat (Bern) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hans Franz Nägeli

Hans Franz Nägeli (1554) Hans Franz Nägeli (* um 1497 in Aigle; † 9. Januar 1579 in Bern) war ein Berner Staatsmann und Feldherr, der bekannt wurde als Eroberer der Waadt.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Hans Franz Nägeli · Mehr sehen »

Hasli

Hasli bezeichnet.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Hasli · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Hintersassen · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Hoher Adel · Mehr sehen »

Jean Daniel Abraham Davel

Davel vor seiner Hinrichtung, historisches Gemälde von Charles Gleyre Statue von Davel in Lausanne Jean Daniel Abraham Davel, genannt Major Davel (* 20. Oktober 1670 in Morrens; † 24. April 1723 in Vidy) war ein Schweizer bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Jean Daniel Abraham Davel · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Graffenried

Johann Rudolf von Graffenried (getauft am 6. März 1751 in Bern; † 23. September 1823 in Bern) war ein Schweizer Militärführer aus dem Berner Patriziergeschlecht von Graffenried.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Johann Rudolf von Graffenried · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jurasüdfuss

Als Jurasüdfuss bezeichnet man den südöstlichen Rand des Juragebirges mit dem Übergang von der Berglandschaft der ersten Jurakette zum Schweizer Mittelland.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Jurasüdfuss · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Oberland

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Der Kanton Oberland war ein Schweizer Kanton, der zur Zeit der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) existierte und das Gebiet des Berner Oberlandes umfasste.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kanton Oberland · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karl Albrecht Kasthofer

Karl Kasthofer (1777–1853) Albrecht Karl Ludwig Kasthofer (* 26. Oktober 1777 in Bern; † 22. Januar 1853 ebenda) war ein Schweizer Forstwissenschaftler und Professor für Waldbau an der Universität Bern, sowie Politiker.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Karl Albrecht Kasthofer · Mehr sehen »

Karl Geiser (Jurist)

Karl Geiser (* 25. September 1862 in Langenthal; † 16. November 1930 in Bern) war ein Schweizer Hochschullehrer, Behördenleiter und Heimatforscher.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Karl Geiser (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Erlach

Karl Ludwig von Erlach Karl Ludwig Reichsgraf von Erlach (* 10. November 1746 in Bern; † 5. März 1798 bei Wichtrach), Herr von Hindelbank, Bäriswil, Mattstetten und Urtenen, war ein General im alten Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Karl Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kastellan · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Kirche Amsoldingen

Kirche von Amsoldingen Die Kirche Amsoldingen ist die reformierte Dorfkirche in Amsoldingen, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kirche Amsoldingen · Mehr sehen »

Kleiner Rat (Bern)

Niklaus Emanuel Tscharner als Mitglied des Kleinen Rats (1792) Mitglieder des Kleinen Rats im Regiment-Büchlein von 1719 Grundriss der Berner Ratsstube mit nummerierter Rangfolge der Sitzplätze (1784) Der Kleine Rat (auch Täglicher Rat, frz. Conseil de la Ville de Berne) war bis 1798 die Regierung der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kleiner Rat (Bern) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kloster · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Laupen

Laupen (veraltet Loyes) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Laupen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der bernischen Seckelmeister

Johann Rudolf Stettler, letzter Deutschseckelmeister der Stadt und Republik Bern (1789) Der erste quellenmässig bekannte bernische Seckelmeister war Konrad vom Holz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Liste der bernischen Seckelmeister · Mehr sehen »

Liste der Buchdrucker im Raum der Stadt und Republik Bern

Die Liste umfasst im Raum der Stadt und Republik Bern (bis 1798) tätige Buchdrucker.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Liste der Buchdrucker im Raum der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Liste der Stadtschreiber von Bern

Emanuel Rodt, bernischer Stadtschreiber von 1693–1710, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1704) Der erste quellenmässig bekannte bernische Stadtschreiber war Burchardus, notarius bernensis.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Liste der Stadtschreiber von Bern · Mehr sehen »

Liste der Territorien der Stadt und Republik Bern

Stadt und Republik Bern (1798) Schultheiss, Räte und Burger der Stadt und Republik Bern regierten bis 1798 über die bernischen Gebiete immediat (unmittelbar), indem Bern einen Landvogt einsetzte, und mediat (mittelbar) dort, wo die Herrschaft in der Hand eines privaten Twingherrn lag.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Liste der Territorien der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Mennoniten · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Murten · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nidau

Nidau (berndeutsch, französisch)Gabrielle Schmid/Nicolas Pépin: Nidau BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 644.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Nidau · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niklaus Friedrich von Steiger

Niklaus Friedrich von Steiger, Gemälde von Anton Hickel (1792). Niklaus Friedrich von Steiger (* 17. Mai 1729 in Bern; † 3. Dezember 1799 in Augsburg) war der letzte regierende Schultheiss der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Niklaus Friedrich von Steiger · Mehr sehen »

Nonkonformismus

Als Nonkonformismus oder Nonkonformität (seltener Antikonformismus) werden persönliche Haltungen oder Einstellungen, individuelle Handlungen oder philosophische Positionen bezeichnet, die nicht in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Ansichten, der gültigen Etikette, dem vorherrschenden Lebensstil oder dem kulturellen Mainstream stehen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Nonkonformismus · Mehr sehen »

Oberländer Reformationsunruhen

Die Oberländer Reformationsunruhen fanden 1528 statt und waren ein Konflikt zwischen Aufständischen im Berner Oberland und der Berner Regierung während der Reformation.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Oberländer Reformationsunruhen · Mehr sehen »

Orbe VD

Blick über die Altstadt (Richtung Süden) Blick in den nördlichen Teil der Stadt Orbe VD Orbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Orbe VD · Mehr sehen »

Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Patriziat (Bern) · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Pazifismus · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Pietismus · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsvogt

Reichsvögte, auch Reichspfleger (Landvögte, Landpfleger), wurden im Heiligen Römischen Reich seit etwa dem 12. Jahrhundert vom König eingesetzt und amtierten als Schutzherren, Vorsitzende des Blutgerichts und als Verwalter von Reichsgut (Reichsland, -städte, -klöster) und Reichsrechten.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Reichsvogt · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Republik · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Samuel Henzi

Samuel Henzi, Titelblatt ''LA CONQUETE DE LA SAXE'' (1745) Samuel Henzi, Stuckrelief von Otto Kappeler (1884–1949) an der Decke der Wandelhalle im Berner Rathaus (1942). Samuel Henzi, ''La bataille de Friedberg...'' (1746) Samuel Henzi (getauft am 19. April 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Samuel Henzi · Mehr sehen »

Samuel König (Theologe)

Samuel König, Aquatinta von Johann Ludwig Nöthiger nach Robert Gardelle (1743) Samuel Heinrich König (* 17. September 1671 in Gerzensee im Kanton Bern; † 30. Mai 1750 in Bern) war ein reformierter Theologe pietistischer Richtung, zudem Professor der Orientalistik und Mathematik.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Samuel König (Theologe) · Mehr sehen »

Samuel Lutz

Samuel Lutz Samuel Lutz, latinisiert Lucius (* 10. August 1674 in Biglen; † 28. Mai 1750 in Oberdiessbach), war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung im Kanton Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Samuel Lutz · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Savoyen · Mehr sehen »

Säckelmeister

Säckelmeister (Säckelwart, Seckelmeister, Sekelmeister oder Kassenwart, Schatzmeister, Kassierer, Kassirer, Kämmerer u. ä.) ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Spätmittelalter übliche Bezeichnung für den Vorgesetzten oder Verantwortlichen einer Geldeinnahme von öffentlich respektive für das Gemeinwesen zu verwendenden Geldern, Vermögen (Staatsschatz) oder Gütern, sei es in der staatlichen Verwaltung, im Vereinswesen oder bei politischen Parteien.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Säckelmeister · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlacht am Grauholz

Der letzte Tag des alten Bern, Gemälde von Friedrich Walthard (1818–1870) In der Schlacht am Grauholz am 5.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Schlacht am Grauholz · Mehr sehen »

Schlacht bei Neuenegg

Zeitgenössische Darstellung der Schlacht bei Neuenegg Die Schlacht von Neuenegg fand am 5. März 1798 bei Neuenegg, zwischen bernischen und französischen Truppen, während des Franzoseneinfalls in die Schweiz statt.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Schlacht bei Neuenegg · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Staatsarchiv Aargau

Das Staatsarchiv Aargau in Aarau ist das zentrale Archiv des Schweizer Kantons Aargau und seiner Rechtsvorgänger.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Staatsarchiv Aargau · Mehr sehen »

Staatsarchiv des Kantons Bern

Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons Bern und sorgt für dessen Erhaltung.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Staatsarchiv des Kantons Bern · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stiftsgebäude

Stiftsgebäude am Münsterplatz (2019) Das Stiftsgebäude ist ein Gebäude am Münsterplatz 3 in Bern. Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Stiftsgebäude · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Täufer · Mehr sehen »

Thronvakanz

Als Thronvakanz bezeichnet man die Zeit, in der die Position des Staatsoberhauptes nicht besetzt ist, beispielsweise wenn ein Herrscher länger abwesend ist, oder zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Thronvakanz · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Thun · Mehr sehen »

Twingherrenstreit

Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485 Der Twingherrenstreit (oder auch Berner Twingherrenstreit) fand zwischen 1470 und 1471 statt und war eine Auseinandersetzung zwischen dem städtischen Adel und den Notabeln der Stadt Bern.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Twingherrenstreit · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venner

Venner steht für.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Venner · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Waldstätte · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Zähringer · Mehr sehen »

Zunftgesellschaft zu Metzgern

Die Zunftgesellschaft zu Metzgern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Zunftgesellschaft zu Metzgern · Mehr sehen »

Zunftgesellschaft zu Schmieden

Hauszeichen der Schmieden an der Marktgasse in Bern (1913). Die Zunftgesellschaft zu Schmieden ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Zunftgesellschaft zu Schmieden · Mehr sehen »

Zwing und Bann

Zwing (oder Twing) und Bann war eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing- oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und Zwing und Bann · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Stadt und Republik Bern und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Respublica Bernensis, Verwaltung in der Stadt und Republik Bern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »