Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhyton

Index Rhyton

Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr. Das Rhyton (Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich.

44 Beziehungen: Achämenidenreich, Apulien, Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale, Erika Bleibtreu, Etrusker, Frankreich, Georgien, Griechenland, Hattier, Henkel (Griff), Hethiter, Hirschrhyton der Norbert-Schimmel-Sammlung, Ingeborg Scheibler, Iranisches Nationalmuseum, Kaukasus, Kelten, Keramik, Keras, Kimmerer, Klaus Tuchelt, Kleinasien, Kolchis, Kuban, Kult, Kunsthandwerk, Liḫzina, Minoische Kultur, Napoleon III., Nerik, Nisa (Parther), Orient, Protome, Salon (Zimmer), Schafe, Skythen, Stier (Mythologie), Sumbel, Tarḫunna, Thraker, Tiliura, Trankopfer, Vereinigtes Königreich, Viktorianisches Zeitalter, Wilfried Seipel.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Rhyton und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Rhyton und Apulien · Mehr sehen »

Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale

Die Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale (kurz: Enciclopedia dell’Arte Antica, abgekürzt EAA) ist eine italienischsprachige Enzyklopädie der antiken Kunst und Archäologie.

Neu!!: Rhyton und Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Rhyton und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Rhyton und Etrusker · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Rhyton und Frankreich · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Rhyton und Georgien · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Rhyton und Griechenland · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Rhyton und Hattier · Mehr sehen »

Henkel (Griff)

Gefäß mit Henkel Abgebrochener Henkel eines Bierkruges Als Henkel bezeichnet man einen gebogenen Griff, der in vertikaler oder horizontaler Lage an Töpfen, Tassen, Gläsern oder anderem Geschirr angebracht ist.

Neu!!: Rhyton und Henkel (Griff) · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Rhyton und Hethiter · Mehr sehen »

Hirschrhyton der Norbert-Schimmel-Sammlung

Das Hirschrhyton der Norbert-Schimmel-Sammlung ist ein hethitisches Tiergefäß, das im Kult Verwendung fand.

Neu!!: Rhyton und Hirschrhyton der Norbert-Schimmel-Sammlung · Mehr sehen »

Ingeborg Scheibler

Ingeborg Scheibler (* 31. August 1929 in Krefeld) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Rhyton und Ingeborg Scheibler · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Rhyton und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Rhyton und Kaukasus · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Rhyton und Kelten · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Rhyton und Keramik · Mehr sehen »

Keras

Keras ist eine Open Source Deep-Learning-Bibliothek, geschrieben in Python.

Neu!!: Rhyton und Keras · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Rhyton und Kimmerer · Mehr sehen »

Klaus Tuchelt

Klaus Tuchelt (* 25. April 1931 in Dessau; † 21. September 2001 in Didim) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der insbesondere mit den Ausgrabungen des antiken griechischen Heiligtums von Didyma verbunden war.

Neu!!: Rhyton und Klaus Tuchelt · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Rhyton und Kleinasien · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Rhyton und Kolchis · Mehr sehen »

Kuban

Der Kuban (fem., adygeisch Псыжъ, kabardinisch Псыжь) ist ein Zufluss des Asowschen Meers im nördlichen Kaukasus.

Neu!!: Rhyton und Kuban · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Rhyton und Kult · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Rhyton und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Liḫzina

Rhyta in Stierform. Ähnlich könnte der Wettergott von Liḫzina dargestellt worden sein. Liḫzina (hatt. Laḫzān; pal. Liḫzīna; heth. Liḫzina, Liḫšina) war eine bedeutende hattische Kultstadt der Hethiter, deren Lage nicht genau bestimmt werden kann.

Neu!!: Rhyton und Liḫzina · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Rhyton und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Rhyton und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nerik

Auf der Karte wird Nerik bei Oymaağaç Höyük lokalisiert. Oymaağaç Höyük von Osten Nerik war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien.

Neu!!: Rhyton und Nerik · Mehr sehen »

Nisa (Parther)

Nisa (auch Nesa, parthisch Parthaunisa, Mithrida(t)kert, das bedeutet „Festung des Mithradates“, oder Mihrdatkart (turkmenisch Gadymy Nusaý) in Turkmenistan, 12 km nordwestlich von Aşgabat) war die erste Hauptstadt der Parther.

Neu!!: Rhyton und Nisa (Parther) · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Rhyton und Orient · Mehr sehen »

Protome

Etruskischer Bronzekessel mit Pantherprotomen aus der Tomba Regolini-Galassi in Cerveteri, um 650 vor Christus. Rinderprotome aus Bad Frankenhausen Eine Protome ist in der Kunstgeschichte ein plastisches Kunstwerk, das den vorderen Teil eines Tieres oder Menschen darstellt und meist mit einem anderen Objekt verbunden ist.

Neu!!: Rhyton und Protome · Mehr sehen »

Salon (Zimmer)

Der „Große Salon“ im Schloss Cheverny Der „Kleine Salon“ im Schloss Montrésor ''A zeneszoba'', Gemälde eines großbürgerlichen Salons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Mihály von Munkácsy, 1878 Amphitrite'', gebaut als Regattayacht für einen wohlhabenden Engländer im späten 19. Jahrhundert Salon (aus dem französischen salon, zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet ein Gesellschaftszimmer, ein repräsentatives Empfangszimmer oder einen Saal in einem Privathaus oder eine intimere, ruhigere Räumlichkeit eines Hotels.

Neu!!: Rhyton und Salon (Zimmer) · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Rhyton und Schafe · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Rhyton und Skythen · Mehr sehen »

Stier (Mythologie)

Minoischer Stier (Archäologisches Museum Iraklio) Der Stier in der europäischen Mythologie ist in zweierlei Hinsicht relevant.

Neu!!: Rhyton und Stier (Mythologie) · Mehr sehen »

Sumbel

Jarl Haakon zu töten. Das Sumbel (an. sumbl; aeng. symbel, as. sumbal) war ein bedeutender ritueller Umtrunk bzw.

Neu!!: Rhyton und Sumbel · Mehr sehen »

Tarḫunna

Ḫattušili und Puduḫepa opfern dem Wettergott und der Ḫebat, Felsrelief von Fıraktın. Tarḫunna oder Tarḫuna/i war der hethitische Wettergott.

Neu!!: Rhyton und Tarḫunna · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Rhyton und Thraker · Mehr sehen »

Tiliura

Tilīura (hethitisch: URUti-li-i-ú-ra) war eine hethitische Grenzstadt im Gebiet der Kaškäer.

Neu!!: Rhyton und Tiliura · Mehr sehen »

Trankopfer

Darstellung des Trankopfers auf einer attischen Phiale, um 480 v. Chr. Sake-Fässer im Itsukushima-Schrein, Japan Lituus'' (Krummstab der Auguren) und ''Guttus'' (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr. Das Trankopfer oder die Libation (von lateinisch libatio „Trankopfer“) ist eine Form des religiösen Opfers.

Neu!!: Rhyton und Trankopfer · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Rhyton und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Rhyton und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Rhyton und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rhython.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »