Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan Andrzej Morsztyn

Index Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

41 Beziehungen: Barock, Barockliteratur, Brotmeister, Calvinismus, Chmelnyzkyj-Aufstand, François Louis de Bourbon, prince de Conti, Giambattista Marino, Johann III. Sobieski, Kosaken, Kowal, Le Cid, Liste polnischer Schriftsteller, Lubomirski, Luisa Maria Gonzaga, Magnatenhaus, Manierismus, Marquess of Huntly, Morstein (Adelsgeschlecht), Nowy Wiśnicz, Paradoxon, Paris, Pierre Corneille, Polen-Litauen, Polski Słownik Biograficzny, Sandomierz, Schottland, Sejm, Stanislaus II. August Poniatowski, Starost, Szlachta, Tataren, Torquato Tasso, Tymbark, Universität Leiden, Vertrag von Oliva, Zawichost, Zweiter Nordischer Krieg, 1621, 1693, 24. Juli, 8. Januar.

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Barock · Mehr sehen »

Barockliteratur

Als Barockliteratur oder Literatur des Barocks (von „Barock“, von barocco für seltsam geformte, schiefrunde Perle) wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 die literarische Produktion in Europa (v. a. in Italien, Spanien, Deutschland) im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Barockliteratur · Mehr sehen »

Brotmeister

Januarbild aus dem Stundenbuch des Duc de Berry, mit Darstellung des Tafelzeremoniells Brotmeister (lat. (magister) panetarius (regis), panistarius, pistor, frz. panetier (du roi), pannetier, engl. (royal) pantler, panter) ist die Bezeichnung eines Hofamtes im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Brotmeister · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Calvinismus · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

François Louis de Bourbon, prince de Conti

François-Louis de Bourbon, prince de Conti François Louis de Bourbon, prince de Conti (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 ebenda), auch der große Conti genannt, war ein Sohn Armand de Bourbons und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und François Louis de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Giambattista Marino

Giovanni Battista Marino Giambattista Marino, auch Giovan Battista Marino (* 14. Oktober 1569 in Neapel; † 25. März 1625 ebenda) war ein italienischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Giambattista Marino · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Kosaken · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Kowal · Mehr sehen »

Le Cid

Le Cid ist eine in paarweise gereimten Alexandrinern verfasste Tragikomödie in 5 Akten von Pierre Corneille.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Le Cid · Mehr sehen »

Liste polnischer Schriftsteller

Dies ist eine Liste polnischer Schriftsteller, Poeten und Publizisten.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Liste polnischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Lubomirski · Mehr sehen »

Luisa Maria Gonzaga

Königin Luisa Maria Gonzaga (Gemälde von Justus van Egmont) Luisa Maria Gonzaga (* 18. August 1611 in Paris, Frankreich; † 10. Mai 1667 in Warschau, Polen) war eine Prinzessin aus dem italienischen Adelsgeschlecht der Gonzaga.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Luisa Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Magnatenhaus

Tagung des Magnatenhauses 1894 Das Magnatenhaus (Főrendiház), auch Magnatentafel genannt, war bis 1918 die erste Kammer des Reichstags im Königreich Ungarn, dem ungarischen Teil der 1867 geschaffenen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Magnatenhaus · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Manierismus · Mehr sehen »

Marquess of Huntly

Wappen des Marquess of Huntly Marquess of Huntly ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Marquess of Huntly · Mehr sehen »

Morstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Morstein Morstein ist der Name eines evangelischen Patrizier- und Adelsgeschlechts der Stadt Krakau.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Morstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nowy Wiśnicz

Nowy Wiśnicz ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Nowy Wiśnicz · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Paradoxon · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Paris · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polski Słownik Biograficzny

Der Polski Słownik Biograficzny (PSB) (Polnisches Biographisches Wörterbuch) ist die umfangreichste Nationalbiographie Polens.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Polski Słownik Biograficzny · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Sandomierz · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Schottland · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Sejm · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Starost · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Szlachta · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Tataren · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Tymbark

Überblick Tymbark ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Tymbark · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Universität Leiden · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Zawichost

Zawichost ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Sandomierski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Zawichost · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und 1621 · Mehr sehen »

1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und 1693 · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und 24. Juli · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Jan Andrzej Morsztyn und 8. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »