Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polnische Literatur

Index Polnische Literatur

Mikołaj Rej Jan Długosz Ignacy Krasicki Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau Der Begriff polnische Literatur umfasst ca.

200 Beziehungen: Adam Asnyk, Adam Mickiewicz, Adam Naruszewicz, Albertus-Universität Königsberg, Aleksander Fredro, Aleksander Wat, Andrzej Frycz Modrzewski, Andrzej Krzycki, Andrzej Sapkowski, Andrzej Stasiuk, Andrzej Szczypiorski, Authentizität, Äsop, Österreich, Łukasz Górnicki, Baldassare Castiglione, Benedykt Chmielowski, Beniowski, Biernat z Lublina, Bogurodzica, Bolesław III. Schiefmund, Bolesław Leśmian, Bolesław Prus, Bruno Jasieński, Bruno Schulz, Buch-Institut, Chronik, Conrad Celtis, Cyprian Kamil Norwid, Czesław Miłosz, Dagome Iudex, Die Astronauten, Die Bauern (Reymont), Dorota Masłowska, Drei Barden, Edward Gierek, Eleonora Ziemięcka, Eliza Orzeszkowa, Epigramm, Epistolografie, Epos, Ernest Bryll, Ewa Lipska, Fantasy, Ferdynand Antoni Ossendowski, Franciszek Dionizy Kniaźnin, Franciszek Karpiński, Franciszek Zabłocki, Gabriela Zapolska, Gallus Anonymus, ..., Geschichtsphilosophie, Gesellschaftsroman, Groteske, Henryk Grynberg, Henryk Rzewuski, Henryk Sienkiewicz, Historischer Roman, Hugo Kołłątaj, Ignacy Krasicki, Jacek Dukaj, Jagiellonen-Universität, James Dean, Jan Andrzej Morsztyn, Jan Brzechwa, Jan Chryzostom Pasek, Jan Długosz, Jan Kasprowicz, Jan Kochanowski, Jan Parandowski, Jan Twardowski, Janusz Korczak, Janusz-A.-Zajdel-Preis, Jarosław Iwaszkiewicz, Józef Ignacy Kraszewski, Józef Mackiewicz, Jerzy Andrzejewski, Joachim Lelewel, Johann III. Sobieski, Johannes a Lasco, Johannes Dantiscus, Julian Przyboś, Julian Tuwim, Julian Ursyn Niemcewicz, Juliusz Kaden-Bandrowski, Juliusz Słowacki, Junges Polen, Kallimachos, Karl Dedecius, Kasper Straube, Kazimierz Przerwa-Tetmajer, Klaus Staemmler, Klemens Janicki, Klementyna Hoffmanowa, Kloster Heinrichau, Konstanty Ildefons Gałczyński, Kornel Filipowicz, Kornel Makuszyński, Kornel Ujejski, Krakau, Kriegsgefangenenlager, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Krzysztof Kamil Baczyński, Kultura (Paris), Latein, Leon Kruczkowski, Leopold Staff, Lesław Bartelski, Leszek Kołakowski, Liste polnischer Schriftsteller, Lyrik, Marek Hłasko, Marginalie, Maria Dąbrowska, Maria Konopnicka, Maria Kuncewiczowa, Maria Pawlikowska-Jasnorzewska, Marian Kubicki, März-Unruhen 1968 in Polen, Mieszko I., Mikołaj Hussowski, Mikołaj Rej, Mikołaj Sęp Szarzyński, Miron Białoszewski, Mit Feuer und Schwert, Mittelalter, Moderne, Narcyza Żmichowska, Nihilismus, Nobelpreis, Nobelpreis für Literatur, Novemberaufstand, Oda von Haldensleben, Ode, Olga Tokarczuk, Padua, Pan Tadeusz, Pan Wołodyjowski, Paweł Huelle, Pessimismus, Phantastik, Piotr Skarga, Polnischer Positivismus, Polska Akademia Literatury, Preußen, Quo Vadis (Roman), Radio Free Europe / Radio Liberty, Rafał Ziemkiewicz, Regest, Romantik, Russland, Ryszard Kapuściński, Satire, Sławomir Mrożek, Schlacht bei Tannenberg (1410), Science-Fiction, Sintflut (Roman), Skamander, Sodalitas litteraria, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Stanisław Konarski, Stanisław Lem, Stanisław Morsztyn, Stanisław Przybyszewski, Stanisław Staszic, Stanisław Trembecki, Stanisław Wyspiański, Stanislaus II. August Poniatowski, Stefan Żeromski, Stefan Chwin, Symbolismus (Literatur), Szlachta, Szymon Szymonowic, Tadeusz Borowski, Tadeusz Boy-Żeleński, Tadeusz Hołuj, Tadeusz Różewicz, Teilungen Polens, Totenfeier (Drama), Tradition, Verfassung vom 3. Mai 1791, Wacław Berent, Wacław Potocki, Władysław Gomułka, Władysław Reymont, Wiktor Gomulicki, Wincenty Kadłubek, Wincenty Pol, Wisława Szymborska, Witold Gombrowicz, Wojciech Bogusławski, Zbigniew Herbert, Zbigniew Morsztyn, Zielony Balonik, Zofia Nałkowska, Zofia Posmysz, Zuzanna Ginczanka, Zweiter Weltkrieg, Zygmunt Krasiński, Zynismus, 15. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Adam Asnyk

Adam Asnyk Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch, Russisch-Polen; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus.

Neu!!: Polnische Literatur und Adam Asnyk · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Polnische Literatur und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam Naruszewicz

Porträt von Adam Naruszewicz Adam Stanisław Naruszewicz (* 20. Oktober 1733 bei Pińsk; † 8. Juli 1796 in Janów Podlaski) war ein polnischer Dichter der Zeit der Aufklärung, Historiograph, Jesuit und Bischof.

Neu!!: Polnische Literatur und Adam Naruszewicz · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Polnische Literatur und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Aleksander Fredro

Aleksander Fredro Aleksander Fredro; Denkmal in Breslau, 1897 in Lemberg errichtet, 1956 nach Breslau gebracht. Aleksander Fredro (* 20. Juni 1793 in Surochów bei Jarosław; † 15. Juli 1876 in Lemberg) war ein polnischer Dramatiker und gilt als einer der bedeutendsten Komödienautoren seines Landes.

Neu!!: Polnische Literatur und Aleksander Fredro · Mehr sehen »

Aleksander Wat

Aleksander Wat (eigentlich: Chwat) (geboren 1. Mai 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Juli 1967 in Paris) war ein polnischer Schriftsteller und Mitbegründer des polnischen Futurismus.

Neu!!: Polnische Literatur und Aleksander Wat · Mehr sehen »

Andrzej Frycz Modrzewski

Andrzej Frycz Modrzewski Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebenda) war ein polnischer Renaissance-Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“.

Neu!!: Polnische Literatur und Andrzej Frycz Modrzewski · Mehr sehen »

Andrzej Krzycki

Primas Andrzej Krzycki Wappen, das Primas Krzycki nutzte Andrzej Krzycki Herb Kotwitcz (* 7. Juli 1482 in Krzycko; † 10. Mai 1537 in Skierniewice) war der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Andrzej Krzycki · Mehr sehen »

Andrzej Sapkowski

Andrzej Sapkowski (2015) Andrzej Sapkowski (* 21. Juni 1948 in Łódź, Polen) ist ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Andrzej Sapkowski · Mehr sehen »

Andrzej Stasiuk

Andrzej Stasiuk während eines Auftritts in Cieszyn (2019) Andrzej Stasiuk (* 25. September 1960 in Warschau) ist ein polnischer Essayist, Poet, Autor, Journalist, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Andrzej Stasiuk · Mehr sehen »

Andrzej Szczypiorski

Andrzej Szczypiorski (1994) Andrzej Szczypiorski, Pseudonym Maurice S. Andrews (* 3. Februar 1928 in Warschau; † 16. Mai 2000 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, der nicht nur durch sein literarisches, sondern auch durch sein politisches Engagement Bedeutung erlangte.

Neu!!: Polnische Literatur und Andrzej Szczypiorski · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Polnische Literatur und Authentizität · Mehr sehen »

Äsop

Äsops ''Der Wolf und der Kranich'' und ''Der Fuchs und das Lamm'', Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) Äsop (latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop) war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Polnische Literatur und Äsop · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Polnische Literatur und Österreich · Mehr sehen »

Łukasz Górnicki

Łukasz Górnicki (* 1527 in Oświęcim; † 22. Juli 1603 in Lipniki bei Tykocin) war ein polnischer Humanist, Schriftsteller, Poet, Sekretär und Kanzler von König Sigismund II. August von Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Łukasz Górnicki · Mehr sehen »

Baldassare Castiglione

Baldassare Castiglione, Porträt von Raffael Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 8. Februar 1529 in Toledo, Spanien) war Graf von Novilara, Höfling, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Baldassare Castiglione · Mehr sehen »

Benedykt Chmielowski

Benedykt Joachim Chmielowski (* 20. März 1700 in Łuck; † 7. April 1763 in Firlejów bei Rohatyn) war ein polnischer Priester und Verfasser der ersten polnischsprachigen Enzyklopädie.

Neu!!: Polnische Literatur und Benedykt Chmielowski · Mehr sehen »

Beniowski

Beniowski ist ein Versepos des polnischen Romantikers Juliusz Słowacki.

Neu!!: Polnische Literatur und Beniowski · Mehr sehen »

Biernat z Lublina

Biernat z Lublina (seltener Biernat von Lublin) (* um 1465; † nach 1529) war ein polnischer Dichter, Fabelschreiber und Arzt.

Neu!!: Polnische Literatur und Biernat z Lublina · Mehr sehen »

Bogurodzica

''Bogurodzica'', Text und Melodie, Handschrift 1407 Bogurodzica (deutsch Gottesgebärerin) ist das älteste religiöse Lied und der älteste poetische Text der polnischen Sprache.

Neu!!: Polnische Literatur und Bogurodzica · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Polnische Literatur und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław Leśmian

Bolesław Leśmian Bolesław Leśmian, eigentlich Bolesław Lesman (* 22. Januar 1877 in Warschau; † 5. November 1937 ebenda), war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Polnische Literatur und Bolesław Leśmian · Mehr sehen »

Bolesław Prus

Bolesław Prus, 1887 Signatur Bolesław Prus’ Bolesław Prus, (* 20. August 1847 in Hrubieszów bei Lublin als Aleksander Głowacki; † 19. Mai 1912 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist (das Pseudonym Prus bedeutet zu Deutsch: Pruzze, das war sein Wappen).

Neu!!: Polnische Literatur und Bolesław Prus · Mehr sehen »

Bruno Jasieński

Bruno Jasienski Bruno Jasieński (eigentlich Wiktor Zysman; * 17. Juli 1901 in Klimontów bei Sandomierz (damaliges Kongresspolen); † 17. Dezember 1938 in Moskau) war ein polnischer Dichter der futuristischen Bewegung, Zeitungsredakteur und Theaterautor.

Neu!!: Polnische Literatur und Bruno Jasieński · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Polnische Literatur und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Buch-Institut

Das Buch-Institut (poln. Instytut Książki) ist eine polnische staatliche Kultur-Einrichtung zur Förderung des polnischen Buches.

Neu!!: Polnische Literatur und Buch-Institut · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Polnische Literatur und Chronik · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Cyprian Kamil Norwid

Cyprian Kamil Norwid Die Unterschrift Norwids ''Dolce far niente'', Selbstporträt 1845 Cyprian Kamil Norwid (* 24. September 1821 in Laskowo-Głuchy, Masowien; † 23. Mai 1883 in Paris) war ein polnischer Dichter, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Polnische Literatur und Cyprian Kamil Norwid · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Dagome Iudex

Dagome Iudex ist ein Regest, also die Zusammenfassung des Inhalts einer älteren Urkunde, das nach seinen Anfangsworten bekannt ist.

Neu!!: Polnische Literatur und Dagome Iudex · Mehr sehen »

Die Astronauten

Die Astronauten (erschienen 1951; deutsche Übersetzung auch unter dem Titel Der Planet des Todes) ist eines der Frühwerke Stanisław Lems.

Neu!!: Polnische Literatur und Die Astronauten · Mehr sehen »

Die Bauern (Reymont)

''Chłopi'': Aus dem Manuskript Die Bauern (poln. Chłopi, Aussprache:, deutscher Titel manchmal auch: Die polnischen Bauern) ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Władysław Reymont, der 1924 – explizit für diese Arbeit – mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Polnische Literatur und Die Bauern (Reymont) · Mehr sehen »

Dorota Masłowska

Dorota Masłowska im Jahre 2018 Dorota Masłowska (* 3. Juli 1983 in Wejherowo, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Dorota Masłowska · Mehr sehen »

Drei Barden

Die Drei Barden (poln. trzej wieszcze) sind die drei großen Nationaldichter der Polnischen Romantik: Adam Mickiewicz (1798–1855), Juliusz Słowacki (1809–1849) und Zygmunt Krasiński (1812–1859).

Neu!!: Polnische Literatur und Drei Barden · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Edward Gierek · Mehr sehen »

Eleonora Ziemięcka

mini Eleonora Ziemięcka (* 1819 in Jasienice nahe Czersk, Masowien; † 23. September 1869 in Warschau) aus dem Haus Gagatkiewicz war eine polnische Autorin.

Neu!!: Polnische Literatur und Eleonora Ziemięcka · Mehr sehen »

Eliza Orzeszkowa

Eliza Orzeszkowa, ca. 1865 150px Eliza Orzeszkowa, ca. 1894 Eliza Orzeszkowa (* in Milkowszczyzna, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich als Elżbieta Pawłowska; † in Grodno) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Eliza Orzeszkowa · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Polnische Literatur und Epigramm · Mehr sehen »

Epistolografie

Epistolografie (auch Epistolographie) ist eine literaturwissenschaftliche Bezeichnung, unter anderem für Briefsammlungen.

Neu!!: Polnische Literatur und Epistolografie · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Polnische Literatur und Epos · Mehr sehen »

Ernest Bryll

Ernest Bryll Ernest Bryll (* 1. März 1935 in Warschau) ist ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Ernest Bryll · Mehr sehen »

Ewa Lipska

Ewa Lipska Ewa Lipska (* 8. Oktober 1945 in Krakau) ist eine polnische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Ewa Lipska · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Neu!!: Polnische Literatur und Fantasy · Mehr sehen »

Ferdynand Antoni Ossendowski

Ferdynand Antoni Ossendowski Ferdynand Antoni Ossendowski (* 27. Mai 1876 in Ludza (poln.: Lucyn, deutsch: Ludsen) in Lettgallen, heutiges Lettland; † 3. Januar 1945 in Grodzisk Mazowiecki in Masowien, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Forschungsreisender.

Neu!!: Polnische Literatur und Ferdynand Antoni Ossendowski · Mehr sehen »

Franciszek Dionizy Kniaźnin

Franciszek Dionizy Kniaźnin Franciszek Dionizy Kniaźnin (* 4. Oktober 1750 in Witebsk; † 26. August 1807 in Końskowola) war ein polnischer Jesuit, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Franciszek Dionizy Kniaźnin · Mehr sehen »

Franciszek Karpiński

Franciszek Karpiński 1804 Franciszek Karpiński (* 4. Oktober 1741 in Hołosków, Polen-Litauen; † 16. September 1825 in Chorowszczyzna, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Franciszek Karpiński · Mehr sehen »

Franciszek Zabłocki

Franciszek Zabłocki Franciszek Mikołaj Zabłocki (* 2. Januar 1752 in Wolhynien; † 10. September 1821 in Końskowola) war ein polnischer Dramatiker und Satiriker.

Neu!!: Polnische Literatur und Franciszek Zabłocki · Mehr sehen »

Gabriela Zapolska

Gabriela Zapolska Julian Fałat: Porträt von Gabriela Zapolska Gabriela Zapolska, eigentlich Maria Korwin-Piotrowska (* in Podhajce bei Łuck, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1921 in Lwów, Republik Polen) war eine bedeutende polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Gabriela Zapolska · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Polnische Literatur und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Polnische Literatur und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Gesellschaftsroman

Der Gesellschafts- oder Sozialroman ist ein Genre des Romans, in dem das gesellschaftliche Leben der Menschen und deren Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft geschildert wird.

Neu!!: Polnische Literatur und Gesellschaftsroman · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Polnische Literatur und Groteske · Mehr sehen »

Henryk Grynberg

Henryk Grynberg (* 4. Juli 1936 in Warschau) ist ein in den USA lebender polnischer Prosaschriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Essayist.

Neu!!: Polnische Literatur und Henryk Grynberg · Mehr sehen »

Henryk Rzewuski

Henryk Rzewuski Henryk Rzewuski (* 3. Mai 1791 in Slawuta; † 28. Februar 1866 in Cudnów) war ein polnischer Graf und Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Henryk Rzewuski · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Polnische Literatur und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Polnische Literatur und Historischer Roman · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Polnische Literatur und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Jacek Dukaj

Jacek Dukaj (2009) Jacek Józef Dukaj (* 30. Juli 1974 in Tarnów, Polen) ist ein polnischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Jacek Dukaj · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Polnische Literatur und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

James Dean

Signatur James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Polnische Literatur und James Dean · Mehr sehen »

Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Andrzej Morsztyn · Mehr sehen »

Jan Brzechwa

Jan Brzechwa (eigentlich Jan Wiktor Lesman; * 15. August 1898 in Schmerynka, Podolien, heute Ukraine; † 2. Juli 1966 in Warschau, Polen) war ein polnischer Poet, Kinderliteraturautor und Übersetzer russischer Literatur; darunter der Werke von Sergei Jessenin, Wladimir Majakowski und Alexander Puschkin.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Brzechwa · Mehr sehen »

Jan Chryzostom Pasek

Jan Chryzostom Pasek in der Schlacht von Lachowicze 1660, Bild von Juliusz Kossak (1824–1899) Jan Chryzostom Pasek (* um 1636 in Węgrzynowice; † 1701 in Niedzieliszki bei Szczurowa) war ein polnischer Adliger und Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Chryzostom Pasek · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Kasprowicz

Jan Kasprowicz 1901 auf einem Ölgemälde des Malers Damazy Kotowski. Jan Kasprowicz (* 12. Dezember 1860 in Szymborze bei Inowrazlaw, Königreich Preußen; † 1. August 1926 in Poronin bei Zakopane) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter, literarischer Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Kasprowicz · Mehr sehen »

Jan Kochanowski

Jan Kochanowski Das Adelswappen des Jan Kochanowski (Wappengemeinschaft Korwin) Jan Kochanowski (* 1530 bei Radom; † 22. August 1584 in Lublin) war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Kochanowski · Mehr sehen »

Jan Parandowski

Jan Parandowski (* 11. Mai 1895 in Lemberg; † 26. September 1978 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Essayist und Literaturübersetzer.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Parandowski · Mehr sehen »

Jan Twardowski

Jan Twardowski, Warschau (Polen), März 2000 Skulptur von Jan Twardowski in Warschau (Bildhauer: Wojciech Gryniewicz) Jan Twardowski (* 1. Juni 1915 in Warschau; † 18. Januar 2006 ebenda) war ein polnischer Lyriker, Religionspädagoge und katholischer Priester.

Neu!!: Polnische Literatur und Jan Twardowski · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Polnische Literatur und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Janusz-A.-Zajdel-Preis

Der Janusz-A.-Zajdel-Preis ist ein polnischer Literaturpreis, mit dem die Literatur der Gattung Science-Fiction geehrt wird.

Neu!!: Polnische Literatur und Janusz-A.-Zajdel-Preis · Mehr sehen »

Jarosław Iwaszkiewicz

Jarosław Leon Iwaszkiewicz (* 20. Februar 1894 in Kalnik, Russisches Kaiserreich; † 2. März 1980 in Stawisko bei Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Jarosław Iwaszkiewicz · Mehr sehen »

Józef Ignacy Kraszewski

Józef Ignacy Kraszewski (um 1880) rechts Józef Ignacy Kraszewski, Herb Jastrzębiec, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 in Warschau; † 19. März 1887 in Genf) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Józef Ignacy Kraszewski · Mehr sehen »

Józef Mackiewicz

Józef Mackiewicz in der Redaktion von ''Słowo'' (Bildmitte, Foto zwischen 1935 und 1939) Józef Mackiewicz (geboren 1. April 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1985 in München) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Józef Mackiewicz · Mehr sehen »

Jerzy Andrzejewski

Jerzy Andrzejewski (1949) Jerzy Andrzejewski (* 19. August 1909 in Warschau; † 19. April 1983 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Jerzy Andrzejewski · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Polnische Literatur und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Polnische Literatur und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Dantiscus

Johannes Dantiscus Johannes Dantiscus (lat.: Danziger), auch Johannes a Curiis, oder deutsch Johannes von Höfen, Johannes Flachsbinder, polnisch Jan Dantyszek (* 1. Oktober 1485 in Danzig; † 27. Oktober 1548 in Heilsberg) war Bischof des Bistums Kulm und des Bistums Ermland, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Johannes Dantiscus · Mehr sehen »

Julian Przyboś

Julian Przyboś Julian Przyboś (* 5. März 1901 in Gwoźnica Dolna/Powiat Strzyżowski; † 6. Oktober 1970 in Warschau) war ein polnischer Lyriker der Krakauer Avantgarde, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Polnische Literatur und Julian Przyboś · Mehr sehen »

Julian Tuwim

Julian Tuwim Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Polnische Literatur und Julian Tuwim · Mehr sehen »

Julian Ursyn Niemcewicz

Julian Ursyn Niemcewicz (* 16. Februar 1758 auf dem Landgut Skoki in der Nähe von Brest-Litowsk; † 21. Mai 1841 in Paris) war ein polnischer Gelehrter, Dichter und Staatsmann.

Neu!!: Polnische Literatur und Julian Ursyn Niemcewicz · Mehr sehen »

Juliusz Kaden-Bandrowski

Juliusz Kaden-Bandrowski Juliusz Kaden-Bandrowski (* 24. Februar 1885 in Rzeszów; † 8. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Prosaiker und Publizist.

Neu!!: Polnische Literatur und Juliusz Kaden-Bandrowski · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Junges Polen

Junges Polen (Młoda Polska) ist die Bezeichnung für eine Richtung des Modernismus in der polnischen Literatur, Musik und Kunst.

Neu!!: Polnische Literatur und Junges Polen · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Polnische Literatur und Kallimachos · Mehr sehen »

Karl Dedecius

Karl Dedecius (2006) Richard von Weizsäcker gratuliert Karl Dedecius zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1990 Das Grab von Karl Dedecius und seiner Ehefrau Elvira Tabea geborene Roth auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Karl Dedecius (* 20. Mai 1921 in Łódź; † 26. Februar 2016 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer polnischer, russischer und serbischer Literatur.

Neu!!: Polnische Literatur und Karl Dedecius · Mehr sehen »

Kasper Straube

Kasper Straube, auch: Kaspar, aus Bayern war im 15.

Neu!!: Polnische Literatur und Kasper Straube · Mehr sehen »

Kazimierz Przerwa-Tetmajer

rahmenlos Kazimierz Przerwa-Tetmajer (* 12. Februar 1865 in Ludźmierz, Podhale; † 18. Januar 1940 in Warschau) war ein polnischer Lyriker, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Kazimierz Przerwa-Tetmajer · Mehr sehen »

Klaus Staemmler

Klaus Staemmler (* 4. Juli 1921 in Bromberg (heute Bydgoszcz, Polen); † 2. November 1999 in Münster) war ein deutscher Autor und Übersetzer und Herausgeber polnischer Literatur.

Neu!!: Polnische Literatur und Klaus Staemmler · Mehr sehen »

Klemens Janicki

Klemens Janicki (auch: Janiciusz, Januszkowski, aus Januszkowo, Lateinisch: Clemens Ianicius, * 1516 in Januszkowo; † 1543) war einer der bedeutendsten lateinischen Dichter des 16.

Neu!!: Polnische Literatur und Klemens Janicki · Mehr sehen »

Klementyna Hoffmanowa

Klementyna Hoffmanowa Hoffmanowas Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise Klementyna Hoffmanowa (eingedeutscht: Klementine Hoffmann; * 23. November 1798 in Warschau; † 21. September 1845 in Passy) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Klementyna Hoffmanowa · Mehr sehen »

Kloster Heinrichau

Das Kloster Heinrichau (lateinisch Heinrichovium; polnisch Klasztor Henryków; tschechisch Klášter Jindřichov) ist ein Zisterzienserpriorat im niederschlesischen Henryków.

Neu!!: Polnische Literatur und Kloster Heinrichau · Mehr sehen »

Konstanty Ildefons Gałczyński

Konstanty Ildefons Gałczyński 1947 Konstanty Ildefons Gałczyński (* 23. Januar 1905 in Warschau; † 6. Dezember 1953 in Warschau) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Konstanty Ildefons Gałczyński · Mehr sehen »

Kornel Filipowicz

Kornel Filipowicz (1970) Kornel Filipowicz (* 27. Oktober 1913 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1990 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Kornel Filipowicz · Mehr sehen »

Kornel Makuszyński

Kornel Makuszyński 1931 Kornel Makuszyński (* 8. Januar 1884 in Stryj; † 31. Juli 1953 in Zakopane) war ein polnischer Dichter, Theaterkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Kornel Makuszyński · Mehr sehen »

Kornel Ujejski

Kornel Ujejski (o. J.) Kornel-Ujejski-Denkmal in Stettin (bis 1944 in Lemberg) Kornel Ritter von Ujejski (* 12. September 1823 in Beremiany, Kreis Jazłowiec, Kaisertum Österreich; † 19. September 1897 in Pawlów bei Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Kornel Ujejski · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Polnische Literatur und Krakau · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Polnische Literatur und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Polnische Literatur und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Krzysztof Kamil Baczyński

Denkmal für Krzysztof Kamil Baczyński in Kielce Krzysztof Kamil Baczyński (* 22. Januar 1921 in Warschau; † 4. August 1944 ebenda) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Krzysztof Kamil Baczyński · Mehr sehen »

Kultura (Paris)

Heft 9/540 (1992) Kultura war die wichtigste Zeitschrift der polnischen Emigration, der Polonia, nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polnische Literatur und Kultura (Paris) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Polnische Literatur und Latein · Mehr sehen »

Leon Kruczkowski

Grab von Leon Kruczkowski auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Leon Kruczkowski (* 28. Juni 1900 in Krakau; † 1. August 1962 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Leon Kruczkowski · Mehr sehen »

Leopold Staff

Leopold Staff Leopold Henryk Staff (* 14. November 1878 in Lemberg; † 31. Mai 1957 in Skarżysko-Kamienna) war ein polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer.

Neu!!: Polnische Literatur und Leopold Staff · Mehr sehen »

Lesław Bartelski

Lesław Bartelski (1989) Lesław Marian Bartelski (* 8. September 1920 in Warschau; † 27. März 2006 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Lesław Bartelski · Mehr sehen »

Leszek Kołakowski

Leszek Kołakowski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski mit Zofia und Władysław Bartoszewski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski (* 23. Oktober 1927 in Radom, Polen; † 17. Juli 2009 in Oxford, England) war ein polnischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Essayist.

Neu!!: Polnische Literatur und Leszek Kołakowski · Mehr sehen »

Liste polnischer Schriftsteller

Dies ist eine Liste polnischer Schriftsteller, Poeten und Publizisten.

Neu!!: Polnische Literatur und Liste polnischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Polnische Literatur und Lyrik · Mehr sehen »

Marek Hłasko

Porträt von Marek HłaskoAutor Zbigniew Kresowaty Büste von Marek Hłasko in Kielce Marek Hłasko (* 14. Januar 1934 in Warschau; † 14. Juni 1969 in Wiesbaden) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Marek Hłasko · Mehr sehen »

Marginalie

Gedruckte und handschriftliche Marginalien Handschriftliche Marginalien Eine Marginalie (von ‚Rand‘, marginalis‚ zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.

Neu!!: Polnische Literatur und Marginalie · Mehr sehen »

Maria Dąbrowska

Maria Dąbrowska (links), 1955 in Eisenach Maria Dąbrowska, geb.

Neu!!: Polnische Literatur und Maria Dąbrowska · Mehr sehen »

Maria Konopnicka

rahmenlos Maria Konopnicka, geborene Maria Wasiłowska, (* 23. Mai 1842 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Maria Konopnicka · Mehr sehen »

Maria Kuncewiczowa

Maria Kuncewiczowa (geboren als Maria Szczepańska, 30. Oktober 1895 in Samara, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Juli 1989 in Kazimierz Dolny) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Maria Kuncewiczowa · Mehr sehen »

Maria Pawlikowska-Jasnorzewska

Maria Pawlikowska-Jasnorzewska Maria Pawlikowska-Jasnorzewska, geb.

Neu!!: Polnische Literatur und Maria Pawlikowska-Jasnorzewska · Mehr sehen »

Marian Kubicki

Marian Aleksander Kubicki (* 29. September 1908 in Raszków bei Kielce; † 14. Mai 1972 in Warschau) war ein polnischer Poet, Journalist und Politiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Marian Kubicki · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Polnische Literatur und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Polnische Literatur und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mikołaj Hussowski

Mikołaj Hussowski Mikołaj Hussowski (auch: Mikołaj Hussowczyk, Nicolaus Hussovianus, Mikołaj z Hussowa; * zwischen 1475 und 1485; † nach 1533) war ein Humanist und Dichter aus den Gebieten des Königreichs Polen und des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Polnische Literatur und Mikołaj Hussowski · Mehr sehen »

Mikołaj Rej

Dichter und Poet Mikołaj Rej Mikołaj Rej (auch Mikołaj Rey; * 4. Februar 1505 in Żurawno bei Halicz; † zwischen 8. September und 5. Oktober 1569) war ein bedeutender polnischer Dichter, Poet und Politiker der Renaissance des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Polnische Literatur und Mikołaj Rej · Mehr sehen »

Mikołaj Sęp Szarzyński

Mikołaj Sęp Szarzyński (* um 1550 in Zimna Woda; † 1581 vermutlich in Wolica) war ein polnischer Dichter der ausgehenden Renaissance.

Neu!!: Polnische Literatur und Mikołaj Sęp Szarzyński · Mehr sehen »

Miron Białoszewski

Miron Białoszewski (1960) Powązki-Friedhof, Warschau Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda) war ein polnischer Dichter, Dramaturg, Regisseur und Theaterschauspieler.

Neu!!: Polnische Literatur und Miron Białoszewski · Mehr sehen »

Mit Feuer und Schwert

Der Tod des Longinus Podbipieta bei Sbarasch. Illustration von Juliusz Kossak. Mit Feuer und Schwert ist ein historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz und der erste Teil einer Trilogie, die durch die Romane Sintflut (1886) und Herr Wołodyjowski (1888) fortgesetzt wird.

Neu!!: Polnische Literatur und Mit Feuer und Schwert · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Polnische Literatur und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Polnische Literatur und Moderne · Mehr sehen »

Narcyza Żmichowska

Narcyza Żmichowska Narcyza Żmichowska (* 4. März 1819 in Warschau; † 25. Dezember 1876 ebenda) war eine polnische Autorin, Pädagogin und Feministin.

Neu!!: Polnische Literatur und Narcyza Żmichowska · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Polnische Literatur und Nihilismus · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Polnische Literatur und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Polnische Literatur und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Polnische Literatur und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Oda von Haldensleben

Oda von Haldensleben (* vor 962; † 1023) war die zweite christliche Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. und durch Heirat ab 978 bis 992 Herzogin von Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Oda von Haldensleben · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Neu!!: Polnische Literatur und Ode · Mehr sehen »

Olga Tokarczuk

Olga Tokarczuk (2018) Signatur Olga Nawoja Tokarczuk (* 29. Januar 1962 in Sulechów bei Zielona Góra, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin und Psychologin.

Neu!!: Polnische Literatur und Olga Tokarczuk · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Polnische Literatur und Padua · Mehr sehen »

Pan Tadeusz

Titelblatt von 1834 Manuskripte von ''Pan Tadeusz'' und Unterschrift von Adam Mickiewicz, Ossolineum in Breslau. Pan Tadeusz (vollständiger Titel: Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Eine Adelsgeschichte aus dem Jahre 1811 und 1812 in zwölf Versbüchern, Originaltitel: Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem) ist ein großes Versepos des polnischen Schriftstellers und Philosophen Adam Mickiewicz und gilt als das späteste der großen Versepen in der europäischen Literaturgeschichte.

Neu!!: Polnische Literatur und Pan Tadeusz · Mehr sehen »

Pan Wołodyjowski

Jan Sobieski, während der Schlacht bei Chocim, auf einem Gemälde von Andreas Stech. Pan Wołodyjowski (dt. auch Herr Wolodyjowski oder Der kleine Ritter) ist ein historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz aus dem Jahr 1888 und der dritte Teil seiner großen Trilogie, die aus den Werken Mit Feuer und Schwert (1884), Sintflut (1886) und diesem Buch besteht.

Neu!!: Polnische Literatur und Pan Wołodyjowski · Mehr sehen »

Paweł Huelle

Paweł Huelle (2007) Paweł Marek Huelle (* 10. September 1957 in Danzig; † 27. November 2023) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Paweł Huelle · Mehr sehen »

Pessimismus

Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.

Neu!!: Polnische Literatur und Pessimismus · Mehr sehen »

Phantastik

Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird.

Neu!!: Polnische Literatur und Phantastik · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Polnische Literatur und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Polnischer Positivismus

Der Polnische Positivismus bezeichnet sowohl eine literarische und künstlerische Strömung als auch eine soziokulturelle Bewegung in Polen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Polnische Literatur und Polnischer Positivismus · Mehr sehen »

Polska Akademia Literatury

Tyszkiewicz-Palais in Warschau, Sitz der ''Polnischen Literaturakademie'' Die Polska Akademia Literatury (dt.: Polnische Literaturakademie) existierte zwischen 1933 und 1939 und war eine der wichtigsten Institutionen des literarischen Lebens in der Zweiten Republik Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Polska Akademia Literatury · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Polnische Literatur und Preußen · Mehr sehen »

Quo Vadis (Roman)

Buchausgabe von 1896 des ab März 1895 in der ''Gazeta Polska'' erstveröffentlichten FeuilletonromansVgl. ''Gazeta Polska'' vom 26. März 1895, https://polona.pl/item/gazeta-polska-dawniej-codzienna-1895-nr-70-26-marca,MTQ3OTA3ODA/0/ Titelseite. Quo Vadis? ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz, der die Anfänge des Christentums in Rom zur Zeit des Kaisers Nero beschreibt.

Neu!!: Polnische Literatur und Quo Vadis (Roman) · Mehr sehen »

Radio Free Europe / Radio Liberty

Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL; deutsch Radio Freies Europa) ist ein vom US-amerikanischen Staat gegründeter und finanzierter Rundfunkveranstalter, der Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen produziert.

Neu!!: Polnische Literatur und Radio Free Europe / Radio Liberty · Mehr sehen »

Rafał Ziemkiewicz

Rafał A. Ziemkiewicz Rafał Aleksander Ziemkiewicz (* 13. September 1964 in Piaseczno) ist ein polnischer Publizist und Autor von Science-Fiction- und Fantasy-Romanen.

Neu!!: Polnische Literatur und Rafał Ziemkiewicz · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Polnische Literatur und Regest · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Polnische Literatur und Romantik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Polnische Literatur und Russland · Mehr sehen »

Ryszard Kapuściński

Ryszard Kapuściński (1997) Ryszard Kapuściński (* 4. März 1932 in Pińsk, Polen, heute Belarus; † 23. Januar 2007 in Warschau) war ein polnischer Reporter, Journalist und Autor.

Neu!!: Polnische Literatur und Ryszard Kapuściński · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Polnische Literatur und Satire · Mehr sehen »

Sławomir Mrożek

Sławomir Mrożek, 2006 Sławomir Mrożek (* 29. Juni 1930 in Borzęcin bei Krakau; † 15. August 2013 in Nizza, Frankreich) war ein polnischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Sławomir Mrożek · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Polnische Literatur und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Polnische Literatur und Science-Fiction · Mehr sehen »

Sintflut (Roman)

Sintflut (polnisch Potop) ist ein Historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz aus dem Jahr 1886.

Neu!!: Polnische Literatur und Sintflut (Roman) · Mehr sehen »

Skamander

Skamander war eine Dichtergruppe, die 1918 gegründet wurde und sich 1929 auflöste.

Neu!!: Polnische Literatur und Skamander · Mehr sehen »

Sodalitas litteraria

Sodalitas litteraria Germaniae oder kurz Sodalitas litteraria war der Name von wissenschaftlichen Vereinigungen, die den Gelehrten und Anhängern des Renaissance-Humanismus im mitteleuropäischen Raum eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung ihrer Ideen boten.

Neu!!: Polnische Literatur und Sodalitas litteraria · Mehr sehen »

Stanisław Ignacy Witkiewicz

Stanisław Ignacy Witkiewicz (circa 1912) Stanisław Ignacy Witkiewicz oder Witkacy (* 24. Februar 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1939 in Jeziory, Polen) war ein polnischer Schriftsteller, Maler, Fotograf und Philosoph.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Ignacy Witkiewicz · Mehr sehen »

Stanisław Konarski

Stanisław Konarski Stanisław Konarski (eigentlich Hieronim Franciszek Konarski, * 30. September 1700 in Żarczyce bei Jędrzejów; † 3. August 1773 in Warschau) wählte seinen Vornamen Stanisław beim Eintritt zu den Piaristen vom Heiligen Wawrzyniec (Laurentius).

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Konarski · Mehr sehen »

Stanisław Lem

Stanisław Herman Lem (kurz auch Stanislaw Lem, Aussprache:; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor, sowie Philosoph und Essayist.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Lem · Mehr sehen »

Stanisław Morsztyn

Morsztyn Stanisław Morsztyn (* nach 1623; † Ende Dezember 1725) war ein polnischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Morsztyn · Mehr sehen »

Stanisław Przybyszewski

Stanisław Przybyszewski Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien, Preußen; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Przybyszewski · Mehr sehen »

Stanisław Staszic

Stanisław Staszic Denkmal für Stanisław Staszic in Łódź Stanisław Wawrzyniec Staszic (* 6. November 1755 in Piła; † 20. Januar 1826 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist, Politiker und Priester.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Staszic · Mehr sehen »

Stanisław Trembecki

Stanisław Trembecki Stanisław Trembecki (* 8. Mai 1739 in Jastrzębniki, Woiwodschaft Święty Krzyż; † 12. Dezember 1812 in Tultschyn, Podolien) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Trembecki · Mehr sehen »

Stanisław Wyspiański

Selbstporträt (1902) Selbstporträt mit Ehefrau (1904) Wyspiański-Museum Wyspiański-Denkmal in Krakau Stanisław Wyspiański malte 1899 den Freund Stanisław Przybyszewski Stanisław Mateusz Ignacy Wyspiański (geboren 15. Januar 1869 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1907 ebenda) war ein polnischer Künstler und Angehöriger der Bewegung „Junges Polen“.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanisław Wyspiański · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Polnische Literatur und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stefan Żeromski

Stefan Żeromski Stefan Żeromski (* 14. Oktober 1864 in Strawczyn in der Nähe von Kielce; † 20. November 1925 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Stefan Żeromski · Mehr sehen »

Stefan Chwin

Stefan Chwin (2018) Stefan Chwin (* 11. April 1949 in Danzig, Polen) ist ein polnischer Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Polnische Literatur und Stefan Chwin · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Polnische Literatur und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Polnische Literatur und Szlachta · Mehr sehen »

Szymon Szymonowic

Szymon Szymonowic Szymon Szymonowic (Simon Simonides; * 24. Oktober 1558 in Lemberg; † 5. Mai 1629 in Czernięcin) war ein polnischer Lyriker der Renaissance.

Neu!!: Polnische Literatur und Szymon Szymonowic · Mehr sehen »

Tadeusz Borowski

Tadeusz Borowski Tadeusz Borowski (* 12. November 1922 in Schytomyr; † 3. Juli 1951 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Tadeusz Borowski · Mehr sehen »

Tadeusz Boy-Żeleński

Tadeusz Boy-Żeleński Gedenkstein an Żeleński in Krakau Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw.

Neu!!: Polnische Literatur und Tadeusz Boy-Żeleński · Mehr sehen »

Tadeusz Hołuj

Tadeusz Hołuj (* 23. November 1916 in Krakau; † 23. Oktober 1985 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller und Auschwitz-Überlebender.

Neu!!: Polnische Literatur und Tadeusz Hołuj · Mehr sehen »

Tadeusz Różewicz

Tadeusz Różewicz, 2006 Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in BreslauUlrich Schmid: In: Neue Zürcher Zeitung, 26. April 2014, S. 24 (online abgerufen am 21. Mai 2014).) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Tadeusz Różewicz · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Polnische Literatur und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Totenfeier (Drama)

Der Dramenzyklus Totenfeier oder Ahnenfeier (polnischer Originaltitel: Dziady) ist eines der bedeutendsten Werke des polnischen Schriftstellers Adam Mickiewicz und der polnischen Literatur überhaupt.

Neu!!: Polnische Literatur und Totenfeier (Drama) · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Polnische Literatur und Tradition · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Polnische Literatur und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Wacław Berent

Wacław Berent (um 1936) Wacław Berent (* 26., 27. oder 28. September 1873 in Warschau; † zwischen 19. und 22. November 1940 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller des Jungen Polen.

Neu!!: Polnische Literatur und Wacław Berent · Mehr sehen »

Wacław Potocki

Wacław Potocki (* 1621 in Wola Łużańska; † 1696 in Łużna) war ein polnischer Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Polnische Literatur und Wacław Potocki · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Polnische Literatur und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Władysław Reymont

150px Władysław Stanisław Reymont, eigentlich Stanisław Władysław Rejment, auch Władysław Reymont (* 7. Mai 1867 in Kobiele Wielkie bei Radomsko; † 5. Dezember 1925 in Warschau), war ein polnischer Schriftsteller, Prosaist und Novellist und einer der Hauptvertreter des Realismus (mit Einflüssen aus dem Naturalismus).

Neu!!: Polnische Literatur und Władysław Reymont · Mehr sehen »

Wiktor Gomulicki

Wiktor Gomulicki, vor 1905 Wiktor Teofil Gomulicki (* 17. Oktober 1848 in Ostrołęka; † 14. Februar 1919 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Polnische Literatur und Wiktor Gomulicki · Mehr sehen »

Wincenty Kadłubek

Wincenty Kadłubek auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Neu!!: Polnische Literatur und Wincenty Kadłubek · Mehr sehen »

Wincenty Pol

Wincenty Pol Wincenty Pol (deutsch Vinzenz Xaver Ferrarius Poll) (* 20. April 1807 in Lublin; † 2. Dezember 1872 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: Polnische Literatur und Wincenty Pol · Mehr sehen »

Wisława Szymborska

Wisława Szymborska (2011) Maria Wisława Anna Szymborska (* 2. Juli 1923 in Prowent; † 1. Februar 2012 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Wisława Szymborska · Mehr sehen »

Witold Gombrowicz

Witold Gombrowicz in Vence Büste in Kielce Gedenktafel am Haus, Bartningallee 11, in Berlin-Hansaviertel Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20.

Neu!!: Polnische Literatur und Witold Gombrowicz · Mehr sehen »

Wojciech Bogusławski

Wojciech Bogusławski vor 1829 Wojciech Romuald Bogusławski (deutsch auch Adalbert Bogusławski; * 9. April 1757 in Glinno bei Posen; † 23. Juli 1829 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Opernsänger, Schriftsteller, Übersetzer und Theaterregisseur der polnischen Aufklärung sowie Gründer der Oper in Kalisz und verschiedener polnischer Theater.

Neu!!: Polnische Literatur und Wojciech Bogusławski · Mehr sehen »

Zbigniew Herbert

Zbigniew Herbert Zbigniew Herbert (* 29. Oktober 1924 in Lemberg, Polen; † 28. Juli 1998 in Warschau) war ein polnischer Lyriker, Dramatiker und Essayist.

Neu!!: Polnische Literatur und Zbigniew Herbert · Mehr sehen »

Zbigniew Morsztyn

Zbigniew Morsztyn (* ca. 1628 in Krakau; † 13. Dezember 1689 in Königsberg) war ein polnischer Schriftsteller der Barockzeit und Vertreter des polnischen Unitarismus.

Neu!!: Polnische Literatur und Zbigniew Morsztyn · Mehr sehen »

Zielony Balonik

Zielony Balonik war das Krakauer Künstlerkabarett, tätig im Restaurant „Jama Michalikowa“ von 1905 bis 1912.

Neu!!: Polnische Literatur und Zielony Balonik · Mehr sehen »

Zofia Nałkowska

Zofia Nałkowska, vor 1932 Grabstätte von Zofia Nałkowska Zofia Nałkowska (geboren 10. November 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Dezember 1954 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Polnische Literatur und Zofia Nałkowska · Mehr sehen »

Zofia Posmysz

Zofia Posmysz (2012) Zofia Posmysz (verheiratete Zofia Posmysz-Piasecka; * 23. August 1923 in Krakau; † 8. August 2022 in Oświęcim) war eine polnische Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende, Redakteurin und Autorin.

Neu!!: Polnische Literatur und Zofia Posmysz · Mehr sehen »

Zuzanna Ginczanka

Zuzanna Ginczanka (1938) Zuzanna Ginczanka: ''O centaurach'' (1936) Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (geboren 22. März 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben Dezember 1944 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Polnische Literatur und Zuzanna Ginczanka · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Polnische Literatur und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zygmunt Krasiński

Porträt Krasińskis von Ary Scheffer Unterschrift Graf Napoleon Stanisław Adam Feliks Zygmunt Krasiński (* 19. Februar 1812 in Paris; † 23. Februar 1859 ebenda) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Polnische Literatur und Zygmunt Krasiński · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: Polnische Literatur und Zynismus · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Polnische Literatur und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polnische Romantik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »