Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stanisław Wyspiański

Index Stanisław Wyspiański

Selbstporträt (1902) Selbstporträt mit Ehefrau (1904) Wyspiański-Museum Wyspiański-Denkmal in Krakau Stanisław Wyspiański malte 1899 den Freund Stanisław Przybyszewski Stanisław Mateusz Ignacy Wyspiański (geboren 15. Januar 1869 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1907 ebenda) war ein polnischer Künstler und Angehöriger der Bewegung „Junges Polen“.

41 Beziehungen: Andrzej Wajda, Austria Classic Hotel Wien, Österreich-Ungarn, Bleiglasfenster, Bohème, Bronowice (Krakau), Edvard Munch, Franciszek Ksawery Branicki, Franziskanerbasilika (Krakau), Galizischer Bauernaufstand 1846, Gedenktafel, Großhetman der polnischen Krone, Heinrich II. (Polen), Henryk Bereska, Jugendstil, Junges Polen, Karl Dedecius, Kasimir (Heiliger), Krakau, Leopoldstadt, Lucjan Rydel (Dramatiker), Ludwik de Laveaux, Nationalmuseum in Krakau, Paris, Paul Gauguin, Sejm, Stańczyk (Hofnarr), Stanisław Przybyszewski, Stanislaus von Krakau, Syphilis, Tadeusz Boy-Żeleński, Wernyhora, Wien, Wiener Secession, Wyspiański-Museum Krakau, Wyspianski-Eisfall, Zawisza Czarny, 15. Januar, 1869, 1907, 28. November.

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Witold Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Andrzej Wajda · Mehr sehen »

Austria Classic Hotel Wien

Das Austria Classic Hotel Wien befindet sich in der Praterstraße im 2.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Austria Classic Hotel Wien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Bohème · Mehr sehen »

Bronowice (Krakau)

Der Gutshof ''Rydlówka'', Inspiration für Wyspiańskis Stück ''Wesele'' Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Bronowicka-Straße Bronowice bezeichnet zwei ehemalige Dörfer nördlich der Rudawa in Krakau in Polen, die namensgebend für den Stadtbezirk VI Bronowice sind, jedoch sind zwischen dem Stadtbezirk VI (Bronowice Małe) und den Verwaltungsbezirk IV Prądnik Biały (Bronowice Wielkie) geteilt.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Bronowice (Krakau) · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Edvard Munch · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Branicki

Johann Baptist Lampi der Ältere: Franciszek Ksawery Branicki mit den Söhnen Aleksander und Władysław. Franciszek Ksawery Branicki (* um 1730; † 1819 in Biała Cerkiew) war ein polnischer Generaladjutant und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Franciszek Ksawery Branicki · Mehr sehen »

Franziskanerbasilika (Krakau)

Franziskanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Die Krakauer Franziskanerkirche wurde nach dem heiligen Franz von Assisi benannt und zusammen mit dem angrenzenden Franziskanerkloster befindet sie sich in Krakau auf der Franziskanerstraße 2.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Franziskanerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Galizischer Bauernaufstand 1846

Der galizische Bauernaufstand 1846,Bild von Jan Nepomucen Lewicki Krakauer Aufstand Der galizische Bauernaufstand 1846, angeführt von Jakub Szela (1787–1862 oder 1866) war gegen die Leibeigenschaft der Bauern und deren Ausbeutung gerichtet.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Galizischer Bauernaufstand 1846 · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Gedenktafel · Mehr sehen »

Großhetman der polnischen Krone

Der Großhetman der polnischen Krone (poln. Hetman wielki koronny) war der Oberbefehlshaber der Armee des Königreiches Polen während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Großhetman der polnischen Krone · Mehr sehen »

Heinrich II. (Polen)

Vinzenzkirche zu Breslau Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Heinrich II. (Polen) · Mehr sehen »

Henryk Bereska

Henryk Bereska (1995) Henryk Bereska (* 17. Mai 1926 in Szopienice bei Katowice; † 11. September 2005 in Berlin; eigentlich Heinrich Bereska) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer polnischer Literatur.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Henryk Bereska · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Jugendstil · Mehr sehen »

Junges Polen

Junges Polen (Młoda Polska) ist die Bezeichnung für eine Richtung des Modernismus in der polnischen Literatur, Musik und Kunst.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Junges Polen · Mehr sehen »

Karl Dedecius

Karl Dedecius (2006) Richard von Weizsäcker gratuliert Karl Dedecius zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1990 Das Grab von Karl Dedecius und seiner Ehefrau Elvira Tabea geborene Roth auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Karl Dedecius (* 20. Mai 1921 in Łódź; † 26. Februar 2016 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer polnischer, russischer und serbischer Literatur.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Karl Dedecius · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Krakau · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lucjan Rydel (Dramatiker)

Lucjan Rydel porträtiert von Stanisław Wyspiański Lucjan Antoni Feliks Rydel (* 17. Mai 1870 in Krakau; † 8. April 1918 in Bronowice Małe) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Junges-Polen-Periode.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Lucjan Rydel (Dramatiker) · Mehr sehen »

Ludwik de Laveaux

Nationalmuseums in Warschau „In die Stadt - zum Markt“ (poln.: Do miasta – Na targ), 1889, Bestand der Nationalgalerie in Lemberg Ludwik de Laveaux, eigentlich Stanisław Ludwik de Laveaux (* in Jaronowice; † 5. April 1894 in Paris) war ein polnischer Maler, der vorwiegend in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Ludwik de Laveaux · Mehr sehen »

Nationalmuseum in Krakau

Das Hauptgebäude (2020) Selbstporträt Anna Bilińska 1887 Das Nationalmuseum in Krakau (polnisch Muzeum Narodowe w Krakowie) wurde kraft des Beschlusses des Rates der Stadt Krakau am 7. Oktober 1879 gegründet.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Nationalmuseum in Krakau · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Paris · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Sejm · Mehr sehen »

Stańczyk (Hofnarr)

Jan Matejko: ''Stańczyk während des Balls am Hofe der Königin Bona, als die Kunde vom Verlust von Smolensk eintrifft'', 1862 Stańczyk (* um 1480; † um 1560) war ein Hofnarr am Hof der polnischen Könige Alexander (1501–1506), Sigismund I. des Alten (1506–1548) und Sigismund II. August (1548–1572).

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Stańczyk (Hofnarr) · Mehr sehen »

Stanisław Przybyszewski

Stanisław Przybyszewski Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien, Preußen; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Stanisław Przybyszewski · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Syphilis · Mehr sehen »

Tadeusz Boy-Żeleński

Tadeusz Boy-Żeleński Gedenkstein an Żeleński in Krakau Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Tadeusz Boy-Żeleński · Mehr sehen »

Wernyhora

Wernyhora (Bild von Jan Matejko) Wernyhora (etwa „Mann, der Berge umstürzt“; gestorben 1769) war ein legendärer wandernder ukrainischer Volkssänger und Prophet, der angeblich im 18.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Wernyhora · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Wien · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wyspiański-Museum Krakau

Das ehemalige Museumsgebäude Das Stanisław-Wyspiański-Museum Krakau wurde am 28.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Wyspiański-Museum Krakau · Mehr sehen »

Wyspianski-Eisfall

Der Wyspianski-Eisfall ist ein großer Gletscherbruch auf King George Island im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Wyspianski-Eisfall · Mehr sehen »

Zawisza Czarny

Die Schlacht bei Grunwald“ (von Jan Matejko) Wappengemeinschaft Sulima) Zawisza Czarny von Garbow (deutsch auch Sawischa, Sabisch, Sewisch, Zawisch...der Schwarze, de swarcze, Niger, polnisch Zawisza Czarny z Garbowa, lateinisch Zawissius Niger de Garbow; * 1379 in Stary Garbów; † 12. Juni 1428 in Golubac) war ein berühmter polnischer Ritter.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und Zawisza Czarny · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und 15. Januar · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und 1869 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und 1907 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Stanisław Wyspiański und 28. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stanislaw Wyspianski, Wyspianski, Wyspiański.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »