Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rotfigurige Vasenmalerei

Index Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

252 Beziehungen: Achilleus-Maler, Adolf Furtwängler, Aischylos, Alfred Schäfer (Archäologe), Amasis (Töpfer), Amazonen, Amphore, Amykos-Maler, Andokides (Töpfer), Andokides-Maler, Antiphon-Maler, Aphrodite, Aphrodite-Maler (Paestum), Applike, Apulien, Apulische Vasenmalerei, Aquarell, Archaik (Kunst), Ariadne, Aristophanes (Maler), Arthur D. Trendall, Askos, Asteas, Athen, Athene, Attika (Landschaft), Ägina, Ätna, Balbina Bäbler, Baltimore-Maler, Barock, Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301), Bellerophon, Berliner Maler, Bildträger, Bilingue Vasen, Boiotien, Bordüre, Brygos-Maler, Caere, Canosiner Keramik, Capua, Centuripe-Gattung, Chalkidiki, Chiusi, Christoph Reusser, Coca-Cola, Corpus Vasorum Antiquorum, Cumae, Damals, ..., Dareios-Maler, Dietrich von Bothmer, Dinos, Dinos-Maler, Dionysos, Dioskuren, Dolde, Dreiphasenbrand, Duris (Vasenmaler), Edmond Pottier, Eduard Gerhard, Edward Burne-Jones, Edward Dodwell, Elektra (Mykene), Elis, Epiktetos (Vasenmaler), Epilykos-Klasse, Eretria, Eretria-Maler, Erika Simon, Ernst Langlotz, Eroten, Etrurien, Euphronios, Euthymides, Exekias, Falerii, Ferdinand Georg Waldmüller, Formalismus (Kunstgeschichte), Friederike Fless, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gela, Giovanni Morelli, Giuseppe Valletta, Glockenkrater, Gnathiakeramik, Grand Tour, Griechische Drachme, Griechische Klassik (Kunst), Griechische Kolonisation, Griechische Vasenmalerei, Gustav Klimt, Gustav Kramer (Philologe), Gustave Moreau, Hektor, Hellenismus, Henri Matisse, Herakles, Hermonax, Hesperiden, Himera, Hochzeits-Maler, Huberta Heres, Hydria, Ikonografie, Iliupersis-Maler, Ingeborg Scheibler, Inschrift, Italienische Reise, Jenaer Maler, Johann Heinrich Müntz, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Joachim Winckelmann, Johann Wolfgang von Goethe, John Boardman, John D. Beazley, John H. Oakley, Kampanische Vasenmalerei, Kantharos, Karl Schefold, Karthago, Kerameikos, Kertscher Vasen, Klassizismus, Kleophon-Maler, Kleophrades-Maler, Kolonettenkrater, Kopfgefäß, Korinth (antike Stadt), Krater (Gefäß), Kulturgeschichte der antiken Welt, Lakonien, Lebes Gamikos, Lekanis, Lekythos, Leukippiden, Lieblingsinschrift, Ligurien, Lipari, Loutrophoros, Luca Giuliani, Lukanische Vasenmalerei, Magna Graecia, Makron (Vasenmaler), Malta, Manteljünglinge, Manufaktur, Marsyas-Maler, Martine Denoyelle, Max Hirmer, Max Kunze, Mänade, Meidias-Maler, Meleager-Maler, Metapont, Mittelalter, Mykene, Naïskos, Naïskosvasen, Nearchos (Töpfer), Nestoris (Vasentyp), Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, Niobiden-Maler, Nolanische Amphora, Notname, Oinochoe, Oltos, Onesimos, Orestes, Orestie, Ornament, Orvieto, Otto Jahn (Archäologe), Paestanische Vasenmalerei, Paestum, Palästra, Palmette, Pan-Maler, Parthenon, Paul Hartwig (Archäologe), Peleus, Pelike, Peloponnesischer Krieg, Penthesilea-Maler, Perachora, Periöken, Phiale-Maler, Phintias (Maler), Phlyaken, Phlyakenvasen, Pioniergruppe, Pisticci, Pisticci-Maler, Pistoxenos-Maler, Plastik (Kunst), Polychromie, Polygnotos, Polygnotos (Vasenmaler), Praxias-Gruppe, Praxias-Maler, Providence-Maler, Psiax, Psykter, Python (Vasenmaler), Pyxis (Behälter), Raubgrabung, Reicher Stil, Reinhard Lullies, Relieflinie, Renaissance, Rhyton, Ristoro d’Arezzo, Rolf Hurschmann, Rom, Satyr, Schattenriss, Schlicker, Schuwalow-Maler, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Schwarzfirnis-Keramik, Silenos, Sisyphos-Maler, Sizilische Vasenmalerei, Skulptur, Skyphos, Sophilos, Sphinx (griechisch), Staatliche Antikensammlungen, Streitwagen, Syrakus, Taleides, Tarent, Tarporley-Maler, Tarquinia, Theseus, Thiasos, Thomas Mannack, Thyrsos, Tragödie, Triptolemos-Maler, Trojanischer Krieg, Unteritalische Vasenmalerei, Unterwelt-Maler, Urteil des Paris, Varrese-Maler, Volutenkrater, Vulci, Wandmalerei, Wedgwoodware, William Hamilton, YZ-Gruppe, Zirkelschluss. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Achilleus-Maler

Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus-Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Achilleus-Maler · Mehr sehen »

Adolf Furtwängler

Adolf Furtwängler Geburtshaus von Furtwängler neben dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau (2008) Grab Furtwänglers auf dem Ersten Athener Friedhof (2009) Johann Michael Adolf Furtwängler (* 30. Juni 1853 in Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1907 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Adolf Furtwängler · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Aischylos · Mehr sehen »

Alfred Schäfer (Archäologe)

Alfred Schäfer (* 1. August 1963) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Alfred Schäfer (Archäologe) · Mehr sehen »

Amasis (Töpfer)

Olpe des Amasis, Paris, Louvre F 30 Signatur des Amasis auf einer Olpe, 550–530 v. Chr., Paris, Louvre F 30 Vom Amasis-Maler bemalte und von Amasis getöpferte Schale, 550–540 v. Chr., Paris, Louvre F 75 Amasis (Ἄμασις) war ein Töpfer, der zwischen 560/50 und 530/20 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Amasis (Töpfer) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Amazonen · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Amphore · Mehr sehen »

Amykos-Maler

Amykos gefesselt; namensgebende Vase des Amykos-Malers im Cabinet des Médailles in Paris Frauen überreichen Geschenke an junge Männer, Amykos-Maler, Metropolitan Museum of Art, New York Amykos-Maler ist der Notname für den bedeutendsten Vasenmaler des frühen unteritalischen rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Amykos-Maler · Mehr sehen »

Andokides (Töpfer)

Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Andokides (Töpfer) · Mehr sehen »

Andokides-Maler

Bilingue Bauchamphora München, Staatliche Antikensammlungen 2301: rotfigurige Seite, Herakles beim Gelage Der Andokides-Maler war ein attischer Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Andokides-Maler · Mehr sehen »

Antiphon-Maler

Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon-Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635) Als Antiphon-Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Antiphon-Maler · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Aphrodite · Mehr sehen »

Aphrodite-Maler (Paestum)

Der Aphrodite-Maler war ein paestanisch-rotfiguriger Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Aphrodite-Maler (Paestum) · Mehr sehen »

Applike

Kasel, 2016 Eine Applike oder Applikation (franz. applique ‚Verzierung‘, von lat. applicare ‚anfügen‘) bezeichnet im Kunsthandwerk flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist à jour gearbeitetem Material, etwa Elfenbein, Schildpatt, Filz oder Spitze, die auf einem Gegenstand des gleichen oder anderen Materials appliziert, also aufgesetzt werden.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Applike · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Apulien · Mehr sehen »

Apulische Vasenmalerei

Eros, eine Frau mit Harfe sowie ein Jüngling mit einem Rehkitz; um 320/310 v. Chr. Schwarzen Menschen Die Apulische Vasenmalerei war zwischen 430 und 300 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Apulische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Aquarell · Mehr sehen »

Archaik (Kunst)

Kleobis und Biton. 7./6. Jh. v. Chr. Die Archaik ist eine Zeit- und Stilepoche im antiken Griechenland, die die Jahre 700–500 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Archaik (Kunst) · Mehr sehen »

Ariadne

Rotfigurige Lekythos aus Apulien, ca. 375 v. Chr. Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ariadne · Mehr sehen »

Aristophanes (Maler)

Schale des Aristophanes, Berlin, Antikensammlung F 2531: Gigantomachie Aristophanes war ein griechischer Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils, der zwischen 430 und 400 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Aristophanes (Maler) · Mehr sehen »

Arthur D. Trendall

Arthur Dale Trendall (* 28. März 1909 in Auckland, Neuseeland; † 13. November 1995 in Melbourne) war ein neuseeländischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Arthur D. Trendall · Mehr sehen »

Askos

Askos aus Kouklia (Zypern), geometrischer Stil, 11. Jh. v. Chr. Askos eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (Mehrzahl askoí) ist ein flaches, bauchiges Gefäß aus antiker Zeit mit einem engen Ausguss, an dem der Henkel auf dem Rücken angesetzt ist.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Askos · Mehr sehen »

Asteas

Phlyakenvase, Darstellung einer Theaterszene auf einem Kelchkrater (Antikensammlung Berlin F 3044) Asteas (tätig zwischen 350 und 320 v. Chr. in Paestum) war ein griechischer, in Süditalien tätiger Vasenmaler und einer der Hauptvertreter der paestanischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Asteas · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ägina · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ätna · Mehr sehen »

Balbina Bäbler

Balbina Bäbler (2013) Balbina Bäbler Nesselrath (* 7. Mai 1967, heimatberechtigt in Glarus und Matt) ist eine Schweizer Klassische Archäologin.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Balbina Bäbler · Mehr sehen »

Baltimore-Maler

Hades raubt Persephone. Loutrophore aus der Werkstatt des Baltimore-Malers, um 330/20 v. Chr. Der Baltimore-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Baltimore-Maler · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Barock · Mehr sehen »

Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301)

Schwarzfigurige Seite der Amphore Rotfigurige Seite der Amphore Die Bauchamphora des Andokides-Malers in der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek in München (Inventarnummer 2301) ist eine der bekanntesten Arbeiten des Künstlers und als Bilingue ein wichtiges archäologisches Zeugnis des Überganges von der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei zum rotfigurigen Stil.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301) · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Bellerophon · Mehr sehen »

Berliner Maler

Paris, Louvre CA 2981, CA 2984: Amphora: Dionysos mit Kantharos Berliner Maler (tätig etwa von 505 bis 460 v. Chr. in Athen) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers des Attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Berliner Maler · Mehr sehen »

Bildträger

Der Bildträger ist in der Informationstechnologie ein technischer Datenträger zur Speicherung, Übertragung und wiederholbaren Wiedergabe von Bildern, Lichtbildern, Filmen oder Videosignalen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Bildträger · Mehr sehen »

Bilingue Vasen

Als bilingue Vasen (Bilinguen) werden in der Klassischen Archäologie in Athen gefertigte Vasen bezeichnet, die Malerei sowohl in schwarzfiguriger wie auch in rotfiguriger Technik zeigen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Bilingue Vasen · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Boiotien · Mehr sehen »

Bordüre

Eine Bordüre (von frz. bordure) oder Borte ist eine verzierte Kante oder ein Geweberand an Stoffen, Kleidungsstücken, Teppichen, Polstermöbeln oder in der Raumausstattung.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Bordüre · Mehr sehen »

Brygos-Maler

Chrysippos, Schale um 490/80 v. Chr. Aulosspieler, Schale um 490 v. Chr. Rasende Mänade. In den rechten Hand hält sie einen Thyrsosstab, mit der Linken schleudert sie einen Panther durch die Luft. Eine züngelnde Schlange windet sich zum Diadem in ihrem Haar. Tondo von einer attischen weißgrundigen Kylix, 490-480 v. Chr Der Brygos-Maler ist ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Brygos-Maler · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Caere · Mehr sehen »

Canosiner Keramik

Canosiner Vase im Allard Pierson Museum Die sogenannten Canosiner Vasen sind eine Gattung der Apulischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Canosiner Keramik · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Capua · Mehr sehen »

Centuripe-Gattung

Lebes im Metropolitan Museum of Art, New York Als Centuripe-Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Centuripe-Gattung · Mehr sehen »

Chalkidiki

Die Chalkidiki, auch Halkidiki (altgr. Chalkidike, lat. Chalcidice; zur Namensherkunft siehe Antike) ist eine Halbinsel auf dem Festland von Griechenland, in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien, in Makedonien südöstlich von Thessaloniki auf der Balkanhalbinsel in Südost-Europa.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Chalkidiki · Mehr sehen »

Chiusi

Chiusi ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Chiusi · Mehr sehen »

Christoph Reusser

Christoph Reusser (* 1957) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Christoph Reusser · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Coca-Cola · Mehr sehen »

Corpus Vasorum Antiquorum

Das Corpus Vasorum Antiquorum (abgekürzt CVA) ist ein internationales Forschungsprojekt zur Erforschung und Publikation antiker Keramik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Corpus Vasorum Antiquorum · Mehr sehen »

Cumae

Cumae war eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Cumae · Mehr sehen »

Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Damals · Mehr sehen »

Dareios-Maler

Detail der ''Perservase'': Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) Der Dareios-Maler (auch Darius-Maler) war ein apulischer Vasenmaler und bedeutender Vertreter des reichen Stils der unteritalischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dareios-Maler · Mehr sehen »

Dietrich von Bothmer

Dietrich Felix von Bothmer (* 26. Oktober 1918 in Eisenach; † 13. Oktober 2009 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dietrich von Bothmer · Mehr sehen »

Dinos

Dinos-Untersatz des Antiphon-Malers, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden Dinos eines unbekannten attischen Malers, um 540 v. Chr., Louvre (Cp 11243) Als Dinos (oder deínos) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie ein großes Gefäß mit halbkugeligem Körper aus Ton oder Metall, das in der Regel auf einem Untersatz steht.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dinos · Mehr sehen »

Dinos-Maler

Kastor als mythologische Jäger auf einem Glockenkrater, um 420 v. Chr. Der Dinos-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dinos-Maler · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dionysos · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dioskuren · Mehr sehen »

Dolde

Der botanische Begriff Dolde (von mittelhochdeutsch tolde „Wipfel oder Krone einer Pflanze“) bezeichnet einen Blütenstand mit verkürzter Hauptachse.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dolde · Mehr sehen »

Dreiphasenbrand

Blick in einen korinthischen Brennofen auf einem der Pinakes von Penteskouphia (um 575–550 v. Chr.). Als Dreiphasenbrand, (auch: Dreistufenbrand), wird ein Brennverfahren in der Keramikproduktion des antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Dreiphasenbrand · Mehr sehen »

Duris (Vasenmaler)

Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115 Duris war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Duris (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Edmond Pottier

Edmond François Paul Pottier (* 13. August 1855 in Saarbrücken; † 4. Juli 1934 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Edmond Pottier · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Edward Burne-Jones

Heliogravüre nach einem Gemälde des Sohnes Philip Burne-Jones, 1898 Georgina Burne-Jones mit ihren Kindern Philip und Margaret Sir Edward Coley Burne-Jones, 1.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Edward Burne-Jones · Mehr sehen »

Edward Dodwell

Edward Dodwell (* 1767 in Dublin; † 14. Mai 1832 in Rom) war ein irischer Reiseschriftsteller und Altertumsforscher.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Edward Dodwell · Mehr sehen »

Elektra (Mykene)

rotfigurige Pelike des Choephoren-Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre in Paris, K 544) Elektra ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Mykene, Agamemnon, und der Klytaimnestra sowie die Schwester der Iphigenie, des Orestes und der Chrysothemis.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Elektra (Mykene) · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Elis · Mehr sehen »

Epiktetos (Vasenmaler)

Palästra-Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr. Detail eines Kopfes der Palästra-Szene Skythischer Bogenschütze, beim Rennen nach hinten gewandt und einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, Schale um 520/00 v. Chr. Epiktetos war ein attischer Vasenmaler des frühen rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Epiktetos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Epilykos-Klasse

Kopfgefäß Paris, Louvre CA 987 Als Epilykos-Klasse wird die Klasse B der attisch-rotfigurigen Kopfgefäße bezeichnet, die um 520–510 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Epilykos-Klasse · Mehr sehen »

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Eretria · Mehr sehen »

Eretria-Maler

Kylix, um 440/435 v. Chr. Der Eretria-Maler ist ein anonymer Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Eretria-Maler · Mehr sehen »

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Erika Simon · Mehr sehen »

Ernst Langlotz

Ernst Langlotz (* 6. Juli 1895 in Ronneburg (Thüringen); † 4. Juni 1978 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ernst Langlotz · Mehr sehen »

Eroten

Eroten auf einem Relieffries des 2. Jahrhunderts v. Chr. Venus mit Eros und Mars, im Hintergrund spielende Eroten Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Eroten · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Etrurien · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Euphronios · Mehr sehen »

Euthymides

510-500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2308) Euthymides war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der vom Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Euthymides · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Exekias · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Falerii · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

Formalismus (Kunstgeschichte)

Der Begriff Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Formalismus (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Friederike Fless

Friederike Fless (2011) Friederike Fless (* 25. Mai 1964 in Unna) ist eine deutsche Klassische Archäologin und seit 2011 als erste Frau in dieser Position Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Friederike Fless · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gela

Gela ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Gela · Mehr sehen »

Giovanni Morelli

Giovanni Morelli, Gemälde von Franz von Lenbach (1886) Giovanni Morelli (* 25. Februar 1816 in Verona; † 28. Februar 1891 in Mailand) war ein italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Giovanni Morelli · Mehr sehen »

Giuseppe Valletta

Giuseppe Valletta (* 6. Oktober 1636 in Neapel; † 16. Mai 1714 ebenda) war ein neapolitanischer Gelehrter, Jurist und Philosoph.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Giuseppe Valletta · Mehr sehen »

Glockenkrater

Böotischer Glockenkrater eines unbekannten Malers mit Darstellung der Skylla, um 450/25 v. Chr. Der Glockenkrater ist ein Typus des altgriechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Glockenkrater · Mehr sehen »

Gnathiakeramik

Hase und Weinranken auf einem Glockenkrater der Laurel Spray Gruppe, um 330 v. Chr. Weibliche Theatermaske auf einer Oinochoe eines unbekannten Malers, um 300/290 v. Chr. Als Gnathiakeramik wird in der Klassischen Archäologie ein Stil der griechischen Vasenmalerei des 4.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Gnathiakeramik · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Grand Tour · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kramer (Philologe)

Grab von Gustav Kramer auf dem halleschen Stadtgottesacker Gustav Kramer (* 1. April 1806 in Halberstadt; † 31. Juli 1888 in Halle an der Saale) war ein deutscher Philologe, Pädagoge und Theologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Gustav Kramer (Philologe) · Mehr sehen »

Gustave Moreau

Gustave Moreau, Selbstporträt 1850 Gustave Moreau (* 6. April 1826 in Paris; † 18. April 1898 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner des Symbolismus.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Gustave Moreau · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hektor · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hellenismus · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Henri Matisse · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Herakles · Mehr sehen »

Hermonax

Hermonax (tätig zwischen 470 und 440 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des so genannten attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hermonax · Mehr sehen »

Hesperiden

Römische Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel. Das Bild in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar. Die Hesperiden (Hesperídes) sind Nymphen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hesperiden · Mehr sehen »

Himera

Der Viktoriatempel vom Antiquarium aus gesehen Himera war eine antike griechische Stadt an der Nordküste Siziliens.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Himera · Mehr sehen »

Hochzeits-Maler

Trinkschale des Hochzeits-Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470 v. Chr.) Namenvase (Pyxis) um 470/460 v. Chr., Louvre L 55 Hochzeits-Maler (Wedding Painter) ist der Notname eines attischen Vasenmalers des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hochzeits-Maler · Mehr sehen »

Huberta Heres

Huberta Heres (* 25. Juli 1934 in Dresden; geborene Huberta von Littrow) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Huberta Heres · Mehr sehen »

Hydria

Hydria des Kadmos-Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (als Sonderform auch Kalpis) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die Aufbewahrung anderer Materialien genutzt wurde.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Hydria · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ikonografie · Mehr sehen »

Iliupersis-Maler

Odysseus und Diomedes stehlen das Palladion aus Troja, Oinochoe aus dem Umkreis des Iliupersis-Maler, um 360/50 v. Chr. Der Iliupersis-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Iliupersis-Maler · Mehr sehen »

Ingeborg Scheibler

Ingeborg Scheibler (* 31. August 1929 in Krefeld) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ingeborg Scheibler · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Inschrift · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Italienische Reise · Mehr sehen »

Jenaer Maler

Peleus und Atalante, Schale, um 390 v. Chr. Helena als glückliches Paar, Hydria um 390 v. Chr. Der Jenaer Maler (auch Jena-Maler oder Maler der Jenaer Schalen) war ein griechischer Vasenmaler, der um 400/390 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Jenaer Maler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müntz

Strawberry Hill, Twickenham von Süden, um 1755–1759 Kew Gardens, Stich, 1763 Johann Heinrich Müntz: Themse-Fähre beim Entladen Johann Heinrich Müntz: Arkadische Landschaft mit Ruinen, Aquarell, 1766–1767 Johann Heinrich Müntz: Romantische Landschaft, 1767 (Detail) Johann Heinrich Müntz: Landschaft mit Staffagen, 1770 Johann Heinrich Müntz: Parklandschaft mit antiken Ruinen und Figuren, 1773 Johann Heinrich Müntz: Ruine der Burg Kazimierz Dolny, 1782 Johann Heinrich Müntz: „Bisonne de Gilibert“ in Litauen, um/vor 1784 Johann Heinrich Müntz: Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, noch mit dem alten Schloss Weißenstein und Moschee, 1786 Johann Heinrich Müntz,, (* 28. September 1727 in Mülhausen; † Mai 1798 in Kassel) war ein deutsch-schweizerischer Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Johann Heinrich Müntz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Selbstporträt an der Staffelei, 1785 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein (* 15. Februar 1751 in Haina (Kloster); † 26. Juni 1829 in Eutin) war ein deutscher Maler aus der hessischen Malerfamilie Tischbein.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Boardman

Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und John Boardman · Mehr sehen »

John D. Beazley

John D. Beazley, 1956 Sir John Davidson Beazley (* 13. September 1885 in Glasgow; † 6. Mai 1970 in Oxford) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und John D. Beazley · Mehr sehen »

John H. Oakley

John Howard Oakley (* 1949) ist ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und John H. Oakley · Mehr sehen »

Kampanische Vasenmalerei

Elektra und Pylades vor dem Grab des Agamemnon, Hydria des Malers von Louvre K 428 um 330 v. Chr. Malers des Opfers im Louvre, um 330/20 v. Chr. Die Kampanische Vasenmalerei war einer der fünf regionalen Stile der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kampanische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kantharos · Mehr sehen »

Karl Schefold

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Bronze von Alexander Zschokke Karl Schefold (* 26. Januar 1905 in Heilbronn; † 16. April 1999 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Karl Schefold · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Karthago · Mehr sehen »

Kerameikos

miniatur Karte des antiken Athen, im Nordwesten das Stadtviertel Kerameikos und das Dipylon-Tor, vor dem sich der als Kerameikos bezeichnete Friedhof erstreckte Grabnaïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Der Kerameikos war ein Stadtteil des antiken Athen nordwestlich der Akropolis und ist heute eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kerameikos · Mehr sehen »

Kertscher Vasen

Urteil des Paris auf einer Pelike, Maler des Hochzeitszugs, um 360 v. Chr. Hydria eines unbekannten Malers, eine Frau und der einen Greifen reitende Arimaspus, um 370/50 v. Chr. Malers von Athen 1375, um 375/50 v. Chr. Als Kertscher Vasen, auch Vasen im Kertscher Stil bezeichnet man in der archäologischen Forschung die Vasen der letzten Phase des rotfigurigen Stils in Attika.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kertscher Vasen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleophon-Maler

Volutenkrater des Kleophon-Malers aus Spina, Ferrara, Museo Archeologico Stamnos des Kleophon-Malers: Kriegerabschied, München, Staatliche Antikensammlungen 2415 Der Kleophon-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kleophon-Maler · Mehr sehen »

Kleophrades-Maler

Ein Gymnastiklehrer und einer seiner Athleten auf der Rückseite einer rotfigurigen Pelike; um 500/490 v. Chr., Louvre (G 235) Der Kleophrades-Maler (tätig von etwa 505 bis kurz nach 475 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kleophrades-Maler · Mehr sehen »

Kolonettenkrater

Korinthischer Kolonnettenkrater; Reiter; um 550 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen, München Attischer Kolonnettenkrater; vor einem Satyr flüchtende Mänade; zwischen 480/70 v. Chr.; Museo Arqueológico Nacional de España Der Kolonettenkrater, auch Stangenhenkelkrater oder Kolonnettenkrater, war ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kolonettenkrater · Mehr sehen »

Kopfgefäß

Skythes bemalten Kopfgefäß der Epilykos-Klasse, um 520/10 v. Chr. Antikensammlung F 2190 Kopfgefäße sind eine Sonderform der Figurengefäße in Form menschlicher Köpfe, die seit dem 7.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kopfgefäß · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lakonien · Mehr sehen »

Lebes Gamikos

Lebes Gamikos des Sabouroff-Malers mit einer Hochzeitsszene; Antikensammlung Berlin F 2404 Der Lebes Gamikos („Hochzeitskessel“, von Lebes.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lebes Gamikos · Mehr sehen »

Lekanis

Lekanis Die Lekanis (Diminutiv zu Lekane; Plural Lekanides) ist eine Form der antiken griechischen Gefäße.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lekanis · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lekythos · Mehr sehen »

Leukippiden

Namenvase des Meidias-Malers im British Museum (E 224): unten links, Kastor entführt Eriphyle Polydeukes entführt Elera (oberer Fries) im Streitwagen Als Leukippiden bezeichnet man die Töchter des Leukippos von Messenien aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Leukippiden · Mehr sehen »

Lieblingsinschrift

Kalosinschrift auf einer Schale von Duris und Kalliades, Paris, Louvre G 115 Lieblingsinschriften sind vor allem auf bemalten griechischen Vasen vorzufinden und preisen eine Person, meist einen jungen Mann, als „schön“ (griechisch kalós).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lieblingsinschrift · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ligurien · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lipari · Mehr sehen »

Loutrophoros

Alkestis verabschiedet sich von ihrem Gatten Admetos und ihren Kindern. Apulische Loutrophoros des Typs II, Variante I; um 340 v. Chr.; Antikenmuseum Basel Die Loutrophoros, Lutrophoros oder Loutrophore (von de und de) ist eine besondere Form in der altgriechischen Feinkeramik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Loutrophoros · Mehr sehen »

Luca Giuliani

Luca Giuliani (2017) Luca Giuliani (* 18. April 1950 in Florenz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Luca Giuliani · Mehr sehen »

Lukanische Vasenmalerei

Hermes verfolgt eine Frau, Glockenkrater des Dolon-Malers, um 390/80 v. Chr. Elektra und Hermes vor dem Grab des Agamemnon, Pelike des Choephoren-Maler, um 380/70 v. Chr. Die Lukanische Vasenmalerei war zwischen 450 und 325 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Lukanische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Magna Graecia · Mehr sehen »

Makron (Vasenmaler)

Louvre G 149: Schale: Jüngling mit Phiale am Altar Makron war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der von ca. 500 bis 470 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Makron (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Malta · Mehr sehen »

Manteljünglinge

Der Begriff Manteljünglinge beschreibt einen Darstellungstypus der attischen und unteritalischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Manteljünglinge · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Manufaktur · Mehr sehen »

Marsyas-Maler

Malibu J. Paul Getty Museum Der Marsyas-Maler war ein Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Marsyas-Maler · Mehr sehen »

Martine Denoyelle

Martine Denoyelle (geb. vor 1984) ist eine französische Klassische Archäologin mit der Spezialisierung auf die antike Keramik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Martine Denoyelle · Mehr sehen »

Max Hirmer

Max Hirmer (* 14. April 1893 in Straubing; † 17. April 1981) war ein deutscher Botaniker, Verleger und Fotograf.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Max Hirmer · Mehr sehen »

Max Kunze

Max Kunze (* 26. Oktober 1944 in Schotten) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Max Kunze · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Mänade · Mehr sehen »

Meidias-Maler

Eichellykythos in der Art des Meidias-Malers, um 410/00 v. Chr. Der Meidias-Maler ist ein griechischer Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Meidias-Maler · Mehr sehen »

Meleager-Maler

Zwei Athleten, Tondo einer Schale, um 400/375 v. Chr. Der Meleager-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Meleager-Maler · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Metapont · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Mittelalter · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Mykene · Mehr sehen »

Naïskos

Grabnaïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Ein Naïskos („Tempelchen“, Diminutiv zu naós „Tempel“) ist ein kleiner Tempel in klassischer Bauordnung mit Säulen oder Pfeilern mit dreieckigem Dachgiebel.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Naïskos · Mehr sehen »

Naïskosvasen

Naïskosszene auf einem Amphora des Lucera-Malers, um 430 v. Chr. (1984.49) Naïskosvasen sind eine Sonderform unteritalischer Vasenmalerei des 4.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Naïskosvasen · Mehr sehen »

Nearchos (Töpfer)

Pygmäen kämpfen gegen Kraniche; von Nearchos als Töpfer signierter Aryballos in New York, Metropolitan Museum of Art 26.49; um 570 v. Chr. Randschale mit Töpfer-Signatur, New York, Metropolitan Museum of Art 61.11.2, um 560/50 v. Chr. Nearchos war ein attischer Töpfer und Vasenmaler des attisch-schwarzfigurigen Stils, tätig in Athen um 570 bis 550 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Nearchos (Töpfer) · Mehr sehen »

Nestoris (Vasentyp)

rotfigurige Nestoris (Typ III) des Primato-Malers, um 360/50 v. Chr., Louvre Als Nestoris oder Trozzella wird ein italischer Vasentyp bezeichnet, der im kultischen Zusammenhang Verwendung fand.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Nestoris (Vasentyp) · Mehr sehen »

Nicolas-Claude Fabri de Peiresc

rechts Nicolas Claude Fabri de Peiresc (latinisiert Peirescius; * 1. Dezember 1580 in Belgentier; † 24. Juni 1637 in Aix-en-Provence) war ein französischer Gelehrter, Astronom, Sammler, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Nicolas-Claude Fabri de Peiresc · Mehr sehen »

Niobiden-Maler

Marathon, Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris Der Niobiden-Maler (tätig im 2. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen) war ein namentlich unbekannter griechischer Vasenmaler des sogenannten attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Niobiden-Maler · Mehr sehen »

Nolanische Amphora

Sphinx, um 440/430 v. Chr. Nolanische Amphoren sind eine kleinere Sonderform der Halsamphora.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Nolanische Amphora · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Notname · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Oinochoe · Mehr sehen »

Oltos

Athene und Enkelados beim Kampf, rotfiguriger Teller, Paris, Louvre CA 3662 Oltos war ein in Athen tätiger Vasenmaler der Spätarchaik der etwa in der Zeit von etwa 525 bis 500 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Oltos · Mehr sehen »

Onesimos

Athena; Töpfer Euphronios Onesimos (griechisch Ονήσιμος deutsch „der Nützliche“) war ein athenischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Onesimos · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Orestes · Mehr sehen »

Orestie

Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Orestie · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ornament · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Orvieto · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Paestanische Vasenmalerei

Phlyakenszene vom Maler Asteas, um 350/40 v. Chr. Eros an einem Perirrhanterion, Lebes Gamikos des Asteas, um 340 v. Chr. Die Paestanische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Paestanische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Paestum · Mehr sehen »

Palästra

Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; „Ringplatz“) leitet sich von dem griechischen Pale (πάλη „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Palästra · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Palmette · Mehr sehen »

Pan-Maler

Herakles kämpft mit Busiris, Pelike, Athen, Nationalmuseum, um 470 v. Chr. Der Pan-Maler war ein griechischer Vasenmaler des streng attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pan-Maler · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Parthenon · Mehr sehen »

Paul Hartwig (Archäologe)

Paul Hartwig Ex libris (Otto Greiner) Paul Hartwig (* 18. Februar 1859 in Pirna; † 3. August 1919 in Gaschwitz bei Leipzig) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Paul Hartwig (Archäologe) · Mehr sehen »

Peleus

Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Peleus · Mehr sehen »

Pelike

Polygnotos im rotfigurigen Stil bemalt, ca. 430 v. Chr. Eine Pelike ist eine zunächst in antiken attischen Werkstätten geschaffene Sonderform der Amphora, die später auch in anderen Gegenden Griechenlands produziert wurde.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pelike · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Penthesilea-Maler

Penthesilea-Schale in München Der Penthesilea-Maler (tätig zwischen 470 und 450 v. Chr. in Athen) war ein heute nicht namentlich bekannter griechischer Vasenmaler der attisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Penthesilea-Maler · Mehr sehen »

Perachora

Perachora ( ) ist ein Dorf im Stadtbezirk Loutraki-Perachora der griechischen Gemeinde Loutraki-Perachora-Agii Theodori Es liegt im Gerania-Gebirge am Golf von Korinth auf dem griechischen Festland in ca.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Perachora · Mehr sehen »

Periöken

Periöken (auch Perioiken; von) waren Angehörige antiker griechischer Stadtstaaten, insbesondere im Staat der Lakedaimonier (Sparta).

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Periöken · Mehr sehen »

Phiale-Maler

Orpheus’ Tod, Nolanische Amphora, um 440 v. Chr. Der Phiale-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Phiale-Maler · Mehr sehen »

Phintias (Maler)

Leto Phintias war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler, der zwischen 525 und 510 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Phintias (Maler) · Mehr sehen »

Phlyaken

paestanischen Vasenmalers Asteas: Gymnilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr. Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon die im griechisch besiedelten unteritalischen Raum (inklusive Sizilien) verwendete Bezeichnung für die Akteure der dortigen Spielart der dorischen Volksposse.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Phlyaken · Mehr sehen »

Phlyakenvasen

Drei Männer (Gynmilos, Kosios und Karion) berauben einen Geizhals (Kharinos) innerhalb seines Hauses. Rotfigurig-paestanischen Kelchkrater des Asteas, um 350–340 v. Chr. Der archäologische Ausdruck Phlyakenvasen bezeichnet eine besondere Spielart sizilischer und unteritalischer Vasen des 4.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Phlyakenvasen · Mehr sehen »

Pioniergruppe

Hetären am Wasserbecken, Hydria, um 510 v. Chr. Antikensammlung Berlin/Altes Museum Thetis, Pelike, um 510/500 v. Chr. Peleus entführt Thetis, siehe oben Hermes, Dionysos, Ariadne und Poseidon, Hydria, um 510/500 v. Chr. Als Pioniergruppe, auch (Die) Pioniere, wird in der modernen Forschung eine Gruppe antiker Vasenmaler aus Athen des Rotfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pioniergruppe · Mehr sehen »

Pisticci

Pisticci ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pisticci · Mehr sehen »

Pisticci-Maler

Eos verfolgt Kephalos, Bild auf einem Glockenkrater, um 430/20 V. Chr. Oinochoe des Pisticci-Malers, möglicherweise auch des Zyklopen-Malers; zwei Athleten, um 430/20 v. Chr., Paris, Louvre, Inv. MNE 964 Mit dem Notnamen Pisticci-Maler wird in der archäologischen Forschung ein lukanischer Vasenmaler bezeichnet, der im dritten Drittel des 5.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pisticci-Maler · Mehr sehen »

Pistoxenos-Maler

Rotfigurige Schale. Orvieto, Museo Claudio Faina Apollo und sein Rabe, weißgrundige Schale, Delphi, Museum 8140 Der als Pistoxenos-Maler bezeichnete griechische Vasenmaler der Frühklassik war ein bedeutender attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pistoxenos-Maler · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Polychromie · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Polygnotos · Mehr sehen »

Polygnotos (Vasenmaler)

Paris, Louvre G 375: Pelike des Polygnotos: Apollon und Tityus Polygnotos war ein griechischer Vasenmaler, der ca.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Polygnotos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Praxias-Gruppe

Amphora mit der Darstellung eines Athleten, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr., Metropolitan Museum of Art 24.97.7 Als Praxias-Gruppe wird eine Gruppe etruskischer Vasenmaler des pseudo-rotfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Praxias-Gruppe · Mehr sehen »

Praxias-Maler

Als Praxias-Maler wird ein etruskischer Vasenmaler des pseudo-rotfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Praxias-Maler · Mehr sehen »

Providence-Maler

Ein junger Mann schwingt ein Schwert, Halsamphora, um 470 v. Chr. Der Providence-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Providence-Maler · Mehr sehen »

Psiax

Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 – 500 v. Chr., Louvre Olympia, Antikensammlung Berlin Psiax war ein attischer Vasenmaler aus der Übergangszeit von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Maltechnik.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Psiax · Mehr sehen »

Psykter

Psykter des Antimenes-Malers, letztes Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. Als Psykter bezeichnet man einen Gefäßtyp, der in attischen Werkstätten in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Psykter · Mehr sehen »

Python (Vasenmaler)

Odysseus und die Sirenen, Antikensammlung Berlin Kadmos bekämpft den Drachen, Louvre Schauspieler mit Korb auf dem Kopf, Louvre Python war ein antiker griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils aus dem unteritalischen Paestum.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Python (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Pyxis (Behälter)

Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr. Als Pyxis (Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Pyxis (Behälter) · Mehr sehen »

Raubgrabung

Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Raubgrabung · Mehr sehen »

Reicher Stil

Sandalen gürtende Nike, Teil der Nike-Balustrade vom Niketempel in Athen, um 420/10 v. Chr. Reicher Stil bezeichnet in der griechischen Kunst der Antike eine Stilform, die etwa in den Jahren 430/20 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Reicher Stil · Mehr sehen »

Reinhard Lullies

Reinhard Lullies (* 1. September 1907 in Königsberg (Preußen); † 17. Januar 1986 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Reinhard Lullies · Mehr sehen »

Relieflinie

In diesem Krater des Euphronios im Louvre wurden die Haare mit kleinen aufgesetzten Punkten in Relieflinientechnik hervorgehoben. Relieflinie ist ein Begriff aus der antiken Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Relieflinie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Renaissance · Mehr sehen »

Rhyton

Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr. Das Rhyton (Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Rhyton · Mehr sehen »

Ristoro d’Arezzo

Ristoro d’Arezzo war ein italienischer Mönch und Gelehrter des 13.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Ristoro d’Arezzo · Mehr sehen »

Rolf Hurschmann

Rolf Hurschmann (* 25. Juli 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Rolf Hurschmann · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Rom · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Satyr · Mehr sehen »

Schattenriss

Silhouettierstuhl des Rokoko Schattenriss oder Silhouette sind Begriffe aus der Malerei, Optik, Fotografie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Schattenriss · Mehr sehen »

Schlicker

Engobe Mit Schlicker wird das flüssige, breiige bis zähflüssige Wasser-Mineralgemisch (auch Masse) zur Herstellung von Keramikerzeugnissen bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Schlicker · Mehr sehen »

Schuwalow-Maler

Eros und ein Lyraspieler, um 420/10 v. Chr. Der Schuwalow-Maler (englisch Shuvalov Painter) war ein Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Schuwalow-Maler · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schwarzfirnis-Keramik

Attische Schwarzfirnis-Lekanis, um 450/40 v. Chr., heute im Louvre Als Schwarzfirnis-Keramik wird eine Gattung antiker griechischer Feinkeramik bezeichnet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Schwarzfirnis-Keramik · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Silenos · Mehr sehen »

Sisyphos-Maler

Nike bekrönt wird, um 420 v. Chr. Amazonomachie auf einem Volutenkrater, um 410/00 v. Chr. Der Sisyphos-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Sisyphos-Maler · Mehr sehen »

Sizilische Vasenmalerei

Phlyakenszene auf einem Krater des Dirce-Malers, um 360/40 v. Chr. Phlyakenszene auf einem Krater der Lentini-Manfria-Gruppe: Herr und sein Sklave in kurzer Tunika, um 350/40 v. Chr. Die Sizilische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Sizilische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Skulptur · Mehr sehen »

Skyphos

Agrigent: Schwarzfiguriger Skyphos, ca. 490–480 v. Chr. Als Skyphos, Plural Skyphoi bezeichnet man eine altgriechische Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei horizontalen Henkeln nahe der Mündung.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Skyphos · Mehr sehen »

Sophilos

Signatur des Sophilos als Maler: ''Sophilos me egrafsen'' („Sophilos hat mich bemalt.“) Sophilos war ein attischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 590–570 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Sophilos · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Streitwagen · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Syrakus · Mehr sehen »

Taleides

Vor 1801 in Agrigent ausgegrabene von Taleides signierte Bauchamphora mit der Darstellung eines Wiegevorganges; etwa 540–530 v. Chr.; Metropolitan Museum of Art 47.11.5 Taleides war ein in der 2.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Taleides · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Tarent · Mehr sehen »

Tarporley-Maler

Ein Jüngling richtet den Kopf eines geopferten Schweins her, Glockenkrater, um 360/40 v. Chr. Der Tarporley-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Tarporley-Maler · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Tarquinia · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Theseus · Mehr sehen »

Thiasos

Thiasos von Mänaden und Satyrn auf einer Droop-Schale in New York, Metropolitan Museum of Art 1972.118.140 Der Begriff Thiasos bezeichnet in den antiken griechischen und römischen Religionen den Zusammenschluss von Personen zur Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Thiasos · Mehr sehen »

Thomas Mannack

Thomas Mannack (* 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Thomas Mannack · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Thyrsos · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Tragödie · Mehr sehen »

Triptolemos-Maler

Namensvase des Triptolemos-Malers in Paris, Louvre G 187 Liebesakt – Innenbild einer rotfigurigen Trinkschale, um 470 v. Chr. Tarquinia, Museo Nazionale Der mit dem Notnamen Triptolemos-Maler bezeichnete antike Künstler war ein heute nicht mehr namentlich bekannter Vasenmaler des rotfigurigen Stils aus Athen, wo er zwischen 490 und 470 v. Chr.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Triptolemos-Maler · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Unteritalische Vasenmalerei

Unter Unteritalischer Vasenmalerei, auch Westgriechische Vasenmalerei, versteht man die Vasenmalerei der in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia) ansässigen Griechen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Unteritalische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Unterwelt-Maler

Goldene Vlies, Krater, um 340/330 v. Chr., Louvre (Inv.-Nr. K 127) Der Unterwelt-Maler war ein apulischer Vasenmaler und bedeutender Vertreter des reichen Stils der Unteritalischen Vasenmalerei.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Unterwelt-Maler · Mehr sehen »

Urteil des Paris

Sandro Botticelli: ''Das Urteil des Paris'', 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini. Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Urteil des Paris · Mehr sehen »

Varrese-Maler

Der Varrese-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Varrese-Maler · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Volutenkrater · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Vulci · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wedgwoodware

Zwei Kopien der Portland-Vase, Jasperware und Basaltware, Wedgwood, England um 1790, (Birmingham Museum of Art) Wedgwoodware bezeichnet keramische Produkte, die dem Stil des englischen Herstellers Josiah Wedgwood folgen, insbesondere die farbige, zum Teil mit weißen Auflagen versehene Jasperware.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Wedgwoodware · Mehr sehen »

William Hamilton

Sir William Hamilton Sir William Hamilton Sir William Hamilton (* 13. Dezember 1730 in London oder Henley-on-Thames; † 6. April 1803 in London) war ein britischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und William Hamilton · Mehr sehen »

YZ-Gruppe

Die YZ-Gruppe ist eine vermutete Gruppe von attischen Vasenmalern des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und YZ-Gruppe · Mehr sehen »

Zirkelschluss

Ein Zirkelschluss, Zirkelbeweis, logischer Zirkel, Kreisschluss oder auch Hysteron-Proteron (aus, wörtlich „das Spätere das Frühere“), ist ein Beweisfehler, bei dem die Voraussetzungen des zu Beweisenden schon enthalten sind.

Neu!!: Rotfigurige Vasenmalerei und Zirkelschluss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rotfigurig, Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »