Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psiax

Index Psiax

Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 – 500 v. Chr., Louvre Olympia, Antikensammlung Berlin Psiax war ein attischer Vasenmaler aus der Übergangszeit von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Maltechnik.

51 Beziehungen: Alabastron, Amphore, Andokides (Töpfer), Antikensammlung Berlin, Antimenes-Maler, Apollon, Archäologisches Museum von Odessa, Ares, Artemis, Attika (Landschaft), Badisches Landesmuseum, Beth Cohen, Bildende Kunst, Bilingue Vasen, British Museum, Dionysos, Epiktetos (Vasenmaler), Eremitage (Sankt Petersburg), Erika Simon, Euphronios, Griechische Vasenmalerei, Herakles, Hilinos, Hydria, Intentional Red, John D. Beazley, Kantharos, Künstlerlexikon der Antike, Kithara, Krater (Gefäß), Kyathos (Gefäß), Leto (Mythologie), Louvre, Mänade, Menon (Töpfer), Museo Arqueológico Nacional de España, Nikosthenes, Olympia (Griechenland), Phintias (Maler), Pioniergruppe, Rainer Vollkommer, Rosse des Diomedes, Rotfigurige Vasenmalerei, Satyr, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Signatur (Kunst), Six-Technik, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Weißgrundige Vasenmalerei, 505 v. Chr., ..., 525 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alabastron

Alabastron aus Alabaster, 26. Dynastie Kosmetikkasten und ein Salbgefäß der Königin Mentuhotep Römischer Glas-Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (ἀλάβαστρος oder ἀλάβαστον; Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein antikes birnenförmiges oder schlankes Gefäß in Form eines Fläschchens ohne Fuß und Henkel mit abgerundetem Boden.

Neu!!: Psiax und Alabastron · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Psiax und Amphore · Mehr sehen »

Andokides (Töpfer)

Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr.

Neu!!: Psiax und Andokides (Töpfer) · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Psiax und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Antimenes-Maler

Olivenernte, ca. 520 v. Chr. Ajax bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen, 520–510 v. Chr. Der Antimenes-Maler war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 530 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Psiax und Antimenes-Maler · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Psiax und Apollon · Mehr sehen »

Archäologisches Museum von Odessa

Archäologisches Museum von Odessa (2014) Das Archäologische Museum von Odessa ist eines der ältesten archäologischen Museen der Ukraine.

Neu!!: Psiax und Archäologisches Museum von Odessa · Mehr sehen »

Ares

„Ares Borghese“, römische Kopie des 1. oder 2. Jahrhunderts, Louvre, Paris Ares ist in der griechischen Mythologie der Gott des schrecklichen Krieges, des Blutbades und Massakers.

Neu!!: Psiax und Ares · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Psiax und Artemis · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Psiax und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Badisches Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs.

Neu!!: Psiax und Badisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Beth Cohen

Beth Cohen ist eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Psiax und Beth Cohen · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Psiax und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilingue Vasen

Als bilingue Vasen (Bilinguen) werden in der Klassischen Archäologie in Athen gefertigte Vasen bezeichnet, die Malerei sowohl in schwarzfiguriger wie auch in rotfiguriger Technik zeigen.

Neu!!: Psiax und Bilingue Vasen · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Psiax und British Museum · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Psiax und Dionysos · Mehr sehen »

Epiktetos (Vasenmaler)

Palästra-Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr. Detail eines Kopfes der Palästra-Szene Skythischer Bogenschütze, beim Rennen nach hinten gewandt und einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, Schale um 520/00 v. Chr. Epiktetos war ein attischer Vasenmaler des frühen rotfigurigen Stils.

Neu!!: Psiax und Epiktetos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Psiax und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Psiax und Erika Simon · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Psiax und Euphronios · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Psiax und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Psiax und Herakles · Mehr sehen »

Hilinos

Hilinos (Ίλινος) (* vor 520 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein attischer Töpfer.

Neu!!: Psiax und Hilinos · Mehr sehen »

Hydria

Hydria des Kadmos-Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (als Sonderform auch Kalpis) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die Aufbewahrung anderer Materialien genutzt wurde.

Neu!!: Psiax und Hydria · Mehr sehen »

Intentional Red

Dionysos-Schale des Exekias, Staatliche Antikensammlungen, München Als Intentional Red, üblicherweise bekannt auch unter den englischen Begriffen Intentional Red Glaze/Gloss, Coral-red Gloss und sealing-wax pottery, seltener unter dem deutschen Begriff Korallenroter Grund, wird in der Klassischen Archäologie eine Spezialtechnik der Schwarzfigurigen und Rotfigurigen Vasenmalerei bezeichnet.

Neu!!: Psiax und Intentional Red · Mehr sehen »

John D. Beazley

John D. Beazley, 1956 Sir John Davidson Beazley (* 13. September 1885 in Glasgow; † 6. Mai 1970 in Oxford) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Psiax und John D. Beazley · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Psiax und Kantharos · Mehr sehen »

Künstlerlexikon der Antike

Das Künstlerlexikon der Antike (KLA) ist ein im Rahmen des Lexikonprojektes Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) entstandenes kunsthistorisches Lexikon.

Neu!!: Psiax und Künstlerlexikon der Antike · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Psiax und Kithara · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Psiax und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kyathos (Gefäß)

schwarzfigurigen Kyathos (550–540 v. Chr.), Louvre Als Kyathos (Plural Kyathoi; „Becher“) wird ein Gefäß beziehungsweise ein Werkzeug bezeichnet, das vor allem in der griechischen Antike, aber auch darüber hinaus Verwendung fand.

Neu!!: Psiax und Kyathos (Gefäß) · Mehr sehen »

Leto (Mythologie)

Francesco Pozzi Leto ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die Tochter der Titanen Koios und Phoibe.

Neu!!: Psiax und Leto (Mythologie) · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Psiax und Louvre · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Psiax und Mänade · Mehr sehen »

Menon (Töpfer)

Menon war ein griechischer Töpfer, tätig in Athen um 530 v. Chr.

Neu!!: Psiax und Menon (Töpfer) · Mehr sehen »

Museo Arqueológico Nacional de España

''Museo Arqueológico Nacional'' Saal mit römischen Mosaiken Weihekrone des westgotischen Königs Rekkeswinth mit Pendilien Das Museo Arqueológico Nacional de España (kurz: MAN) ist das spanische Nationalmuseum für Archäologie in Madrid; es zählt jährlich etwa 500.000 Besucher.

Neu!!: Psiax und Museo Arqueológico Nacional de España · Mehr sehen »

Nikosthenes

Nikosthenes' Signatur (''Nikosthenes epoiesen'') auf einer schwarzfigurigen Amphora des Malers N, ca. 530–520 v. Chr., Paris, Louvre F 102 Nikosthenes war ein Töpfer, der um 545 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Psiax und Nikosthenes · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Psiax und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Phintias (Maler)

Leto Phintias war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler, der zwischen 525 und 510 v. Chr.

Neu!!: Psiax und Phintias (Maler) · Mehr sehen »

Pioniergruppe

Hetären am Wasserbecken, Hydria, um 510 v. Chr. Antikensammlung Berlin/Altes Museum Thetis, Pelike, um 510/500 v. Chr. Peleus entführt Thetis, siehe oben Hermes, Dionysos, Ariadne und Poseidon, Hydria, um 510/500 v. Chr. Als Pioniergruppe, auch (Die) Pioniere, wird in der modernen Forschung eine Gruppe antiker Vasenmaler aus Athen des Rotfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Psiax und Pioniergruppe · Mehr sehen »

Rainer Vollkommer

Rainer Vollkommer fotografiert von Oliver Mark, Bahrain 2022 Rainer Vollkommer (* 20. Juli 1959 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Psiax und Rainer Vollkommer · Mehr sehen »

Rosse des Diomedes

Herakles bändigt die Rosse des Diomedes, Museo Arqueológico Nacional Madrid Die Rosse des Thrakerkönigs Diomedes sind (vier) Pferdebestien der griechischen Mythologie.

Neu!!: Psiax und Rosse des Diomedes · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Psiax und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Psiax und Satyr · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Psiax und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Psiax und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Six-Technik

Lekythos des Diosphos-Malers in der Six-Technik; heute im Cabinet des Médailles, Paris (De Ridder 493) Die Six-Technik, auch Sixsche Technik, ist eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Psiax und Six-Technik · Mehr sehen »

University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology

Vorplatz (Warden Garden) des UPM Das University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (UPM), kurz Penn Museum, häufig bis in die 1990er Jahre The University Museum ist ein archäologisches und anthropologisches Forschungsmuseum der University of Pennsylvania in Philadelphia (Bundesstaat Pennsylvania).

Neu!!: Psiax und University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology · Mehr sehen »

Weißgrundige Vasenmalerei

Ajax beim Brettspiel auf einer attisch-weißgrundigen Lekythos aus der Werkstatt des Diosphos-Malers, um 500 v. Chr., heute im Louvre Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die sich in Attika zu einer eigenen Gattung der Vasenmalerei herausbildete.

Neu!!: Psiax und Weißgrundige Vasenmalerei · Mehr sehen »

505 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Psiax und 505 v. Chr. · Mehr sehen »

525 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Psiax und 525 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menon-Maler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »