Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julian Ursyn Niemcewicz

Index Julian Ursyn Niemcewicz

Julian Ursyn Niemcewicz (* 16. Februar 1758 auf dem Landgut Skoki in der Nähe von Brest-Litowsk; † 21. Mai 1841 in Paris) war ein polnischer Gelehrter, Dichter und Staatsmann.

22 Beziehungen: Adam Kazimierz Czartoryski, Brest (Belarus), Karol Kniaziewicz, Königreich Polen, Kenotaph, Kościuszko-Aufstand, Montmorency (Val-d’Oise), Novemberaufstand, Paris, Paul I. (Russland), Schlacht bei Maciejowice, St-Martin (Montmorency), Tadeusz Kościuszko, Vierjähriger Sejm, Warschau, Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, Wiener Kongress, Woiwodschaft Livland, 16. Februar, 1758, 1841, 21. Mai.

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Karol Kniaziewicz

Porträt Karol Kniaziewiczs Karol Kniaziewicz (* 4. Mai 1762 in Assiten, Kurland; † 9. Mai 1842 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Karol Kniaziewicz · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Kenotaph · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Montmorency (Val-d’Oise)

Montmorency ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Montmorency (Val-d’Oise) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Paris · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Schlacht bei Maciejowice

Die Schlacht bei Maciejowice fand am 10. Oktober 1794 während des Kościuszko-Aufstands nahe dem Ort Maciejowice (bei Siedlce) statt.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Schlacht bei Maciejowice · Mehr sehen »

St-Martin (Montmorency)

Pfarrkirche Saint-Martin, Ansicht von Süden Glockenturm Bleiglasfenster im Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Martin in Montmorency, einer Gemeinde im Département Val-d’Oise in der französischen Region Île-de-France, geht auf eine Kollegiatkirche aus dem 12. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und St-Martin (Montmorency) · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften

Stanisław Staszic, Gründer und Förderer der Gesellschaft auf einem Porträt von Franciszek Sobolewski, 1826 Sitz der Gesellschaft in der Warschauer Kanonia-Straße von 1807 bis 1823 Letzter Sitz der Gesellschaft im Staszic-Palast. Hier das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zurückgebaute Gebäude im Jahr 2010. Im Vordergrund befindet sich das Kopernikus-Denkmal Die Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften (poln. Towarzystwo Warszawskie Przyjaciół Nauk, zeitweise auch Königliche Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften (Towarzystwo Królewskie Przyjaciół Nauk) genannt) wurde zu Beginn des 19.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und 16. Februar · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und 1758 · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und 1841 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Julian Ursyn Niemcewicz und 21. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Julian Niemcewicz, Niemcewicz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »